Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

Bauingenieurwissenschaften Master Information
3. Semester
Vertiefungsfächer
Vertiefung in Verkehrssysteme
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0439-00LIntroduction to Economic Analysis - A Case Study Approach with Cost Benefit Analysis in Transport
Remark:
Former Title "Introduction to Economic Policy - A Case Study Approach with Cost Benefit Analysis in Transport".
W6 KP4GK. W. Axhausen, R. Schubert
KurzbeschreibungDie Vorlesung stellt einige grundlegende ökonomische Prinzipien sowie die Verfahren der Kosten-Nutzen-Analyse vor; sie führt auch in Methoden zur Ermittlung von Bewertungsgrössen ein
LernzielSichere Kenntnis mikro- und makroökonomischer Grundlagen. Erarbeitung und Übung von Verfahren der Bewertung von Massnahmen und infrastrukturellen Ausbauten
InhaltMikro-und makroökonomische Grundlagen; Kosten - Nutzen - Analyse; Nutzwertanalyse; Europäische Richtlinien; Stated response Verfahren; Reisekostenansatz et al.; Bewertung von Reisezeitveränderungen; Bewertung der Verkehrssicherheit
Skriptmoodle Plattform für die ökonomischen Grundlagen; Umdrucke
LiteraturTaylor, M.P., Mankiw, N.G. (2014): Economics; Harvard Press

VSS (2006) SN 640 820: Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr, VSS, Zürich.

Boardman, A.E., D.H. Greenberg, A.R. Vining und D.L. Weimer (2001) Cost – Benefit – Analysis: Concepts and Practise, Prentice-Hall, Upper Saddle River.

ecoplan and metron (2005) Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr: Kommentar zu SN 640 820, UVEK, Bern.
101-0469-00LStrassenverkehrssicherheitW6 KP4GH. Schüller, M. Deublein
KurzbeschreibungInhalt sind die Erfassung von Strassenverkehrsunfällen sowie deren statistische und geografische Analysemöglichkeiten. Am Beispiel von Innerortsstrassen werden verschiedene Einflussfaktoren auf das Unfallgeschehen genauer untersucht und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Verfahren der Sicherheitsarbeit in der Praxis von Verwaltungen und Polizei sind ebenfalls Thema der Veranstaltung.
LernzielVermittlung des Grundlagenwissens zur Strassenverkehrssicherheit, Wecken des Verständnisses für das Unfallgeschehen, Gewährung von Einblicken in Möglichkeiten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
InhaltUnfallentstehung, Verkehrsunfallerfassung, statistische (deskriptiv und multivariat, accident prediction models) und geografische Analyse von Verkehrsunfällen, Gefahrenanalyse und Sanierungstechnik, Instrumente der Verkehrssicherheit der Infrastruktur, Verkehrspolitik in der Schweiz und international
LiteraturBasisliteratur: Botschaft zu Via Sicura; Handlungsprogramm des Bundes für mehr Sicherheit im Strassenverkehr; Directive 2008/96/EC on road infrastructure safety management; ELVIK, R.; VAA, T. (2004). The Handbook of Road Safety Measures. Oxford: ELSEVIER Ltd.; EU-Projekt RiPCORD-iSEREST (Link)
Weiterführende Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben
101-0419-00LEisenbahnbau und -erhaltungW4 KP4GU. A. Weidmann, P. Güldenapfel, M. Kohler, M. J. Manhart, weitere Referent/innen
KurzbeschreibungGleisgeometrie einschliesslich deren Berechnung und Vermessung sowie zugehörige Datensysteme; Interaktion Fahrweg - Fahrzeug, Fahrzeugdynamik, Oberbaubeanspruchung; Fahrbahnbau einschliesslich spezieller Aspekte des Ingenieurbaus; Zustandsdiagnose und -prognose; Fahrbahnerhaltung und Erhaltungsmethoden
LernzielDie Vorlesung gibt einen vertiefenden Einblick in die geometrische Linienführung, die Interaktionen Fahrweg - Fahrzeug sowie in Aufbau und Bemessung des Gleises. Methoden der Zustandserfassung und von dessen Prognose werden behandelt. Zeitgemässe Strategien und Verfahren für Bau, Erhaltung und Unterhalt von Bahnanlagen werden dargestellt.
InhaltGleisgeometrie einschliesslich deren Berechnung und Vermessung sowie zugehörige Datensysteme; Interaktion Fahrweg - Fahrzeug, Fahrzeugdynamik, Oberbaubeanspruchung; Fahrbahnbau einschliesslich spezieller Aspekte des Ingenieurbaus; Zustandsdiagnose und -prognose; Fahrbahnerhaltung und Erhaltungsmethoden
SkriptDie Vorlesungsfolien werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturEs wird eine Liste mit weiterführender Literatur abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDer vorgängige Besuch der Vorlesung Bahninfrastrukturen (Verkehr II) wird empfohlen.
101-0479-00LSicherheit und Zuverlässigkeit im Eisenbahnbetrieb
Findet dieses Semester nicht statt.
W3 KP3GU. A. Weidmann
KurzbeschreibungSicherheitsstrategien und Sicherheitskonzepte spurgeführter Systeme, Eisenbahnsicherungstechnik, European Train Control System, Systeme der Betriebslenkung und Optimierung, Reliability Availability Maintainability Safety (RAMS) bei Eisenbahnen.
LernzielDie Studierenden verstehen die Grundprinzipien von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Optimierung im Eisenbahnbetrieb und die Grundkonzepte der Eisenbahn Leit- und Sicherungstechnik.
InhaltSicherheitsstrategien spurgeführter Systeme
o Sicherheit im öffentlichen Verkehr
o Sicherheitsrelevante Besonderheiten spurgeführter Systeme
o Anforderungen an die Sicherheit spurgeführter Systeme
o Sicherheitskonzepte

