751-4512-00L  Pflanzenpathologie IV: System-Management im modernen Pflanzenschutz

SemesterFrühjahrssemester 2016
DozierendeM. Maurhofer Bringolf, U. Merz, G. Broggini, P. E. De Werra, M. Gygax, M. Kellerhals, M. Lutz, L. Tamm, P. Triloff, O. Viret
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarMaximale Teilnehmerzahl: 20



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
751-4512-00 GPflanzenpathologie IV: System-Management im modernen Pflanzenschutz Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.2 Std.
Di/2w13:15-17:00LFW C 1 »
M. Maurhofer Bringolf, U. Merz, G. Broggini, P. E. De Werra, M. Gygax, M. Kellerhals, M. Lutz, L. Tamm, P. Triloff, O. Viret

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie LV besteht aus einer Mischung aus Infoelementen (Frontalunterricht), Lerneinheiten mit Beispielen (Mitarbeit Studierende), Selbststudium, Gruppenarbeiten sowie Plenumsdiskussionen. Sie bezieht, wo möglich, die Epidemiologie mit ein, deren wichtigsten Grundlagen zu Beginn repetiert werden.
LernzielDie Studierenden verstehen den modernen Pflanzenschutz als eine System-Komponente der Pflanzenproduktion. Sie erkennen, basierend auf aktuellen praktischen Beispielen, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Elementen des modernen Produktionssystems und können diese auch gewichten. Sie sind dazu befähigt, bestehende Massnahmen auf ihre Systemeignung zu evaluieren und sich an der Erarbeitung zukünftiger Pflanzenschutzkonzepte für verschiedene Kulturen und Anbausysteme aktiv zu beteiligen.
InhaltSieben halbtägige Workshops unter der Leitung von verschiedenen Pflanzenschutzexperten aus Forschung und Praxis. Nach einer Einführung in ein spezifisches Thema bearbeiten die Studierenden in Gruppen eine Fragestellung oder ein aktuelles Problem und entwickeln Pflanzenschutzkonzepte für spezifische Kulturen und Anbausysteme.

Die Workshops sind in folgende Themen unterteilt:

Workshop 1: Einjähriges System: Fruchtfolge und Bodenbearbeitung (Michel Gygax, Kant. Pflanzenschutzfachstelle, Bern)

Workshop 2: Einjähriges System: Krankheiten im Kartoffelanbau: Die Bekämpfung beginnt mit zertifiziertem Pflanzgut
(Patrice de Werra, HAFL, Zollikofen)

Workshop 3: Spezialkulturen: Sonderfall Gemüsebau: Systembezogene Unterschiede im Pflanzenschutz
(Matthias Lutz, Agroscope Wädenswil)

Workshop 4: Mehrjähriges System: Aktuelle Herausforderungen im Obstbau
(Peter Triloff, Bodensee Obstbauberatung, D-Lindau)

Workshop 5: Die Rebe im Spannungsfeld des modernen Pflanzenschutzes
(Oliver Viret, Agroscope Changins)

Workshop 6: Anbausysteme IP und Biolandbau: Fortschrittliche Kernobst-Systeme auf dem Prüfstand
Lucius Tamm, FiBL, Frick

Workshop 7: Genetische Krankheitsresistenz: Konzepte traditioneller und gentechnologischer Züchtung
(Markus Kellerhals / Giovanni Broggini, Agroscope Wädenswil)
SkriptUnterlagen werden in der LV verteilt.
Voraussetzungen / BesonderesDie LV integriert die Inhalte der Vorlesungen Pflanzenpathologie I, II und III.
Das Erhalten der Kreditpunkte setzt eine lückenlose Teilnahme an der LV voraus.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeU. Merz, G. Broggini, P. E. De Werra, M. Gygax, M. Kellerhals, M. Lutz, M. Maurhofer Bringolf, L. Tamm, P. Triloff, O. Viret
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
ZulassungsbedingungDas Erhalten der Kredits setzt eine lückenlose Teilnahme an der Veranstaltung voraus.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDie Studierenden beantworten online Fragen nach jedem Workshop. Die Bewertung der Antworten durch die Fachexperten ergeben zusammen mit einer Beurteilung der aktiven Teilnahme durch die beiden Hauptdozenten die Endnote.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Allgemein : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig
PlätzeMaximal 20
VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist bis 05.02.2016 nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeAgrarwissenschaften MSc (762000)
WartelisteBis 21.02.2016

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Agrarwissenschaft MasterCrop Health ManagementWInformation
Agrarwissenschaft MasterCrop HealthWInformation