052-0911-20L  Reparatur: Anstiftung zum Denken und Machen

SemesterHerbstsemester 2020
DozierendeS. Langenberg
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarITA Pool Einführungsveranstaltung über die angebotenen Kurse des Instituts ITA: 7.9.20, 10-11h, HIB Open Space.


KurzbeschreibungKomplexe Konstruktionen, schwierige Materialien und industrielle Herstellungsprozesse haben dazu geführt, dass nicht nur im Produktdesign, sondern auch in der Architektur, die Lebensdauer von Objekten abnimmt. Der Reparaturfähigkeit wird ein immer geringerer Stellenwert beigemessen – Austausch und Ersatz sind zum Normalfall geworden. Es braucht ein Umdenken bereits bei der Planung.
LernzielKlassische Themen der Denkmalpflege werden mit neueren Ansätzen der Repair- und FAB-Bewegung verknüpft, um für ein nachhaltiges Denken und Handeln zu sensibilisieren. Erlernt werden sowohl traditionelle als auch digitale Techniken sowie die grundsätzlichen konstruktiven und materiellen Voraussetzungen für eine Reparatur. Ziel ist neben der praktischen Instandsetzung eines Objektes vor allem der theoretische Transfer in die Architektur.
InhaltIm Rahmen des Wahlfaches wird die Reparaturfähigkeit von Produkten und Konstruktionen diskutiert und überprüft. Anhand eines selbst gewählten kaputten Objektes ist von jeder/m Studierenden zunächst der Defekt und die Gründe dafür zu analysieren, dann ein Konzept für die Reparatur zu entwickeln und diese anschliessend unter fachlicher Anleitung oder Zuhilfenahme digitaler Fabrikationstechniken auszuführen. Ziel ist es, das Objekt nicht nur wieder gebrauchstauglich, sondern durch die Reparatur (wenn möglich) besser zu machen.
LiteraturAbel van, Bas, Roel Klaassen, Lucas Evers und Peter Troxler (Hg.), Open Design Now, Amsterdam 2011.

Auerbach, Lisa Anne, Don’t do it yourself!, Studienhefte Problemorientiertes Design 2, Hamburg 2013.

Baier, Andrea u. a. (Hg.), Die Welt reparieren, Bielefeld 2016.

Baier, Andrea u. a., Stadt der Commonisten, Bielefeld 2013.

Baumeister, Reparaturkultur – Vom Wert der Dinge, Heft 8/2020.

Bayerl, Günter und Georg Stöger (Hg.), »Reparieren – oder die Lebensdauer der Gebrauchsgüter«, in: Technikgeschichte, Heft 3, Jahrgang 79 (2012).

Braungart, Michael und William McDonough, Cradle to Cradle, München 2014.

Fastermann, Petra, 3D-Drucken. Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert, Berlin 2016.

Gershenfeld, Neil, Fab: The Coming Revolution on Your Desktop – from Personal Computers to Personal Fabrication, New York 2007.

Gewiese, Angela u. a., Recycling von Baureststoffen, Renningen 1994.

Gramazio, Fabio, Matthias Kohler und Silke Langenberg (Hg.), Fabricate: Negotiating Design and Making, Zürich 2014.

Grewe, Maria, Teilen, Reparieren, Mülltauchen, Bielefeld 2017.

Hassler, Uta (Hg.), Langfriststabilität: Beiträge zur langfristigen Dynamik der gebauten Umwelt. Zürich 2011.

Heckl, Wolfgang M., Die Kultur der Reparatur, München 2013.

Krebs, Stefan u. a., Kulturen des Reparierens, Bielefeld 2018.

Kurz, Melanie, Handwerk oder Design. Zur Ästhetik des Handgemachten, München 2015.

Langenberg, Silke (Hg.), Reparatur. Anstiftung zum Denken und Machen. Berlin 2018.

Le-Mentzel, Van Bo, Hartz IV Möbel, Berlin 2012.

McLellan, Todd, Ganz schön zerlegt, Potsdam 2013.

Menges, Achim, Bob Sheil, Ruairi Glynn und Marilena Skavara (Hg.), Fabricate: Rethinking Design and Construction, London 2017.

Nickel, Werner, Recycling-Handbuch. Strategien – Technologien – Produkte, Berlin 2013.

Papanek, Victor, Design for the Real World. Human Ecology and Social Change, New York 1972.

Petzet, Michael und Uta Hassler (Hg.), Das Denkmal als Altlast? Auf dem Weg in die Reparaturgesellschaft. (ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees XXI). München 1996.

Schmidt, Hartwig (Hg.), Das Konzept Reparatur. Ideal und Wirklichkeit (ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees XXXII), München 2000.

Schridde, Stefan, Murks? Nein danke! Was wir tun können, damit die Dinge besser werden, München 2014.

Sennet, Richard, The craftsman, New Haven, London 2008.

Sheil, Bob und Ruairi Glynn (Hg.), Fabricate: Making Digital Architecture, London 2011.

Sommer, Bernd und Harald Welzer, Transformationsdesign, München 2014.

Stockhammer, Daniel (Hg.), Upcycling. Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur. Zürich 2020.

Thun-Hohenstein, Christoph (Hg.), handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt, Wien 2016.

Walter-Herrmann, Julia und Corinne Büching (Hg.), FabLab: Of Machines, Makers and Inventors. Bielefeld 2014.

Will, Thomas, Die Kunst des Bewahrens. Denkmalpflege, Architektur und Stadt, Berlin 2020.
Voraussetzungen / Besondereskeine