Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) Information
Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden.
Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse"

Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben.

Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Typ B: Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte
Fachspezifische Lerneinheiten. Empfohlen für Studierende ab der Basisprüfung im Bachelor- oder für Studierende im Master- oder Promotionsstudium.

Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!

Diese Lerneinheiten sind alle auch unter "Typ A" aufgelistet, d.h. sie sind grundsätzlich für alle Studierenden belegbar.
D-MAVT
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0101-01LEinführung in die praktische Philosophie
Besonders geeignet für Studierende D-MAVT, D- MATL
W3 KP2GL. Wingert
KurzbeschreibungDie praktische Philosophie hat es beschreibend und bewertend mit dem Praktischen, also mit dem Bereich des Handelns und der Praktiken, mit Normen für Handlungen und mit Werten von Personen und Gesellschaften zu tun. Ethik und politische Philosophie sind ein Teil von ihr. In diesem Einführungskurs werden eine Reihe von zentralen Autoren und Problemen der praktischen Philosophie erörtert werden.
LernzielAm Ende des Kurses hat man bei aktiver Teilnahme (1) kulturell bis heute einflussreiche Antworten auf einige zentrale Fragen (siehe unter "Inhalt") der praktischen Philosophie kennengelernt. Man kann (2) ihre Überzeugungskraft schon etwas abschätzen, und (3) man denkt präziser in normativen, darunter ethischen Fragen. Denn man macht im eigenen Urteilen einen disziplinierteren Gebrauch von Schlüsselbegriffen wie dem Guten, dem Richtigen, von Moralität, Recht, Freiheit usw.
InhaltDie Ethik ist die Lehre vom Guten, das vom bewussten, intentionalen Verhalten (=vom Handeln) erreicht werden kann. Sie ist ein wesentlicher Teil der praktischen Philosophie. Deshalb gehört zu den zentralen Fragen der praktischen Philosophie, die im Kurs behandelt werden, die Frage:

1. Was bedeutet "gut" und "schlecht" in der ethischen Sprache? Was meint man mit "gut", wenn man sagt: "Freiwilligen Arbeit beim <Roten Kreuz> ist gut"? Meint man zum Beispiel, das Tun sei nützlich oder es sei altruistisch oder fair?

Weitere Fragen werden sein:

2. Lassen sich moralische Urteile wie "Niedrigere Steuern für reiche Ausländer im Kanton <Zug> sind ungerecht" oder "Jede Person muss das Recht haben, jede Religionsgemeinschaft zu verlassen" begründen? Wenn ja, wie weit reicht die Begründung dafür?
Stimmt es, wenn man sagt: "Man kann zwar nachweisen, dass die Aussage wahr ist: (a) Die Stickstoffdioxid-Belastung in Zürich hat den zulässigen Grenzwert überschritten (80 mg/m3). Man kann aber nicht nachweisen, dass die Aussage wahr ist: (b) Heutzutage hat die Ungleichverteilung von Reichtum auf der Erde die zulässigen Grenzen überschritten. (a) stellt objektive Tatsachen fest, (b) drückt eine bloß subjektive, wenn auch vielleicht verbreitete Wertung aus."

3. Was charakterisiert gerechte Gesetze, und wie ist das Verhältnis zwischen Recht und Moral zu verstehen?

4. Recht und Moral setzen voraus, dass Personen frei sind. Ist diese vorausgesetzte Freiheit eine Illusion?

Solche Fragen sollen zum Teil im Rückgriff auf klassische Texte aus der westlichen Philosophiegeschichte behandelt werden (u.a. Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, David Hume, Immanuel Kant). Zeitgenössische Philosophen wie Jürgen Habermas, Thomas Nagel, Ernst Tugendhat oder Bernard Williams werden ebenfalls einbezogen werden.
LiteraturZur Vorbereitung:

