Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

Pharmazeutische Wissenschaften Bachelor Information
Basisjahr
Fächer der Basisprüfung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
535-0001-00LEinführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften IO2 KP2VC. Halin Winter, K.‑H. Altmann, S. M. Ametamey, M. Detmar, B. A. Gander, J. Hall, J.‑C. Leroux, C. Müller, D. Neri, U. Quitterer, R. Schibli, G. Schneider, H. U. Zeilhofer
KurzbeschreibungErste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften (erste zwei Studienjahre) als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder.
LernzielErste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder.
InhaltEinführung in die verschiedenen Bereiche der Pharmazeutischen Wissenschaften anhand ausgewählter Meilensteine aus Forschung und Entwicklung. Einblick in die Fachprofessuren und deren Forschungsschwerpunkte innerhalb des Netzwerkes Arzneimittel. Sensibilisierung für die Entwicklung der Fähigkeit zu kommunizieren und Information zu verarbeiten. Aufzeigen der Berufsmöglichkeiten in der öffentlichen Apotheke, im Spital, in der Industrie sowie im Gesundheitswesen.
SkriptWird teilweise abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesInteraktive Lehrveranstaltung
401-0291-00LMathematik I Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O6 KP4V + 2UA. Caspar
KurzbeschreibungMathematik I/II ist eine Einführung in die ein- und mehrdimensionale Analysis
und die Lineare Algebra unter besonderer Betonung von Anwendungen
in den Naturwissenschaften.
LernzielDie Studierenden

+ verstehen Mathematik als Sprache zur Modellbildung und als Werkzeug zur Lösung
angewandter Probleme in den Naturwissenschaften.
+ können Entwicklungsmodelle analysieren, Lösungen qualitativ beschreiben oder
allenfalls explizit berechnen:
diskret/kontinuierlich in Zeit, Ebene und Raum.
+ können Beispiele und konkrete arithmetische und geometrische Situationen
der Anwendungen interpretieren und bearbeiten, auch mit Hilfe von
Computeralgebrasystemen.
Inhalt## Eindimensionale diskrete Entwicklungen ##
- linear, exponentiell, begrenzt, logistisch
- Fixpunkte, diskrete Veränderungsrate
- Folgen und Grenzwerte

## Funktionen in einer Variablen ##
- Reproduktion, Fixpunkte,
- Periodizität,
- Stetigkeit

## Differentialrechnung (I) ##
- Veränderungsrate/-geschwindigkeit
- Differentialquotient und Ableitungsfunktion
- Anwendungen der Ableitungsfunktion

## Integralrechnung (I) ##
- Stammfunktion
- Integrationstechniken

## Gewöhnliche Differentialgleichungen (I) ##
- Qualitative Beschreibung an Beispielen:
Beschränkt, Logistisch, Gompertz
- Stationäre Lösungen
- Lineare DGL 1. Ordnung
- Trennung der Variablen

## Lineare Algebra ##
- Erste Arithmetische Aspekte
- Matrizenrechnung
- Eigenwerte / -vektoren
- Quadratische LGS und Determinante
SkriptIn Ergänzung zu den Vorlesungskapiteln der Lehrveranstaltungen fassen wir
wichtige Sachverhalte, Formeln und weitere Ausführungen jeweils in einem
Vademecum zusammen.

Dabei gilt:

* Die Skripte ersetzen nicht die Vorlesung und/oder die Übungen!
* Ohne den Besuch der Lehrveranstaltungen verlieren die Ausführungen
ihren Mehrwert.
* Details entwickeln wir in den Vorlesungen und den Übungen, um die hier
bestehenden Lücken zu schliessen.
* Prüfungsrelevant ist, was wir in der Vorlesung und in den Übungen behandeln.
LiteraturSiehe auch Lernmaterial > Literatur

**Th. Wihler**
Mathematik für Naturwissenschaften, 2 Bände:
Einführung in die Analysis, Einführung in die Lineare Algebra;
Haupt-Verlag Bern, UTB.

