Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018

Geomatik Master Information
Vertiefungsfächer
Vertiefung in Ingenieurgeodäsie und Photogrammetrie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0738-00LGNSS LabW5 KP4GA. Geiger, M. Meindl
KurzbeschreibungConsolidation of knowledge in satellite geodesy and its application to GNSS.
LernzielStudents know the technological background of GNSS. They are able to interpret and to qualify GNSS results and to carry out error estimations. Autonomous work on GNSS-related problems.
InhaltAutonomous development, planning, and carrying out of a small GNSS-project. As needed further satellite geodetic background will be given ( GNSS-positioning and navigation, satellite orbits, consolidated knowledge of GNSS, observation equations, principles of measurements, disturbances, practical operation)
SkriptNavigation, Alain Geiger, GGL-ETHZ
GNSS, Markus Rothacher, GGL-ETHZ
103-0838-00LGeomonitoring and GeosensorsW4 KP3GA. Wieser, M. Rothacher
KurzbeschreibungThis course provides an introduction to sensors, measurement techniques and analysis methods for geodetic monitoring of natural structures of local to regional scale like landslides, rock falls, volcanoes and tsunamis. Several case studies will highlight the application of the presented technologies.
LernzielUnderstanding the core challenges and proven approaches to monitoring of local and regional deformation; gaining an overview of established measurement and data processing techniques for monitoring geometric changes.
InhaltIntroduction to geomonitoring; sensors and measurement technologies: GNSS, TPS, TLS, GB-SAR, geosensor networks, geotechnical monitoring sensors; areal and point-wise deformation monitoring; congruency tests, network deformation analysis, sensitivity, regression and jump detection; estimation of strain tensor, block analysis; case studies.
SkriptThe lecture slides and further literature will be made available on the course webpage.
Voraussetzungen / BesonderesStudents should be familiar with geodetic networks, parameter estimation, GNSS and Engineering Geodesy. Students who have not taken the related courses of the ETH curriculum (or equivalent courses at another university) but want to take this course should contact the lecturers beforehand.
103-0128-00LRemote Sensing Lab Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2GE. Baltsavias
KurzbeschreibungThis course focuses mainly on photogrammetric processing and classification of optical and especially multispectral satellite images with practical work and own programming.
LernzielThe aims of this course are:
- the main aim is practical photogrammetric processing and classification of optical and especially multispectral satellite images using mostly own programming in MATLAB and commercial software tools.
- some theoretical background will be provided, in addition to other ETHZ courses mentioned below (mainly given in Bachelor).
- further developing skills in report writing and presentations.
InhaltThe lecture builds on the courses Erdbeobachtung (Earth Observation), Photogrammetrie, Photogrammetrie II, Image Interpretation and Bildverarbeitung (Image Processing). The focus is on practical work and use of programs with optical satellite data.

