Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016

Architektur Master Information
Entwurf
Entwurf
» "Entwurf" vom BSc-Studium steht zur Wahl.
Integrierte Disziplin Planung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
063-1402-16LIntegrierte Disziplin Planung - Frühjahrssemester 2016 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung nur nach Absprache mit dem gewünschten Dozierenden.
W3 KP2UDozent/innen
KurzbeschreibungDie integrierte Studienleistung ist dem Entwurf beigeordnet, doch muss es sich um eine eigenständige Leistung handeln, die in Form einer schriftlichen und/oder gestalterischen Arbeit erbracht werden soll. Themenwahl, Form und Umfang müssen in enger Absprache mit dem Lehrstuhl erfolgen.

Bearbeitung eines laufenden oder bereits abgelegten Entwurfs im städtebaulichen Massstab.
LernzielZiel ist eine fundierte Auseinandersetzung mit einem klar umrissenen Thema bzw. einer klar formulierten Fragestellung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in den Entwurf einfliessen.

Erlangung von Kompetenz in der Bearbeitung komplexer städtebaulicher Fragestellungen hinsichtlich systematischer Methodik und Strategiealternativen.
Vertiefungsfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0588-01LRe-/Source the Built EnvironmentW3 KP2SG. Habert
KurzbeschreibungAfter a presentation of the general environmental context and sustainability issues, this course will present the environmental impact of the different building materials and the technical possibilities to improve them.
LernzielAfter the lecture series, the students are aware of the main challenges for the production and use of building materials.
InhaltThe lecture series is divided as follows:
Lectures 1 to 3: In a first phase, the students study the LCA methodology and the software assiciated.

In a second phase 4 to10: the student learn the environmental impacts of different building materials and implement these calculations in a virtual building.

Finally, they work on the imporvement potentials of this building.
SkriptFor each lecture slides will be provided.
LiteraturBasic knowledge of environmental assessment tools is a prerequisite for this class.

Students that have not done classwork in this topic before are required to read an appropriate textbook before or at the beginning of this course (e.g. Baumann&Tillman, The Hitch Hiker's Guide to LCA: An Orientation in Life Cycle ssessment Methodology and Applications, Studentlitteratur, Lund, 2004).
Voraussetzungen / BesonderesThe lecture series will be conducted in English and is aimed at students of master's programs, particularly the departments ARCH, BAUG, ITET, MAVT, MTEC and USYS.
No lecture will be given during Seminar week.