-Dieter Birnbacher, Analytische Einführung in die Ethik, 2. Aufl. Berlin: de Gruyter Verlag 2006.
- Simon Blackburn, Denken, Darmstadt: Primus Verlag 2001, Kapitel 3 und 8.
- Philippa Foot, <Tugenden und Laster> sowie <Moral, Handlung und Ergebnisse> beide in: dies., Die Wirklichkeit des Guten. Moralphilosophische Aufsätze, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch 1997.
- H.L.A. Hart, <Der Positivismus und die Trennung von Recht und Moral> (1958), in: ders., Recht und Moral, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1971, S. 5-57.
- Detlef Horster, Rechtsphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2002
- Robert Kane, <Introduction: The Contours of the Contemporary Free Will Debates>, in: ders., (Hg.), The Oxford Handbook of Free Will, Oxford 2002.
– Thomas Nagel, Die Grenzen der Objektivität. Philosophische Vorlesungen, Stuttgart: Reclam 1991.
- Ulrich Pothast, <Einleitung> in: ders., (Hg.), Seminar: Freies Handeln und Determinismus, Frankfurt/M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1978, S. 7-31.
- Bernard Williams, Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik, Reclam: Stuttgart 1976.
- Peter Winch, Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie, Frankfurt/M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1974 (Kap. II: <Das Wesen sinnvollen Verhaltens>).
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs wird eine Mischung aus Vorlesung und Seminar sein. Leistungspunkte können durch Essays zu vorgegebenen und zu frei gewählten Themen erworben werden.
851-0585-38LData Science in Techno-Socio-Economic Systems Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 80

This course is thought be for students in the 5th semester or above with quantitative skills and interests in modeling and computer simulations.

Particularly suitable for students of D-INFK, D-ITET, D-MAVT, D-MTEC, D-PHYS
W3 KP2VD. Helbing, N. Antulov-Fantulin, V. Vasiliauskaite
KurzbeschreibungThis course introduces how techno-socio-economic systems in our complex society can be better understood with techniques and tools of data science. Students shall learn how the fundamentals of data science are used to give insights into the research of complexity science, computational social science, economics, finance, and others.
LernzielThe goal of this course is to qualify students with knowledge on data science to better understand techno-socio-economic systems in our complex societies. This course aims to make students capable of applying the most appropriate and effective techniques of data science under different application scenarios. The course aims to engage students in exciting state-of-the-art scientific tools, methods and techniques of data science.
In particular, lectures will be divided into research talks and tutorials. The course shall increase the awareness level of students of the importance of interdisciplinary research. Finally, students have the opportunity to develop their own data science skills based on a data challenge task, they have to solve, deliver and present at the end of the course.
InhaltWill be provided on a separate course webpage.
SkriptSlides will be provided.
LiteraturGrus, Joel. "Data Science from Scratch: First Principles with Python". O'Reilly Media, 2019.
Link

"A high-bias, low-variance introduction to machine learning for physicists"
Link

Applications to Techno-Socio-Economic Systems:

"The hidden geometry of complex, network-driven contagion phenomena" (relevant for modeling pandemic spread)
Link

"A network framework of cultural history"
Link

"Science of science"
Link

"Generalized network dismantling"
Link

Further literature will be recommended in the lectures.
Voraussetzungen / BesonderesGood programming skills and a good understanding of probability & statistics and calculus are expected.
851-0708-00LGrundzüge des Rechts
Grundzüge des Rechts als GESS-Pflichtwahlfach:
Studierende, die die Vorlesung "Grundzüge des Rechts für Architektur" (851-0703-01L), "Grundzüge des Rechts für Bauwissenschaften" (851-0703-03L) oder "Grundzüge des Rechts" (851-0703-00) belegt haben oder belegen werden, sollen sich in dieser Lerneinheit nicht einschreiben.

Besonders geeignet für Studierende D-HEST, D-MAVT, D-MATL, D-USYS.
W2 KP2VA. Stremitzer
KurzbeschreibungDie Vorlesung führt in Grundzüge der Rechtsordnung ein. Neben dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden Fragen des Vertragsrechts, der ausservertraglichen Haftung, des Gesellschaftsrechts, des Immaterialgüterrechts und des Prozessrechts behandelt.
LernzielEinführung in Grundfragen des öffentlichen und des Privatrechts als Grundlage für weitergehende rechtswissenschaftliche Lehrveranstaltungen.
Inhalt1. Öffentliches Recht
Staatsrecht: Funktion und Quellen des Rechts, Aufbau und Organisation des Staates, Grundrechte, Grundzüge des Völker- und Europarechts. Verwaltungsrecht: Verwaltungsverhältnis, Verfügung, Verwaltungsorganisation, Durchsetzung des Verwaltungsrechts, Verwaltungsverfahrensrecht, Grundzüge des Polizei-, Umwelt- und Raumplanungsrechts.

