Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

Architektur Bachelor Information
Bachelor-Studium (Studienreglement 2017)
Fächer der Basisprüfung
Prüfungsblock 1
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0604-00LTragwerksentwurf II Information O2 KP3GP. Block, J. Schwartz
KurzbeschreibungErmittlung der inneren Kräfte und Beschrieb des Tragverhaltens von gemischten Bogen-Seil-Tragwerken, von Fachwerken, Balken, Scheiben, Rahmen, und Platten mit Hilfe der graphischen Statik. Einfache Bemessung dieser Tragwerke. Tragverhalten von Stützen. Diskussion von Referenzbauwerken, Veranschaulichung der Zusammenwirkung des Tragwerks und des architektonischen Entwurfs.
LernzielKennenlernen der wichtigsten Tragwerkarten. Erkennen des Zusammenhangs zwischen Beanspruchung und Form. Abschätzung der inneren Kräfte und der erforderlichen Abmessungen.
InhaltNach einer allgemeinen Einführung von grundlegenden Konzepten, werden Tragwerke wie zum Beispiel Seil- und Bogenstrukturen mit Hilfe der grafischen Statik analysiert. Die Studenten sollen die Beziehung zwischen dem Kräfteverlauf in einem Tragwerk und seiner Form verstehen lernen. Sie werden in der Lage sein diesen Kräfteverlauf zu modifizieren und die Tragwerkselemente zu dimensionieren.

Alle Konzepte, Herangehensweisen und Methoden werden in den wöchentlichen Vorlesungen eingeführt und in den anschliessenden Übungen vertieft.
Skriptauf eQuilibrium
"Skript Tragwerksentwurf I/II"
Link

Die Druckversion ist an der Professur für Tragwerksentwurf Prof. Schwartz zum Selbstkostenpreis von sFr. 55.- erhältlich.
Literatur"Faustformel Tragwerksentwurf"
(Philippe Block, Christoph Gengangel, Stefan Peters,
DVA Deutsche Verlags-Anstalt 2013, ISBN: 978-3-421-03904-0)

Weiteres Lernmaterial:
"Form and Forces: Designing Efficient, Expressive Structures"
(Edward Allen, Waclaw Zalewski, October 2009, ISBN: 978-0-470-17465-4)

"The art of structures, Introduction to the functioning of structures in architecture"
(Aurelio Muttoni, EPFL Press, 2011, ISBN-13: 978-0415610292, ISBN-10: 041561029X)
052-0704-00LSoziologie II Information O2 KP2VC. Schmid, I. Apostol, M. A. Glaser, L. B. Howe, M. Streule Ulloa Nieto
KurzbeschreibungIm ersten und zweiten Teil widmet sich die Vorlesung Soziologie II Perspektiven aktueller Stadtforschung (Monika Streule und Lindsay Blair Howe). Der dritte und vierter Teil der Vorlesung diskutiert Wohnen als vielschichtige kulturelle Praxis und Nachbarschaftsleben im Kontext des Rechts auf die Stadt (Marie Glaser und Ileana Apostol).
LernzielDie Vorlesungsreihe soll den Studierenden die Fähigkeit vermitteln, die gebaute Umwelt in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu begreifen. Sie nähert sich dem Tätigkeitsfeld von Architektinnen und Architekten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: einer makro- und einer mikrosoziologischen.
InhaltDie Vorlesung Soziologie II widmet sich im ersten Teil zentralen Perspektiven aktueller Stadtforschung. Es werden theoretische Zugänge vorgestellt und anhand konkreter Fallbeispiele diskutiert. Zuerst wird eine postkoloniale Perspektive aktueller Stadtforschungsdebatten vorgestellt und durch Beispiele aus der Forschungspraxis illustriert. Als Einführung in wissenschaftliches Arbeiten werden verschiedene Methoden zur Analyse von Urbanisierungsprozessen an Beispielen aus Mexiko-Stadt, Tokyo und San Francisco diskutiert (Dozentin: Monika Streule). Im zweiten Teil der Vorlesung werden transdisziplinäre Forschungsprojekte und Planungsverfahren durch Beispiele aus Süd- und Ostafrika vorgestellt (Dozentin: Lindsay Blair Howe). Im dritten Teil der Vorlesung werden verschiedene Wohnformen diskutiert (Dozentin: Marie Glaser) und im vierten Teil der Vorlesung werden Urbanität und die Lebensqualität in der Nachbarschaft in den Kontext des Rechts auf die Stadt gestellt (Dozentin: Ileana Apostol).
SkriptKein Script - Informationen können über die Homepage der Dozentur Soziologie abgerufen werden: Link
LiteraturBegleitend zur Vorlesung werden verschiedene Texte zur Verfügung gestellt.
052-0902-00LBaugeschichte II Information O2 KP2VS. Holzer
KurzbeschreibungBaugeschichte vom 15. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert
LernzielStudierende kennen Grundzüge der Baugeschichte zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert
InhaltBaugeschichte II behandelt:
- das 15. Jh, zwischen Spätgotik und Frührenaissance
- Renaissance in Europa
- Barock
- Klassizismus
- Neugotik
- Historismus
- klassische Moderne
SkriptVertiefende Skripte zu Einzelthemen sind verfügbar.
Die Vorlesungsfolien stehen zum Download bereit.
Vorlesungsaufzeichnungen werden bereitgestellt.
LiteraturWird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Prüfungsblock 2
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0804-00LArchitekturgeschichte und -theorie II Information O2 KP2V + 2UM. Delbeke, T. Avermaete, L. Stalder, P. Ursprung
KurzbeschreibungEinführung und Überblick zur Architekturgeschichte und -Theorie von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert. (Prof. Dr. M. Delbeke)
Einführung in Methoden und Werkzeuge der Kunst- und Architekturgeschichte (Prof. Dr. M. Delbeke, Prof. Dr. L. Stalder, Prof. Dr. P. Ursprung, Prof. Dr. T. Avermaete)
LernzielErwerb grundlegenden Wissens in Architekturgeschichte und -theorie bzw. der Methoden und Werkzeuge der architekturbezogenen Forschung.
Fähigkeit, wesentliche Gegenstände und Debatten der Architektur von den im Kurs behandelten Epochen und geographischen Gegenden zu bestimmen.
Erwerb eines Bewusstseins und der methodischen Herangehensweisen für ein historisch sensibles Verständnis der gebauten Umwelt.
Erwerb der Werkzeuge für die Fundierung eigenen architektonischen Schaffens in der historischen, theoretischen und kritischen Forschung.
InhaltDie Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie II bietet einen zeitlichen und thematischen Überblick über die europäische Architekturpraxis und -theorie vom 15. bis ins 19. Jahrhundert. Thematische Vorlesungen über zentrale Fragen einer jeweiligen Epoche werden vertieft mit detaillierten Analysen einzelner historischer Bauten. 
Themen umfassen das Aufkommen und die Entwicklung des Vitruvianismus in Architektur und -theorie bis ins 19. Jahrhundert und damit verbundene Themen wie die Herausbildung des Architektenberufs; Medien architektonischen Entwerfens und Bauens (Zeichnungen, Modelle, Baumaterialien); Formen und Medien der Verbreitung und Einflussnahme (Klein-Architekturen, Bildmedien); Bautypen (wie Palazzo und Villa); Fragen von Schönheuit und Ornamentik; Fragen der Auftraggeberschaft (wie der Päpste in Rom); das Verhältnis von Bauten zur Stadt (beispielsweise die Entwicklung europäischer Hauptstädte); Positionen gegenüber der Geschichte (Ursprungsmythen, Historismus); das Problem des Monuments.

Der Kurs Grundlagen der Geschichte und Theorie der Architektur II umfasst verschiedene Teile die sich jeweils einem bestimmten Forschungsbereich der Kunst- und Architekturgeschichte widmen.
(1) Historiographie (Geschichtsschreibung) der Architektur (M. Delbeke)
(2) Medien der Architektur (L. Stalder)
(3) Architektur und Kunst (P. Ursprung)
(4) Städtebau und die Commons (T. Avermaete)
LiteraturLiteraturangaben und Handzettel werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesFür die Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie II müssen StudentInnen sich in selbständigem Studium grundlegendes Wissen der kanonischen Geschichte europäischer Architektur erwerben.

ÜBUNG PROFESSUR STALDER:
– Freitag, 26. Februar 2021, 15.45–17.30 Uhr, Einführung: Link
– Freitag, 12. März 2021, 13.45–17.30 Uhr: Zwischenbesprechung: Individuelle Termine und Links siehe Gruppeneinteilung (Link).
– Freitag, 16. April 2021, 15.45–17.30 Uhr, Schlussbesprechung: Link
151-8002-00LBauphysik I: Wärme und Akustik Information O2 KP2VJ. Carmeliet, M. Ettlin
KurzbeschreibungAkustik: Grundlagen des Schallschutzes und der Raumakustik
LernzielAkustik:
Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen in folgenden Gebieten:
Schall, Schallwahrnehmung, Eigenschaften von Schallwellen, Schallausbreitung, Rechtliche und Planerische Grundlagen, Luftschalldämmung, Trittschalldämmung, Raumakustik.
Die Studierenden können einfache Schalldämmnachweise und Nachhallzeitberechnungen selbständig erstellen.
InhaltAKUSTIK:
1. Grundlagen:
Schall, Schallwahrnehmung, Eigenschaften von Schallwellen, Schallausbreitung.

2. Bauakustik:
Rechtliche und Planerische Grundlagen, Lärmschutz, Luftschalldämmung, Trittschalldämmung.

3. Raumakustik:
Schallabsorption, Schallreflexion, Nachhall, raumakustische Planung.
052-0702-00LStädtebau II Information O2 KP2VM. Wagner
KurzbeschreibungAus unterschiedlichen Perspektiven werden die Mittel und Möglichkeiten der Disziplin Städtebau aufgezeigt, um die Stadt im Sinne einer zukunftsfähigen und menschengerechten Umwelt zu gestalten. Dazu werden allgemeine Grundlagen vermittelt und konkrete Methoden des städtebaulichen Entwerfens vorgestellt.
LernzielZiel der Vorlesungsreihe ist die Vermittlung eines breit angelegten systemischen Grundwissens, das den Studierenden die Synthese und Evaluation komplexer städtebaulicher Problemstellungen ermöglicht.
InhaltDie Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse im Städtebau. Dringliche Fragestellungen und Themenschwerpunkte der zeitgenössischen Städtebaupraxis und -theorie werden erläutert. Dabei steht die Veranschaulichung des Beziehungsreichtums sowie das Potenzial der Disziplin und dessen Handhabung im Planungs- und Entwurfsalltag im Vordergrund.
SkriptEs gibt kein Skript zur Vorlesungsreihe. Die Vorlesungen werden per Video aufgezeichnet und stehen jeweils einige Tage nach den Vorlesungsdaten auf Link online zur Verfügung.
LiteraturAm Ende des Jahreskurses wird ein Reader mit Sekundärliteratur zum Download zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesWeitere Informationen:
Link

Live Stream aus dem Hörsaal: Link

Live Stream mit Chat: Link

Aufzeichnungen: Link
052-0606-00LMathematisches Denken und Programmieren II Information O2 KP2VL. Hovestadt
KurzbeschreibungEine Einführung in die Informationstechnik für Architekten. Es geht nicht um das WIE, sondern um das WAS. Nicht um eine Virtuosität im Umgang mit digitalen Werkzeugen, sondern um ein Verständnis für das Codieren. Nicht um eine Pragmatik, sondern um eine Literarität. Sie ist die Basis einer digitalen Architektonik, einer Kunst des Fügens, die es mit Sorgfalt, Umsicht und Geduld zu kultivieren gilt.
LernzielEigentlich würde man von diesem Kurs erwarten zu lernen, wie man mit Computern Architektur zeichnet. Das macht dieser Kurs nicht: denn digitale architektonische Modelle sind nicht gezeichnet sondern codiert.

Wir sehen an der aktuellen Diskussion um Gebäudeinformationsmodelle (BIM), wie verfahren die Situation wird, wenn man Architektur digital zeichnet: heute sind die digitalen Modelle ein mühsamer ‘Bergbau’ in hunderten von Gigabytes von Daten unterschiedlichster Art. Ein digitales Modell als Code dagegen ist leicht, kompakt, schnell. Ein schillernder Kristall, wie Poesie.

Daher steht das Codieren im Mittelpunkt dieses Kurses. Genauer gesagt: die Studenten lernen Code zu lesen und das Denken in Code wertschätzen. Denn das aktive Codieren zu lernen würde den zeitlichen Rahmen sprengen und soll auch nicht erzwungen werden. Mit einem digitalen Bewusstsein aber können die Studenten schnell verschiedenste Software mit den im Internet verfügbaren Hilfen lernen und kompetent entsprechend ihrer persönlichen Vorstellungen nutzen. Das Ziel des Kurses ist, dass die Studenten sich als Architekten zu einer digitalen Persönlichkeit entwickeln können.

Konkret wird Bezug genommen auf die Geschichte der Architektur in Zusammenspiel mit Mathematik und Philosophie. Das wesentliche Handwerkszeug ist der Lambda Calculus in der Implementation von Mathematica. Gezeigt wird der informationstechnische Zusammenhang aller digitalen Medien: Text, Bild, Graphic, Modell, Animation, Film, Audio und die entsprechende Software. Diskutiert werden aktuelle Fragen: Internet, Internet of Things, Kryptographie, Privacy, Big Data, Machine Intelligence, Gebäudeinformationsmodelle, Responsive Cities, Smart Homes, Robotik, Energie und Logistik. Geübt werden die heutigen und geschichtlichen Modellierungsverfahren.
InhaltDie Mechanik der Digitalen
Einführung und Übersicht
Das Falten
Der Kalkulus
Zu Text und Zahlen
Zu Listen und Farben
Zu Bildern und FIlmen
Zu Kryptographie und Kommunikation
Zu Regeln und Graphen
Zu Grafiken und Animationen
Zu 3D Modellen
Zu Solid-Modellen
Zu Musik und Sound

The Big Plenty
Zu Parsern
Zu Datenbanken
Zur Machinellen Intelligenz
Zu vielen Bildern
Zu vielen Texten
Zu vielen Zeichnungen
Zu vielen Modellen
Zu Smart Buildings
Zu Stadt und Land
Zum Internet der Dinge
Zu Privacy

Eine digitale Archäologie der Architektur
Die Geometrie Euklids
Die Architektur der Griechen
Die Arithmetik von Ptolemäus
Die Architektur des Mittelalters
Die Geometrie von Descartes
Die Architektur der Renaissance
Die Arithmetik von Lagrange
Die Architektur der Aufklärung
Die Algebra von Boole
Die Architektur der Klassik
Die Kathegorientheorie
Die Architektur des 20. Jahrhunderts

Das digitale architektonische Modell
Architektonik und Poesie
Das perspektivische Modell
Der probabilistische Modell
Der Kristall
Der Hybrid
Das Kontinuum
Der Oikos
Der Modellbegriff 1920
Der Modellbegriff 1950
Der Modellbegriff 1980
Der Modellbegriff 2010
Marke und Manier
Fächer mit Semesternote
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0502-00LEntwerfen und Konstruieren II Information
Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag 2.4.21, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste.

Letzter Termin zum Löschen/Belegen der Lehrveranstaltung Entwurf: 2.4.21, 24:00 Uhr.
Das Löschen einer Belegung nach diesem Datum ist nicht zulässig.

Obligatorischer Einführungskurs in die Modellwerkstatt: 15.-19.2.2021 (eine Woche vor Semesterbeginn. Ort: Raplab, HIL B-Stock). Einteilung nach Gruppen.
O8 KP4V + 10G + 2UA. Deplazes, D. Mettler, D. Studer
KurzbeschreibungEntwerfen und Konstruieren versteht sich als ein sich komplementär ergänzendes Lehrangebot. Mittels Vorlesungen und Übungen werden die inhaltlichen und methodischen Grundlagen von Entwerfen und Konstruieren vermittelt und vertieft.
LernzielVerständnis und Beherrschen der Arbeitsmethodik von Entwerfen und Konstruieren.
InhaltVorlesungen und Übungen zur Erlangung der Methodik und Fähigkeit des Entwerfens und Konstruierens.
SkriptAndrea Deplazes (Hrsg.), Architektur konstruieren, Vom Rohmaterial zum Bauwerk, Ein Handbuch, Birkhäuser, Basel Boston Berlin, 2013
LiteraturLiteraturhinweise werden fallweise in den Vorlesungen bekannt gegeben.