**H. H. Storrer**
Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I; Birkhäuser.
Via ETHZ-Bibliothek:
Link

**Ch. Blatter**
Lineare Algebra; VDF
auch als [pdf](<Link>)
Voraussetzungen / Besonderes## Übungen und Prüfungen ##
+ Die Übungsaufgaben (inkl. Multiple-Choice) sind ein wichtiger Bestandteil
der Lehrveranstaltung.
+ Es wird erwartet, dass Sie mindestens 75 % der wöchentlichen Serien bearbeiten
und zur Korrektur einreichen.
+ Der Prüfungsstoff ist eine Auswahl von Themen aus Vorlesung und Übungen. Für
eine erfolgreiche Prüfung ist die konzentrierte Bearbeitung der Aufgaben
unerlässlich.

## Einschreibung in die Übungen ##
Die Einschreibung in die Übungsgruppen erfolgt online.

## Zugang Übungsserien ##
Erfolgt auch online.
252-0852-00LGrundlagen der Informatik Information O4 KP2V + 2UL. E. Fässler, M. Dahinden, H. Lehner
KurzbeschreibungDie Studierenden lernen ausgewählte Konzepte und Informatikmittel einzusetzen, um interdisziplinäre Projekte zu bearbeiten.

Themenbereiche: Rolle der Informatik in der Wissenschaft, Einführung in die Programmierung, Simulieren und Modellieren, Matrizenrechnen, Visualisierung mehrdimensionaler Daten, Daten verwalten mit Listen, Tabellen und relationalen Datenbanken.
LernzielDie Studierenden lernen:

- die Rolle der Informatik in der Wissenschaft zu verstehen
- mittels Programmieren den Rechner zu steuern und Prozesse der Problemlösungen zu automatisieren
- für wissenschaftliche Problemstellungen adäquate Informatikmittel zu wählen und einzusetzen
- reale Daten aus ihren Fachrichtungen zu verarbeiten und zu analysieren
- mit der Komplexität realer Daten umzugehen
Inhalt1. Die Rolle der Informatik in der Wissenschaft
2. Einführung in die Programmierung mit Python
3. Modellieren und Simulieren
4. Matrizenrechnen mit Matlab
5. Visualisierung mehrdimensionaler Daten
6. Datenverwaltung mit Listen und Tabellen
7. Datenverwaltung mit einer relationalen Datenbank
8. Universelle Methoden zum Algorithmenentwurf
SkriptAlle Materialien zur Lehrveranstaltung sind verfügbar unter Link
LiteraturL. Fässler, M. Dahinden, D. Komm, and D. Sichau: Einführung in die Programmierung mit Python und Matlab. Begleitunterlagen zum Onlinekurs und zur Vorlesung, 2016. ISBN: 978-3741250842.
L. Fässler, M. Dahinden, and D. Sichau: Verwaltung und Analyse digitaler Daten in der Wissenschaft. Begleitunterlagen zum Onlinekurs und zur Vorlesung, 2017.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Vorlesung basiert auf anwendungsorientiertem Lernen. Den grössten Teil der Arbeit verbringen die Studierenden damit, Projekte mit naturwissenschaftlichen Daten zu bearbeiten und die Resultate mit Assistierenden zu diskutieren. Für die Aneignung der Informatik-Grundlagen stehen elektronische Tutorials zur Verfügung.
529-1001-01LAllgemeine Chemie (für Biol./Pharm.Wiss./HST) Information O4 KP4VW. Uhlig
KurzbeschreibungDie Vorlesung erläutert einige Grundlagen der allgemeinen Chemie. Dies schliesst (unter anderen) Reaktionsgleichungen, Energieumsatz bei chemischen Reaktionen, Eigenschaften von ionische und kovalente Bindungen, Lewisschen Strukturen, Eigenschaften von Lösungen, Kinetik, Thermodynamik, Säure-Basen Gleichgewichte, Elektrochemie und Eigenschaften von Metalle Komplexe ein.
LernzielVerständnis der grundlegenden Prinzipien und Konzepte der allgemeinen und anorganischen Chemie.
InhaltDie Vorlesung erläutert einige Grundlagen der allgemeinen Chemie. Dies schliesst (unter anderen) Reaktionsgleichungen, Energieumsatz bei chemischen Reaktionen, Eigenschaften von ionische und kovalente Bindungen, Lewisschen Strukturen, Eigenschaften von Lösungen, Kinetik, Thermodynamik, Säure-Basen Gleichgewichte, Elektrochemie und Eigenschaften von Metalle Komplexe ein.
Literatur- Charles E. Mortimer, Chemie - Das Basiswissen der Chemie. 12. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 2015.

