Das Frühjahrssemester 2021 findet sicher bis Ostern online statt. Ausnahmen: Veranstaltungen, die nur mit Präsenz vor Ort durchführbar sind. Bitte beachten Sie die Informationen der Dozierenden.
Einführung in die Forschung zu politischer Gewalt im nationalen und internationalen Kontext. Der Kurs behandelt die Ursachen und Lösungen verschiedener Typen politischer Gewalt, wie zwischenstaatliche Kriege, Bürgerkriege, Terrorismus oder soziale Proteste.
Lernziel
Kenntnisse verschiedener Typen politischer Gewalt und ihrer Ursachen.
Inhalt
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Forschung zu Ursachen und Lösungen politischer Gewalt im nationalen und internationalen Kontext. Als erstes besprechen wir die gängigen Definitionen und Konzepte in der Konfliktforschung, sowie die verwendeten Daten und Methoden und ihre geschichtliche Entwicklung. Danach fokussieren wir auf zwischenstaatliche Kriege und untersuchen in diesem Zusammenhang Phänomene wie Staatsformation, Nationalismus und Demokratie. Der dritte Teil des Kurses fokussiert auf verschiedene Typen von politischer Gewalt, zum Beispiel Bürgerkriege, Terrorismus oder soziale Proteste.
Voraussetzungen / Besonderes
Im Kurs «Konfliktforschung II» im folgenden Semester wird der Fokus auf Bürgerkriege vertieft.
Der Kurs wird mit Übungen ergänzt, wo die Literatur vertieft diskutiert wird. Die Teilnehmenden verfassen ein kurzes Memo (max. 3 Seiten) zu einem Text der Pflichtliteratur.
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.
Lehrveranstaltungen
Nummer
Titel
Umfang
Dozierende
853-0015-00 V
Konfliktforschung I: Politische Gewalt
Präsenzveranstaltung für Studierende des BA Staatswissenschaften (Stammstudiengang). Weitere (Risikogruppen und Studierende anderer Studiengänge) können die Vorlesung als Livestream oder Aufzeichnung verfolgen (https://video.ethz.ch)