The work is composed of two large labs. In the first, the main photogrammetric processing chain from preprocessing to visualisation is treated. In the second, the focus is on various multispectral classification techniques and their comparison.
SkriptTeaching material will be made available on the dedicated moodle page.
Voraussetzungen / BesonderesPersons without sufficient knowledge of remote sensing, photogrammetry and image processing, should first contact the lecturer and get permission to attend the course. Students should preferably have a basic knowledge of MATLAB programming or being willing to acquire it through self-study.
103-0848-00LIndustrial Metrology and Machine VisionW4 KP3GK. Schindler, A. Wieser
KurzbeschreibungThis course introduces contact and non-contact techniques for 3D coordinate, shape and motion determination as used for 3D inspection, dimensional control, reverse engineering, motion capture and similar industrial applications.
LernzielUnderstanding the physical basis of photographic sensors and imaging; familiarization with a broader view of image-based 3D geometry estimation beyond the classical photogrammetric approach; understanding the concepts of measurement traceability and uncertainty; acquiring an overview of general 3D image metrology including contact and non-contact techniques (coordinate measurement machines; optical tooling; laser-based high-precision instruments).
InhaltCCD and CMOS technology; structured light and active stereo; shading models, shape from shading and photometric stereo; shape from focus; laser interferometry, laser tracker, laser radar; contact and non-contact coordinate measurement machines; optical tooling; measurement traceability, measurement uncertainty, part tolerances; surface representations; case studies.
SkriptLecture slides and further literature will be made available on the course webpage.
Voraussetzungen / BesonderesStudents should be familiar with basic photogrammetry, image processing, and geodetic metrology. Students who have not taken the compulsory courses of the ETH BSc curriculum in Geomatics and planning (or equivalent courses at another university) but want to take this course should contact the lecturers beforehand.
Vertiefung in Satellitengeodäsie und Navigation
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0158-01LNavigationW5 KP4GA. Geiger
KurzbeschreibungEinführung in die Konzepte und Grundlagen von kompletten Navigations bezogenen Systemen in Land-, Luft- und Seenavigation.
LernzielDie Studierenden erhalten einen Überblick über moderne und heute genutzte Systeme und verstehen deren wesentlichen Prinzipien. Die Studierenden sind in der Lage weiter führende spezifische Kenntnisse selbständig zu erwerben und Systemenprinzipien in anderen nicht behandelten Anwendungen zu erkennen und zu verstehen.
InhaltStatistik in der Navigation, Filterung, Grundlagen von Zustandsregelung, Bahnvermessungssysteme, Fahrzeugnav, Flugsicherungssysteme, Operationelle Proceduren, Galileo, WAAS, MSAS, EGNOS
SkriptGeiger, A., Navigation, Skript
103-0178-00LGeodetic Earth MonitoringW4 KP3GM. Rothacher, F. Neyer
KurzbeschreibungThe three pillars of geodesy, i.e. the geometry, rotation and gravity field of the Earth contribute to Earth system monitoring and will be considered here. 1) Earth rotation: theory, estimation and interpretation; 2) Gravity field: satellite missions, theory, estimation and interpretation; 3) Geodynamics (geometry): plate tectonics, earthquake cycle, isostasy and uplift rates.
LernzielUnderstand the basics of Earth rotation and gravity field theory, with what type of methods they are determined and what they contribute to monitoring the Earth system. Get familiar with the major geodynamic processes within the crust and mantle and how they are being observed and monitored.
InhaltPart 1: Earth rotation
- Kinematics of a solid body
- Dynamic Eulerian equations of Earth rotation
- Kinematic Eulerian equations of Earth rotation
- Free rotation of the flattened Earth
- Influence of Sun and Moon, Precession, Nutation
- Earth as an elastic body
- Determination of Earth rotation parameters
- Mass distribution and mass transport affecting Earth rotation
Part 2: Gravity field
- Satellite missions
- Gravity field determination from satellite data
- Geoid computation from terrestrial data
- Combination of satellite and terrestrial gravity fields
- Precision of geoid computations
- Mass distribution and transport affecting the Earth gravity field
Part 3: Geodynamics:
- Plate tectonics theory: including ocean bottom floor magnetism Curie temperature, age of the ocean bottom floor
- Notions on crust material (oceanic/continental)
- Concepts of mantle plumes, mantle convection and mantle flow and evidences supporting them
- Earthquake cycle: elastic rebound theory, strain and stress measurements and measurements in the field during inter-, co- and post-seismic periods
- Isostasy and strength models
- Surface uplift rate applied to continental crust, volcanism, eroded areas.
SkriptA script and slides will be made available
LiteraturBeutler G., Methods of Celestial Mechanics. II: Application to Planetary System, Geodynamics and Satellite Geodesy, Springer, ISBN 3-540-40750-2, 2005.

Hofmann-Wellenhof B. and Moritz H., Physical Geodesy, Springer, ISBN 13-978-3-211-33544-4, 2005/2006.