However, a particular interest in physical and chemical properties of building materials is recommended.
063-0118-16LArchitekturtheorie IV: Architekturtheorien des 19. Jahrhunderts heute Information W2 KP1VM. Gnehm
KurzbeschreibungDie Vorlesung diskutiert die Bedeutung von Architekturtheorien des 19. und 20. Jahrhunderts für die heutige Architekturpraxis.
LernzielDas Verständnis für historische und politische Bedingtheiten architekturtheoretischer Ansprüche.
InhaltDie Vorlesung diskutiert über zwei Semester verteilt Architekturtheorien der letzten zwei Jahrhunderte mit Blick auf die heutige Architekturpraxis. Theoretische Ansprüche werden im Kontext ihrer historischen Bedingtheit untersucht, aktuelle Bauten mit historischen konfrontiert. Frühjahrssemester (Architekturtheorien des 19. Jahrhunderts heute) und Herbstsemester (Architekturtheorien des 20. Jahrhunderts heute) können unabhängig voneinander belegt werden. Themen des Frühjahrssemesters sind Historismus, Evolution und Revolution, Industrialisierung und Kunstgewerbereform, Stiltheorien, Funktionalismus, Bekleidungstheorie und Stoffwechseltheorie, Anthropologie, Psychologie, Urbanismus.
063-0132-16LStadt und Markt Information W2 KP2GJ. Van Wezemael
Kurzbeschreibung"Stadt und Markt" behandelt die vielfältigen Beziehungen zwischen Investitionsentscheidungen im Immobilienbereich und dem Feld der Siedlungsentwicklung in räumlicher, gestalterischer, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht.
LernzielDie Veranstaltung behandelt die heutigen vielfältigen Beziehungen zwischen Investitionsentscheidungen im Immobilienbereich und dem Feld der Siedlungsentwicklung in räumlicher, gestalterischer, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht. Zielsetzung ist es, das Handeln im Bereich wirtschaftlicher Zusammenhänge (v.a. im Bereich von Real Estate und Entwicklung) mit der Bildung und der Transformation von Stadtraum in Verbindung zu setzen. Hiermit spannen die Begriffe Stadt und Markt den Raum der Veranstaltung auf. Das Vertiefungsfach will (1) das Handeln im Bereich von Immobilien-Investitionen explizit als eine raumbildende Praxis darstellen, (2) Projektlogik als Ausgangspunkt für die Analyse von Planungs- und Entwicklungsprozessen konzipieren, (3) die Schnittfläche von Immobilienwirtschaft, Städtebau und Architektur beleuchten und schliesslich (4) die Beziehungen des Entwurfs zu den erörterten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Prozessen erörtern.
InhaltDie Veranstaltung stellt einführend Grundlagen der Siedlungsentwicklung und des Investitionsmanagements dar. Mit Hilfe konkreter Fragestellungen und Beispielen aus der Praxis werden die Wechselwirkungen zwischen Siedlungsentwicklung und Immobilienentwicklung ausgeleuchtet. Hierbei wird das Immobilienmanagement und die projektorientierte Planung in Gouvernance-Settings etwa mit der Entwicklung von Wohnformen und Wohnbauten, der Siedlungsentwicklung in verschiedenen Phasen oder Raumordnungs- und Siedlungspolitischer Zielsetzungen dargestellt und diskutiert.
SkriptEine Textsammlung wird Anfangs Semester abgegeben.
LiteraturEine Textsammlung wird Anfangs Semester abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten. Die Literatur ist hauptsächlich englischsprachig.
063-0314-16LHistory of Art and Architecture VI: Travel and Architecture Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W1 KP1VP. Ursprung
KurzbeschreibungTravelling is key to the formation and inspiration of architects. The lecture will follow the history and theory of architectural travel from the educational grand tour of the 19th and 20th centuries to the jet-setting omnipresence of today's architectural practice.
LernzielKnowledge of the recent history and theory of architecture and art. Awareness of the role of travel in architectural practice.
InhaltTravelling is key to the formation and inspiration of architects. The encounter with the unknown, the perception of their frontiers, in other words, their curiosity, is a driving force of the design process. Sometimes, a rapid sketches made on a journey has more i impact on architectural history than a highly elaborated and completed building. Quite literally, to 'project' means to 'throw forward'. The lecture will follow the history and theory of architectural travel from the educational grand tour of the 19th and 20th centuries to the jet-setting omnipresence of today's architectural practice.
063-0316-16LKunst- und Architekturgeschichte VI: Wechselwirkungen. Architektur im transatlantischen Dialog (NF) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W1 KP1VN. K. Naehrig
KurzbeschreibungDie Vorlesungen befasst sich mit Reisen, Beziehungen und dem Austausch von Ideen und Personen zwischen Alter und Neuer Welt 1870-1970. Es werden kulturelle Techniken der Nachahmung, Übertragung und Aneignung sowie kreative Missverständnisse betrachtet, die in Kunst und Architektur seit jeher die Erfindungsgabe beflügeln und dazu führen, dass aus Altem Neues und aus Fremdem Eigenes wurde.
LernzielVertiefung des Basiswissens
InhaltWechselwirkungen. Architektur im transatlantischen Dialog 1870-1970