Buchempfehlung BUK I - IV: "Konstruktion";
Ein Nachschlagewerk zu zeitgenössischer Konstruktion
Deutsch oder Englisch
360 Seiten, 171 Abbildungen, 20 Farbbilder, Texte
ISBN 978-3-0356-2225-6
Online-Bezugsquelle: Link
Voraussetzungen / Besonderes100% Interesse und Engagement

Obligatorischer Einführungskurs in den Modellbau: 1 Woche vor Semesterbeginn, vom 15. bis 19. Februar 2021, Ort wird noch bekannt gegeben.

Die Daten der ganztägigen Übungen "BUK II" werden noch bekannt gegeben.
052-0504-00LArchitektur und Kunst II Information
Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag: 2.4.21, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste.
Letzter Termin zum Löschen/Belegen der Lehrveranstaltung Entwurf: Freitag, 2.4.21, 24:00 Uhr
O8 KP2V + 6G + 2UH. E. Franzen, K. Sander, T. Becker, E. Vonplon
KurzbeschreibungTeilnahme an der Vorlesung „Denken und Sprechen über Kunst“. Erarbeitung einer eigenständigen künstlerischen Arbeit im Rahmen des jeweiligen Mentorats der Gruppenarbeit. (Notengewichtung für die finale Semesternote: 3/5 Schlusspräsentation, 1/5 schriftliche Projektkonzeption, 1/5 zeichnerische Prüfung freies und perspektivisches Zeichnen).
LernzielIm FS21 erproben Studierende künstlerisches Denken und sprechen über Kunst und entwickeln eine eigenständige künstlerische Arbeit.
InhaltTeilnahme an der Vorlesung „Denken und Sprechen über Kunst“. Erarbeitung einer eigenständigen künstlerischen Arbeit im Rahmen des jeweiligen Mentorats der Gruppenarbeit. (Notengewichtung für die finale Semesternote: 3/5 Schlusspräsentation, 1/5 schriftliche Projektkonzeption, 1/5 zeichnerische Prüfung freies und perspektivisches Zeichnen).
Prüfungsblöcke
Prüfungsblock 1
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0608-00LTragwerksentwurf IV Information O2 KP3GJ. Schwartz, P. Block
KurzbeschreibungIn Structural Design IV, students will apply the knowledge gained during the courses Structural Design I, II and III in a semester-long design project.
LernzielAt the conclusion of Structural Design IV, the students will be able to:
- design structures creatively.
- identify the relationships between architectural concept, structural form, internal forces and building materials.
- effectuate the transition from architectural concept to structural idea.
- use graphic statics in a design-oriented manner.
- generate structural forms beyond known structural typologies.
- explore spatial equilibrium by means of physical models.
InhaltThe course begins with a series of lectures in which built projects with a succesful integration between architecture and structure are presented. After, the students, in groups of four, design the structure of an architectural project using graphic statics and physical models. The development of the design proposal is supported during table critics and its evolution is assessed in intermediate submissions. At the end of the semester, all projects are reviewed by structural engineers, structural designers and architects.
Literatur- "The art of structures, Introduction to the functioning of structures in architecture"
(Aurelio Muttoni, EPFL Press, 2011, ISBN-13: 978-0415610292, ISBN-10: 041561029X)

- "Faustformel Tragwerksentwurf"
(Philippe Block, Christoph Gengangel, Stefan Peters,
DVA Deutsche Verlags-Anstalt 2013, ISBN: 978-3-421-03904-0)

- "Form and Forces: Designing Efficient, Expressive Structures"
(Edward Allen, Waclaw Zalewski, October 2009, ISBN: 978-0-470-17465-4)
Voraussetzungen / BesonderesZur Belegung wird das vorgängige Absolvieren von Tragwerksplanung I, II und III empfohlen oder Kenntnisse der grafischen Statik vorzuweisen.
052-0806-00LArchitekturgeschichte und -theorie IV Information O2 KP2VL. Stalder
KurzbeschreibungDie zweisemestrige Einführung in die Geschichte der Architektur von der zweiten Industriellen Revolution der 1850er bis zur Ölkrise der 1970er in Europa fokussiert "Dinge der Moderne"– technische Objekte und Komplexe, die die Architektur verändert haben. Dabei wird ihre technische, wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung beleuchtet, die sie zu einem Hauptmerkmal der Moderne machen.
LernzielUm die Studierenden in die Geschichte und Theorie der Architektur einzuführen, verfolgt der Kurs drei Ziele:
Erstens werden die Studierenden befähigt "Dinge", die die Architektur der Moderne verändert haben, und entscheidenden Ereignisse, Gebäude, Theorien und Akteure, die ihre Geschichte geprägt haben, zu identifizieren.
Zweitens werden die Studierenden lernen zu beschreiben, wie diese "Dinge" in verschiedenen Grössenordnungen funktionieren. Dabei wird weniger auf eine formale Ebene fokussiert, sondern es werden die verschiedenen Formen der Expertisen, die sie historisch konstituiert haben, wie auch die Prozesse in die sie eingebettet sind, beleuchtet.
Drittens werden die Studierenden eingeführt, verschiedene Apparate, Geräte und Gebäudeteile zu analysieren, bei denen es sich in Wirklichkeit um Mikro-Architekturen handelt und die trotz ihrer zentralen Rolle in der Gestaltung des Alltagslebens moderner Gesellschaften oft vernachlässigt wurden.
InhaltDer Kurs bietet einen neuen Ansatz für das Verständnis der Geschichte und Theorie der Architektur der Moderne in Europa. Er konzentriert sich weniger auf einzelne Architekt*innen oder ihre Gebäude, sondern vielmehr auf jene "Dinge", die in den letzten 200 Jahren tiefgreifende Veränderungen in der gebauten Umwelt und im täglichen Leben bewirkt haben, wie z.B. die Drehtür, die Uhr und die Trennwand.
Der Begriff "Ding" umfasst sowohl die konkreten Gebäudeteile als auch die mit ihnen assoziierten Anliegen wie materielle Leistung, soziale Synchronisation und individueller Ausdruck. Gebäude als Ansammlungen von "Dingen" zu verstehen bedeutet daher nicht, ihre Bedeutung zu schmälern, sondern, im Gegenteil, ihnen Realität hinzuzufügen, sie im Sinne der komplexen, historisch verorteten und vielfältigen Anliegen zu verstehen, innerhalb derer sie entworfen wurden.
Jede Vorlesung stellt eine Sache durch eine Genealogie vor, die sie geprägt hat, von Patenten und wissenschaftlichen Entdeckungen und technologischem Fortschritt bis hin zum Kino, den bildenden Künsten und der Literatur. Eine Reihe renommierter Projekte sowie weniger bekannte Bauten aus ganz Europa bieten eine Vielzahl von Fallstudien, um diese "Dinge" zu beschreiben, um zu verstehen, wie sie in ihrer Beziehung zueinander funktionierten, und um die Theorien und Taktiken zu identifizieren, die die Architekten mobilisierten, um ihnen einen Sinn zu geben.
SkriptLink
Voraussetzungen / BesonderesOrt:
1. Stunde Vorlesung: Link
2./3. Stunde: Lektüreseminar in Gruppen auf Zoom
052-0636-00LMathematical Thinking and Programming IV Information O2 KP2VL. Hovestadt
KurzbeschreibungVertiefung Blender
Vertiefung in den Lambda Calculus und die Programmierumgebung Mathematica
LernzielVertiefte Kenntnisse des CAD Programms "Blender" Blender
Vertiefte Kenntnisse in "Lambda Calculus" und der Programmierumgebung "Mathematica"
InhaltEinführung in die einheitliche Bearbeitung folgender Medien per Code: Text, Farbe, Bild, Film, Ton, Graphen, Graphik(2D und 3D), Animation und Web.
Prüfungsblock 2
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
151-8004-00LBuilding Physics III: Building Energy Demand and Urban Physics Information O2 KP2GJ. Carmeliet, K. Orehounig
KurzbeschreibungBasics and application of thermal comfort, building energy demand and urban physics.
LernzielThe students acquire basic knowledge in building energy demand and urban physics and apply the knowledge to the design of low energy buildings and mitigation of urban climate.
InhaltTopics of the course are:
- climatic change & energy
- thermal comfort and transparent envelopes
- stationary energy demand
- dynamic heat transport
- urban physics: urban heat island, wind, rain
- durability
SkriptThe course lectures and material are available on the Website for download (MOODLE Link).
052-0802-00LGlobal History of Urban Design II Information O2 KP2VT. Avermaete
KurzbeschreibungThis course focuses on the history of the city, as well as on the ideas, processes and actors that propel their development and transformation. This course approaches the history of urban design as a cross-cultural field of knowledge that integrates scientific, economic and technical innovation as well as social and cultural change.
LernzielThe lectures in this course deal with the definition of urban design as an independent discipline that nevertheless maintains strong connections with other disciplines and fields that affect the transformation of the city (e.g. politics, sociology, geography, etc). The aim is to introduce students to the multiple theories, concepts and approaches of urban design that have been articulated from the turn of the 20th century to today, in a variety of cultural contexts. The course thus offers a historical and theoretical framework for students’ future design work.
Inhalt25.02.2021 / lecture 1: Course introduction
04.03.2021 / lecture 2: Housing and the Industrial City: From Speculative to Cooperative
11.03.2021 / lecture 3: Cities and Ideologies: Building for Healthy Minds in Healthy Bodies
18.03.2021 / lecture 4: Envisioning Urban Utopias
25.03.2021: no class (Seminar Woche)
01.04.2021 / lecture 5: Reconstructing the City, Constructing New Towns
08.04.2021: no class (Easter)
15.04.2021 / lecture 6: New Capitals for New Democracies; New Institutions for Old Democracies
22.04.2021 / lecture 7: Rethinking Masterplanning
29.04.2020 / lecture 8: The Countercultural City
06.05.2020 / lecture 9: The Postmodern City: From Neo-rationalism to Neo-liberalism
20.05.2020 / lecture 10: Urban Implosion
SkriptPrior to each lecture a chapter of the reader (Skript) will be made available through the webpage of the Chair. These Skripts will introduce the lecture, as well as the basic visual references of each lecture, key dates and events, and references to further/additional readings.
LiteraturThere are three books that will function as main reference literature throughout the course:

Eric Mumford, Designing the Modern City: Urban Design Since 1850 (New Haven, CT: Yale University Press, 2018)

Francis D. K. Ching, Mark Jarzombek and Vikramditya Prakash, A Global History of Architecture (Hoboken: Wiley & Sons, 2017)

David Grahame Shane, Urban Design Since 1945: A Global Perspective (Hoboken: Wiley & Sons, 2011)

These books will be reserved for consultation in the ETH Baubibliothek, and will not be available for individual loans. A list of further recommended literature will be found within each chapter of the reader (Skript).
Voraussetzungen / BesonderesHybrid teaching: 33/66 (face-to-face/online, changing). 1/3 in auditorium, 2/3 Streaming from home, changing every week.
The groups are formed on the first day of lecture.
052-0708-00LUrban Design IV Information O2 KP2VH. Klumpner, M. Fessel
KurzbeschreibungStudents are introduced to a narrative of 'Urban Stories' through a series of three tools driven by social, governance, and environmental transformations in today's urbanization processes. Each lecture explores one city's spatial and organizational ingenuity born out of a particular place's realities, allowing students to transfer these inventions into a catalog of conceptual tools.
LernzielHow can students of architecture become active agents of change? What does it take to go beyond a building's scale, making design-relevant decisions to the city rather than a single client? How can we design in cities with a lack of land, tax base, risk, and resilience, understanding that Zurich is the exception and these other cities are the rule? How can we discover, set rather than follow trends and understand existing urban phenomena activating them in a design process? The lecture series produces a growing catalog of operational urban tools across the globe, considering Governance, Social, and Environmental realities. Instead of limited binary comparing of cities, we are building a catalog of change, analyzing what design solutions cities have been developing informally incrementally over time, why, and how. We look at the people, institutions, culture behind the design and make concepts behind these tools visible. Students get first-hand information from cities where the chair as a Team has researched, worked, or constructed projects over the last year, allowing competent, practical insight about the people and topics that make these places unique. Students will be able to use and expand an alternative repertoire of experiences and evidence-based design tools, go to the conceptual core of them, and understand how and to what extent they can be relevant in other places. Urban Stories is the basic practice of architecture and urban design. It introduces a repertoire of urban design instruments to the students to use, test, and start their designs.
InhaltUrban form cannot be reduced to physical space. Cities result from social construction, under the influence of technologies, ecology, culture, the impact of experts, and accidents. Urban un-concluded processes respond to political interests, economic pressure, cultural inclinations, along with the imagination of architects and urbanists and the informal powers at work in complex adaptive systems. Current urban phenomena are the result of urban evolution. The facts stored in urban environments include contributions from its entire lifecycle, visible in the physical environment, but also for non-physical aspects. This imaginary city exists along with its potentials and problems and with the conflicts that have evolved. Knowledge and understanding, and critical observation of the actions and policies are necessary to understand the diversity and instability present in the contemporary city and understand how urban form evolved to its current state.

How did cities develop into the cities we live in now? Urban plans, instruments, visions, political decisions, economic reasonings, cultural inputs, and social organizations have been used to operate in urban settlements in specific moments of change. We have chosen cities that exemplify how these instruments have been implemented and how they have shaped urban environments. We transcribe these instruments into urban operational tools that we have recognized and collected within existing tested cases in contemporary cities across the globe.

This lecture series will introduce urban knowledge and the way it has introduced urban models and operational modes within different concrete realities, therefore shaping cities. The lecture series will translate urban knowledge into operational tools extracted from cities where they have been tested and become exemplary samples, most relevant for understanding how the urban landscape has taken shape. The tools are clustered in twelve thematic clusters and three tool scales for better comparability and cross-reflection.

The Tool case studies are compiled into a global urbanization toolbox, which we use as typological models to read the city and critically reflect upon it. The presented contents are meant to serve as inspiration for positioning in future professional life and provide instruments for future design decisions.

In an interview with a local designer, we measure our insights against the most pressing design topics in cities today, including inclusion, affordable housing, provision of public spaces, and infrastructure for all.
SkriptThe learning material, available via Link is comprised of:
- Toolbox 'Reader' with an introduction to the lecture course and tool summaries
- Weekly exercise tasks
- Infographics with basic information of each city
- Quiz question for each tool
- Additional reading material
- Interviews with experts
- Archive of lecture recordings
Literatur- Reading material will be provided throughout the semester.
- Please see ‘Skript’, (a digital reader is available).
Voraussetzungen / Besonderes"Semesterkurs" (semester course) students from other departments, students taking this lecture as GESS / Studium Generale course, and exchange students must submit a research paper, which will be subject to the performance assessment: "Bestanden" (pass) or "Nicht bestanden" (failed). The performance assessment type for "Urban Design III: Urban Stories" taken as a semester course is categorized as "unbenotete Semesterleistung" (ungraded semester performance).
Prüfungsblock 3
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0808-00LArchitekturgeschichte und -theorie VI (P. Ursprung) Information O2 KP2VP. Ursprung
KurzbeschreibungKunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren
LernzielKenntnis der Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren. Sensibilität für historische Prozesse und für die Konzepte der visuellen Kultur.
InhaltGegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können.
SkriptEine Videoaufzeichnung der Lehrveranstaltung steht zur Verfügung.
LiteraturPrüfungsliteratur wird in der Vorlesung und auf der Webseite der Professur bekanntgegeben.
052-0652-00LBauprozess II Information O2 KP2VS. Menz
KurzbeschreibungSchwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird.
Themenbereiche: Baurecht, Bauökonomie, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation und Bewirtschaftung.
Prozessdenken, Akquisition und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt.
LernzielNeben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation.
InhaltSchwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Diese sind in den Themenbereichen Baurecht, Bauökonomie, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation und Bewirtschaftung dargestellt. Prozessdenken, Akquisition und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt.
Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation.
Eine aktive Mitarbeit, interdisziplinäres und prozessorientiertes Denken der Studierenden wird vorausgesetzt.
SkriptLink; Unter diesem Link liegen auf der MAP auch die Aufzeichnungen der Vorlesungen (Buchsymbol oben rechts).
LiteraturLiteraturempfehlungen unter Link
052-0706-00LLandschaftsarchitektur II Information O2 KP2VC. Girot
KurzbeschreibungGegenstand der Vorlesungsreihe ist die Einführung in die Arbeitsfelder zeitgenössischer
Landschaftsarchitektur. Anhand der Aspekte Ort, Boden, Wasser und Vegetation wird eine Perspektive auf
zukünftige Aufgaben der Landschaftsarchitektur eröffnet.
LernzielÜberblick über gegenwärtige und kommende Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur. Kritische
Reflexion zeitgenössischer Entwurfspraxis und Vermittlung von Ansätzen eines neuen Zugangs zur
Gestaltung von Landschaft.
InhaltDie Vorlesungsreihe "Theorie und Entwurf der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur"(Landschaftsarchitektur II) schliesst an die Vorlesung "Geschichte und Theorie der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur" (Landschaftsarchitektur I) an. Sie konzentriert sich nicht nur auf stilistische Fragen der Landschaftsarchitektur, sondern auch auf anstehende Aufgaben wie Revitalisierung von Landschaften, Nachhaltigkeit etc. Vorgestellt werden Gestaltungsansätze, die sich kritisch mit
überkommenen Naturbildern auseinandersetzen. Die Themenfelder Ort, Boden, Wasser und Vegetation bieten dabei praktisches Anschauungsmaterial für den landschaftsarchitektonischen Entwurf.
SkriptKein Skript. Handout und prüfungsrelevante Literatur werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturFür die Prüfung wird eine Literaturliste zusammengestellt.
Voraussetzungen / BesonderesAllgemeine Hinweise zur Prüfung:

Bachelorstudierende: Als Grundlage für die Prüfungsvorbereitung dienen das in der Vorlesung vermittelte Wissen und die prüfungsrelevante Literatur, die der Lehrstuhl zur Verfügung stellt. Die Vorlesung ist als Jahreskurs angelegt. Da in der schriftlichen Sessionsprüfung Kenntnisse aus den beiden Vorlesungsreihen Landschaftsarchitektur I und II überprüft werden, wird unbedingt angeraten, die Vorlesung über zwei Semester zu besuchen.
Kurz vor Semesterende werden die Prüfungsthemen bekannt gegeben. Die Professur stellt zu den Prüfungsthemen Texte als pdf zum Download zur Verfügung. Diese dienen dem vertieften Verständnis der Vorlesung.