Weiterführende Literatur:
Brown, LeMay, Bursten CHEMIE (deutsch)
Housecroft and Constable, CHEMISTRY (englisch)
Oxtoby, Gillis, Nachtrieb, MODERN CHEMISTRY (englisch)
529-1011-00LOrganische Chemie I (für Biol./Pharm.Wiss./HST) Information O4 KP4GC. Thilgen
KurzbeschreibungGrundlagen der Organischen Chemie: Strukturlehre. Bindungsverhältnisse und funktionelle Gruppen; Nomenklatur; Resonanz und Aromatizität; Stereochemie; Konformationsanalyse; Bindungsstärken; organische Säuren und Basen; Einführung in die Reaktionslehre; reaktive Zwischenstufen: Carbanionen, Carbeniumionen und Radikale.
LernzielVerständnis der Konzepte und Definitionen der organischen Strukturlehre. Kenntnis der für die Biowissenschaften wichtigen funktionellen Gruppen und Stoffklassen. Grundlagen für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Struktur und Reaktivität.
InhaltEinführung in die organische Strukturlehre: Isolierung, Trennung und Charakterisierung organischer Verbindungen. Klassische Strukturlehre: Konstitution, kovalente Bindungen, Molekülgeometrie, funktionelle Gruppen, Stoffklassen Nomenklatur organischer Verbindungen. Delokalisierte Elektronen: Resonanztheorie und Grenzstrukturen, Aromatizität. Stereochemie: Chiralität, Konfiguration, Topizität. Moleküldynamik und Konformationsanalyse. Bindungsenergien, nicht-kovalente Wechselwirkungen. Organische Säuren und Basen. Reaktionslehre: grundlegende thermodynamische und kinetische Betrachtungen; reaktive Zwischenstufen (Radikale, Carbeniumionen, Carbanionen).
SkriptEin gedrucktes Skript ist im Rahmen der Vorlesung erhältlich. Für die Übungen werden Lösungsvorschläge abgegeben. Alle Unterlagen stehen online im Moodle-Kurs "Organische Chemie I" des aktuellen Semesters zur Verfügung (Link).
LiteraturEs wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

Ergänzungsliteratur: in der Vorlesung wird eine Auswahl an Lehrbüchern vorgeschlagen.
Voraussetzungen / BesonderesDie Lerneinheit besteht aus zwei Stunden Vorlesung und zwei Stunden Übungen (in Gruppen von ca. 25 Personen) pro Woche. Zusätzlich stehen Online-Übungen in der e-Learning-Umgebung Moodle (Kurs OC I) zur Verfügung.
551-0105-00LGrundlagen der Biologie IAO5 KP5GM. Aebi, E. Hafen, M. Peter
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt eine Einführung in die Grundlagen der Molekular- und Zellbiologie und der Genetik.
LernzielEinführung in die Gebiete der modernen Biologie und in grundlegende biologischer Konzepte.
InhaltDie Lehrveranstaltung ist in verschiedene Kapitel gegliedert:
1. Grundzüge der Evolution
2. Chemie des Lebens: Wasser; Kohlenstoff und molekulare Diversität; Biomoleküle
3. Die Zelle: Aufbau,Membranen, Zellzyklus
4. Metabolismus: Zellatmung, Photosynthese, Gärung
5. Vererbung: Meiose und sexuelle Reproduktion, Mendel-Genetik, chromosomale Basis der Vererbung, molekulare Basis der Vererbung, vom Gen zum Protein, Regulation der Genexpression, das Genom und dessen Evolution
SkriptKein Skript.
LiteraturDas Lehrbuch "Biology" (Campbell, Reece) (10th Edition) ist die Grundlage der Vorlesung. Der Aufbau der Vorlesung ist in weiten Teilen mit jenem des Lehrbuchs identisch. Es wird den Studierenden empfohlen, das in Englisch geschriebene Lehrbuch zu verwenden.
Voraussetzungen / BesonderesEinzelne Teile des Inhalts des Lehrbuchs müssen im Selbststudium erarbeitet werden.
Weitere Fächer des Basisjahres
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
535-0667-00LKommunikation und soziale KompetenzO1 KP1VJ. Stadelwieser
KurzbeschreibungVermittlung von Grundlagen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung des Studienalltags.
LernzielDie Studierenden . . .