Für die Vereinigten Staaten von Amerika begann nach 1870 eine Zeit der Konsolidierung und des wirtschaftlichen Aufstiegs. Auf der Suche nach einer eigenen kulturellen Identität war das alte Europa Vorbild und Gegenbild zugleich. Es war der in Paris ausgebildete Architekt Henry Hobson Richardson, der als erster eine eigenständige amerikanische Architektur formulierte, während Richard Morris Hunt in New York im Stil der französischen Renaissance baute. Unter massgeblicher Beteiligung europäischer Einwanderer entstand Chicago als Prototyp der amerikanischen Grosstadt, bis man um 1900 begann, die Stadt am Lake Michigan zum «Paris on the Prairie» umzubauen. Den Chicago Tribune Wettbewerb gewann Raymond Hood 1922 mit einem Entwurf, der auf den Turm der Kathedrale von Rouen anspielte, während die europäischen Teilnehmer sich am gestalterischen Potential amerikanischer Industriebauten berauschten. Europäische Immigranten wie William Lescaze, Richard Neutra, Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe prägten von beiden Seiten des Atlantiks den «International Style» als bestimmende Tendenz der westlichen Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Begleitet und interpretiert von Personen wie Lewis Mumford und Sigfried Giedion, drückten die Wechselwirkungen zwischen Europa und Amerika der Architekturgeschichte zwischen 1870 und 1970 ihren Stempel auf.
Die Vorlesungen befasst sich mit Reisen, Beziehungen und dem Austausch von Ideen und Personen zwischen Alter und Neuer Welt. Dabei werden nicht nur kulturelle Techniken der Nachahmung, Übertragung und Aneignung betrachtet, die in Kunst und Architektur seit jeher die Erfindungsgabe beflügeln, sondern auch kreative Missverständnisse, die dazu führten, dass aus Altem Neues und aus Fremdem Eigenes wurde.
063-0372-16LBauen im Bestand / Projektstudio Bauen und Erhalten (NF Hassler) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Beschränkte Teilnehmerzahl.
W4 KP3UNoch nicht bekannt
KurzbeschreibungThemen der Bauforschung, historischer Baukonstruktion und Bauen im Bestand werden im Rahmen eines Projektstudios zusammengeführt.
LernzielDas Projektstudio "Bauen und Erhalten" bietet ein forschungsnahes Lernangebot im Bereich des Masters. Basis für die Arbeit im Projektstudio bilden Bauforschung und historisches Konstruktionswissen. Die Studierenden werden über die Analyse bestehender Konstruktionen und die Vermittlung von Kontextwissen an die Auseinandersetzung mit dem Bestand herangeführt. Fragestellungen zur historischen Entwicklung der Objekte und Theorien, zu Materialanalytik, Reparaturmethoden und Methoden werden die inhaltliche Diskussion begleiten.