Mobilitätsstudierende oder Studierende anderer Departemente: Studierende, welche die Vorlesung nur über ein Semester besuchen, schliessen die Vorlesung mit einer mündlichen Semesterendprüfung ab. Auch hier stellt die Professur prüfungsrelevante Literatur als Download zur Verfügung. Die Studierenden werden gebeten, sich vorab per Email bei der Professur zu melden.
052-0610-00LEnergie- und Klimasysteme II Information O2 KP2GA. Schlüter
KurzbeschreibungIm zweiten Semester des Jahreskurses werden die wesentlichen physikalischen Prinzipien, Konzepte, Komponenten und Systeme für die effiziente und erneuerbare Versorgung von Gebäude mit Strom und Licht sowie deren Automation behandelt. Abhängigkeiten und Interaktionen zwischen technischen Systemen und dem architektonischen und städtebaulichen Entwerfen werden aufgezeigt.
LernzielZiel der Vorlesung ist die Kenntnis der physikalischen Grundlagen, der relevanten Konzepte und technischen Systeme für die effiziente und nachhaltige Versorgung von Gebäuden. Mittels überschlägiger Berechnungsmethoden wird die Ermittlung relevanter Grössen und die Identifikation wichtiger Parameter geübt. Auf diese Weise können passende Ansätze für den eigenen Entwurf ausgewählt, qualitativ und quantitativ bewertet und integriert werden.
InhaltEffiziente Gebäude und integrierte Konzepte
Erneuerbare Energieerzeugung am Gebäude
Tages- und Kunstlicht
Intelligente Gebäude: Raumautomation und Nutzer
Urbane Energiesysteme
SkriptDie Folien aus der Vorlesung dienen als Skript und sind als download erhältlich.
LiteraturEine Liste weiterführender Literatur ist am Lehrstuhl erhältlich.
052-0508-00LKonstruktion VI Information O2 KP2GK. Z. Weber, A. Thuy
KurzbeschreibungIn der Vorlesungsreihe werden Zusammenhänge zwischen entwurflichen Absichten, architektonischem Ausdruck und konstruktiven Prämissen diskutiert. Anhand verschiedener Projekte werden ausgewählte Themen mit ihrem theoretischen Hintergrund und ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt sowie vielfach mit zeitgenössischen Tendenzen und Standpunkten verknüpft.
LernzielZiel ist es, im letzten Teil der Vorlesungsreihe Konstruktion V/VI konstruktive Techniken und architektonische Ausdrucksformen in ihrem zusammenwirken zu analysieren. Die verschiedenen thematischen Bausteine der Tragwerkslehre, Gebäudehülle und Materialkunde werden mit der Entwurfpraxis vernetzt und in einem grösseren Kontext der Architekturtheorie reflektiert. Die Vertiefung des Verständnisses der Abhängigkeit von Konstruktion, Produktion und formalem Ausdruck in der Architektur des 20. Jahrhunderts wird angestrebt.
InhaltIn der Vorlesungsreihe Architektur und Konstruktion werden unter verschiedenen Fragestellungen Zusammenhäge zwischen entwurflichen Absichten, architektonischem Ausdruck und konstruktiven Prämissen diskutiert. Jede Vorlesung konzentriert sich dabei auf ein eigenständiges Themengebiet wie der Einsatz von gewissen Materialien (Glas, Naturstein), die Anwendung bestimmter konstruktiver Systeme (Tektonik, Hybride) oder entwurflicher Generatoren (Raster, Serie) beziehungsweise die Suche nach einem bestimmten Ausdruck (Vernakuläre Architektur, Readymade). Die Schwerpunkte werden mit ihrem theoretischen Hintergrund und ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt sowie vielfach mit zeitgenössischen Tendenzen und Standpunkten verknüpft. Der einjährige Vorlesungszyklus umfasst zwanzig Titel, von denen sich der grösste Teil mit Werken aus der jüngeren Architekturgeschichte beschäftigt.
SkriptEine zusätzliche Hilfestellung bieten die vom Lehrstuhl herausgegebenen Reader. Die Kenntnis dieser Reader und der darin behandelten Themenschwerpunkte wird empfohlen. Sie können jeweils nach der letzten Vorlesung vor der Prüfung beim Lehrstuhl bestellt werden. Der Inhalt der Reader ist jedoch nicht mit dem der Vorlesungen identisch, sondern dient deren vertieftem Verständnis. Neben Beiträgen unseres Lehrstuhls setzen sie sich aus drei Bausteinen zusammen: Projektdokumentationen sowie Schlüsseltexten der Werkrezeption und theoretischen Texten unterschiedlicher Autoren zu den jeweiligen Themenschwerpunkten. Inhaltlich eröffnen diese Anthologien Einblicke in ein breites Spektrum von Argumentationsweisen, Theoriemodellen und Forschungsgebieten bis hin zu divergierenden Sichtweisen spezifischer Problemstellungen.
Voraussetzungen / BesonderesAllgemeine Hinweise (zur Prüfung und Prüfungsvorbereitung):
Der gesamte in den Vorlesungen behandelte Stoff ist auch Stoff der Prüfung. Dabei sind die Vorlesungen als Jahreskurs angelegt, und in der Prüfung wird die Kenntnis des Stoffes der beiden jeweils vorangehenden Semester (Konstruktion V und VI) vorausgesetzt. Um die Prüfung möglichst im ersten Anlauf zu bestehen, empfehlen wir Ihnen daher dringend, die Vorlesung über zwei Semester zu besuchen und erst dann die Prüfung zu absolvieren. Teil der Vorlesung ist ein “Leistungselement" in Form einer Zwischenprüfung in der ersten Hälfte des Semesters. Die Zwischenprüfung ist fakultativ, wird unter Prüfungsbedingungen durchgeführt und benotet. Ihre Note wird an die Gesamtnote der Lerneinheit angerechnet, sofern sie diese positiv beeinflusst.

Mobilitätsstudenten oder Studenten anderer Departemente, die die Prüfung über den Stoff nur des letzten Semesters ablegen möchten,(Konstruktion V oder VI), werden gebeten, sich vorab am Lehrstuhl zu melden.
Entwurf
Entwurf (4. Semester)
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0546-21LEntwurf IV: "Small Pleasures of Life" (A.Spiro) Information
Die Belegung unter myStudies ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. Link).
Studierende, welche die Entwurfsklasse nicht wechseln möchten, müssen an der internen Einschreibung nicht teilnehmen.

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!
W14 KP2V + 14UD. Mettler, A. Spiro, E. Christ, T. Crowther, T. Emerson, C. Gantenbein, D. Studer
KurzbeschreibungWir entwerfen Wohnhäuser im urbanen Kontext der Stadt Zürich. Aus einer Auswahl von Bauplätzen bestimmen Sie denjenigen, der für Ihr Projekt am besten geeignet ist, und entwickeln eine spezifische Wohnform bis hin zur Materialisierung im Detail. Als Ausgangslage dienen inspirierende Bauten, deren architektonische Elemente und räumliche Situationen für Ihre Wohnideen Pate stehen.
Lernziel- Entwurf eines urbanen Wohnhauses mit spezifischer, auf den Kontext Bezug nehmender Wohnform
- Kennenlernen von Standards und Typologien im Wohnungsbau
- Verankerung des Projektes im urbanen Raum durch intensive Auseinandersetzung mit dem Zugang von der Strasse bis zur Wohnung, Entwicklung einer eigenen Erschliessungsidee inkl. Eingangssituation
- Einnehmen einer Haltung zum Erdgeschoss im städtischen Wohnhaus
- Verständnis für den Zusammenhang von Raum, Struktur, Bauweise und Detail
- Entwicklung einer räumlichen und atmosphärischen Qualität anhand der Annährung über Bauteilreferenzen und deren Materialisierung
- Entwicklung von persönlichen Bauteilen im Innenraum und an der Fassade im Massstab 1:10
- Qualitativ hochstehende Darstellung in Collage, Linie (Grundriss 1:100, Grundriss 1:50, Detailzeichnung) und Modell (Innenraummodell 1:20)
InhaltSmall Pleasures of Life heisst eine Skizzenreihe von Alison und Peter Smithson. Die episodenhaften Zeichnungen von alltäglichen Wohnsituationen beleuchten funktionale Themen, regen aber gleichzeitig die Sinne an und lassen der Vorstellungskraft Raum, um sich das ‘Dazwischen’ auszumalen.

Im Frühlingssemester beschäftigen wir uns mit dem Thema Wohnen. Die Königsaufgabe des Architekten ist einfach und schwierig zugleich, sie erfordert Präzision, Knochenarbeit und Fantasie. Dem Menschen eine Behausung zu bieten ist die vielleicht älteste, sicher aber elementarste Aufgabe der Architektur. Die Grundbedürfnisse – Schutz und Komfort – haben sich im Laufe der Zeit wenig verändert, wohl aber die Art und Weise, wie wir zusammenleben. Gerade im vergangenen Jahr ist dem Wohnprogramm eine zusätzliche Funktion zugewachsen: Neben dem Wohnen soll nun auch Platz geschaffen werden zum Arbeiten. Dieses neue Nebeneinander wird auch uns im kommenden Semester beschäftigen.

Ganz im Sinne von Smithsons ‘Small Pleasures of Life’ untersuchen wir zuerst die elementaren Situationen des Wohnens und fragen uns: Was braucht es, damit eine alltägliche Wohnsituation zum räumlichen Erlebnis wird? Was macht die Einzigartigkeit einer Wohnung aus, dass ich sie trotz knapper Fläche nicht gegen eine grössere tauschen möchte? Kann ich einen schönen Arbeitsplatz einrichten, ohne dafür ein weiteres Zimmer zu benötigen?
Zunächst ‘rekonstruieren’ Sie anhand von Bildern ausgesuchter Innenräume bestehender Häuser Grundriss und Schnitt und erfinden dabei Neues. Durch das exakte Beobachten von Referenzbauten und durch die Lektüre von Textauszügen erarbeiten Sie sich einen Wissensschatz über unterschiedlichste Elemente einer Wohnsituation – von der Küche über die Treppe bis zum Stauraum. Darauf aufbauend entwickeln Sie eine eigene Wohnidee und entwerfen einen ‘idealen’ Wohnungsgrundriss, in welchem die eingangs studierten Situationen eine tragende Rolle spielen. Erst jetzt kommen Sie zum Bauplatz, verorten Sie Ihre ’ideale’ Wohnung im Stadtraum und passen sie den Gegebenheiten der spezifischen Situation an.

Wir haben vier attraktive Bauplätze mit unterschiedlichen Eigenschaften in der Stadt Zürich ausgewählt. Auf unternutzten Parzellen, deren städtebauliche Gegebenheiten durch die nachbarschaftliche Bebauung bereits stark bestimmt sind, entwerfen wir Neubauten. Die Herausforderung der erhöhten Dichte erfordert Erfindergeist und Experimentierfreude. Mit räumlich überraschenden Lösungen wollen wir den Beweis antreten, dass architektonischer Reichtum beengte Platzverhältnisse vergessen machen kann. Denn Verdichtung durch mehr Baumasse alleine macht keinen Sinn. Unter Verdichtung verstehen wir vielmehr eine grössere Anzahl Bewohner und ein vielfältigeres Angebot auf gleicher Fläche. Nur so ist Verdichtung auch nachhaltig und trägt zur Belebung des Quartiers bei.

[...] Der architekt hat etwa die aufgabe, einen warmen, wohnlichen raum herzustellen. Warm und wohnlich sind teppiche. Er beschließt daher, einen teppich auf den fußboden auszubreiten und vier aufzuhängen, welche die vier wände bilden sollen. Aber aus teppichen kann man kein haus bauen. Sowohl der fußteppich wie der wandteppich erfordern ein konstruktives gerüst, das sie in der richtigen lage erhält. Dieses gerüst zu erfinden, ist die zweite aufgabe des architekten. [...] schreibt Adolf Loos in, „Das Prinzip der Bekleidung“, 1898. In einem kürzlich erschienen Artikel bezieht sich auch die Architekturkritikerin Sabine von Fischer auf das Textile und fordert von der Wohnung ‘Der Schnitt einer Wohnung muss so gut sitzen wie ein Kleid; anschmiegsam für die Gemütlichkeit und mit Spielraum für die Bewegung’.
Der Charakter und die Ausformung Ihres Grundrisses führen zur Wahl einer passenden Tragstruktur und Materialisierung. Dabei bilden die inhärenten Bedingungen der gewählten Bauweise und des zugehörigen Materials sowie die Parameter des Ortes den Rahmen für Ihren Entwurf einer zeitgemässen städtischen Wohnung.
SkriptDie digitalen Kursunterlagen werden von der Professur zur Verfügung gestellt
LiteraturBuchempfehlung BUK I - IV: "Konstruktion";
Ein Nachschlagewerk zu zeitgenössischer Konstruktion
Deutsch oder Englisch
360 Seiten, 171 Abbildungen, 20 Farbbilder, Texte
ISBN 978-3-0356-2225-6
Online-Bezugsquelle: Link
Voraussetzungen / BesonderesLeitung: Prof. Annette Spiro
Oberassistent: Florian Schrott
Assistierende: Rosário Gonçalves, Nicole Leuthold, Tobia Rapelli, Luis Sarabia

Gemeinsame Begrüssung des 2. Jahreskurses: Dienstag, 23.02.2021, 10.00 Uhr auf Zoom (Link s. Info Studiensekretariat und Webseite der Professur)
Einführung: Dienstag, 23.02.2021, 10.30 Uhr auf Zoom, Link

Gruppenarbeit
Das Entwurfssemester wird mit einzelnen Ausnahmen in Zweierarbeit absolviert.

Werkzeug
Die hypothetische ‘Rekonstruktionszeichnung’ und das Massnehmen sind ebenso Entwurfs- und Arbeitsmittel, wie die Collage und der Möblierungsplan. Neben dem Planzeichnen arbeiten wir vorwiegend mit physischen Modellen und Photographie. In einem ganztägigen Workshop zu Beginn des Semesters führt ein ausgewiesener Modellfotograf und Architekt in die Geheimnisse der Modellfotografie ein. Weitere Themen sind Struktur, Konstruktion und Material. Entsprechend der gewählten Konstruktionsweise entwerfen Sie auch ein konstruktives Detail.

Das Semester wird mit Inputs zu den einzelnen Werkzeugen und zum Thema Wohnungsbau begleitet. Eingeladene Architektinnen und Architekten ergänzen mit Gastvorträgen das Programm.
052-0542-21LEntwurf IV: Reale Architektur: Workspace (E.Christ / Ch.Gantenbein) Information
Die Belegung unter myStudies ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. Link).
Studierende, welche die Entwurfsklasse nicht wechseln möchten, müssen an der internen Einschreibung nicht teilnehmen.

