851-0144-19L  Philosophy of Time

SemesterSpring Semester 2019
Lecturersto be announced
Periodicitynon-recurring course
CourseDoes not take place this semester.
Language of instructionGerman
CommentParticularly suitable for students of D-BIOL, D-INFK, D-MATH, D-PHYS



Courses

NumberTitleHoursLecturers
851-0144-19 VPhilosophie der Zeit
Does not take place this semester.
2 hrsto be announced

Catalogue data

AbstractThis course provides an introduction to philosophical issues surrounding the concept of time. We will treat topics such as: the existence of past, present, and future; the possibility of time travel; the constitution of time consciousness and its possible neurophysiological counterparts; temporal biases in the conduct of our lives; responsibility to future and past generations.
ObjectiveBy the end of the course students are able to describe and compare different theories and concepts of time (physical time, perceptual time, historical time ...). They are able to identify and examine issues concerning time as they occur in various philosophical subdisciplines - especially in philosophy of science, philosophy of mind, metaphysics, and ethics. Students are in a position to critically discuss and evaluate the repercussions of these issues in broader scientific and social contexts.
Part of the course reflects on methods and contents from physics, neuroscience/cognitive science, and logic.
ContentZeit ist eine fundamentale Dimension, in der wir uns sowohl als biologisch-physikalische wie auch als geistige Wesen bewegen. Zeit durchzieht unser Dasein in verschiedenen Erscheinungsformen – unter anderem als physikalische Zeit, als wahrgenommene Zeit, als gesellschaftlich-intersubjektive Zeit und als historische Zeit. Dementsprechend war und ist das Thema Zeit immer wieder der Gegenstand von grundlegenden Diskussionen in unterschiedlichen philosophischen Teildisziplinen – von Metaphysik über Wissenschaftsphilosophie und Philosophie des Geistes bis hin zu Philosophiegeschichtsschreibung und Ethik.

Im Kurs werden die wichtigsten zeitspezifischen Fragestellungen dieser verschiedenen philosophischen Teildisziplinen und deren Querverbindungen behandelt. In diesem Sinne bietet der Kurs auch eine allgemeine Einführung in die Philosophie. Behandelt wird u.a.: die Existenz von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; die Möglichkeit von Zeitreisen; die Konstitution unseres Zeitbewusstseins und dessen mögliche neurophysiologische Gegenstücke; zeitliche Vorurteile in unserer Lebensführung ("lieber heut' als morgen"); Verantwortung gegenüber zukünftigen und vergangenen Generationen.

Die einzelnen Themen der Vorlesungen lauten und gliedern sich wie folgt:

1. Einleitung: Zeit als grundlegende Dimension des geistigen und körperlichen Lebens
a) Diverse Erscheinungsformen von Zeit
b) Themen und Motive der Vorlesung

2. Metaphysische Positionen und Probleme
a) Grundbegriffe und Grundpositionen
b) Ein Argument gegen die Realität von Zeit
c) Gegenwart der Erfahrung
d) Zeitfluss, Wandel und Kausalität
e) Determinismus und Fatalismus

3. Die formale Struktur von Zeit: Philosophie der Mathematik und Informatik
a) Zenons «Pfeil» und (wieder) Wandel
b) Ist Zeit ein Kontinuum?
c) Simulationen und Zeitreihenanalysen

4. Die konkrete Struktur der äußeren Zeit: Philosophie der Physik
a) Gerichtetheit der physikalischen Zeit
b) Bedingungen und Möglichkeiten von Zeitmessungen
c) Zeitreisen und zyklische Zeiten

5. Zeit wahrnehmen: Philosophie des Geistes und der Kognitionswissenschaften
a) Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins
b) Hören als Zeitwahrnehmung, Musik als «Zeitkunst»
c) Neurophänomenologie der Zeit
d) Pathologien der Zeitwahrnehmung: Zeit und Leid

6. Zeitfragen der Lebensführung und Ethik: Praktische Philosophie
a) «Lieber heute als morgen» – Zeitliche Vorurteile und Wohlergehen
b) Sind Taten nur im Nachhinein zu bestrafen? – Einige moralische Erwägungen
c) Verantwortung gegenüber anderen Generationen und personale Identität
d) Ist Zeit «ein knappes Gut»? – Metaphern und demokrat. Entscheidungsprozesse

7. Zeitlichkeit in der Forschung: Geschichtsschreibung der Philosophie
a) Sollte die Philosophie ihre Vergangenheit kennen?
b) Geschichten von Begriffen, Ideen und Problemen

8. Schluss: Reprise und (De-)Synchronisationen
a) Wiederkehrende Fragestellungen und Antwortansätze
b) Taktungen, Strukturanalogien und Resonanzkatastrophen
LiteratureDer Kurs orientiert sich wesentlich an folgender Monographie, deren Anschaffung empfohlen wird:
- Sieroka, N. 2018. Philosophie der Zeit – Grundlagen und Perspektiven (Reihe C.H.Beck Wissen). München: Beck-Verlag (ISBN 978-3-4067-2787-0) 128 S., 9.95€ (Taschenbuch), 7.99€ (Kindle/ebook).

Diverse weitere Literaturhinweise folgen in der Vorlesung. Zentrale Texte werden zudem auf einer Lehrplattform zum Herunterladen bereitgestellt.

Performance assessment

Performance assessment information (valid until the course unit is held again)
Performance assessment as a semester course
ECTS credits3 credits
Examiners
Typegraded semester performance
Language of examinationGerman
RepetitionRepetition possible without re-enrolling for the course unit.

Learning materials

No public learning materials available.
Only public learning materials are listed.

Groups

No information on groups available.

Restrictions

There are no additional restrictions for the registration.

Offered in

ProgrammeSectionType
Doctoral Department of Humanities, Social and Political SciencesDoctoral and Post-Doctoral CoursesWInformation
GESS Science in PerspectiveD-BIOLWInformation
GESS Science in PerspectivePhilosophyWInformation
GESS Science in PerspectiveD-INFKWInformation
GESS Science in PerspectiveD-MATHWInformation
GESS Science in PerspectiveD-PHYSWInformation
History and Philosophy of Knowledge MasterLectures and ExercisesWInformation