Im Frühjahrssemester 2014 wird sich das Projektstudio mit dem Hauptgebäude der ETH Zürich befassen.
063-0418-16LArchitektur und Tragwerk: FS16 Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
W2 KP2VJ. Schwartz
KurzbeschreibungIm Mittelpunkt stehen konstruktive und tragwerkstechnische Fragestellungen der Umsetzung. Hierzu werden exemplarische Bauwerke mittels den Methoden der grafischen Statik analysiert. Der Fokus liegt auf dem Zusammenwirken von Entwurfskonzept und Tragwerk und auf dem verwendeten Material und den Besonderheiten des Entwerfens und Konstruierens in Stahlbeton, Spannbeton, Stahl, Holz oder Mauerwerk.
LernzielErkennen der Bedeutung des Tragwerks beim Entwurf.
Umsetzung in der Entwurfsaufgabe.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Lehrveranstaltung musste leider ABGESAGT werden.
Bitte keine Belegungen vornehmen!
063-0420-16LExperimental Explorations on Space and Structure Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP3SJ. J. Castellón González, P. D'Acunto, J. Schwartz
KurzbeschreibungIntroduction into an experimental approach to architectural design based on the application of methods that integrate structural and spatial parameters.
LernzielBasic understanding of the experimentation with design methods in architecture. Ability to build up models throughout digital and physical exploration integrating space and structure.
InhaltIn recent decades, new methodologies have emerged in architectural design that exploits the implementation of different parameters as generators of the design concept. Building on the programmatic idea of the Chair of Structural Design of reconciliation of the disciplines of engineering and architecture, the course experiments with the application of design methods that integrate structural and spatial principles from the early stages of the design process. These methods are based on simple geometrical rules that relate spatial and structural parameters. The experimental process will be carried out through the development and construction of physical and digital models. This will allow for the exploration of the permeability of the boundary between the physical and the digital realm.
063-0716-16LCAAD III: Positionen in der Architektur Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2VL. Hovestadt
KurzbeschreibungInformationstechnologien für Architekten. Dritter, vertiefender Teil. Informationstechnologien sind heute konstituierender Teil sowohl des architektonischen Schaffens als auch unserer gebauten Umwelt. Hardware und Software sind allgegenwärtig, preiswert und einfach zu bedienen. Herkömmliche Planungs- und Bauprozesse werden beschleunigt und im guten Fall verbessert.
LernzielIn diesem Kurs stellen wir die qualitative Frage nach neuen Haltungen und Bedeutungen auf dem neuen Plateau. CAAD III behandelt seminaristisch vertiefend eine ausgewählte Anwendung auf diesem neuen Plateau. CAAD III beginnt mit einleitenden Vorlesungen und schliesst ab mit individuellen Ausarbeitungen.
InhaltLink
SkriptLink
LiteraturLink
063-0780-16LBauprozess III Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2VS. Menz, K. Büsser, M. Eidenbenz
KurzbeschreibungAusgewählte Bauwerke, deren Entwicklung, Planung und Ausführung werden analysiert, rekonstruiert und diskutiert. Indem die einzelnen Aspekte des Bauprozesses über konkrete Projekte in Beziehung gesetzt werden, entsteht ein vertieftes Verständnis für deren Abhängigkeiten und Wechselwirkungen.
LernzielVertiefung der Themen des Bauprozesses mit einem Fokus auf deren Abhängigkeiten und Wechselwirkungen.
LiteraturSacha Menz (Hrsg.), Drei Bücher über den Bauprozess, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2009
Literaturempfehlungen unter Link
Voraussetzungen / BesonderesEine aktive Teilnahme am Kurs wird erwartet.
063-1358-16LDigital Urban Simulation Information W4 KP4GR. König
KurzbeschreibungIn dieser Lehrveranstaltung werden räumliche Konfigurationen mittels aktueller computerbasierter Methoden analysiert. Basierend auf den Analyseergebnissen können Auswirkungen von Planungseingriffen simuliert und verstanden werden. Schwerpunkte des Kurses bilden Interpretationen der Analyse- und Simulationsergebnisse und die Anwendung der entsprechenden Methoden in frühen Planungsphasen.
LernzielDie Studenten lernen wie Städten durch den Einsatz wissenschaftlicher Methoden evidenzbasiert gestaltet und geplant werden können. Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse in aktuellen und sich entwickelnden Methoden für räumliche Analysen und Simulationen und schult Fähigkeiten zur Nutzung zeitgemässer Software. Der Kurs besteht aus einer Vorlesungsreihe, Übungen, sowie einem integrierten Projekt.
InhaltIn this course spatial configurations are analyzed by current computational methods. In a series of theory lectures we explore how the design and planning of cities can be evidence based by using scientific methods. By various exercises the students are equipped with skills in modern software systems. In an integral project work knowledge in state-of-the-art and emerging spatial analysis and simulation methods is deepened. Based on the imparted methods the effects of planning and design interventions can be simulated and understood. An important focus of this course is the interpretation of the analysis and simulation results and the application of the correspondent computational methods in early planning phases.
SkriptAdditional information may be found under the following link: Link
Please feel free to get in contact with our team by sending an email to Dr. König: Link
860-0017-00LArgumentation and Science Communication Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 10.