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!
W14 KP2V + 14UE. Christ, D. Mettler, A. Spiro, T. Crowther, T. Emerson, C. Gantenbein, D. Studer
KurzbeschreibungWie sieht der Arbeitsplatz von morgen aus?
Entwurf eines Projekts in vier Schritten:
1. Entwickeln von Visionen, Szenarien zur Zukunft des Arbeitsplatzes.
2. Entwurf eines räumlichen Systems zum Szenario.
3. Übersetzen des Systems in eine architektonische Struktur aus Holz.
4. Ausarbeiten des realen Projekts.
LernzielEntwickeln einer eigenständigen, verantwortungsvollen und visionären Haltung zu einer aktuellen gesellschaftlichen Fragestellung. Fähigkeit, (architektur-) theoretische Texte kritisch zu lesen, zu diskutieren und zur Fragestellung in Beziehung zu setzen. Entwickeln eines städtebaulich, typologisch, formal und konstruktiv kohärenten eigenständigen Projekts in einem methodisch kontrollierten Prozess.
InhaltDas zweite Semester unseres Studios ist das konzeptionelle Gegenstück zum ersten Semester: Der Recherche und Auseinandersetzung mit der Geschichte wird das reale Projekt im Hier und Jetzt entgegengesetzt. Aus dem Büro der Vergangenheit wird der Arbeitsplatz der Zukunft.
Ausgangspunkt des Entwurfs ist die Reflexion der heutigen Arbeitswelt. Wie und wo wird mit welchen Mitteln gearbeitet? Ist das viel zitierte „Home Office“ tatsächlich eine wünschenswerte Variante des Arbeitsplatzes? Und welche Rolle spielt dabei der physische Raum? Welche räumlichen Bedürfnisse hat der Mensch, wenn es darum geht, kreativ und produktiv zu sein. Mittels Textlektüre, Vorträgen, Seminaren und Diskussionen werden wir Thesen zur Arbeitswelt von morgen entwickeln. Daraus entwickeln die Studierenden Szenarien für ihre individuellen Projekte an einem konkreten Ort.
Ein Projekt im Hier und Jetzt bedeutet auch, dass wir als ArchitekInnen Verantwortung übernehmen müssen. Die Bauindustrie trägt einen wesentlichen Teil zum Ausstoss von Treibhausgasen bei. Um dem entgegenzuwirken, sollen alle Projekte aus dem erneuerbaren Baustoff Holz sein. Im Laufe des Semesters werden wir historische und zeitgenössische Holzgebäude besuchen und uns mit ExpertInnen austauschen. Denn wir sind überzeugt: Für zeitgemässe urbane Architektur bietet der Baustoff Holz ungeahnte Möglichkeiten.
Methodisch baut „Workspace“ direkt auf dem vorhergehenden Semester „The Office“ auf: die Typologien und Prinzipien aus dem ersten Semester werden im Projekt des zweiten Semesters wieder aufgenommen und weiterentwickelt und mit den spezifischen Aspekten von Szenario und Ort verbunden. Die allgemeine Idee einer architektonischen Form und Typs wird so zur konkreten und spezifischen Formulierung. Und hier, in der konkreten Anwendung in einem konkreten Fall erhält die architektonische Form auch ihre gesellschaftliche, ökonomische und letztlich politische Relevanz. Aus ideal wird real.
LiteraturBuchempfehlung BUK I - IV: "Konstruktion";
Ein Nachschlagewerk zu zeitgenössischer Konstruktion
Deutsch oder Englisch
360 Seiten, 171 Abbildungen, 20 Farbbilder, Texte
ISBN 978-3-0356-2225-6
Online-Bezugsquelle: Link
052-0544-21LArchitectural Design IV: What's in Store? (T.Emerson) Information
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).
Students who do not wish to change the design class don't have to parcitipate in the internal enrolment.

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h (valuation date) only. Deleting or enrolling after the aforementioned date is prohibited!
W14 KP2V + 14UT. Emerson, D. Mettler, A. Spiro, E. Christ, T. Crowther, C. Gantenbein, D. Studer
KurzbeschreibungThe provocation that ‘shopping is over’ which opened last semester HS20 has turned out be truer than imagined. Department stores are falling around the world. We will consider a future for the legendary Zurich department store Jelmoli. Not because it is failing, but because of its continued success.
LernzielCritical thinking, personal attitude:
-Demonstrate, through design work, a critical understanding of climate change and the ethical responsibilities of the architect
-Reflect on pieces of work in progress or already completed both individually and in conversation with peers and faculty
-Demonstrate, through design work, a growing knowledge of contemporary and historical architectural discourse
-Critically interpret requirements and working priorities in light of constraints to work practice arising from Covid and home working. Communicate with teaching team if difficulties arise.

Working methodology:
-Conduct qualitative site/building analysis through photography and observational drawing
-Perform basic topographic surveying
-Use archives to conduct systematic analysis into social history, uses, materials, etc.
-Interpret and synthesize information into a concise and ongoing knowledge base for the design of a project
-Develop an understanding of the geology, climate, ecology, etc. of a place
-Assimilate small, fragmentary observations into broad understanding of place

Acquisition of subject-specific knowledge:
-Consider and understand the relationship and impact of a design on a wider landscape
-Understand the impacts of construction on ecology
-Demonstrate an understanding of the impacts of time on the repair and maintenance of a project
-Demonstrate an understanding of contemporary and historical construction techniques
-Demonstrate a critical understanding of the use of materials in relation to non-renewable resources, embodied energy, recyclability

Conversion of a conceptual intention into an architectural project:
-Develop an integrated and relevant structural, constructional and environmental concept for the project
-Formulate a spatial concept for a project, demonstrating an understanding of conceptual, spatial and programmatic decisions
-Design with reference to historical, political, cultural and other creative and technical fields
-Demonstrate an ability to assimilate a broad range of working practices, identifying and engaging especially with those which help to demonstrate and further your ideas

Capability to design:
-Demonstrate an ability to design interior and exterior spaces, as well as the thresholds and the surrounding spaces
-Demonstrate awareness of a design project’s environmental performance in construction and in use
-Demonstrate a good understanding of professional regulation and ethical responsibilities of the architect
-Design buildings, spaces and landscapes which are fully accessible

Representation and presentation in different media:
-Develop a critical eye in photography of place, space and design work with reference to broad photographic traditions
-Develop model making skills of small conceptual models (carved and cast for the Atlas and design working models made of everyday household materials with precise conceptual purpose
-Demonstrate high technical and critical proficiency in 2D and 3D CAD drafting and modelling
-Develop an understanding of the status and purpose of different kinds of representation, and deploy them effectively
-Use detailed drawings and models to illustrate the constructional concept of a project
-Demonstrate high technical and critical proficiency in image making and collage
- Clearly and concisely describe a concept, working practice, and outcome through written and oral material in English or German.
-Explore use of film and short film clips to present three-dimensional work. Note, advanced editing skills is not required.

Engagement in the studio:
-Actively participate in group projects such as the garden
-Actively listen to others
-Be able to learn alone, as part of a group and as a whole studio
-Demonstrate an ability to work comfortably with ambiguity as circumstances change
-At all times demonstrate honesty, integrity and respect for fellow students, teachers and staff.
InhaltWhen an ancient tree falls in a closed canopy forest, far from being the end of life, light enters the dark space, “mixing new nutrients into the soil from debris, and initiating a race for succession.” [1] The old tree simply and naturally makes space for the new. This universal cycle, which is as much spatial as it is biological, may explain at least in part, the fascination for ruins in the modern era. In the nineteenth century Romantic imagination, the ruin showed architecture at its most pure, freed from the burdens of complex function, at one with nature. But today such processes may be more than nostalgia, they may just be the beginning of another age.

The provocation that ‘shopping is over’ which opened last semester HS20 has turned out be truer than imagined. Department stores are falling around the world. We will consider a future for the legendary Zurich department store Jelmoli. Not because it is failing, but because of its continued success. Jelmoli’s evolution has not only witnessed the emergence of metropolitan Zurich, it has participated and even anticipated many of the urban and social transformations which are once again pressing in our own time.

The future department store lies within the existing walls if only it were allowed to diversify naturally. We need to shift our attention towards what already exists, to be attentive to architecture, materials and techniques which have given us the spaces of everyday life. Today’s new reality requires us to look more closely, to document, to excavate, to release new spaces in existing fabric and breathe new life into the city. Each stone block, steel column, sheet of glass, plasterboard partition has been placed in space according to the rules and needs of its time. The architecture, reimagined as an Atlas which can be edited, cut, thinned, renewed with the precision of the architect and the care of a gardener.

The porosity of the city is central to its ecological recovery. New species of plants, insects and mammals are rediscovering habitats in the unseen corners of the city. Perhaps now is the moment to welcome them into the heart of things by looking at urban development in reverse. But not a return towards origins per se, but to acknowledge that the world is cyclical and after the growth comes decay followed by recycling in order to grow back stronger, more diverse and resilient.

But as much as this question may be about the future of cities and the culture of retail, we shall approach the project by direct means of architecture. We shall initiate a series of simple constructional operations on the site of Jelmoli at Seidenhof; the first is to record what is there through the act of surveying; measuring, photographing and drawing what we see. The second will be to excavate material from the sealed city fabric (like the ancient tree falling in the forest) to create or recreate new spaces for new ecologies. And the final stage will be to re-inhabit the excavated city to propose the future of retail that contributes to the human and non-human ecologies of the city.

We shall initiate a series of simple constructional operations on the site of Jelmoli at Seidenhof; the first is to record what is there through the act of surveying; measuring, photographing and drawing what we see. The second will be to excavate material from the sealed city fabric (like the ancient tree falling in the forest) to create or recreate new spaces for new ecologies. And the final stage will be to re-inhabit the excavated city to propose the future of retail that contributes to the human and non-human ecologies of the city.

[1] S Denizen, The Flora of Bombed Areas (an allegorical key), The Botanical City, M Gandy and S Jasper (eds), Jovis, 2020, pp 40.
SkriptAtlas
The act of surveying will be expanded by what cannot be seen but can be deduced from archives documents and social histories. And what is neither visible in the place or contained in records can be induced by speculation into and beyond the walls of Jelmoli. The materials extractions and transformations that constitute the built and the supply chains interacting with social habits to constitute its uses. And finally, the traces that bear witness to the passage of time.

Excavation
With the Atlas, we shall ask you to excavate the built fabric of Seidenhof; to introduce spaces for an enlarged and more diverse environment. By stripping away layers of construction or cutting segments, we will ask you to open the city block for re-inhabitation. The new spaces may be invented from within the city block or simply rediscovered from its evolution. Their potential lies in how they will extend the range of environments for human and non-human users and in the re-use of the materials produced in the process.

Inhabitation
With the Seidenhof opened for earth, light water and air to play their natural role, you will design the next layer of re-inhabitation by Jelmoli. How can the future department store be model for a botanical city? How can the interaction of environments respond to the social, ecological and commercial needs of the city? And most importantly, what how will architecture and construction find the form and expression that connects the past with most pressing issues of tomorrow?
LiteraturEssential Texts

Ms. Consumer. The making of public space.
Chuihua Judy Chung. 2000
in: Harvard Design Guide to Shopping. p. 504-525

The science of the concrete.
Claude Levi Strauss. 1962
Chapter one in: The savage Mind.

The Ruin
Mark Pimlott. 2016
in: The Public Interior as Idea and Project.

Climates: Architecture and the Planetary Imaginary
Eva Horn. 2016

Dasgupta Review: Nature’s value must be at the heart of economics.
Fred Lewsey. University of Cambridge. 2021



Extended Reading

Garden as Theater as Museum
Dan Graham. 1993
in: Rock my Religion

Congestion Without Matter. Parc de la Villette. Paris. France. Competition 1982
OMA. Rem Koolhaas and Bruce Mau. 1995
in: SMLXL

Collision City and the Politics of ‘Bricolage’
Colin Rowe and Fred Koetter. 1978
in: Collage City



Book recommendation BUK I - IV: "Construction";
A reference work on contemporary construction
German or English
360 pages, 171 images, 20 color images, texts
ISBN 978-3-0356-2225-6
Online reference source: Link Konstruktions.html
Entwurf (ab 5. Semester)
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-1130-21LEntwurf V-IX: Bergell - Aufzeichnungen eines Territoriums (GD C.Menn) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Belegung unter Link ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. Link).

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!
W14 KP16UC. Menn
KurzbeschreibungIst das Bergell eine geografisch und wirtschaftlich isolierte „Kammer“ im Grenzgebiet? Ein entrückter Ort der Poesie, aber des Stillstandes und der Resignation, bedroht von der Natur? In unseren forschenden Aufzeichnungen interessieren uns die Beziehung zwischen der Landschaft und den Architekturen und deren Ideengeschichte.
LernzielDie Studierenden lernen einen Landschafts- und Kulturraum in seinen vielschichtigen zeitlichen und räumlichen Dimensionen zu entdecken, was sie befähigt, kritisch eine Haltung der Gegenwart einzunehmen. Sie lernen daraus und aus der Ressource des Ortes eine architektonische Idee zu formen und zu einem konsistenten Projekt zu entwickeln.
InhaltDie Geografie und Geschichte des Tals ist geprägt von Amplituden und Kontrasten. Topografisch und klimatisch ein steiler Absturz von den alpinen Passhöhen bis zur fast mediterranen lombardischen Ebene, begünstigte über Jahrhunderte eine der wichtigsten Alpentransitadern eine Implementierung fremder Kultur, die sich mit der symbiotisch ruralen Lebensform verband. Die Verlagerung von Verkehrswegen und geopolitische Verschiebungen leiteten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Isolierung und Abwanderung ein, der der Kraftwerkbau in den 1950-er Jahren zwar entgegen wirkte. Das Ereignis des Bergsturzes in Bondo zeigte jüngst exemplarisch die Folgen der Klimaveränderung im Alpenraum.

Wir suchen über eine Recherche des Territoriums und das Verständnis der Geschichte und ihrer Bauformen eine Annäherung an das Heute. Ist das Bergell eine geografisch und wirtschaftlich isolierte „Kammer“ im Grenzgebiet? Ein entrückter Ort der Poesie, aber des Stillstandes und der Resignation, bedroht von der Natur? In unseren forschenden Aufzeichnungen interessieren uns die Beziehung zwischen der Landschaft und den Architekturen und deren Ideengeschichte.

Wir entwerfen auf Basis unserer Analyse einen öffentlichen Begegnungsraum, einen „multi uso“
für die Bevölkerung des Tals. Der durch den Bergsturz beschädigte Mehrzweckraum wirft das gesellschaftliche Bedürfnis nach einem Ort der Identifikation und der Orientierung neu auf, wofür wir den gesamten Talraum als möglichen Standort in Betracht ziehen. Mittels spekulativer Interventionen beziehen wir architektonisch Position im Referenzraum von Geschichte und Landschaft. - Vielleicht so fremd wie die Idee der barocken Geometrie in der steilen Berglandschaft, so rigoros wie die Staumauer der Albignia, so unscheinbar wie die bäuerliche Cascina im Kastanienhain oder so poetisch rätselhaft wie der Ruinengarten der Lan Müraia. Sie alle haben zum Ziel, in ihrer Haltung aus der Struktur des Tals hervorzugehen und schliesslich wieder darin eingewoben zu werden als kritische Neu-Aufzeichnung des Territoriums.
Voraussetzungen / BesonderesEinzel- und Gruppenarbeit, davon 3-4 Wochen Gruppenarbeit.
Zwischenkritiken: 16.3. / 20.4. / 11.5.
Kosten: CHF 150.--.
052-1182-21LArchitectural Design V-IX: Spaces for Universities - Design as Criticism II (Ch.Kerez) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UC. Kerez
KurzbeschreibungThe design process is part of preparing for the daily professional life of an architect. Point of departure for this semester will be nine case studies, consisting of existing, curated competition briefs from different countries and fields of work. All of the cases describe accommodation for research and teaching activities at universities.
LernzielThe design studio aims to provide an insight into the history and development of spaces at universities and to foster understanding of current course on this issue in several disciplines and in different countries.

