Dieser Kurs bietet den Studenten eine Einführung in die Prinzipien der quantitativen Risikoanalyse mit Bezug auf verschiedene Anwendungsbereiche, u.a. Wetter und Umwelt, Naturgefahren und toxische Substanzen. Die Teilnehmer des Kurses erhalten ebenfalls eine Übersicht über bereits existierende Praktiken des Risikomanagements, inklusiv Regulierungsansätze, Versicherung und Eventualfallplanung.
Lernziel
- Kompetenzen in der Anwendung von Methoden der quantitativen Riskoanalyse - Verständnis der gegenwärtigen Ansätze in Richtung Risikomanagement - Verständnis über die Wichtigkeit von Risiken und Unsicherheiten im Entscheidungs- und politischen Prozess - Fähigkeit Risikoinformationen klar und verständlich zu kommunizieren
Inhalt
Statistik für die Risikoanalyse; Monte Carlo Simulation; Toxikologie und Epidemiologie; Expositionsabschätzung; Fehlerbaumanalyse; Risiken im Entscheidungsprozess; Risikowahrnehmung und Kommunikation; Streuverlust und Versicherung; Eindämmung von Umweltschäden; Risiko- ond Klimawandelpolitik.
Voraussetzungen / Besonderes
keine
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Es wird ein Repetitionstermin in den ersten zwei Wochen des unmittelbar nachfolgenden Semesters angeboten.
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus
Diese Lehrveranstaltung enthält zwei Leistungselemente. Die obligatorische Gruppenarbeit während dem Semester zählt zu 10% zu der Endnote. Das Bestehen der Gruppenarbeit ist keine Voraussetzung, um zur Semesterendprüfung zugelassen zu werden. Die 90 minütige freiwillige Zwischenprüfung zählt zu 30% zur Endnote, wenn das Ergebnis der Zwischenprüfung besser ist als das Ergebnis der Semesterendprüfung. Die 90 minütige obligatorische Semesterendprüfung zählt 60 bzw. 90%.
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.