ab 4. März 2020: Dozentin und viele Studierende sind im Hörsaal, einzelne Studierende sind nicht im Hörsaal. Die Vorlesung wird aufgezeichnet. ab 16. März 2020: Dozentin ist alleine im Hörsaal, ohne die Studierenden.
Lehrveranstaltungen
Nummer
Titel
Umfang
Dozierende
401-0252-00 V
Mathematik II: Analysis II
Die Vorlesung vom 3. März 2020 wurde abgesagt. Ab dem 4. März findet der Unterricht wieder normal statt. Ab dem 16. März wird kein physischer Unterricht mehr durchgeführt, sondern es kommt ein Online-Angebot zum Einsatz. Für den 7. April ist ein Podcast geplant anstelle der gestreamten Vorlesung, ebenso am 21. April, 22. April, 28. April, 5. Mai und 6. Mai.
Gruppeneinteilung erfolgt über myStudies. Di 8-10 für Studiengänge Agrarwissenschaften bzw. Lebensmittelwissenschaften. Do 8-10 für Studiengang Erdwissenschaften. Do 13-15 für Studiengang Umweltnaturwissenschaften.
Fortführung der Themen von Mathematik I. Schwergewicht: mehrdimensionale Differential- und Integralrechung und partielle Differentialgleichungen.
Lernziel
Mathematik ist von immer grösserer Bedeutung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Grund dafür ist das folgende Konzept zur Lösung konkreter Probleme: Der entsprechende Ausschnitt der Wirklichkeit wird in der Sprache der Mathematik modelliert; im mathematischen Modell wird das Problem - oft unter Anwendung von äusserst effizienter Software - gelöst und das Resultat in die Realität zurück übersetzt.
Ziel der Vorlesungen Mathematik I und II ist es, die einschlägigen mathematischen Grundlagen bereit zu stellen. Differentialgleichungen sind das weitaus wichtigste Hilfsmittel im Prozess des Modellierens und stehen deshalb im Zentrum beider Vorlesungen.
Inhalt
- Mehrdimensionale Differentialrechnung: Funktionen von mehreren Variablen, partielle Ableitungen, Kurven und Flächen im Raum, Skalar- und Vektorfelder, Gradient, Rotation und Divergenz.
- Mehrdimensionale Integralrechnung: Mehrfachintegrale, Linien- und Oberflächenintegrale, Arbeit und Fluss, Integralsätze von Gauss und Stokes, Anwendungen.
- Partielle Differentialgleichungen: Trennung der Variablen, Fourier-Reihen, Wärmeleitungs-, Wellen- und Potential-Gleichung, Fourier-Transformation.
Skript
Siehe Literatur
Literatur
- Thomas, G. B., M.D. Weir und J. Hass: Analysis 2, Pearson. - Hungerbühler, N.: Einführung in partielle Differentialgleichungen, vdf. - Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg, Bd. 2 und 3.
Voraussetzungen / Besonderes
Mathe-Lab (Präsenzstunden): Mo 12:30-14:30 im Raum HIT K 51 (Hönggerberg) und Di 17-19 sowie Mi 17-19 im Raum HG E 41.
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 401-0251-00L Mathematik I: Analysis I und Lineare Algebra
Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodus
schriftlich 180 Minuten
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus
Im Rahmen der Leistungskontrolle zur Basisprüfung werden auch zwei freiwillige Multiple-Choice-Zwischenprüfungen angeboten. Die erste Zwischenprüfung findet in der ersten Woche des FS 2020 statt und umfasst den gesamten in der Mathematik-I-Vorlesung und den entsprechenden Übungsserien behandelten Stoff. Falls die Prozent-Note dieser ersten Zwischenprüfung besser ist als die Prozent-Note der Prüfung des Jahreskurses in der Sommerprüfungssession 2020 (bzw. Winterprüfungssession 2021), wird die Prozent-Note dieser Zwischenprüfung zu 20% an die Prozent-Endnote angerechnet. Die zweite Zwischenprüfung findet in der zweiten Hälfte vom April 2020 statt und umfasst die erste Hälfte des in der Mathematik-II-Vorlesung und den entsprechenden Übungsserien behandelten Stoffs. Falls die Prozent-Note dieser zweiten Zwischenprüfung besser ist als die Prozent-Note der Prüfung des Jahreskurses in der Sommerprüfungssession 2020 (bzw. Winterprüfungssession 2021), wird die Prozent-Note dieser Zwischenprüfung zu 10% an die Prozent-Endnote angerechnet.
ZWISCHENPRÜFUNG geplant am 19. Februar 2020 Zeit: 08:15-09:55 (100 Minuten) Ort: HG E 7 und andere Räume (gemäss Einteilung)
ZWISCHENPRÜFUNG geplant am 22. April 2020 Zeit: 08:15-09:55 (100 Minuten) Ort: HG E 7 und andere Räume (gemäss Einteilung)
Hilfsmittel schriftlich
40 A4-Seiten (= 20 doppelseitige Blätter) Notizen. 1 Wörterbuch für fremdsprachige Studierende. Keine Taschenrechner, keine Laptops, keine Mobiltelefone.
Leistungskontrolle als Semesterkurs
(übrige Studiengänge)
Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodus
schriftlich 90 Minuten
Hilfsmittel schriftlich
20 A4-Seiten (= 10 doppelseitige Blätter) Notizen. 1 Wörterbuch für fremdsprachige Studierende. Keine Taschenrechner, keine Laptops, keine Mobiltelefone.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.