Fowler C.M.R., The Solid Earth: An Introduction to Global Geophysics, Cambridge Univ. Press, ISBN 0-521-38590-3, 2005.
Voraussetzungen / BesonderesRecommended: Basics of Higher Geodesy
Of advantage: Basics of Geodetic Earth Observation
103-0738-00LGNSS LabW5 KP4GA. Geiger, M. Meindl
KurzbeschreibungConsolidation of knowledge in satellite geodesy and its application to GNSS.
LernzielStudents know the technological background of GNSS. They are able to interpret and to qualify GNSS results and to carry out error estimations. Autonomous work on GNSS-related problems.
InhaltAutonomous development, planning, and carrying out of a small GNSS-project. As needed further satellite geodetic background will be given ( GNSS-positioning and navigation, satellite orbits, consolidated knowledge of GNSS, observation equations, principles of measurements, disturbances, practical operation)
SkriptNavigation, Alain Geiger, GGL-ETHZ
GNSS, Markus Rothacher, GGL-ETHZ
103-0838-00LGeomonitoring and GeosensorsW4 KP3GA. Wieser, M. Rothacher
KurzbeschreibungThis course provides an introduction to sensors, measurement techniques and analysis methods for geodetic monitoring of natural structures of local to regional scale like landslides, rock falls, volcanoes and tsunamis. Several case studies will highlight the application of the presented technologies.
LernzielUnderstanding the core challenges and proven approaches to monitoring of local and regional deformation; gaining an overview of established measurement and data processing techniques for monitoring geometric changes.
InhaltIntroduction to geomonitoring; sensors and measurement technologies: GNSS, TPS, TLS, GB-SAR, geosensor networks, geotechnical monitoring sensors; areal and point-wise deformation monitoring; congruency tests, network deformation analysis, sensitivity, regression and jump detection; estimation of strain tensor, block analysis; case studies.
SkriptThe lecture slides and further literature will be made available on the course webpage.
Voraussetzungen / BesonderesStudents should be familiar with geodetic networks, parameter estimation, GNSS and Engineering Geodesy. Students who have not taken the related courses of the ETH curriculum (or equivalent courses at another university) but want to take this course should contact the lecturers beforehand.
103-0157-00LPhysical Geodesy and GeodynamicsW4 KP3GM. Rothacher
KurzbeschreibungGravity field of the earth. Equipotential surfaces and geoid determination. Fundamentals in Potential Theory and inversion methods. Measuring techniques and gravity anomalies.
LernzielObtain knowledge in Physical Geodesy as a fundamental topic forming the basis for Geomatics and Geodynamics. Acquire skills in calculus covered in Physical Geodesy.
InhaltGravity field of the earth and its parameterization. Equipotential surfaces, deflections of the vertical and geoid determination. Fundamentals in Potential Theory and inversion methods. Gravimetric measuring techniques and gravity anomalies.
Voraussetzungen / BesonderesPre-Requisite: Basics of Higher Geodesy
Vertiefung in GIS und Kartographie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0228-00LMultimedia Cartography
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Lerneinheit Cartography III (103-0227-00L).
O4 KP3GH.‑R. Bär, R. Sieber
KurzbeschreibungFocus of this course is on the realization of an atlas project in a small team. During the first part of the course, the necessary organizational, creative and technological basics will be provided. At the end of the course, the interactive atlas projects will be presented by the team members.
LernzielThe goal of this course is to provide the students the theoretical background, knowledge and practical skills necessary to plan, design and create an interactive Web atlas based on modern Web technologies.
InhaltThis course will cover the following topics:

- Web map design
- Project management
- Graphical user interfaces in Web atlases
- Interactions in map and atlas applications
- Web standards
- Programming interactive Web applications
- Use of software libraries
- Cartographic Web services
- Code repository
- Copyright and the Internet
SkriptLecture notes and additional material are available on Moodle.
Literatur- Cartwright, William; Peterson, Michael P. and Georg Gartner (2007); Multimedia Cartography, Springer, Heidelberg
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisites: Successful completion of Cartography III (103-0227-00L).
Previous knowledge in Web programming.