MSc students, PhD students and postdocs with a science and technology background have priority.
W6 KP3GA. Wenger, C. J. Baumberger, M. Dunn Cavelty, G. Hirsch Hadorn, U. Jasper, R. Knutti
KurzbeschreibungAnalyzing and communicating the aims and ethical implications of scientific research is an essential element at the intersection of science, technology and policy making. This course is split into two modules which focus (1) on arguing about ethical aspects and scientific uncertainties of policies, and (2) on communicating scientific results to policy-makers and the wider public.
LernzielStudents learn to consider uncertainties in inferences from computer simulation results to real-world policy problems and acquire an understanding of ethical positions and arguments concerning values, justice and risks related to policies. They learn how to analyze the particular prerequisites for the successful dissemination of scientific results to policy-makers and the wider public.
InhaltAnalyzing and communicating the aims and ethical implications of scientific research is an essential element at the intersection of science, technology and policy making. In the first module of this course, we will provide a framework for considering uncertainties in inferences from computer simulation results to real-world policy problems. Moreover, we will introduce and discuss ethical positions and arguments concerning values, justice and risks related to policies. Subsequently, we will learn how to clarify concepts as well as how to identify, reconstruct and evaluate arguments and complex argumentations. In the second module, we will analyze the particular prerequisites for the successful dissemination of scientific results to policy-makers and the wider public. To get a better understanding of the expectations and needs of different target groups we will invite guest speakers and professionals from both the media and the policy world to share their experiences and discuss common problems. The final part of this course consists of practical applications and exercises. Proceeding in a 'draft/revise/submit'-manner, students will have to present a scientific project (possibly linked to a case study) in two different formats (e.g. newspaper contribution and policy brief). Faculty will supervise the writing process and provide reviews and comments on drafts (in collaboration with ETHZ Hochschulkommunikation and the Language Center).
Schedule:
W1: Introduction
W2: Computer models and simulations: How do we learn about real-world problems by models and computer simulations? What can we infer from their results for policy advice?
W3: Values: What are the implications of basic distinctions in value theory such as intrinsic vs extrinsic/instrumental values, anthropocentric vs non-anthropocentric values, and value monism vs value pluralism for policy assessments?
W4: Justice: What are the ethical arguments for and against different conceptions of intra- and intergenerational justice, such as egalitarianism, grandfathering, polluter or beneficiary pays principle, and capability approaches?
W5: Risks: What are permissible risks from the perspective of different ethical theories, such as utilitarianism, contractualism, deontological and right-based theories?
W6: Concepts and arguments: Clarification of ambiguous and vague concepts, identification and reconstruction of arguments, types of theoretical and practical arguments
W7: Concepts and arguments: Criteria for good arguments, typical fallacies, use of arguments in discussions
W8: The science of science communication: Basic insights from communication theory
W9: Different Audiences, Different Formats: What are the particular prerequisites for the successful dissemination of scientific results to policy-makers? What are the writing and presentation skills needed?
W10: What are the particular prerequisites for communicating with the wider public? The dos and don'ts of media interaction. What are the benefits and challenges of social media?
W11: Study week: Students work on their two 'praxis projects' and submit two drafts.
W12: Supervision and Revision
W13: Supervision and Revision
W14: Wrap-up: Effectively communicating science-related topics and their political and ethical implications to a non-expert audience.
SkriptPapers are made available for the participants of this course.
LiteraturPapers are made available for the participants of this course.
Voraussetzungen / BesonderesThe total number of students is 10. MSc students, PhD students and postdocs with a science and technology background have priority; weekly meetings of 3 hours during FS 2016, 6 ETCS (39 contact hours + 141 hours for preparations and exercises); grading based on the exercises on a 1-6 point scale, the parts contribute in the following way: argumentation 50%, science communication 50%.
051-0766-16LBauprozess: Ökonomie Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 50
W2 KP2GS. Menz, H. Reichel
KurzbeschreibungBauökonomische Überlegungen beim Planen und Realisieren von Hochbauten bilden das zentrale Thema des Diplom-Wahlfachs.
LernzielVerständnis der bauökonomischen Zusammenhänge von Kosten, Erträgen und Renditen.