2. Privatrecht
Vertragsrecht: Vertragsfreiheit, Vertragsentstehung, -erfüllung und -verletzung, Grundzüge des Kauf- und Mietvertrags. Haftungsrecht: Verschuldenshaftung und Kausalhaftung, Beschränkung der Haftung. Grundzüge des Gesellschafts,- Immaterialgüter- und Zivilprozessrechts.
LiteraturWeiterführende Informationen sind auf der Moodle-Lernumgebung zur Vorlesung erhältlich (s. Link).
851-0732-03LIntellectual Property: An Introduction Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 150

Particularly suitable for students of D-ARCH, D-BIOL, D-CHAB, D-INFK, D-ITET, D-MAVT, D- MATL, D-MTEC.
W2 KP2VS. Bechtold, R. Zingg
KurzbeschreibungThe course introduces students to the basics of the intellectual property system and of innovation policy. Areas covered include patent, copyright, trademark, design, know-how protection, open source, and technology transfer. The course looks at Swiss, European, U.S. and international law and uses examples from a broad range of technologies. Insights can be used in academia, industry or start-ups.
LernzielIntellectual property issues become more and more important in our society. In order to prepare students for their future challenges in research, industry or start-ups, this course introduces them to the foundations of the intellectual property system. The course covers patent, copyright, trademark, design, know-how protection, open source, and technology transfer law. It explains links to contract, antitrust, Internet, privacy and communications law where appropriate. While the introduction to these areas of the law is designed at a general level, examples and case studies come from various jurisdictions, including Switzerland, the European Union, the United States, and international law.

In addition, the course introduces students to the fundamentals of innovation policy. After exposing students to the economics of intellectual property protection, the course asks questions such as: Why do states grant property rights in inventions? Has the protection of intellectual property gone too far? How do advances in biotechnology and the Internet affect the intellectual property system? What is the relationship between open source, open access and intellectual property? What alternatives to intellectual property protection exist?

Knowing how the intellectual property system works and what kind of protection is available is useful for all students who are interested in working in academia, industry or in starting their own company. Exposing students to the advantages and disadvantages of the intellectual property system enables them to participate in the current policy discussions on intellectual property, innovation and technology law. The course will include practical examples and case studies as well as guest speakers from industry and private practice.
227-0664-00LTechnology and Policy of Electrical Energy StorageW3 KP2GV. Wood, T. Schmidt
KurzbeschreibungWith the global emphasis on decreasing CO2 emissions, achieving fossil fuel independence and growing the use of renewables, developing & implementing energy storage solutions for electric mobility & grid stabilization represent a key technology & policy challenge. This course uses lithium ion batteries as a case study to understand the interplay between technology, economics, and policy.
LernzielThe students will learn of the complexity involved in battery research, design, production, as well as in investment, economics and policy making around batteries. Students from technical disciplines will gain insights into policy, while students from social science backgrounds will gain insights into technology.
InhaltWith the global emphasis on decreasing CO2 emissions, achieving fossil fuel independence, and integrating renewables on the electric grid, developing and implementing energy storage solutions for electric mobility and grid stabilization represent a key technology and policy challenge. The class will focus on lithium ion batteries since they are poised to enter a variety of markets where policy decisions will affect their production, adoption, and usage scenarios. The course considers the interplay between technology, economics, and policy.

* intro to energy storage for electric mobility and grid-stabilization
* basics of battery operation, manufacturing, and integration
* intro to the role of policy for energy storage innovation & diffusion
* discussion of complexities involved in policy and politics of energy storage
SkriptMaterials will be made available on the website.
LiteraturMaterials will be made available on the website.
Voraussetzungen / BesonderesStrong interest in energy and technology policy.
363-1039-00LIntroduction to NegotiationW3 KP2GM. Ambühl
KurzbeschreibungThe course introduces students to the concepts, theories, and strategies of negotiation and is enriched with an extensive exploration of real-life case-study examples.
LernzielThe objective of the course is to teach students to recognize, understand, and approach different negotiation situations, by relying on a range of primarily quantitative and some qualitative analytical tools.
InhaltWe all negotiate on a daily basis – on a personal level with friends, family, and service providers, on a professional level with employers and clients, among others. Additionally, negotiations are constantly unfolding across various issues at the political level, from solving armed conflicts to negotiating trade and market access deals.