The students are expected to
- present their work in progress on a regular basis
- present their atlas project at the end of the course
- keep records of all the work done
- document all individual contributions to the project
103-0247-00LMobile GIS and Location-Based ServicesO5 KP4GP. Kiefer
KurzbeschreibungThe course introduces students to the theoretical and technological background of mobile geographic information systems and location-based services. In lab sessions students acquire competences in mobile GIS design and implementation.
LernzielStudents will
- learn about the implications of mobility on GIS
- get a detailed overview on research fields related to mobile GIS
- get an overview on current mobile GIS and LBS technology, and learn how to assess new technologies in this fast-moving field
- achieve an integrated view of Geospatial Web Services and mobile GIS
- acquire competences in mobile GIS design and implementation
Inhalt- LBS and mobile GIS: architectures, market, applications, and application development
- Development for Android
- Mobile decision-making, context, personalization, and privacy
- Mobile human computer interaction and user interfaces
- Mobile behavior interpretation
Voraussetzungen / BesonderesElementary programming skills (Java)
103-0747-00LCartography LabW6 KP13AL. Hurni
KurzbeschreibungSelbständige Praktikumsarbeit in Kartografie.
LernzielSelbständige Ausführung einer Praktikumsarbeit in Kartografie.
InhaltThemenwahl nach Vereinbarung.
SkriptMerkblatt wird von den Übungsbetreuern abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesKartografie I
Vertiefung in Planung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0448-00LRaum- und Infrastrukturentwicklung
Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
W3 KP2GB. Scholl
KurzbeschreibungIn der Lehrveranstaltung werden, differenziert nach verschiedenen Infrastrukturtypen, weiterführende Aspekte der integrierten Raum- und Infrastrukturentwicklung vermittelt und an Fallbeispielen verdeutlicht.
LernzielDie Lehrveranstaltung baut auf der Lehrveranstaltung „Nachhaltige Raumentwicklung I“ auf. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von weiterführenden Aspekten einer integrierten Infrastruktur- und Raumentwicklung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wesentlichen technischen Infrastrukturen. Die Studenten/ Studentinnen sollen die spezifischen technischen Anforderungen der verschiedenen Infrastrukturen und ihre Wirkungen im Raum kennen lernen sowie die Auswirkungen von an diesen spezifischen Anforderungen ausgerichteten Entwicklungsstrategien erkennen. Ziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Entwicklung der Infrastrukturen in integrierte Strategien und Konzepte für die Entwicklung des Raumes eingebunden werden kann.
Inhalt- Grundlagen der Infrastrukturentwicklung
- Strategien integrierter Raum- und Infrastrukturentwicklung
- Leistungsfähigkeit und Dimensionierung
- Strassenverkehrsanlagen
- Öffentlicher Verkehr
- Raum- und Eisenbahnentwicklung
- Raum- und Flughafenentwicklung
- Raum-, Energie- und Telekommunikationsinfrastrukturentwicklung
- Raum- und Gewässerentwicklung
SkriptDie Unterlagen zur Vorlesung werden auf den Internetseiten der Professur für Raumentwicklung bereitgestellt.
Link
Voraussetzungen / BesonderesNur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
103-0458-00LHaushälterische Bodennutzung
Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
W3 KP2GR. Nebel
KurzbeschreibungIn der Lehrveranstaltung werden die aktuellen Trends der Bodennutzung dargestellt, Argumente für einen haushälterischen Umgang mit dem Boden vermittelt und Instrumente und Verfahren, differenziert nach den verschiedenen Planungsebenen, zur Umsetzung dieses Zieles aufgezeigt. Eine besondere Bedeutung kommt der Einführung eines wirkungsvollen Siedlungsflächenmanagements zu.
LernzielDie Studierenden verstehen die Hintergründe, Grundlagen, Ziele und Ansätze einer nach innen gerichteten Siedlungsentwicklung und sind in der Lage, die zentralen Argumente für einen haushälterischen Umgang mit dem Boden verständlich und nachvollziehbar zusammenzufassen. Ferner können sie, differenziert und massgeschneidert auf die Ausgangslage, Möglichkeiten für die Umsetzung einer Siedlungsentwicklung nach innen aufzeigen.
Inhalt- Siedlungsentwicklung und Siedlungsflächeninanspruchnahme: Fakten, Trends, Ursachen und Folgen
- Siedlungsentwicklung nach innen: Grundlagen und strategische Zielsetzungen
- Übersichten über Siedlungsflächenreserven
- Formelle und informelle Instrumente und Verfahren
- Siedlungsflächenmanagement: Umsetzung auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene
SkriptDie Unterlagen zur Vorlesung werden auf Moodle bereitgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesNur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
103-0318-02LGIS-basierte 3D-Landschaftsvisualisierung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Beschränkte Teilnehmerzahl.