InhaltBauökonomische Überlegungen beim Planen und Realisieren von Hochbauten bilden das zentrale Thema des Diplom-Wahlfachs. Neben der Grundlagenvermittlung spielt die Fallstudie im Unterricht eine wesentliche Rolle. Dabei werden die wirtschaftlichen Belange des Bauens untersucht und Entscheidungssituationen simuliert. Die erarbeiteten Daten und ökonomischen Zusammenhänge führen zu einer baulichen Empfehlung, wie Abbruch, Sanierung, Umbau oder Neubau des untersuchten Projekts. Die Fallstudien in der Vorlesung sowie das Bearbeiten von individuellen Themen im Rahmen von Wahlfacharbeiten ermöglichen und erfodern eine aktive Mitarbeit der Studierenden.
SkriptBauökonomie, Ausgabe 1.5
Vorlesungsskript für Architekturstudenten, ETH Zürich Frühling 2010
Professur für Architektur und Bauprozess (Hrsg.), Manfred Nussbaum
Voraussetzungen / Besonderes"Ökonomiemodell für die Objektplanung Hochbau"
Link
Wahlfächer
Architektur / Gestaltung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
051-0170-16LSeminar Architekturkritik: Inselhopping - Neue Vorstädte vor der Zürcher Nordküste Information W2 KP2GC. Schärer Basoli
KurzbeschreibungDas Seminar vermittelt den Studierenden Möglichkeiten und Grenzen der Architekturkritik. Die Lehrveranstaltung umfasst die theoretische Reflexion, Diskussionen am Objekt sowie Textarbeit.
LernzielIn diesem Seminar lernen die Studierenden die Bandbreite der Architekturvermittlung kennen. Sie üben und verbessern ihren Umgang mit dem Schreiben als einem Werkzeug des architektonischen Denkens.
Das Ziel der Veranstaltung ist ein doppeltes: Vom mündlichen Diskurs über die schriftliche Rezension bis hin zum Bild als Medium der Kritik werden die Studierenden einerseits verschiedene Formen des kritischen Umgangs mit Architektur kennen und anwenden lernen. Andererseits soll anhand der Lektüre und Diskussion theoretischer und historischer Texte die Praxis der Architekturkritik selbst reflektiert werden.
InhaltDas Seminar gliedert sich in drei Abschnitte. In einer ersten Phase werden die theoretischen Grundlagen anhand der Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte und von Referaten erfahrener Kritikerinnen und Kritiker erarbeitet. In einem zweiten Schritt werden Bauten vor Ort besucht, um anhand der direkten räumlichen Erfahrung ein Begriffsinstrumentatrium für die Kritik zu entwickeln. Schliesslich rückt im dritten Teil das Handwerk in den Vordergrund, indem die Studierenden verschiedene eigene Texte aus einer eigenen kritischen Perspektive verfassen.
SkriptWird zu Beginn der Veranstaltung an die Studierenden verteilt.
LiteraturAufsätze und Kritiken aus Architekturfachblättern, Zeitschriften und anderen Medien.
051-0174-16LRaumkonzepte in Film und Architektur: Reflexe Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W1 KP1VD. E. Agotai Schmid, M. Bächtiger Zwicky
KurzbeschreibungDas Seminar beschäftigt sich mit räumlichen Phänomenen an der Schnittstelle von Film und Architektur. Es analysiert die wechselseitige Einflussnahme dieser beiden Medien, stellt die Wahrnehmungsdispositionen und Wirkungsmechanismen einander gegenüber und schärft den Blick für eine differenzierte Raumbetrachtung.
LernzielDie Betrachtung filmischer Raumsituationen und Bewegungsmomente  eröffnet neue Sichtweisen auf die Architektur, welche anhand von Filmanalysen und experimentellen Aufgabenstellungen vertieft werden. Im Seminar werden räumliche Gestaltungsmittel wie der Schnitt oder die Kadrierung vorgestellt und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Medial geprägte Wahrnehmungs- und Wirkungsformen lassen sich so in eine kulturgeschichtliche Entwicklung einbinden und führen zu einer Raumbetrachtung, welche über die Grenzen der Architektur hinaus weist und dem Entwurfsprozess neue Impulse verleiht.
051-0194-16LPerformance und Intervention Information W2 KP2US. Keller Roca
KurzbeschreibungDas Wahlfach erlaubt den Teilnehmern, in der Architektur die soziale Frage mit den Mitteln der Performance und Intervention zu stellen und dadurch unerwartete Antworten zu erhalten.
LernzielDas Medium der Performance ist der Mensch. Durch seinen Körper und seine Sprache sendet er Mitteilungen an sein soziales Umfeld. Die künstlerische Performance versucht, ein Bewusstsein für das Senden und Empfangen dieser Mitteilungen zu schaffen. Wir werden die Bedeutung von Sprache, Haltung, Kleidung und Bewegung anhand ausgewählter Beispiele der Performancekunst untersuchen.
InhaltBeziehungen zwischen den Menschen werden durch politische, gesetzliche, wirtschaftliche und kulturelle Strukturen geregelt und durch Architektur gefestigt und repräsentiert. Die künstlerische Intervention kritisiert das Verhältnis zwischen sozialer Struktur und gebautem Raum. Wir suchen nach Methoden, in Situationen zu intervenieren, in die man selbst involviert ist und stellen Fragen in Bezug auf Architektur und gesellschaftliches Umfeld
Voraussetzungen / BesonderesAnmeldung für die Teilnahme am Seminar in Absprache mit San Keller: Link
051-0196-16LKritik und Theorie Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2SK. Sander
KurzbeschreibungBilder mit Worten aufladen
Ein Schreibtraining anhand von atmosphärisch aufgeladenen Fotos, in denen sich insbesondere das Verhältnis Mensch - Raum - Architektur artikuliert.
LernzielEtwas Komplexes mit wenigen Worten auf den Punkt bringen zu können, erhöht nicht nur die Chancen, verstanden zu werden, sondern hilft auch, sich selber besser zu verstehen. Architektonische Entwürfe und Konzepte sind zu einem hohen Grad auf ihre sprachliche Vermittlung angewiesen. Doch oft hinkt die sprachliche Kompetenz der visuellen hinterher.