Eisenbahnsicherungstechnik
o Schutzfunktionen
o Sicherung der Zugfolge
o Sicherung der Fahrwegelemente
o Sicherung von niveaugleichen Kreuzungen
o Technische Realisierungen der Schutzfunktionen
o European Train Control System

Systeme der Betriebslenkung
o Disposition
o Betriebssteuerung
o Konzepte der Betriebsoptimierung

RAMS bei Eisenbahnen
o Unfallursachenanalysen
o Normen im Bereich RAMS für Bahnen
o Risikoanalyse und Gefährdungsbeherrschung
o Analysemethoden im Bereich RAMS
o Konstruktionsprinzipien für Verfügbarkeit und Sicherheit
o Instandhaltungsstrategien
o Life Cycle Costs (LCC)
o Human Factor
o Sicherheit in langen Eisenbahntunnels

Übungen im Eisenbahnlabor
Exkursion zu Siemens Wallisellen (Leit und Sicherungstechnik)
SkriptDie Vorlesungspräsentationen werden abgegeben.
LiteraturWeiterführende Literaturhinweise finden sich in den Vorlesungsunterlagen. Eine zusätzliche Literaturliste wird abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesEin Teil der Übungen wird im Eisenbahn-Betriebslabor des IVT durchgeführt. Der vorgängige Besuch der Vorlesung Systemdimensionierung und Kapazität wird empfohlen.
101-0509-00LInfrastructure Management 1: Process
Remark: Former Title "Infrastructure Management Systems".
W4 KP3GB. T. Adey
KurzbeschreibungThe course provides an introduction to the steps included in the infrastructure management process. The lectures are given by a mixture of external people in German and internal people in English.
LernzielUpon completion of the course, students will
- understand the steps required to manage infrastructure effectively,
- understand the complexity of these steps, and
- have an overview of the tools that they can use in each of the steps.
Inhalt- The infrastructure management process and guidelines
- Knowing the infrastructure - Dealing with data
- Establishing goals and constraints
- Establishing organization structure and processes
- Making predictions
- Selecting strategies
- Developing programs
- Planning interventions
- Conducting impact analysis
- Reviewing the process
SkriptAppropriate reading / and study material will be handed out during the course.
Transparencies will be handed out at the beginning of each class.
LiteraturAppropriate literature will be handed out when required.
103-0417-02LTheorien und Methoden der Planung
Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
W3 KP2GM. Nollert
KurzbeschreibungFür das Lösen raumplanerischer Probleme sind Optionen zu erkunden und zu beurteilen; dann ist zu begründen, weshalb eine Option anderen vorzuziehen sei. Die Basis für die Auswahl zu behandelnder Probleme bilden regelmässige Lagebeurteilungen. Dafür ist bestimmtes Wissen erforderlich, das adäquat sprachlich auszudrücken ist.
LernzielDie Absolventen kennen die Zusammenhänge zwischen Lagebeurteilung, Entscheiden, Wissen und Sprache. Sie wissen, was ein Entscheidungsdilemma ist und kennen Maximen, wie damit umzugehen ist. Insbesondere lernen sie, dass der Informationsbedarf, um eine Entscheidung zu fällen, vom Problem und den Präferenzen des entscheidenden Akteurs abhängt. Sie sind auch vertraut mit einigen Schwierigkeiten, die sich in diesem Zusammenhang üblicherweise einstellen und was sich dagegen tun lässt.
InhaltDie Vorlesung beschäftigt sich mit der Diskussion von Theorien und Methoden über die/der Planung und deren Evolution und vermittelt vertiefte Kenntnisse für die Behandlung typischer methodischer Herausforderungen der Planung in komplexen Systemen
Die Schwerpunkte sind Lagebeurteilung, Entscheiden, Sprache und Wissen.
SkriptLernmaterialien werden vor der Vorlesung online auf Moodle gestellt.
101-0491-00LAgent Based Modeling in TransportationW3 KP2GM. Balac, T. J. P. Dubernet
KurzbeschreibungThe main topics of the lecture are:
1) Introduction to the agent-based paradigm and overview on existing agent-based models in transportation, including MATSim
2) Learn how to setup MATSim for policy analysis
3) Learn how to extend the software (includes Java programming)
4) Create, run and analyse a policy study
LernzielThe objective of this course is to make the students familiar with agent-based models and in particular with the software MATSim. They will learn the pros and cons of this type of approach versus traditional transport models and will learn to use the simulation. They will design a policy study and run simulations to evaluate the impacts of the proposed policies.
InhaltThe main topics are:
1) Introduction to the agent-based paradigm and overview on existing agent-based models in transportation, including MATSim
2) Introduction of basic modeling concepts (activity-based approach, user equilibrium...)
3) Learn how to setup MATSim for policy analysis
4) Learn how to extend the software (includes Java programming)
5) Create, run and analyse a policy study
LiteraturAgent-based modeling in general
Helbing, D (2012) Social Self-Organization, Understanding Complex Systems, Springer, Berlin.
Heppenstall, A., A. T. Crooks, L. M. See and M. Batty (2012) Agent-Based Models of Geographical Systems, Springer, Dordrecht.