The course aims to provide students with a toolbox of analytical methods that can be used to identify and disentangle negotiation situations, as well as serve as a reference point to guide action in practice. The applicability of these analytical methods is illustrated through examples of negotiation situations from international politics and business.

The theoretical part of the course covers diverse perspectives on negotiation: with a key focus on game theory, but also covering Harvard principles of negotiation, as well as the negotiation engineering approach developed by Prof. Ambühl at ETH Zurich. The course also dedicates some time to focus on conflict management as a specific category of negotiation situations and briefly introduces students to the social aspects of negotiation, based on the insights from psychology and behavioral economics.

The empirical part of the course draws on case-studies from the realm of international politics and business, including examples from Prof. Ambühl’s work as a career diplomat. Every year, the course also hosts two guest lecturers – representatives from politics or business leaders, who share practical experience on negotiations from their careers.
LiteraturThe list of relevant references will be distributed in the beginning of the course.
851-0735-14LSeminar Wirtschaftsrecht: Projektverträge Maschineningenieure Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Besonders geeignet für Studierende D-MAVT
W2 KP2SP. Peyrot
KurzbeschreibungDas Seminar führt die Teilnehmer in das Recht der typischen Projektverträge im Maschinen- und Anlagenbau ein. Das Seminar bietet einen besonderen Praxisbezug, indem mit einem Industriepartner ein reale Projekt betrachtet wird.
LernzielIm Berufsleben werden Studierende oft Projektverantwortung übernehmen müssen. Dazu gehört meist auch die Verantwortung für die rechtlichen Aspekte des Projekts gearbeitet wird. Die Veranstaltung bietet eine praxisbezogene Einführung in die rechtliche Thematik sowie in einige besondere Methoden zur Bewältigung der rechtlichen Problematik.
InhaltBehandelte Themen:

- Grundlage ist eine Einführung in das Recht von Kaufvertrag, Werkvertrag und Auftrag
- Besonderheiten von Projektverträgen: Leistungsvereinbarung, Verteilung von Chancen und Risiken, Leistungsstörungen, Gewährleistung u. Haftung, Garantien
- Typische Vertragsklauseln, Musterverträge
- Konkrete Verträge eines bestimmten Projekts in der Praxis
- Contract und Claims Management: Ziele, Mittel und Prozeduren in der Praxis
- Dispute Resolution (staatliche Gerichtsbarkeit, Schiedsgerichte, Schiedsgutachten, alternative Möglichkeiten)

In einem ganztägigen Blockseminar bei einem Industrieunternehmen werden die Verantwortlichen eines Projekts in die Verträge des Projekts und in die besonderen juristischen Probleme des Projekts einführen.
SkriptDas Skript wird auf der Plattform moodle zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDas Seminar ist keine Einführungsveranstaltung. Deshalb ist der Besuch einer Einführungsvorlesung vorausgesetzt (z.B. Wirtschaftsrecht von Dr. Paul Peyrot, Einführung in die Rechtswissenschaft von Prof. Dr. Stefan Bechtold).

Für den erfolgreichen Besuch des Seminars und die Benotung müssen zwingend die Veranstaltungen besucht werden und jeder Student muss an einer Gruppenarbeit teilnehmen. Die Gruppenarbeit wird an der Schlussveranstaltung in einer Präsentation vorgestellt.

Die Note beruht zu 1/3 auf der Beantwortung von Fragen aus den schriftlichen Materialien (individuelle Bearbeitung) und zu 2/3 aus der Bewertung der Präsentation (Gruppenarbeit).