Ziel des Seminars ist die Verbesserung des sprachlichen Ausdrucksvermögens hinsichtlich komplexer Phänomene wie zum Beispiel der Stimmungsqualität von Räumen. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei dem Begriff des Atmosphärischen zu, der inzwischen auch in Theorie und Praxis der Architektur Eingang gefunden hat und der im Seminar eigens reflektiert werden soll.

Als Ausgangs- und Übungsmaterial dienen - insbesondere der Privatsphäre entstammende - Fotografien, in denen das Verhältnis von Mensch und Raum einen besonders komplexen Stimmungswert angenommen hat. Die Seminarteilnehmer sind aufgefordert, derartige Fotos ausfindig zu machen und ihren spezifischen Gehalt in relativ kurzen und dichten Texten herauszuarbeiten, nicht ohne diesen auf spekulative Weise mit neuen Bedeutungen aufzuladen. Die Grenze zwischen literarisch-poetischer Beschreibung und philosophischer Reflexion wird dabei als fliessend betrachtet.

In den Seminarsitzungen selbst werden die interessantesten Fotofundstücke besprochen bzw. die hierzu entstandenen Texte vorgetragen und diskutiert. Aus den besten Foto/Text-Kombinationen kann eine hauseigene Publikation mit dem Arbeitstitel "Mensch - Raum - Atmosphäre" entstehen. Das Seminar kann auch 14-tägig stattfinden, so dass genug Zeit für das Verfertigen von Texten bleibt.

Montags 13 Uhr - 14 Uhr 30 bzw. 13 Uhr - 16 Uhr 30 Uhr (wenn vierzehntägig)
1. Termin: 22.02.2016, 2. Termin 29.02. Treffunkt 13 Uhr Alumni-Lounge Hönggerberg
InhaltDas Wahlfach "Kritik und Theorie" widmet sich der Auseinandersetzung mit dem Schreiben und Sprechen, dem Verstehen und Lesen theoretischer und kritischer Texte zu Kunst und Architektur. Die Sprache soll dabei präzisiert sowie kreativ erprobt und zum Bestandteil der Produktion von Kunst und Architektur werden.
LiteraturGernot Böhme: Atmosphären
Otto Friedrich Bollnow: Mensch und Raum
Roland Barthes: Die helle Kammer
Voraussetzungen / BesonderesAnmeldung für die Teilnahme am Seminar in Absprache mit Harry Walter: Link
051-0198-16LFotografie Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Beschränkte Teilnehmerzahl.
Belegung nur nach Absprache mit der Dozentin. Motivationsschreiben bis zum 31.1.16 an Link.
W2 KP2UK. Sander
KurzbeschreibungVermittlung von theoretischen und praktischen Inhalten zur Fotografie in Kunst, Architektur und Gesellschaft.
LernzielZiel des Seminars ist es, eine vertiefte Medienkompetenz bei der Anwendung der Kulturtechnik Fotografie zu erlangen
Über die Auseinandersetzung mit künstlerischen Ideen und Methoden im Umgang mit dem Medium Fotografie sowie theoretischen und praktischen Fragestellungen an dieses Medium soll jeder Teilnehmer für sich einen individuell erweiterten Begriff von Fotografie erarbeiten.
InhaltMotivationen und Arbeitsweisen von Künstlern/Fotografen werden analysiert, ihre Methoden und Techniken erforscht und nachvollzogen. Ebenso die Wirkungsweise ihrer Arbeiten und deren Rezeptionsgeschichte.
Damit verbunden werden Theorien zur Fotografie unter verschiedenen Gesichtspunkten wie z. B. Referenz, Reproduzierbarkeit, Zeit im Bild etc. vorgestellt, erörtert und durch praktische Beispiele vertieft.
Voraussetzungen / BesonderesDie Platzzahl ist limitiert.
Motivationsschreiben bis 31. Januar 2016 an die Dozentin:
Katja Eydel Link.
  •  Seite  1  von  6 Nächste Seite Letzte Seite     Alle