This semester the design studio will focus on University Campuses.
Students will develop a design based on a given brief and will deal with the theme through a critical approach. Analysis of relevant case-studies, meticulous understanding of fundamental aspects of the given task, fast track design methods leading to alternative concepts should establish the strategic and factual basis for a critical understanding on how contemporary University buildings and Campuses can be thought today.
InhaltThe design process is part of preparing for the daily professional life of an architect. Point of departure for this semester will be nine case studies, consisting of existing, curated competition briefs from different countries and fields of work. All of the cases describe accommodation for research and teaching activities at universities.
The design studio aims to provide an insight into the history and development of spaces at universities and to foster understanding of current course on this issue in several disciplines and in different countries.
Design is understood as a means of critiquing and investigating these wide-ranging fields of activity. The design of the architectural project ensues from analytical understanding of the task at hand, with the goal of helping students develop their own, independent approach to design.
The students will use Rhino3D to design and explain the projects. The spatial experience will be illustrated in filmed sequences, for which they will receive additional support.
Voraussetzungen / BesonderesIndividual work and group work, whereof 3-4 weeks of group work.
Mid-term crits: Dates will follow.
Costs: CHF 30.--.
052-1104-21LArchitectural Design V-IX: Athens Derelict Plug-In (GD A. Antonakakis) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UA. Antonakakis
KurzbeschreibungAthens Derelict Plug-In proposes an investigation and a set of designs taking place in Athens. Projected at the many layers of the city, the design process is addressed to a palimpsest of different phases of the urban landscape. After many decades of decline of the downtown, an idiosyncratic functional void in the midst of the built city center is created.
LernzielThe objective of the course is to explore the urban environment and to suggest ways to improve some of its components. The way individuals and groups perceive and appropriate the city is presented and put under question in lectures and seminars, finally researched in the studio.

Of special interest will be the focus on areas where the new hybridic public domain meets the transformed domestic sphere and the diffuse borders between them. The studio includes codification of quantifiable data; pinpointing of physical elements that grant some specific character to urban space; description of people’s everyday life and the possible projections of it that could transform it in the direction of the use of the available infrastructure; the design is aiming at solving specific problems, but more than this – since we will work with semi-abandoned areas of the city center – contributes to upgrading the selected areas for different forms of life.

The particular modes of thinking are projected onto an architectural production that takes under consideration the mutations that occur under the influence of different factors (historical, social, cultural, technological, but also interpretational, theoretical, and critical).
InhaltAthens Derelict Plug-In proposes an investigation and a set of designs taking place in Athens. Projected at the many layers of the city, the design process is addressed to a palimpsest of different phases of the urban landscape. After many decades of decline of the downtown, an idiosyncratic functional void in the midst of the built city center is created. The city center was mostly used at its ground floor, hosting mostly shops, bars and restaurants, while the multistoried buildings in it (polykatoikies, or office ensembles, and high manufacturing buildings) were usually abandoned at the upper parts of the modern constructions. Today partly inhabited by users of the common internet infrastructure, Athens downtown is more and more served by independent courier and food delivery services that circulate goods and food coming from invisible peripheral warehouses and ghost kitchens. It is operating by elaborate ordering or more complicated logistic systems of classification, digital control of the provisions and response to order making. In this sense, the project beyond its specificity becomes an architectural essay about the transformation of the decline of the city into a post-pandemic state; an unconditional investigation about the use of infrastructure operating on a multitude of scales. Such new urban arrangements become important not only for Athens, but also for cities becoming ghosts elsewhere. This generic new field of research is projected at an existing unfunctional urban organism in order to test the options of its possible promises for new forms of life.

Athens Derelict Plug-In is a project that investigates the relationship of the general condition of networks to the idiosyncratic field of a doubly ruined city. The presence of the ancient layers of the city, whose remains still lie under the new constructions of modern Athens, is doubled by this modern ruin being touched by the economic turmoil of the last decades; both invisible and visible ruins act as a promising field to deal with a different architecture. The abandoned existing structures in the midst of a developed network can open alternative understandings of what their inhabitation could mean. “The program for an unlimited extension of networks to a neutral field” – if we can name the process of urbanization this way – is expanded already on the internet and reinforced as a new set of facilities to which the derelict material city can be connected. Data infrastructure, besides determining the functioning of the city, can open the city for a different character of use. The presence of the infrastructure constitutes a new type of empty space which can be experienced as hybridic in many senses.
LiteraturGilles Deleuze and Félix Guattari, A Thousand Plateaus: Capitalism and Schizophrenia, trans. Brian Massumi (Minneapolis: University of Minnesota Press, 1987) Marc Augé, Non-places: Introduction to an Anthropology of Supermodernity (London: Verso, 1995) David Harvey, Spaces of Global Capitalism: Towards a Theory of Uneven Geographical Development (London: Verso, 2006) James Bridle, New Dark Age: Technology and the End of the Future, (London: Verso, 2018). Graham Harman, Tool-Being: Heidegger and the Metaphysics of Objects (Chicago: Carus, 2002), Graham Harman, Object-Oriented Ontology: A New Theory of Everything, (London: Penguin Books, 2018). Manuel Castells, The Informational City: Information Technology, Economic Restructuring, and the Urban-Regional Process (Oxford: Blackwell, 1989). Manuel Castells, Rise of the Network Society Edward Hollis, The Secret Lives of Buildings, Portobello Books, 2009. Alberto Toscano, ‘Logistics and Opposition,’ Mute, 9 August 2011, Link. Jacques Rancière, Disagreement: Politics and Philosophy, trans. Julie Rose (Minneapolis: University of Minnesota Press, 1999)
Keller Easterling, Extrastatecraft: The Power of Infrastructure Space (London: Verso, 2014). Keller Easterling, Enduring Innocence: Global Architecture and Its Political Masquerades (Cambridge, MA: MIT, 2005).
Massimo Cacciari, ‘Nomads in Prison,’ Casabella 705 (2002).
Richard Hanley, ed., Moving People, Goods, and Information in the 21st Century (New York: Routledge, 2004).
Deborah Cowen, The Deadly Life of Logistics: Mapping Violence in Global Trade (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2014), 125–127.
Jesse LeCavalier, ‘The Restlessness of Objects’, Cabinet 47 (2012)
Clare Lyster, Learning from Logistics: How Networks Change Our Cities (Basel, Berlin: Birkhäuser, 2016)
Maxwell G. Lay, Ways of the World: A History of the World's Roads and of the Vehicles That Used Them (Sydney: Rutgers University Press, 1992).
Richard de Neufville and Amedeo R. Odoni, Airport Systems: Planning, Design and Management (New York: Mc Graw Hill Education, 2003)
Mark Levinson, The Box: How the Shipping Container Made the World Smaller and the World Economy Bigger (Princeton: Princeton University Press, 2008).
Deborah Cowen, ‘Containing Insecurity: Logistics Space, U.S. Port Cities, and the “War on Terror”’, in Disrupted Cities: When Infrastructure Fails, ed. Stephen Graham (Routledge, 2010)
Kushal Nahata, ‘Trends that will revolutionize logistics in 2018’, Material Handling and Logistics News, 26 December 2017, Link.
Jasper Bernes, ‘Logistics, Counterlogistics and the Communist Prospect’, Endnotes 3 (September 2013), Link.
Markus Hesse, The City as a Terminal: The Urban Context of Logistics and Freight Transport (London: Routledge, 2008).
Carolina A. Miranda, ‘The Unbearable Awkwardness of Automation’, The Atlantic, 13 June 2018, Link.
Gabrielle Espredy, ‘Building Data: Field Notes on the Future of the Past’, Places Journal (September 2013), Link.
Pier Vittorio Aureli, The Possibility of an Absolute Architecture (Cambridge: MIT Press, 2011).
Voraussetzungen / BesonderesThematic and methodic focus :
Architecture, Urban planning and development, Landscape architecture, Model making, Visualization, Representation techniques, Moving drawings, Photoshop, Video montage.

Individual work and group work, whereof 5 or more weeks group work.

Mid term crits: 16.3., 20.4., 11.5.

Costs: CHF 100.--
052-1124-21LEntwurf V-IX: Temporäres Bauen. Entwurf Zirkulärer Strukturen (GD R.Boltshauser) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Belegung unter Link ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. Link).

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!
W14 KP16UR. Boltshauser
KurzbeschreibungEin neues Bewusstsein für unsere begrenzten Ressourcen und deren Nutzung rücken CO2-arme Materialien und die dauerhafte oder erneute Nutzung von Bauteilen wieder in den Vordergrund. Wir wollen das Prinzip der Planung zirkulärer Bauten auf die Spitze treiben, Gebäude als temporäre Strukturen verstehen/entwerfen und einen Beitrag zur Energiegewinnung / Stadtbegrünung / Lärmreduktion leisten.
Lernziel• Auseinandersetzung mit dem verdichteten, nachhaltigen, einfachen
Bauen
• Erarbeitung eines breiten theoretischen und historischen Wissens
über ein Thema, um die daraus resultierenden Erkenntnisse in
den heutigen Kontext zu übertragen
• Verständnis für nachhaltiger Bautechniken und Baumaterialien
• Ganzheitliche Gestaltung von Raumatmosphären im Zusammenspie
von Kontext, Konstruktion, Klima, Nachhaltigkeit und Materialität
• Erkennen des Potenzials von Baustoffen mit unterschiedlichen
technischen Eigenschaften, um daraus eigene Ideen für neue
Bausysteme zu entwickeln und in einen Entwurf zu übersetzen
• Praktische Arbeit am Modell sowie im Visualisierungsprogramm als
Teil des Entwurfsprozesses
InhaltEin neues Bewusstsein für unsere begrenzten Ressourcen und deren Nutzung rücken CO2-arme Materialien und die dauerhafte oder erneute Nutzung von Bauteilen wieder in den Vordergrund – und das ist auch dringend nötig. Wir wollen das Prinzip der Planung zirkulärer Bauten auf die Spitze treiben und Gebäude als temporäre Strukturen verstehen und entwerfen. Dabei soll allenfalls auch ein Beitrag zur Energiegewinnung, zur Stadtbegrünung, Lärmreduktion, Schaffung öffentlicher Räume oder Entwicklung von neuen Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten geleistet werden.

Diesen Weg, den wir im Frühlingssemester 2021 begehen und erforschen wollen, ist der Entwurf temporärer Bauten, deren Bauteile mehrmals verwendet werden können und die sich damit in einen zirkulären Kreislauf mit möglichst geringen Verlusten eingliedern. Landreserven werden mit dieser Strategie nur so lange belegt, wie es für die Nutzung erforderlich ist. Areale, in welchen die Entwicklungsstrategien nicht klar sind, können einer Zwischennutzung zugeführt, Bestandesbauten länger erhalten und erweitert werden. Die Bauplätze befinden sich in der Stadt Zürich, das Nutzungskonzept wird im Zusammenhang mit gewählten Strategien des klimabewussten Bauens entwickelt. Konzeptabhängig kann es sinnvoll sein, die Funktionalität der Struktur auf verschiedenen Parzellen in der Stadt zu prüfen und aufzuzeigen. Basierend auf einer Analyse des Standortpotenzials werden dennoch ortsspezifische sowie flexible Strukturen und Energiekonzepte entworfen. Parallel zum Entwurf und zur Konstruktion werden wir den Grauenergiebedarf, die Betriebsenergie sowie die Energieerzeugung miteinbeziehen.

Das Entwerfen mit dem Faktor Klima beschäftigt uns aber nicht nur auf der technischen und konstruktiven, sondern auch auf der architektonischen Ebene. Die Architektur soll unter den Aspekten des klimabewussten Bauens sowie im Zusammenhang mit der Nutzung und der Nutzungsdauer zu einem neuen, zeitgemässen Ausdruck finden können.
Bereits bei der Erstellung eines Baus wird also auch an dessen begrenzte Lebensdauer und eine allfällige Weiterverwendung gedacht, sowohl bei der Materialwahl, Bauweise wie auch Tragstruktur. Mit diesem Ziel zu entwerfen und zu konstruieren, bedeutet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Material und den Bauteilen. Während im klassischen Entwurfsprozess ein Raum entworfen und erst später materialisiert und konstruiert wird, müssen diese Aspekte von Anfang an mitgedacht werden.
Voraussetzungen / BesonderesEinzel- und Gruppenarbeit, davon 3-4 Wochen Gruppenarbeit.
Zwischenkritiken: 16.3., 20.4., 11.5.
Keine Extrakosten.
052-1150-21LEntwurf V-IX: Neue Stadtlandschaften - Brennpunkte Urbaner Verdichtung (GD M.Brakebusch) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Belegung unter Link ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. Link).

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!
W14 KP16UM. Brakebusch Geser
KurzbeschreibungWir loten mit Hilfe von kartographischen und statistischen Erhebungen, digital und analog, die Grenzen der einzelnen Metropolitanräume in Bezug auf ihre mögliche Verdichtung und Kühlung aus. Nach einer ersten Tiefenbohrung in Zürich (im HS20) setzen wir in im FS21 die Untersuchungen im Metropolitanraum Basel fort.
Lernziel- Analysieren der landschaftlichen Rahmenbedingungen für die
Entwicklung der Stadt
- Erlernen der Grundlagen stadtklimatischer Planung
- Entwickeln eines spezifischen Vokabulars (Begrifflichkeiten) im
Bereich der Landschaftsarchitektur
- Erarbeiten eines städtebaulichen/ landschaftsarchitektonischen
Projektes
InhaltCase Study 2: Metropolitanraum Basel
Das globale Phänomen des Temperaturanstieges erfordert entsprechend den jeweiligen lokalen Konditionen des Ortes, individuelle Lösungen für den sich immer stärker erhitzenden und verdichteten Siedlungsraum. Vorgestellte Programme zur Hitzeminderung beschreiben Handlungsfelder und -ansätze, die meist punktuell gedacht sind und in den politisch administrativen Grenzen verbleiben. Der Föderalismus der Schweiz führt aber zu einer flächendeckenden Besiedlung des Schweizer Mittellandes, dessen Ausdehnung durch die geologische Morphologie der Schweiz mit den Gebirgszügen des Juras und der Alpen gegeben ist. Von Osten nach Westen erstrecken sich die drei Metropolitanräume Zürich, Basel und Genf, die neben ihrer städtebaulichen Verdichtung, auch den grössten errechneten Temperaturanstieg aufweisen.

im Entwurfsstudio "Neue Stadtlandschaften" loten wir mit Hilfe von kartographischen und statistischen Erhebungen, digital und analog, die Grenzen der einzelnen Metropolitanräume in Bezug auf ihre mögliche Verdichtung und Kühlung aus. Nach einer ersten Tiefenbohrung in Zürich (im HS20) setzen wir in im FS21 die Untersuchungen im Metropolitanraum Basel fort.

Einer Analysephase, bei der durch Experten Wissen und Werkzeuge im Bereich des Stadtklimas und der GIS-Anwendung vermittelt werden, folgt ein räumlich wertender Syntheseworkshop als Abschluss der vierwöchigen Gruppenarbeit. Dieser hat das Ziel einen eingrenzbaren Handlungsraum/räume für den anschliessenden neunwöchigen Entwurf zu lokalisieren. Nach der Semesterwoche startet die individuelle Bestimmung des eigenen Perimeters und Programms für den städtebaulichen, landschaftsarchitektonischen Entwurf. Dabei vermitteltes fachspezifisches Vokabular und Wissen soll helfen, die eigenen Ideen für den Ort und dessen landschaftsarchitektonische Ausformulierung im gemeinsamen Diskurs zu beschreiben und weiterzuentwickeln.
Voraussetzungen / BesonderesEinzel- und Gruppenarbeit, davon 3-4 Wochen Gruppenarbeit.
Zwischenkriiken: 16.3., 27.4., 12.5.
Kosten: CHF 20.--.
052-1120-21LArchitectural Design V-IX: E.A.N.@M - Experiments on Architecture and Nature [at] Mäusebunker Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).


Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UA. Brandlhuber
KurzbeschreibungMäusebunker, the former animal testing laboratory in Berlin, survived its almost inevitable demolition, thanks to the joined forces of architects, politicians and citizens. Now that the building got a second chance the question is: What is the future of Mäusebunker?
Together we will answer this question by proposing an architectural design for re-using the iconic brutalist building.
Lernziel1. Gathering all building data regarding structure, building systems and biotope by establishing recurring meetings with our collaborators, working in three groups:
- Chair of Structural Design (Prof. Schwartz)
- Climate Engineering (Transsolar)
- Landscape and Nature (Sandra Bartoli)

The output of this phase will result in a ‘Mäusebunker Atlas‘ with three layers.

2. Consolidating the research to define a pre-scheme that brings together and translates the data during a collective workshop. The output of this phase will result in a common ‘Mäusebunker Masterplan’.

3. Individually designing the diferent zones of the pre- scheme, implementing the spatial and programmatic requirements of our users (E.A.N. @M).

Communicating the design and arguments through video, based on the accompanying seminar Access to Tools. Using techniques from scenography and filmmaking, such as green screen, model to film, etc. This will help us communicate the designs to the broader audience in a compressed and self-explanatory manner.

The semester will conclude with the final reviews. Each presentation will include a one-minute video pitching the proposal and will be streamed on our TV channel station+.
InhaltMäusebunker, the former animal testing laboratory in Berlin, survived its almost inevitable demolition, thanks to the joined forces of architects, politicians and citizens. Now that the building got a second chance the question is: What is the future of Mäusebunker?