Das Seminar findet an folgenden Daten statt:

Block I: 25. Februar 2021 16:15 bis 20:00
Block II: 4. März 2021 16:15 bis 20:00
Block III: 11. März 2021 16:15 bis 20:00
Block IV: 18. März 2021 extern bei MAN Energy Solutions AG (Zürich), 8:00 bis 18:00
Block V: 15. April 2021 16:15 bis 20:00
Block VI: 22. April 2021 16:15 bis 20:00
860-0022-00LComplexity and Global Systems Science Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 50.

Prerequisites: solid mathematical skills.

Particularly suitable for students of D-ITET, D-MAVT and ISTP
W3 KP2SD. Helbing, S. Mahajan
KurzbeschreibungThis course discusses complex techno-socio-economic systems, their counter-intuitive behaviors, and how their theoretical understanding empowers us to solve some long-standing problems that are currently bothering the world.
LernzielParticipants should learn to get an overview of the state of the art in the field, to present it in a well understandable way to an interdisciplinary scientific audience, to develop models for open problems, to analyze them, and to defend their results in response to critical questions. In essence, participants should improve their scientific skills and learn to think scientifically about complex dynamical systems.
InhaltThis course starts with a discussion of the typical and often counter-intuitive features of complex dynamical systems such as self-organization, emergence, (sudden) phase transitions at "tipping points", multi-stability, systemic instability, deterministic chaos, and turbulence. It then discusses phenomena in networked systems such as feedback, side and cascading effects, and the problem of radical uncertainty. The course progresses by demonstrating the relevance of these properties for understanding societal and, at times, global-scale problems such as traffic jams, crowd disasters, breakdowns of cooperation, crime, conflict, social unrests, political revolutions, bubbles and crashes in financial markets, epidemic spreading, and/or "tragedies of the commons" such as environmental exploitation, overfishing, or climate change. Based on this understanding, the course points to possible ways of mitigating techno-socio-economic-environmental problems, and what data science may contribute to their solution.
Skript"Social Self-Organization
Agent-Based Simulations and Experiments to Study Emergent Social Behavior"
Helbing, Dirk
ISBN 978-3-642-24004-1
LiteraturPhilip Ball
Why Society Is A Complex Matter
Link

Globally networked risks and how to respond
Nature: Link

Global Systems Science and Policy
Link

Managing Complexity: Insights, Concepts, Applications
Link

Further links:

Link

Link

Link

Link

Further literature will be recommended in the lectures.
Voraussetzungen / BesonderesMathematical skills can be helpful
701-0791-00LUmweltgeschichte - Einführung und ausgewählte Probleme Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 80.
W2 KP2VM. Gisler
KurzbeschreibungEinführung in die Umweltgeschichte als Fach, das sich für das Mensch-Natur-Verhältnis aus einer langfristigen und räumlich definierten Perspektive interessiert, und mittels der Präsentation ausgewählter Themen Zugang zu neuen Fragestellungen und Betrachtungsweisen leistet.
LernzielEinführung in die Umweltgeschichte; Überblick über die Entwicklung der Mensch-Umwelt-Verhältnisse in langfristiger Perspektive; vertiefte Betrachtung an ausgewählten Problemen. Verbesserte Kompetenz zur Beurteilung aktueller Probleme aus historischer Sicht und zur kritischen Hinterfragung des eigenen Standpunkts.
InhaltMenschen leben in und mit der Natur, sind von ihr abhängig, verändern sie permanent: Als bio- und geologische Akteur:innen greifen sie ein, gestalten um, hinterlassen Prints, verbessern, reproduzieren und verteufeln die Natur; kurzum, sie machen sie zur Umwelt. Vor allem im 20. Jahrhundert, der «Ära der Ökologie» (Joachim Radkau) oder des «Zeitalters der Beschleunigung» (John McNeill), haben sich die Eingriffe der Menschen in ihre Umwelten exponentiell – wenn auch nicht auf dem ganzen Globus gleichermassen – vermehrt. Aber auch die Natur selbst verändert sich kontinuierlich, passt sich an, rächt sich, schlägt zurück. Die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur verändert sich somit ständig, wenn auch nicht überall gleich und in gleichem Tempo. Diese Wechselbeziehung steht im Zentrum der Vorlesung.
Die Vorlesung stellt das Fach «Umweltgeschichte» als eine Disziplin vor, die diese Wechselbeziehungen über die Zeit untersucht sowie globale Veränderungen und lokale Verhältnisse in Bezug zueinander setzt. In mehreren Blöcken werden Themen der Umweltgeschichte aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Warte vorgestellt. Die vorgestellten Themen umfassen Konzepte wie Anthropozän, Klima und Energie ebenso wie Fragen der Umweltpolitik und die Geschichte der Umweltbewegungen. Dies erlaubt einen Überblick über die Mensch-Umwelt-Verhältnisse in langfristiger Perspektive und erweitert damit die Kompetenzen zur Beurteilung aktueller Probleme und der kritischen Hinterfragung des eigenen Standpunkts.
SkriptMaterialien zur Lehrveranstaltung werden digital bereitgestellt.
LiteraturMcNeill, John R. 2003. Blue Planet: Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Campus.