Bitte erkundigen Sie sich bei der Dozentin per Email, ob noch Plätze frei sind.
W3 KP2GU. Wissen Hayek
KurzbeschreibungKonzepte, Methoden und Techniken zur 3D-Landschaftsvisualisierung und ihr Einsatz in der Landschafts- und Umweltplanung. Praktische Anwendung eines Arbeitsablaufs zur 3D-Landschaftsvisualisierung. Reflexion relevanter Aspekte, wie die Wahl der Blickpunkte, des Landschaftsausschnitts oder des Detailgrads, und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung der visualisierten Landschaft.
LernzielKonkrete Lernziele sind, (1) digitale Techniken zur Visualisierung von Landschaften zu kennen, (2) verschiedene Beispiele und Einsatzgebiete von GIS-basierten 3D-Landschaften zu kennen, (3) mit ausgewählten Software-Programmen zur 3D-Landschaftsvisualisierung praktisch arbeiten zu können, und (4) Prinzipien der 3D-Landschaftsvisualisierung, die für die Landschafts- und Umweltplanung wesentlich sind, erläutern und für die Bewertung bzw. für die Planung von 3D-Landschaftsvisualisierungen anwenden zu können.
InhaltDie Vorlesungseinheiten geben eine Übersicht über GIS-basierte 3D-Landschaftsvisualisierungen und vermitteln wesentliche Aspekte und Prinzipien der 3D-Landschaftsvisualisierungen. Es werden Beispiele präsentiert, wie 3D- Landschaftsvisualisierungen in verschiedenen Projekten aufbereitet und eingesetzt werden können. Die theoretischen Grundlagen zur 3D-Landschaftsvisualisierung werden im Rahmen von kleineren Übungen während des gesamten Semesters vertieft. Die Übungen werden so organisiert, dass ein Arbeitsablauf zur 3D-Landschaftsvisualisierung nachvollzogen und dabei relevante Aspekte, wie die Wahl der Blickpunkte, des Landschaftsausschnitts oder des Detailgrads, und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung der visualisierten Landschaft reflektiert werden.
SkriptHandouts der Präsentationen werden zum Download bereit gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird auf Deutsch gehalten.
103-0338-00LProjektwoche Landschaftsentwicklung Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 22
Hinweis: Studierende können, wenn Sie diese LE belegen, nicht die LE 701-1656-01L Landschaftsplanung belegen.
W5 KP9PS.‑E. Rabe, E. Celio, A. Grêt-Regamey
KurzbeschreibungIn der Lehrveranstaltung werden insbesondere die Aspekte Erfassen, Verstehen und Bewerten von landschaftsrelevanten Nutzungen, Ansprüchen und Entwicklungen vermittelt. Es werden für die Landschaftsentwicklung Zielvorstellungen entwickelt und entsprechende Massnahmen definiert.
LernzielDie Studentinnen und Studenten können:
- die Struktur der Landschaft erkennen und benennen.
- die Landnutzungsgeschichte erkennen und verstehen.
- die Zusammenhänge bezüglich der Ausgestaltung der Landschaft erkennen und verstehen
- die Landschaft als Ganzes und in Einzelelementen bewerten.
- eine Vision für die Landschaft entwickeln.
- fundierte Massnahmen erarbeiten und präsentieren.
InhaltDie Veranstaltung setzt sich zusammen aus theoretischen Inputs, eigenständiger bzw. begleiteter Vorbereitung, der Projektwoche und der Nachbearbeitung.