Together we will answer this question by proposing an architectural design for re-using the iconic brutalist building.

The sixties were a decade of technological thriving – first man on Moon versus gloomy scientific achievement which had been used in the Vietnam War. The social and environmental implications of these novel technologies were still unknown at that time.

The estrangement of people from technological progress and change, led a group of artists and engineers to establish an organisation: E.A.T. (Experiments on Art and Technology). They aimed at facilitating the direct collaboration between artists and engineers, set within the industrial environment, in which the technology was being developed. Together, they were speculating about the impact of such collaborations on industries, technology and individuals itself.

At the same time, the Mäusebunker, one of Europe ́s biggest animal testing facilities was designed and built and reflected the common understanding of human—non- human relations at that time. Its high hygiene and security standards made the building inaccessible to the public, which created a certain myth of what was happening behind closed walls, doors, holes and tubes. Soon after its opening, the first protests against the institution began to form, but it took a long time before it eventually closed in 2020 and was declared to be demolished.

Why? Because a re-use of the typology seemed both uneconomical and unrealistic. Thus, the city did not want to impose the high costs on its citizens. Alternatively to its intended demolition, we will transform the building architecturally and ideologically. Therefore, we will develop a spatial strategy for the existing building to become a laboratory for architecture, art and research on multi- species cohabitation.


Cohabitation:
Today, the current environmental and biodiversity crisis has transformed our ecosystem fundamentally. The collaboration between humans and non-humans is the only alternative for all of us – planetary – to survive: we must not only co-exist but co-operate. This is what we mean by cohabitation, an idea that has been explored in the previous design studios:

‘Housing the Non-Human 01’ focused on decentring humans from the design process, and developing new design strategies of spatial production for multispecies cohabitation.
‘Housing the Non-Human 02’ pushed the topic further, rethinking the balance between the built and the natural environment by intervening on an existing built structure in order to allow for multi-species cohabitation.

‘On Housing the Non-Human 03’ will go beyond scenarios and speculations. For our architectural design we want to recapture the spirit — interdisciplinary & collaboratively — of E.A.T. and develop an architectural project for our fictional cultural organization: E.A.N. @M (Experiments on Architecture and Nature [at] Mäusebunker).
Voraussetzungen / BesonderesIndividual work and group work, whereof 3-4 weeks of group work.
Mid-term crits: 30.3., 4./5.5.
No extra costs.
052-1102-21LEntwurf V-IX: Quinten - Architektur aus einem Raumverständnis (G.A.Caminada) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Belegung unter Link ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. Link).

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!
W14 KP16UG. A. Caminada
KurzbeschreibungWir wollen uns den wichtigsten Entitäten zur Schaffung des starken Ortes annähern. Wir entwerfen Architekturen an ausgesuchten Lagen in Quinten und suchen nach einem Haus, das sich heutigem Wissen bewusst ist und die Merkmale und Bedingungen, die eine Stelle zu einem einmaligen Ort macht, berücksichtigt.
LernzielArchitektur erfordert eine feine Wahrnehmung des Bestehenden und einen mutigen Entwurf für das Kommende. Als grundlegende Voraussetzung für beide Momente erachten wir eine, aus dem lebensweltlichen Kollektiv zu entwickelnde, tragfähige Haltung. Ziel des Kurses ist es, die Sensibilität für eine solche Haltung zu stärken. Gleichzeitig sollen die Fähigkeiten erlernt werden, um diese Haltung wirksam werden zu lassen. Die Auseinandersetzung mit der unmittelbaren Wirklichkeit von Konstruktion und Material spielt dabei eine tragende Rolle.
InhaltQuinten ist eine kleine Gemeinde am Walensee. Die Dorfbewohner sehen die Funktionalität und damit die Lebensfähigkeit des Dorfes als langfristig gefährdet. Die notwendige Dorfgrösse, die eine eigenständige Existenz garantieren soll, ist unrealistisch. Das föderalistische Prinzip in der Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, die Besiedlung auch an Orten zu erhalten, die eine kritische Grenze für einen funktionierenden Ort unterschritten haben. Die Nähe zum urbanen Raum verspricht weiterhin ökonomische Vorteile. Dörfer wie Quinten bekommen unter den veränderten Perspektiven aus anderen Lagern plötzlich Aufwind. Die ökologische Bedrohung unserer Umwelt und eine weltumspannende Pandemie haben die Sicht auf den Lebensraum verändert. Für Orte wie Quinten stellt sich die Frage: wird nicht gerade die physische Distanz zum Urbanen und ihre erscheinende Andersartigkeit zum wichtigsten Potenzial? In diesem Paradigmenwechsel stellt sich nicht die Frage nach der Quantität (Einwohnerzahlen) sondern nach der Qualität (Befindlichkeit) der Veränderung. Wie könnte eine Entwicklung aussehen, die eine Existenz ausserhalb des Nur-Rationalen garantiert?

Einige Sozial- und Kulturwissenschaftler fordern aufgrund der ökologischen Folgen ein neues Raumverständnis. Diese Forderung führt in der Architektur umgehend zur Frage nach den Beziehungen von Raum und Ort. Wie denken wir im Raum Voraussetzungen zu schaffen für gute Orte? Als Bewohner des Raumes sind wir Teil einer undefinierten Fläche. Sie ist grenzenlos, eine Verflechtung verschiedener Welten. Um handlungsfähig zu werden müssen wir den Raum in kleineren Einheiten skalieren. Das Territorium unseres Wirkens und damit unserer Zuständigkeit wird damit bestimmt. Erst diese Überschaubarkeit ermöglicht Verantwortung und endet im besten Falle bei Bedeutungen und Werten. Dort befindet sich der Ort.

Im Prozess zu einem Raumverständnis ist es wichtig die Entitäten oder die Substanzen des begrenzten Raumes zu kennen – vorhandene und zu erwartende. Die Entitäten in Quinten sind das milde Klima, der stets sich drehende Wind, die ausgeprägte Topographie gebildet aus See und Berg, die besondere Vegetation, die begrenzte Erreichbarkeit und andere. Diese politisch zu aktivierenden Entitäten sind in der Agglomeration Zürich anders als in Quinten. Mit dem Erfassen der Eigenschaften dieser verschiedenen Entitäten kümmern wir uns um den Raum in dem wir uns ausdehnen. Bei der Entwicklung von kleineren Einheiten innerhalb der grossen Einheit sind wir kosmopolitische und lokale Akteure zugleich. Ein Verharren in einer autarken Welt wäre genauso verhängnisvoll wie lediglich die Sicht auf das Globale. Der Raum ist gegeben, er ist noch kein Ort. Im Raum handelt man politisch, am Ort sinnlich.

In einem neuen Raumverständnis muss es gelingen die Politik, die Raumplanung, die Ökonomie, den Tourismus, das Handwerk und die Architektur zu einem Konglomerat zusammenzuführen, in einem Gleichgewicht zu halten und auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. Die Entwicklung muss von innen heraus gesteuert werden, aus der Nähe, nicht durch Strategien und universale Konzepte aus grosser Flughöhe. Dann nähern wir uns an einer (neuen) Kultur des Raumes.

Ausführliches Programm: caminada.arch.ethz.ch
Voraussetzungen / BesonderesNur Einzelarbeit.
Zwischenkritiken: Daten folgen.
Kosten: CHF 100.--.
052-1142-21LArchitectural Design V-IX: Making Plans for Living Together (A.Caruso) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UA. Caruso
KurzbeschreibungWe will make detailed plans for living together: Imagine ourselves freed from the false dogma of social Darwinism, in a place where essential tasks like caring for people, growing food and living in balance with our environment, are more important than non-essential activities like banking and academia. We will study models of mutual aid in the human, animal and vegetal worlds.
LernzielQualification to control the design process increasingly independent and with sole responsibility and to find to an individual design methodology and attitude.
InhaltCharles Darwin’s On the Origin of the Species was based on its author’s observations of the natural world. Its emphasis on competition and on the evolutionary success of nature’s predators was also informed by Darwin’s experience of the competitive ravages of industrial England. The idea of a ‘social Darwinism’ was used as justification by the 19th century industrial elite for the social damage that was inherent to the industrial economy. In the age of science, what was true for nature, they argued, was equally true for the political and the social. Critiques of the apparent determinism of Darwin’s theory emerged as soon as his book was published, and a particularly eloquent and comprehensive response, Mutual Aid – A Factor of Evolution was published by Peter Kropotkin at the end of the 19th century. Based on observations, and more pragmatic than ideological, the book describes how widespread and important, mutually beneficial cooperation and reciprocity are in both the animal kingdom and within the history of human societies.

This semester we will make detailed plans for living together. We will imagine ourselves freed from the false dogma of social Darwinism, in a place where essential tasks like caring for people, growing food and living in balance with our environment, are more important than non-essential activities like banking and academia. We will study models of mutual aid in the human, animal and vegetal worlds through references that are modest in size but that engage with matters of material, technique and society altogether, acknowledging that these are different facets of large and necessarily interconnected systems. Some of our references, like the Shaker community of Mount Lebanon are historic, some like the Chelsea Hotel are urban, others like Melliodora in Australia are ongoing experiments. Withdrawing from the centre, these settlements seek out the space and the time to make societies that could be more equitable, providing alternatives to the mainstreams of their time. With a range of principles and techniques, from forms of governance to methods of upcycling and spatial experimentation, we will work on a series of sites in and around Zurich, considering programme and material, human and animal inhabitation, allowing a complexity of subjects of equivalent importance to inform the development of the designs.
Voraussetzungen / BesonderesGroup work only.
Mid-term crits: Dates to follow.
Costs: CHF 100.--.
052-1146-21LArchitectural Design V-IX: Voluptas S1E6 Apollo (F.Charbonnet/P.Heiz) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UF. Charbonnet, P. Heiz
KurzbeschreibungThe semester "Apollo" aims at designing erratic hyper-contexts generated by hypothetical ruling incentives: as a marker of singularities, it is to become the passionate catalogue raisonné of elemental urban idiosyncrasies.
LernzielObjectives:
Research & curation of contemporary concepts, articulation of a discursive argument, visual literacy & storytelling, editing & montage, architectural drafting.

Incentives:
Movies & filmmaking, territorial & urban scale, collectivity, situations & artefacts, socio-political dimension, critical position, contemporary conditions.

Steps:
(1) Analyse a movie, research contemporary concepts, identify potentials, articulate a critical position.
(2) Project an urban scenario on both the artefactual and the territorial scale, focussing on collectiveness and the socio-political aspects of society.
(3) Express a critical position towards a contemporary condition by the means of such a fictive context in both image and plan.
(4) Train rhetorics and argumentation, master drafting skills as well as image montage.
Inhalt"Dionysos / Apollo" is to become a rambling exploration on the lookout for an urban environment beyond reasonable or irrational, good and evil. Considering humankind as embedded in (and dependent on) its geological era, we look upon history’s intertwined layers as torpid raw potential to be fully deployed, appropriated and composed with – joyfully disrespecting historical authenticity. The visionary Hístor seeks, finds novelty in the old, rather than an unfounded assertion of the present with the past. Simultaneously, all thoughts and actions are rooted in essence in the terrestrial now.
The semester APOLLO aims at designing erratic hyper-contexts generated by hypothetical ruling incentives: as a marker of singularities, it is to become the passionate catalogue raisonné of elemental urban idiosyncrasies.

Project:
Students interpret, negotiate, and make meaning from information presented in a source movie, before transcribing their subjective reading to a telling but suggestive cinematographic draft (1.80x1.80m). Audacious and unprecedented urban environments are then extrapolated from the narrative as singular metropolitan orthoimages (1.80x1.80m) become the recording canvas of these proliferating storylines.
The complementary drawing and image both crystallize the fictional metropolis’ shared desires and aspirations in an effort to re-write an alternate architectural and territorial fiction and reflect critically on contemporary conditions, overthrowing socio-economic status quo.
Furthermore, students will construct an argumentative arsenal to support their discursive argument, based on an encyclopedic compilation of evocative historical sources.
Voraussetzungen / BesonderesGroup work only.
Mid term crits: open, date will follow.
Costs: CHF 30.--
052-1106-21LArchitectural Design V-IX: 3,3%, 33,3%, 333%. Re-Thinking-Re Re-Zu-rich (a.o. Prof. J. de Vylder) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UJ. De Vylder
KurzbeschreibungRE-Thinking-RE
Nevertheless, the RE-prefix. In all its newfound ambitions and its very first fragile exercises in recent decades. Yet a critical RE-considering is not wrong now, or early at all. To keep pace with the idea that RE-USE should be more and should be part of RE-attitude. So just to be more than physical RE-use and rather to be physical RE-attitude.
LernzielAll in all, one can say that the "Learning Objectives" – humble ambitions - and "Learning Outcomes" - possible answers - can be summarized by the next 3 expectations:

- As the studio explores the "Economy" of "Less Action" in the perspective of a better "Ecology of Life"; the "Research" attitude is to find "Realistic Realities" for RE-use - the "Alternative", RE-Thinking-RE gives RE-use a chance to be more than a "Tendency".

- Because the studio believes that it is not only a matter of project, but also a matter of "Urge", the pedagogical ambition is not only to make Architecture - the "Act" - but also to raise "the Architect" - the "Attitude Universum" as a "Carrousel" and as a "Journey".

- As the studio second life is the drawing and the model, the writing and the debate, the "Form" will be given to all unseen outcome when the "Method" of "Research" has no limit on the "Mix" of "Media" from analogue to digital.
InhaltThe 3.33% 333% studio had its first run a while ago - let's call it the PILOT 33.3% studio 2018 - The results of that studio were not only inspiring but also thought-provoking.
What is the 3,33% 33,3% 333% studio about?
At a first glance, it seemed like just a numbers game. But it was clear that it means much more.

RE-
re-use re-store rest-ore re-pair
re-act re-cycle re-care re-accept
re-sumptions re-compress(ions)* re-economy*
re-love re-leave re-less re-confirm
re-silience re-vive re-live
re-veal un-re-vel
re-collage re-configurate
re-observe re-call re-read re-focus re-draw re-practice re-detail re-invent re-question
re-strategy re-confront re-venture

re-re

RE-Thinking RE

Nevertheless, the RE-prefix. In all its newfound ambitions and its very first fragile exercises in recent decades. Yet a critical RE-Considering is not wrong now, or early at all. To keep pace with the idea that RE-Use should be more and should be part of RE-Attitude. So just to be more than physical RE-Use and rather to be physical RE-Attitude.

The 33.3% or RE- is the first possible critical variant of 100% act. The idea that a "Context" can be "Approached" rather by "Intervention - Economy - Ecology" - and that this could be good enough as a new standard.

In this 33.3% studio - semester or master studio - we will study this. The studio will explore the possibilities of a more restrained, humble but precise action. This is in many ways an attitude of economy of means. Less energy of action, of course, means less economy and ecology, but it could also require changing the attitude of use effectively today. This could also make it a question of ergonomics: how to "Use" the given context differently and yet act less.

How to find a new "Rich-Ness" in ZU-RICH. That is the question this "33.3% Semester Studio" will ask. And this for the next three spring semesters.
Voraussetzungen / BesonderesIndividual work and group work, whereof 5 or more weeks of group work.
Mid-term crits: 9.3. / 13.4.
No extra costs.
052-1136-21LEntwurf V-IX: Elemente (GD A.Deuber) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Belegung unter Link ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. Link).

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!
W14 KP16UA. Deuber
KurzbeschreibungDie Studierenden haben die Möglichkeit, architektonische Elemente zu untersuchen, die ihre Architektur definieren. Wir führen diese Suche während des ganzen Semesters durch und unterteilen sie in drei Phasen: Element, Struktur und Ganzes. Wir werden uns intensiv mit dem architektonischen Raum und den materialisierten Elementen befassen, die diesen Raum definieren.
LernzielDie Studierenden entwickeln einen Entwurf basierend auf dem architektonischen Thema «Elemente» mit der integrierten Disziplinen Tragwerksentwurf. Sie beschäftigen sich mit dem Thema, einem spezifischen Material seiner konstruktiven Logik und Tragstruktur. Ziel ist es, bei allen Entwürfen ausgehend von einer individuellen Inspiration und der Logik des Materials zu einem ganzheitlichen Entwurf zu gelangen und diesen am Ende zu visualisieren.
InhaltDie Studierenden haben die Möglichkeit, architektonische Elemente zu untersuchen, die ihre Architektur definieren. Wir führen diese Suche während des ganzen Semesters durch und unterteilen sie in drei Phasen: Element, Struktur und Ganzes. Wir werden uns intensiv mit dem architektonischen Raum und den materialisierten Elementen befassen, die diesen Raum definieren.