MATSim

Horni, A., K. Nagel and K.W. Axhausen (eds.) (2016) The Multi-Agent Transport Simulation MATSim, Ubiquity, London
(Link)

Additional relevant readings, mostly scientific articles, will be recommended throughout the course.
Voraussetzungen / BesonderesThere are no strict preconditions in terms of which lectures the students should have previously attended. However, it is expected that the students have some experience with some high level programming language (i.e. C, C++, Fortran or Java). If this is not the case, attending the additional java exercises (101-0491-00U) is strongly encouraged.
101-0492-00LMicroscopic Modelling and Simulation of Traffic Operations
Former title until HS16: Simulation of Traffic Operations.
W3 KP2GK. Yang
KurzbeschreibungThe course introduces basics of microscopic modelling and simulation of traffic operation, including model development, calibration, validation, data analysis, identification of strategies for improving traffic performance, and evaluation of such strategies. The modelling software used is VISSIM.
LernzielThe objective of this course is to introduce basic concepts in microscopic traffic modelling and simulation, and conduct a realistic traffic engineering project from beginning to end. The students will first familiarize themselves with microscopic traffic models. They will then use a simulation for modeling and analyzing the traffic operations. The emphasis is not only on building the simulation model, but also understanding of the traffic models behind and logically evaluating results. The final goal is to make valid and concrete engineering proposals based on the simulation model.
InhaltIn this course the students will first learn some microscopic modelling and simulation concepts, and then complete a traffic engineering project with microscopic traffic simulator VISSIM.

Microscopic modelling and simulation concepts will include:
1) Car following models
2) Lane change models
3) Calibration and validation methodology

Specific tasks for the project will include:
1) Building a model with the simulator VISSIM in order to replicate and analyze the traffic conditions measured/observed.
2) Calibrating and validating the simulation model.
3) Redesigning/extending the model to improve the traffic performance.
SkriptThe lecture notes and additional handouts will be provided before the lectures.
LiteraturAdditional literature recommendations will be provided at the lectures.
Voraussetzungen / BesonderesStudents need to know some basic road transport concepts. The course Road Transport Systems (Verkehr III), or simultaneously taking the course Traffic Engineering is encouraged. The course Transport Simulation (101-0438-00 G) and previous experience with VISSIM is helpful but not mandatory.
101-0449-00LSystemführung, Marketing, Qualität
Findet dieses Semester nicht statt.
W6 KP4GU. A. Weidmann
KurzbeschreibungVerkehrs- und Ordnungspolitik, internationale und nationale Regulierung, Unternehmensführung öffentlicher Verkehrsunternehmungen, Marketing, Werbung und Prizing; Qualitätsmanagement
LernzielVerständnis der Verkehrs- und Ordnungspolitik sowie der Regulation der Unternehmenstätigkeit. Erkennen und Beherrschen der drei wichtigen Geschäftsprozesse im Betrieb öffentlicher Verkehrssysteme: (1) Führung der Unternehmung, (2) Marketing, (3) Qualitätssicherung. Erlernen wesentlicher Arbeitsmethoden bei der Führung dieser Prozesse.
Inhalt(1) Verkehrs- und Ordnungspolitik: Verkehrsrelevante Ziele des Staates, staatliches Engagement im öffentlichen Verkehr, Regulierung. (2) Unternehmensführung im öffentlichen Verkehr: Zielsetzungen von Unternehmungen, Aufgaben der Unternehmensführung; Normative Unternehmensführung; Strategische Unternehmensführung; Operative Unternehmensführung. (3) Marketing, Werbung und Prizing: Grundlagen und Ziele; Marketingstrategien und -konzepte im öffentlichen Verkehr; Marketinginstrumente; Umsetzung von Marketingstrategien. (4) Qualitätssicherung: Qualität im Verkehr; Ziele des Qualitätsmanagements; Qualitätsmanagementsysteme; Strukturierung der Qualitätsmerkmale; Qualitätsmessung und -beurteilung; Nutzung zur Systemoptimierung.
SkriptEin Skript in deutscher Sprache wird abgegeben. Die Vorlesungspräsentationen werden abgegeben.
LiteraturWeiterführende Literaturhinweise finden sich im Skript. Eine zusätzliche Literaturliste wird abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesVorgängiger Besuch der Vorlesungen System- und Netzplanung sowie Systemdimensionierung und Kapazität empfohlen.
  •  Seite  1  von  1