Je nach zu bearbeitendem Themenbereich (bspw. Gewässer, Landschaftsästhetik, Naturgefahren, Naturschutz) werden andere Methoden eingesetzt, welche in Gruppen erarbeitet werden.
Dies gilt sowohl für die Methoden zur Erhebung von Landschaftselementen und -eigenschaften als auch für die Methoden zur Bewertung der Ausprägung von Landschaftselementen und -eigenschaften.

Fragestellungen und Methoden werden in der Vorbereitung erarbeitet und definiert um in der Projektwoche angewandt zu werden. Aufbauend auf den Bewertungen werden Massnahmen erarbeitet, die auf die eingangs definierte Fragestellung unter Berücksichtigung einer wünschenswerten Entwicklung zugeschnitten sind.
SkriptKein Skript. Die Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen vorbereitenden Inputs und zugehörigen Materialien stehen auf der Homepage des Fachbereichs PLUS zum Download bereit.

Download: Link
LiteraturWird im Rahmen der Lehrveranstaltung genannt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen sind ein Interesse an landschaftsbezogenen Fragestellungen und das Engagement zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen.
Grundwissen zu planerischen Instrumenten (bspw. Umweltplanung) wird vorausgesetzt.
Studierende können, wenn Sie diese LE belegen, nicht die LE 701-1656-01L belegen.
103-0428-02LPlanerisches Entwerfen und Argumentieren Information
Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
W3 KP2GM. Nollert, M. Heller
KurzbeschreibungEntwerfen und Argumentieren sind zwei essentielle Bestandteile des planerischen Handelns. Das Entwerfen als Erkundungs- und Testinstrument für mögliche Handlungsoptionen, aber auch für das Auffinden der zentralen Fragestellungen. Das Argumentieren, um vorgeschlagene Entscheidungen innerhalb des Planungsprozesses kommunizieren zu können und raumbedeutsame Akteure für diese gewinnen zu können.
LernzielZiel der Vorlesung ist es, die Grundkenntnisse planerischen Entwerfens und Argumentierens zu vermitteln. Hierbei werden anhand eines praktischen Fallbeispiels die Grundkenntnisse beider Disziplinen vermittelt und insbesondere ihre Besonderheiten in der Raumplanung wie auch die Verbindungen zischen Entwerfen und Argumentieren herausgearbeitet.
Dies soll die Studierenden dazu einerseits befähigen ihre Entscheidungen mit verschiedenen Techniken der Argumentation zu untermauern, um klar verständliche und überzeugende Argumentationen zu erarbeiten und erfolgreich zu kommunizieren. Dazu gehört neben dem adäquaten Umgang mit den Kodierungsarten Wort, Bild und Zahl auch der Umgang mit den für die Raumplanung typischen Unsicherheiten.
Anderseits soll in dieser Vorlesung das grundsätzliche Verständnis für das besondere und unkonventionelle Instrument des Raumplanerischen Entwerfens vermittelt und anhand unterschiedlicher Fälle auch trainiert werden. Neben der Entwicklung eines „Gespürs“ für das Entwerfen in der Raumplanung und dem Umgang mit unterschiedlichen Massstabsebenen von nationalen Zusammenhängen bis hin zur Überprüfung der grundsätzlichen Bebaubarkeit im Massstab der Architektur soll nicht zuletzt auch die Wahrnehmung ausschlaggebender Kriterien für den möglichen Einsatz bzw. die Anwendung des raumplanerischen Entwerfens an sich geschult werden.
SkriptDie Unterlagen zur Vorlesung werden auf den Internetseiten der Professur bereitgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesRaumplanerisches Entwerfen