In einem ersten Schritt werden Elemente erkundet, die den Raum definieren. Ausgehend von einer Inspiration wird ein Element als Objekt entworfen, welches diese Inspiration darstellt. Das Objekt führt zu einer Struktur und einem eigenen detaillierten Architekturprojekt mit individuellen Programm an einem spezifischen Ort.

Die Studierenden arbeiten mit unterschiedlichen Arten von Renderings (Rendering des Elements, der Struktur, der Räume), sowie detaillierten schwarz/weiss CAD-Zeichnungen und Texten.
Voraussetzungen / BesonderesNur Einzelarbeit.
Zwischenkritiken: 16./17.3., 20./21.4., 4./5.5.21
Kosten: CHF 100.--.

Einführung:23.2.21, 10:00 h, Zoom-ID: 995 4984 0569 .

Assistierende: Lorenz Bachmann, Elena Miegel
Integrierte Disziplin (3 ETCS-Punkte): Professur für Tragwerksentwurf, Prof. Schwartz (Voraussetzung: Entwurf und Tragstruktur bedingen sich gegenseitig)
Experten 3D Visualisierung: Stefan Meyer, Boris Dudesek, Lukas Burkhard
052-1132-21LArchitectural Design V-IX: Let's Walk About Form (a.o. Prof. An Fonteyne) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UA. Fonteyne
Kurzbeschreibung“Each form is an active force, it creates the community, it is life itself made manifest.” These words by Alison and Peter Smithson point at a strong belief in the power of forms in the city, claiming their active force, their generative potential, beyond a mere question of appearance or taste.
This semester, together, we will investigate the possibility of the form as a project in itself.
Lernziel- We will walk and discover what we can see when we look at the
context of a street over and over again. Based on those
observations, we will select relevant sites of intervention.
- We will carry out a collective reflection on form, and all that it can
do for architecture, for the city, for society, as a volume, an element,
an ornament.
- Through formal additions we will seek to establish new relations
within the existing urban conditions we will encounter.
- We will rethink form as a place that can be inhabited from the inside
and from the outside, that affords, connects, articulates, polarizes,
cuts.
- We will explore how a form can contribute to a more inviting public
space, reflecting on ownership and usership.
- We will learn from a series of guests presenting their visions on form from an architectural, artistic, or research point of view.
Inhalt“Each form is an active force, it creates the community, it is life itself made manifest.” These words by Alison and Peter Smithson point at a strong belief in the power of forms in the city, claiming their active force, their generative potential, beyond a mere question of appearance or taste.

Although architecture is a de facto formal activity, claiming form as the main purpose of a design reflection exposes one to the dismissal of being a formalist. Thinking about form, pure form, seems to have many pitfalls: producing an all too autonomous architecture, a self-centered building, an architect’s dream, disconnected from reality, and that once again won’t change anything fundamentally.
So how can we reassert that form does matter? That, as the Smithsons point out, form is actually about life, and about community, about all the things that the form enables around and within itself?

Starting from this question, we will attempt to carry out a thorough reflection on forms in their plastic, but also in their many social, political and contextual implications. To do so, we will start by observing a selection of ‘pure forms’, and their iterations in architecture, on different scales, in different places and times, but also in art history, in crafts, or in the Zurich urban context. This individual research will result in a collective Atlas of Forms, coming together in the first weeks of the studio to then feed the rest of the semester. A research that will be accompanied by the figures of Aldo and Hannie Van Eyck, whose many thematic writings on form will be read collectively, and elaborated upon.

In parallel, we will once again observe a street starting in Zurich and extending into its periphery, cutting through heterogeneous neighborhoods and urban conditions. We will develop a walking practice, a habit of observing this strip, over and over again, learning to discover the hidden qualities of the everyday. A way to go beyond what we think we know, and make the familiar seem strange again.
An investigative process that will result in a situated knowledge. A knowledge ‘from within’ which will allow to identify relevant sites of intervention as well as investigate the agency of the architect, and will help formulate proposals to install forms along that street, establishing a new set of affordances, a connection, an articulation, a polarity, a cut. A relational approach, observing the individual form, and all that it can do for its material and social surroundings. In the process, we will discover what the pure forms of the Atlas can become: a building’s volume, an element, an ornament. Over the course of that journey, we will be accompanied by a series of guests presenting their own relationship to the idea of form.

This semester, together, we will investigate the possibility of the form as a project in itself. Forms that are not hermetic or self-referential, but open ones, that dialogue, that signal, that offer.
Voraussetzungen / BesonderesIndividual work and group work, whereof 5 or more weeks of group work.
Mid-term crits: 16./17.3., 4./5.5.
Costs: CHF 100.--
052-1128-21LArchitectural Design V-IX: Stadtpark Katzenbach. Shaping a New Peri-Urban Park in Zurich Nord Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UC. Girot
KurzbeschreibungThe Landscape Architecture Studio of Prof. Christophe Girot will design a new peri-urban park on the Katzenbach plain. The park will provide the inhabitants of Affoltern and Seebach with a new vision of public space that exploits the infrastructure, ecological value, and the productive landscape unique to the peri-urban area of Zürich Nord.
LernzielWe will work on the Katzensee area and its Hinterland (a protected nature reserve) and the space in between Affoltern and Seebach along the 7km long Katzenbach, Zurich’s longest open stream. The site borders a dynamic urban area which has been transformed from a pastoral landscape of scattered farmsteads into the city’s largest growing residential district with a projected population growth rate of over 17% until at least 2038. Affoltern has yet to transform any of the areas zoned for public space into significant public parks.
When viewing the remaining ‘space in-between’ Affoltern and Seebach from the perspective of the open space, recasting sprawling settlements as urban islands within a larger territory, the area holds significant value as a potential site for Zurich’s first large-scale urban park. This raises the question: what can we do as designers to give this area a structure that can hold over time and improve the quality of living at the northern edge of the city?

The FS 2021 Design Studio will focus on large-scale urban landscape design through digital point cloud modeling. During the semester, students will acquire skills in point cloud technology, digital 3D modeling and visualization techniques.

The goal of the studio is to develop a peri-urban park along the Katzenbach between Affoltern and Seebach. Students will work with microtopography and the topology of water to restructure the plain into a patchwork of public programs.

The design will follow a three-scales approach: urban design (large scale), park design (medium scale) and detail design (small scale).
InhaltThe studio is structured into three phases and includes multiple site visits.

PHASE 1: SITE VISIT, URBAN DESIGN AND HYPOTHESIS
In the first part of the semester, students will focus on the urban design scale in the area between Affoltern and Seebach. After an introduction, a site visit will give the students a better understanding of the area. They will analyze the periphery of Affoltern and Seebach, identify and structure areas for public space along the urban edges and envision a landscape park using the Katzenbach as a strategic backbone to connect the urban context of Glattpark with the rural setting of the Katzenseen.
In this phase, students will also attend guest lectures on urban design and park design. A one-day design charrette with experts will help to build basic knowledge of the peri-urban area and to create the first urban park sketches.

PHASE 2: DESIGN DEVELOPMENT THROUGH MODELING AND ITERATION
This phase will be dedicated to the focus area, namely the perimeter of the new public park. At this landscape scale, they will focus on the topology of water, microtopography and propose a program appropriate for the park.
Furthermore, they will be introduced to key tools such as 3D scanning and point cloud technology to generate topographies for 3D modeling.

PHASE 3: PROJECT SYNTHESIS AND VISUALIZATION
In the final part of the semester, students will focus on further defining the social aspects of the park area through detail design. By applying modeling and visualization techniques, they will illustrate the recreational activities and opportunities for social gathering of their detail area.
SkriptA course booklet will be provided at the introduction.
LiteraturA course booklet will be provided at the introduction. Furthermore, a semester apparat will be available to the students at the ILA Library.
Voraussetzungen / Besonderes- Introduction: Tuesday 23.02.2021, 10:00h
- The studio space is ETH Hönggerberg HIL C40.1 (we will work via Zoom)
- The design will be developed in groups of two, with individual assignments
- Language of instruction is English; Assistance in English or German
- The studio includes "Integrierte Disziplin Planung (Ch.Girot)", 3 ETCS credits
052-1118-21LEntwurf V-IX: Erhalten - Verdichten - Weiterbauen (M. Guyer) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Belegung unter Link ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. Link).

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!
W14 KP16UM. Guyer
KurzbeschreibungUnter dem Titel Erhalten - Verdichten - Weiterbauen erforschen wir das im Bestand gespeicherte, architektonische, soziale, strukturelle, räumliche und bildhafte Potential und hinterfragen die gängige Praxis der Verdichtung mit Ersatzneubauten. Es geht darum, dass man sich mit dem Bestand auseinandersetzt, etwas Bestehendes umwandelt, wiederverwendet und sinnvoll ergänzt.
LernzielBefähigung, einen Entwurf von einer Idee, einem Konzept bis zu einem ausgereiften Projekt zu entwickeln, Zwischenstufen immer wieder selbstkritisch zu hinterfragen und dabei zu einer individuellen Entwurfsmethodik und -haltung zu finden.
InhaltWir hinterfragen die gängige Praxis der Verdichtung mit Ersatzneubauten und geben dem Bestand im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung mehr Gewicht. Wir suchen nach Lösungen, wo auch unter dem Druck einer Verdoppelung der Ausnützung der Bestand erhalten bleibt, indem er umgedeutet und neu belebt, renoviert und umgebaut, erweitert und aufgestockt wird. Der Bestand als Teil der Geschichte der Stadt wird vermehrt als wichtige kulturelle Ressource für die Gestaltung der Zukunft gesehen und das gespeicherte, soziale, strukturelle, räumliche und bildhafte Potential für die neuen Projekte aktiviert. Oft liefert die Sperrigkeit bestehender Bauten Denkanstösse für neue Lösungen und Entdeckungen. Es gilt, die richtige Balance zwischen Alt und Neu zu finden und Heterogenität, Gegensätze, Massstabssprünge als Teil der zukünftigen Stadt zu akzeptieren.

Der Fokus richtet sich auf Altstetten, das im Richtplan als das Quartier mit hohem Verdichtungspotential im Westen Zürichs ausgewiesen ist. Es ist gemessen an der Bevölkerung und Fläche das grösste Quartier der Stadt und hat die meisten Arbeitsplätze. Mit dem kleinsten Anteil an Gründerzeitbauten und dem grössten Anteil von Neubauten seit 1990 ist es ein sehr heterogenes Quartier, das sich dynamisch entwickelt hat. Fünf unterschiedliche Areale sind als Entwurfslabors ausgewählt, jedes mit einer eigenen städtebaulichen Zielsetzung. Der Neumarkt Altstetten soll das Quartierzentrum um den Lindenplatz stärken, das Farbhofareal eine Platzsituation als westliches Tor zu Altstetten schaffen, das Hero Gebäude ein weiterentwickelter Stadtbaustein im Dienstleistungsquartier des Bahnhofs werden, das Bachwiesenareal die Gartenstadtvision trotz Verdichtung beibehalten, das Freihofareal die qualitätsvolle Heterogenität eines städtischen Gevierts aufzeigen. Die Areale zeigen die Unterschiedlichkeit des Quartiers: das Farbhofareal befindet sich im Westen, das Freihofareal im Osten der Badenerstrasse, das Bachwiesenareal im Süden, das Heroareal im Norden der Altstetterstrasse. Am Kreuzungspunkt der beiden Hauptachsen liegt der Neumarkt Altstetten.

In Anbetracht der heutigen stadträumlichen Defizite zwischen neueren Arealüberbauungen werden nicht nur die Übergänge von öffentlichen, halbprivaten und privaten Aussenräumen innerhalb der Areale, sondern auch die Beziehung der Areale zur Umgebung und zum Stadtkörper behandelt. Da die Qualität des Freiraumes bei der Verdichtung wesentlich ist, sollen Höfe und Räume zwischen Gehsteigen und Hauskanten nutzbar und zugänglich gemacht werden und der Öffentlichkeit und den Eigentümern gleichermassen von Nutzen sein.

Sinnvolle Nutzungsmischung, neue Arbeits- und Wohntypologien, geeignete Erdgeschossnutzung, neue Tragstrukturen, intelligente Gebäudehüllen, Begrünungen, innovative Energiekonzepte und Reuse/Recycle/Upcycle Konzepte sind für den Entwurf entscheidend. Diese Themenschwerpunkte werden mit Vorträgen, Workshops und Besichtigungen vertieft. Eine Kollektion von Texten und Referenzbeispielen wird während des Semesters fortlaufend erweitert und steht als Dokument allen zur Inspiration zur Verfügung.

Mit der Einstiegsübung «Bild – Form» wird dem Bestehenden spielerisch intuitiv nachgespürt und das richtige sehen gelernt, in der ersten Kritik wird das Konzept in einer prägnanten Darstellung zusammengefasst. Diese Resultate werden kontinuierlich weiterbearbeitet und sind Teil der Schlussabgabe. Die Projekte werden an den Schlusskritiken mit Gästen und dem Lehrstuhl in der Bandbreite von Konzeptidee, städtebaulicher und architektonischer Präsenz, Umgang mit dem Bestand sowie der Qualität der Aussen- und Innenräume besprochen.
Voraussetzungen / BesonderesNur Gruppenarbeit.
Kritiken: 16/17.3., 13/14.4., 4./5.5.,
Kosten: CHF 50.--
052-1134-21LArchitectural Design V-IX: Material Gesture - Textile (A. Holtrop) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UA. Holtrop
KurzbeschreibungIn times of constant and unpredictable change, we look at textile as one of the most adaptive and comforting materials.
LernzielWhen we take all aspects of the material into consideration – the geology, the sourcing, the industry, the different properties, the craftsmanship, the specialised techniques and the cultural significance – we can deploy the full potential of the inherent qualities of the material itself and our way of working it in what we call MATERIAL GESTURE.

In this design studio, you will define your gestures of making and working with material(s) through research and experiment, and in response to the topic of the studio. You are required to produce an architecture that results from your specific engagement with the material and the spatial condition you construct with it. The architecture that results from this approach does not reference or represent something, but simply attempts to exist as a physical spatial reality in its own right.

Your research should be supported by the knowledge made available by our studio, and engaged through you with the use of available resources and facilities at departments of the ETH and from external specialists/fabricators.

Throughout the whole semester, and for your final presentation, we require that you work with physical (fragment) models of your building in the actual material(s). It is important, in this design studio, not to make a complete building, but to show and support the found values of the material engagement in a spatial way, based on the full potential of the inherent qualities of the material itself and your way of working it.
InhaltWe will study space as an adaptive environment in which textile plays a central role, from rugs and tents that can be traveled with, to technologically advanced woven fabrics that can transform to changing conditions.

Through the theory of Gottfried Semper, we will look back at textiles, which were used as a bonding material to string and bind, and as woven material to cover, to protect and to enclose.
Voraussetzungen / BesonderesIndividual work only.
Mid term crits: 20./21. June 21.
Costs: CHF 100.--
052-1110-21LArchitectural Design V-IX: Meteora #04 Alienations (L. Hovestadt) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UL. Hovestadt
KurzbeschreibungThis studio works on the idea that a substantial understanding of
todays technology (internet of things, big data, machine
intelligence...) changes the perspective to architectural theory
and will result in different architectural designs and building
constructions.
Lernziel1) Identification and understanding of the challenges of todays technologies;
2) techniques of working within the plenty of the internet;
3) a methodology to design digital architectures;
4) understanding of the shift from hard building construction to soft building applications, and
5) an understanding of the importance of becoming a literate digital
persona in order to be an architect today.
InhaltMETEORA #04 ALIENATIONS

in the time of corona,
sitting at home,
connected with the world.

we feel like laughing.
sitting at the edge of the world.
we start thinking.

an alien building of the last century (ludwig wittgenstein house, vienna, 1928)
meets
an alien figure of today's media (lenny belardo aka jude law by paolo sorrentino, 2016)

you look at me
and I look at you.

I'm the world,
I'm the world,
the world in a box.

METEORA #04 is an architectonic exercise
on our cultural heritage
and its challenges of today.

white noise,
beautiful white noise.

in a room without a roof
i'm staring at the ceiling.