Uekötter, Frank (Ed.) 2010. The turning points of environmental history, Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

Winiwarter, Verena und Martin Knoll 2007. Umweltgeschichte: Eine Einführung, Köln: Böhlau.
Voraussetzungen / BesonderesTeilnehmende der Vorlesung schreiben während der letzten Sitzung eine schriftliche Prüfung.
851-0648-00LMachine Learning for Global Development Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 24

Prerequisite: Students on BSc or MSc level who have already successfully participated in a data science and programming course.
W3 KP2GJ. D. Wegner, L. Hensgen, A. Rom
KurzbeschreibungIn this course students will learn theories of machine learning and its application to problems in the context of global development, with a focus on developing countries (e.g. predicting the risk of child labor or chances of a malaria outbreak). By the end of the course, students will be able to critically reflect upon linkages between technical innovations, culture and individual/societal needs.
LernzielThe objective of this course is to introduce students with a non-technical background to machine learning. Emphasis is on hands-on programming and implementation of basic machine learning concepts to demystify the subject, equip participants with all necessary insights and tools to develop their own solutions, and to come up with original ideas for problems related to the context of global development. Specific importance is placed upon the reconciliation of the predictions, which have been generated by automated processes, with the realities on the ground; hence the linkage between technical and social issues. This raises questions such as “In how far can we trust an algorithm?”, “Which factors are hard to measure and therefore not integrated in the algorithm but still crucial for the result, such as cultural and social influences?”. These questions will be discussed in the interdisciplinary group, equipping students with various perspectives on this crucial and very current debate.
InhaltThis course will give an introduction to machine learning with emphasis on global development. We will discuss topics like data preprocessing, feature extraction, clustering, regression, classification and take some first steps towards modern deep learning. The course will consist of 50% lectures and 50% hands-on programming in python, where students will directly implement learned theory as a software to help solving problems in global development.
Voraussetzungen / BesonderesThis course will give an introduction to machine learning with emphasis on applications in global development. It will consist of 50% lectures and 50% programming exercises (in python). Teaching assistants from the EcoVision Lab will help with all programming exercises without any needs for additional funding.

Students should bring their laptops to the exercises because we will program on laptops directly.

It is required that students enrolling in this course have successfully passed a course that deals with basic data science and are familiar with programming (preferably in Python).
851-0097-00LWas ist Wissen und wann dürfen wir Wissen beanspruchen?W3 KP2GL. Wingert
KurzbeschreibungDas Seminar soll Grundzüge des Begriffs von Wissen aufklären, wie er in unserer erfahrungsförmigen Beziehung zur Welt enthalten ist. Dazu gehört eine Klärung des Unterschiedes zwischen Wissen und Meinung, der Beziehungen zwischen Objektivität und Wissen sowie der Rolle, die Gründe für das Wissen spielen. Darüber hinaus sollen verschiedenartige Ansprüche, etwas zu wissen, beurteilt werden.
LernzielMan sollte gelernt haben, was für und gegen die These spricht, wonach Wissen wahre gerechtfertigte Überzeugung ist. Man wird besser die Rolle von Gründe für Wissensansprüche verstehen und man wird einige Einsichten in Vorzüge und Schwächen einer naturalistischen Auffassung von Wissen gewonnen haben. Auch wird man vertrauter sein mit einigen Theorien der philosophischen Erkenntnistheorie.
  •  Seite  1  von  1