Raumplanerisches Entwerfen ist ein Test- und Erkundungsinstrument. Oberstes Ziel ist die Erlangung gesicherter Aufschlüsse als Grundsubstanz für belastbare und konkrete Handlungsempfehlungen bei schwierigen und unübersichtlichen Aufgaben. Das Ziel ist es aber keinesfalls, eine unmittelbare Umsetzung in die Realität zu bewirken.

Auch wenn aktuelle Probleme und Fragestellungen in der Dimension der räumlichen Planung gelegentlich Gemeinsamkeiten aufweisen, so unterscheiden sich in der Regel - insbesondere im hochentwickelten Europa - die Räume und ihre Gemengelagen in ihrer physischen Ausbildung jeweils erheblich voneinander. Wenn im Falle schwieriger und unübersichtlicher Fragestellungen Patentlösungen und allgemeine Standards nicht mehr helfen bedient sich die moderne Raumplanung des Entwurfes.

Im Gegensatz zum „Entwurf nach Programm“ mit dem der Städtebau und die Architektur gestalterische Ideallösungen suchen, arbeitet die Raumplanung mit weiter gespannten, teilweise sogar offenen Aufgabenstellungen. Im Sinne der Erlangung gesicherter Befunde nutzt die Raumplanung hierbei alle erdenklichen Spielräume und Freiheiten.

Nicht jeder Fall und jedes Problem der räumlichen Planung geben Anlass zu einer entwerferischen Überprüfung. Häufig besteht die Schwierigkeit vielmehr darin, nicht nur den Entwurfsperimeter, sondern auch die geeignete informelle Vorgehensweise zu bestimmen. Auch die Frage der Maßstäbe ist nicht unbedingt identisch mit denjenigen von Regional- oder Stadtplanung. Die mögliche Überprüfung einer grundsätzlichen Überbaubarkeit im Maßstab der Architektur ist ebenso möglich.
103-0239-00LPlanerische Informationssysteme Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 16

Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
W3 KP2GH. Elgendy
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt sehr praxisbezogen wesentliche Grundlagen für Aufbau und Anwendung internetbasierter "Planerischer Informationssysteme" (PIS). Sie richtet sich an alle planungsinteressierten Studierende, die ein neues, anwendungsorientiertes und internetbasiertes Tool zur Unterstützung von Planungsprozessen erlernen wollen.
LernzielDie Studierenden sind in der Lage, im Planungsalltag "Planerische Informationssysteme" anzuwenden und können Anforderungen an deren Aufbau formulieren. Dabei werden ihnen methodische und technische Fertigkeiten für die Planung und Umsetzung solcher Informationssysteme vermittelt.
Inhalt"Planerische Informationssysteme" ermöglichen die Organisation, Verarbeitung und Kommunikation von Information unterschiedlichster Art (Karten, Entwürfe, Texte, etc.). Sie unterstützen die vielfältigen beteiligten Akteure dabei gemeinsam und ortsunabhängig Lösungen für komplexe planerische Aufgaben zu entwickeln.