1) kennen passende Tools, um das Studium weitestgehend papierlos zu bewältigen; haben diese tools ausprobiert und bewusst ihre eigene Tool-Wahl getroffen.
2) kennen tools, um effizient und zielorient in Teams zusammen zu arbeiten.
3) können Problemstellungen methodisch korrekt angehen; kennen wichtige Problemlösungstechniken.
4) können mit wissenschaftlichen Texten und Quellen korrekt umgehen; wissen, wie wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen sind.
5) Wissen, wie in Arbeitsgruppen soziale Problematiken vermieden und bei Bestehen gelöst werden können.
Inhaltentsprechend Lernziele
SkriptHandouts und Arbeitspapiere.
Literatur- Braun Walter, Die (Psycho-) Logik des Entscheidens, Fallstricke, Strategien und Techniken im Umgang mit schwieirgen Situationen, Huber, 2010
- Haberfellner/de Weck, Systems Engineering, Grundlagen und Anwendungen, Zürich 2015.
- Metzger Christoph, Wie lerne ich?: Ein Fachbuch für Studierende, Sauerländer, 2010.
- Stadelwieser Jürg, Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg, Tobler, 2000 (vergriffen/Bibliothek).
- Steiner Verena: Exploratives Lernen, Pendo, 2013.
Voraussetzungen / BesonderesKeine
535-1001-00LPraktikum Allgemeine Chemie (für Biol./Pharm. Wiss.) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Informationen zum Praktikum am Begrüssungstag.
O6 KP8PR. O. Kissner, K.‑H. Altmann, J. Hall, D. Neri, G. Schneider, M. D. Wörle
KurzbeschreibungEinführung in das praktische Arbeiten im chemischen Laboratorium. Der Kurs vermittelt die wesentlichen Arbeitstechniken und behandelt die wichtigsten chemischen Reaktionsarten.
Lernziel- Erlernen der grundlegenden Arbeitstechniken im chemischen Laboratorium.
- Erlernen der Grundlagen des naturwissenschaftlichen Experimentierens.
- Beobachtung und Intepretation realer chemischer Vorgänge.
- Führung eines auswertbaren Laborjournals.
Inhalt- Einfache chemische Arbeits- und Rechentechniken.
- Methoden zur Stofftrennung.
- Physikalische Messungen: Masse, Volumen, pH, optische Spektren.
- Ionische Festkörper (Salze).
- Säure/Base-Chemie, Pufferung.
- Redox-Chemie.
- Metallkomplexe.
- Titrationsmethoden und quantitative Spektroskopie.
- Einführung in die qualitative Analyse.
SkriptAnleitung zum Praktikum (wird zu Beginn des Kurses an die Studenten abgegeben).
Sprache: Deutsch, Englisch auf Anfrage.

PDF Dateien Download unter
Link
LiteraturAllgemeine Chemie für Biologen
Latscha & Klein
Springer Verlag (ständig neue Auflagen),

ist als Ergänzungsliteratur geeignet.
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs verursacht Material- und Chemikalienkosten, die zu Ende Semester den Studenten belastet werden.
  •  Seite  1  von  1