Die Inhalte der Vorlesung sind an den Anforderungen an "Planerische Informationssystem" aufgrund der Besonderheiten von komplexen Planungsaufgaben, sowie auf die technischen Fertigkeiten zum Aufbau des Tools, ausgerichtet.
- Anforderungen und Aufbau "Planerische Informationssysteme"
- Design- & Usability-Anforderungen solcher Informationssysteme
- Erstellung von Webseiten mit HTML & CSS
- Entwicklung dynamischer Webseiten
- Skriptsprache JavaScript
- Datenbank-Design und -Anbindung
- "Planerische Informationssysteme" in der Praxis

Neben den Vorlesungsteilen erlernen die Studierenden in der eigenen Anwendung mit praktischen Übungen die Grundzüge der Webtechniken HTML, CSS & JavaScript.
Als Teil der Semesterleistung erarbeiten die Studierenden ein eigenes "Planerisches Informationssystem".
Die Vorstellung von in der Praxis umgesetzten Beispielen verdeutlichen die vielfältigen Anwendungsbereiche.
Der Dozent hat an der Universität Karlsruhe und der ETH Zürich entscheidend an der Entwicklung "Planerischer Informationssysteme" mitgearbeitet und wendet diese seit geraumer Zeit im eigenen Büro im Planungsalltag praktisch an.
SkriptLink
LiteraturDevelopment and Implementation of Planning Information Systems in collaborative spatial planning processes, H. Elgendy, Karlsruhe 2003
Voraussetzungen / BesonderesJede Veranstaltung beinhaltet eine praktische Arbeit am Rechner.
Max. 16 Teilnehmer
701-1522-00LMulti-Criteria Decision AnalysisW3 KP2GJ. Lienert
KurzbeschreibungThis introduction to "Multi-Criteria Decision Analysis" (MCDA) combines prescriptive Decision Theory (MAVT, MAUT) with practical application and computer-based decision support systems. Aspects of descriptive Decision Theory (psychology) are introduced. Participants apply the theory to an environmental decision problem (group work).
LernzielThe main objective is to learn the theory of "Multi-Attribute Value Theory" (MAVT) and "Multi-Attribute Utility Theory" (MAUT) and apply it step-by-step using an environmental decision problem. The participants learn how to structure complex decision problems and break them down into manageable parts. An important aim is to integrate the goals and preferences of different decision makers. The participants will practice how to elicit subjective (personal) preferences from decision makers with structured interviews. They should have an understanding of people's limitations to decision-making, based on insights from descriptive Decision Theory. They will use formal computer-based tools to integrate "objective / scientific" data with "subjective / personal" preferences to find consensus solutions that are acceptable to different decision makers.
InhaltGENERAL DESCRIPTION
Multi-Criteria Decision Analysis is an umbrella term for a set of methods to structure, formalize, and analyze complex decision problems involving multiple objectives (aims, criteria), many different alternatives (options, choices), and different actors which may have conflicting preferences. Uncertainty (e.g., of the future or of environmental data) adds to the complexity of environmental decisions. MCDA helps to make decision problems more transparent and guides decision makers into making rational choices. Today, MCDA-methods are being applied in many complex decision situations. This class is designed for participants interested in transdisciplinary approaches that help to better understand real-world decision problems and that contribute to finding sustainable solutions. The course focuses on "Multi-Attribute Value Theory" (MAVT) and "Multi-Attribute Utility Theory" (MAUT). It also gives a short introduction to behavioral Decision Theory, the psychological field of decision-making.

STRUCTURE
The course consists of a combination of lectures, exercises in the class, exercises in small groups, reading, and one mandatory exam. Some exercises are computer assisted, applying MCDA software. The participants will choose an environmental case study to work on in small groups throughout the semester. Additional reading from the textbook Eisenführ et al. (2010) is required.

GRADING
There will be one written examination at the end of the course that covers the important theory (50 % of final grade). The group work consists of two to three written reports (50 %).
SkriptNo script (see below)
LiteraturThe course is based on: Eisenführ, Franz; Weber, Martin; and Langer, Thomas (2010) Rational Decision Making. 1st edition, 447 p., Springer Verlag, ISBN 978-3-642-02850-2.

Additional reading material will be recommended during the course. Lecture slides will be made available for download.
Voraussetzungen / BesonderesThe course requires some understanding of (basic) mathematics. The "formal" parts are not too complicated and we will guide students through the mathematical applications and use of software.
  •  Seite  1  von  1