METEORA #04  will use artificial intelligence
        to write a text to explicate a precise position in today's world,
        to create a spectrum of images to reflect this world
        and design an architectural artefact which brings things into adequate proportions

in the plentiful noise of today
lenny will help us to talk about the world today, and
ludwig will help us to make detailed architectonic arguments.
Voraussetzungen / BesonderesIndividual work only.
Mid term crits: Dates will follow.
No extra costs!
052-1116-21LArchitectural Design V-IX: Tourism Behaviorology in Switzerland (M.Kaijima) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UM. Kaijima
KurzbeschreibungThe tourism industry is important economic sector in Switzerland to activate the rural area for exchange between local and global. A role of architecture is creating local identity. We engage with the question of tourism architecture in Interlaken and Grindelwald with historical perspective to use image through actor-network drawing for arguments and critics in the future local context.
Lernziel<Understanding of Architectural Behaviorology concept>
Today’s local populations and ecologies are confronted by a raft of critical issues that have become manifest at a shared global level. A key worldwide aspect in these interlinked challenges is the dual phenomena of aging societies and the depopulation of rural areas, whereby the development of modern technology and industry in the course of the 20th century has played a huge role in triggering these problems by establishing barriers between everyday life and local resources, such as nature, human skills and accumulated knowledge. Rural communities based on small-scale primary industries, which have traditionally been vital not only in securing national food supplies but also in maintaining a sustainable ecosystem balance between mankind and nature, face a growing struggle in terms of generational succession and transfer.
Architectural Behaviorology is our design theory and methodology whose objective is to rediscover the forgotten values of resources through the lens of ethnography. It tries to find barriers and challenge them in order to create better accessibilities to local resources, and to activate the behaviors of actors, both human and resource.
Architectural Behaviorology introduces better understanding on architectural form in the relationship with various behaviors of things, such as nature, human, and buildings.
Using the core design approach of architectural behaviourology the research project advocates and demonstrates, both theoretically and in real-world practice, the significance of creating urban-rural commons to rejuvenate community livelihoods with small-scale primary industries (farming, fisheries, and forestry), taking both Asia (Japan) and Europe (Switzerland) as geographically distant yet mutually applicable and promising applied settings.

<Learning research method>
Actor-network Drawing is design research platform in the chair learning from Actor-Network Theory (ANT) from Bruno Latour’s: Science In Action: How to Follow Scientists and Engineers Through Society (Harvard University Press, Cambridge Mass., USA. 1987). It is for sharing research observations for area and to bridge them towards design practice and also finding hybrid knowledge between place(before 20 century model), space (20 century model) and network (21 century model). We are learning the hand drawing as a physical movement as digesting the gap between life and information setting real experience as our knowledge. And also drawing manner is allowing us to dialogue with history and to discuss between ourselves.

<Learning design method>
How we design using resources to create and to emphasis local network to be sustain the society by learning typologies and material, skill, people.

<Learning visualization method by actor net-work mapping, model, a large hand drawing
>
Integration of the visualization would be discussed under intention of the project to create architectural language for social context.

<Learning structure and material>
Integration of the concept from detail of structure and material to environmental scale as architectural language. Students would consider the network of the architectural meaning from history to today.
Inhalt<Tourism Behaviorology in Switzerland>
The tourism industry is one of Switzerland’s most important economic sectors and employs around 4% of the working population. Tourism is also the most important driver of exchange between the rural and the urban community.
At the crossroads of Europe, Switzerland has always attracted visitors. In the 18th centuries, Romantic literature and art engendered unparalleled enthusiasm for the mountains. In the 19th century, it was discovered that high altitude fresh air had a therapeutic effect on lung disease and Swiss alpine villages began to market themselves as health resorts too. In 2015, the Swiss tourism industry generated around 2.8% of the country’s gross domestic product, or a total of CHF 17.4 billion.
Thanks to a steadily growing infrastructure network of hotels, railways, cable cars, shops and restaurants, small mountain villages are able to handle this sheer number of visitors. But what role do these infrastructures play in the appearance of the small villages and towns, sought by tourists? Strengthening the local character and creating a local identity is an important role architecture has to play in a touristic town or village. The architecture, as well as the entire tourism industry, have to keep a good balance between touristic and local aspects, between the local and global economy.
This semester we will engage with the question of tourism architecture in the case of Interlaken and Grindelwald in the canton of Bern. We will critically examine the existing context by researching its history, analyzing its actor network, and propose and argument how the two towns could be developed further. How should they look like? What should they offer? And how will the ongoing Corona pandemic and the rising temperature due to climate change affect the tourism industry in the long run?

<Schedule>
Week 1
2.23 9.00 Orientation
13.00 Workshop
17.30 Site selection
2.24 8.30-16.30 Desk critiques
16.30 Input lecture and text discussion
Week2
3.2 7.00-18.00 Site Visit
3.3 8.30-18.00 Desk Critiques(13.00-13.30 Input Lecture and text discussion)
Week3
3.9 8.30-16.30 Desk critiques
16.30-Input lecture and text discussion
3.10 Parity Talks
Week4
3.16 8.30-16.30 Desk critiques
16.30-Input lecture and text discussion
3.17 8.30-18.00 Desk Critiques(13.00-13.30 Input Lecture and text discussion)
Week5
Seminar Week Off
Week6
3.30/31 8.30-18.00 Mid Review1
Week7
Easter Holiday
Week8
4.13 8.30-18.00 Desk Critiques
4.14 8.30-18.00 Desk Critiques(13.00-13.30 Input Lecture and text discussion)
Week9
4.20 8.30-18.00 Desk Critiques
4.21 8.30-18.00 Desk Critiques
13.00-13.30 Input Lecture and text discussion
Week10
4.27/28 8.30-18.00 Mid Review 2
Week11
5.04 8.30-18.00 Desk Critiques
5.05 8.30-18.00 Desk Critiques(13.00-13.30 Input Lecture and text discussion)
Week12
5.11 8.30-18.00 Desk Critiques
5.12 8.30-18.00 Desk Critiques
13.00-13.30 Input Lecture and text discussion
Week13
5.18 8.30-18.00 Desk Critiques
5.19 8.30-18.00 Desk Critiques(13.00-13.30 Input Lecture and text discussion)
Week14
5.25/26 8.30-18.00 Desk Critiques
Week15
6.1/2 8.30-18.00 Final Review

<Assignment and deadline>
Mid Review 1 Assignment (dead line 3.29 17.00):
Actor Network Drawing Area Size: 6 x A3
Picture Essay
Text (400 words)
Mid Review 2 Assignment(dead line 4.26 17.00):
Actor Network Drawing Project Size: 12 x A3
containing: Plan(s), Section(s), Elevation(s)
Model(s)
Text (ca. 400 words)
Final Review Assignment (dead line 5.31 12.00):
Actor Network Drawing Project Size: 12 x A3
containing: Plan(s), Section(s), Elevation(s), Detail(s)
Model(s)
Text (ca. 400 words)
LiteraturBruno Latour: Science In Action: How to Follow Scientists and Engineers Through Society (Harvard University Press, Cambridge Mass., USA. 1987)
Atelier Bow-Wow: Graphic Anatomy 1, TOTO Publishing, 2007
Atelier Bow-Wow: Graphic Anatomy 2,TOTO Publishing, 2012
Momoyo Kaijima, Junzo Kuroda, Yoshiharu Tsukamoto: Made in Tokyo, Kajima Publisher,2001
Momoyo Kaijima, Laurent Stalder, Yu Iseki: Architectural Ethnography, TOTO Publishing, 2018
Andreas Kalpakchi,Momoyo Kaijima,Laurent Stalder/ETH Zurich: Arch+238 Architektur Ethnografie, Arch+,2020
Voraussetzungen / BesonderesOrientation 2.23 9.00 @Link

Individual work and group work, where of 1-2 weeks of group work.
Final review:6.1./2
Mid-term crits: 3.30./31 and 4.27./28
Costs: CHF 100.--.

<Integrated Discipline: Tourism Behaviorology in Switzerland>
The design course is tough in collaboration with the chair for the theory of architecture. The „integrated discipline“ aims to support the students in their research. Is is organised in two parts: A methodological introduction and a field research on a particular building / neighborhood / place in Interlaken or Grindelwald. The task will be a picture-essay, that will constitute the base of the actor-network drawing.
052-1140-21LArchitectural Design V-IX: Market District 24/7, Vienna (H.Klumpner) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UH. Klumpner
KurzbeschreibungHow can we re-define the architecture of the social-environmental agenda for existing markets? Incorporate analog and digital lifestyles? Transform market places into prototypical urban social infrastructures connecting global, regional, and local scales? Students will re-design the Viktor-Adler Markt in Favoriten in the largest arrival district of Vienna with a population of 200.000 inhabitants.
LernzielStudents will immerse in our Chair’s “method-design”, and are introduced to the toolbox-reference library of the urban stories lecture series. They will be guided step by step to develop their individual prototypical design projects addressing both architectural and urban scales. They will collaboratively develop a baseline scenario, mapping, identifying and prioritising existing and future challenges and opportunities on urban development topics. They will also take on the role of stakeholders, translating their negotiated agreements into three different design scenarios. They will develop urbanistic concepts and an architectural design which is an evidence-based project- intervention. This urban urban prototype is the synthesis of a trans-scalar process in time and space. Students design projects will be framed as narratives that are consequentially visualized in atmospheric representations and communicated in analogue and digital graphics. Project concepts will be tested and upscaled through urbanistic design-policy recommendations and presented to real stakeholders in Vienna.

Students will imagine flexible, productive urban spaces, where everyday people engage with each other and the architecture of a public market space. In collaboration with local partners (TU Wien), students will conduct and exchange quantitative and qualitative research and on-site analysis to develop first arguments for their potential project prototype. Each student individually develops an initial concept for a community-oriented building intervention that responds to local and global urbanization topics. Once the specific site and approach is determined, design projects are developed to an appropriate level, taking streets, buildings and city-blocks into account. The migrant community context of Favoriten combined with the urban culture of diverse areas is acting as immediate source of inspiration and point of reference.

The Studio frames an understanding of the dynamic forces that enable the production of goods within cities, taking into account the analog and digital behavioral systems of citizens lifestyles. Students are encouraged to develop a critical position on the architect's potential role to mediate a design processes within a broader social, political, and economic discourse.
InhaltThe Studio builds urban theory by research-led teaching, based on the idea of this year’s Vienna Biennale for Change at the MAK (Museum für Angewandte Kunst) and proposes a new direction towards a Care-City. This is our complementing proposal to the Smart-City concept emphasizing digital technology control. Process-oriented city-making concepts will address and incorporate human behavior, live styles, and social - environmental urbanism as an opportunity for co-design and citizen-led innovation. Re-imagining the market as a productive public space for circular thinking, care and transaction is at the core of this semester`s urban-design studio. Globally we are experiencing an alienation from the making of food and consumer goods, with production being offshored, outsourced, and products available, at the lowest competitive price. Industrialization and mass production aim at higher efficiencies, lower costs, and larger quantities while a comfortable supply level for all new things is needed in our industrialized cities. Fast growth and mass consumption in highly specialized supermarkets and department stores have for years been the consequence and the norm. As we realize now, these systems are too big and interdependent and come at a high price to our society, climate, and future generations.

Consequently, the authenticity and specificity of goods are becoming interesting and dominant, prescribing plant-based proteins, new services of delivery, low carbon footprints, and demands for a more circular economy. During the Covid-19 pandemic, many realities of supply chains and necessary adaptations to existing systems have surfaced. People in their neighbourhoods are now taking initiative in sharing local goods and networks as suppliers or producers also searching for more engaged and unique experiences, whilst refining non-food products and circular production models in analog and digital market spaces. Authenticity and specificity are becoming interesting and dominant, prescribing plant-based proteins, new services of delivery, consumption, and demands for a more circular economy. During Covid-19 many realities are becoming more visible, people in their neigbourhoods sharing goods as producers, searching for more engaged and unique experiences, refining non-food products and circular production models on analog and digital market places.

Consumers are increasingly interested in the origin of their purchased goods and are thus influencing markets impacting production processes. Buying into the producers' stories adds to the value of goods and purchasing experience whilst bettering customers' health, education, and environmental conscience. The producer has become part of the decision process. In many cities, the traditional concept of the market is turning into a new concept of what a market can be. The producers' stories and the specificity imaginary they personify add to the purchasing experience and (better) their customers' conscience.

Over the next decade, the advancing environmental mediterrianization will affect the design of market spaces in inner-city areas. In the densely populated 19th century neighborhoods of Vienna, the reduction of urban heat islands caused by solar radiation and climate-change requires seasonal cooling strategies and innovative solutions to re-design urban morphologies and micro-climatic atmospheres. Migration, localized large -scale food production and the accommodation of socio-cultural difference hold untapped potential to rethink markets as places of exchange, integration, and cohesion that embrace diversity. From urban-rural linkages, down to demand and supply of neighborhood markets and small-scale circular economies, climate change, food, and wellbeing in cities go hand in hand. The environmental and cultural needs of citizens require us to simultaneously -reset and fast forward future scenarios of what temporary and permanent markets can be.
Skript“Method-design”: Systematically engaging students in the Studio topic, to unlock their potential and skills towards developing prototypical design resolution on an urban and architectural scale. Identifying, understanding and developing local stakeholder networks, so as to translate challenges into opportunities and negotiate diverse interests into strategic ideas for development, geo-references, inter-linked systems, diagrams and maps. Develop design concepts for urban prototypes on different scales, framed by a narrative of a process that is consequentially visualized and communicated in analog as well as digital tools.
Investigative Analysis/ Local Perspective: Registering the existing; prioritizing challenges and opportunities through qualitative and quantitative information; mapping on different design scales and periods of time; configuring stakeholder groups; connecting top-down and bottom-up initiatives; idea mapping and concept mapping; designing of citizen scenarios.
“Project Design”: Synthesizing between different scenarios and definition of a thesis and program between beneficiaries and stakeholders; projecting process presentation as a narrative embedded in multiple steps; describing an urban and architectural typology and prototypes; defining an urban paradigm.
“Domain Shift”: Shifting and translating different domains; testing and evaluating the design in feedback loops; including the project in the Urban Toolbox.
LiteraturReading material will be provided throughout the semester, as well as references to case studies.

The class material can be downloaded from the student-server.
Voraussetzungen / BesonderesIntegrated Discipline: Planning | ECTS Credits – 3
Language: German, English, Spanish and Portuguese
Location: ONA, E25

Individual work and group work, thereof 3-4 weeks of group work.
No extra costs.

Team: Prof.Hubert Klumpner, Arch. Anne Graupner, Arch. Diogo Rabaça Figueiredo, Vera Baur

In Collaboration with:
UN -Habitat I Swiss University Hub for Informal Urbanism
Prof. Anton Falkeis | University of Applied Arts Vienna
Prof. Ute Schneider, Inst. Städtebau TU -Wien, Partner KCAP Zurich
Dr. Marie Glaser | ETH Wohnforum - ETH CASE| KTH & TU-Wien

All inquiries can be directed to:
Link
Link

Participants: max. 24 students
052-1126-21LEntwurf V-IX: Stoffflüsse (E. Mosayebi) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Belegung unter Link ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. Link).

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!
W14 KP16UE. Mosayebi
KurzbeschreibungAnhand verschiedener Baufelder in der Schweiz möchten wir das Potenzial lokal vorhandener Ressourcen und ihrer Nebenprodukte verstehen und nutzen. Dazu gehören Naturstein, Metall, Kies, Sand, Lehm, Gips und Holz sowie rezyklierbare oder direkt wiederverwendbare Materialien im bereits vorhandenen Baubestand.
Wie können wir die Herkunft lokaler und globaler Materialien im Gebäude sichtbar machen?
Lernziel• Wissen um Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von
Rohstoffen
• Entwurf alternativer Wohnformen
• Konstruktive Vertiefung
• Bildhafte Darstellung komplexer Narrative im Form von Miniaturen
• Experimentelle Fotografie
InhaltWoher stammen die Materialien unserer Bauten? Bei manchen ist die Herkunft einfach zu ermitteln, andere sind Teil von hochgradig globalisierten Materialströmen, deren Lieferketten nicht einfach verfolgt werden können. Die Bedingungen des globalen Marktes haben zu einer geographischen Trennung von Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Rohstoffen geführt. So liegen Abbaugebiete und Baustellen oft weit voneinander entfernt. Günstige Transportkosten und billige Arbeit ausserhalb der Schweiz führen dazu, dass wir vermehrt importieren, obschon wir über eigene Materialressourcen verfügen. Beispielhaft dafür stehen Natursteine und Hölzer, die trotz lokaler Vorkommnisse zu einem wesentlichen Teil aus dem Ausland eingeführt werden. In der Schweiz gilt: Importierte Baumaterialien sind billiger als lokale. Damit wird eine historische Logik umgekehrt, wonach nur ausgewählte und wertvolle Güter importiert wurden. Dabei bricht die Verbindung von Ressourcen und Baukultur: Heimische Bauformen werden mit importierten Materialien gebaut.

Anhand verschiedener Baufelder in der Schweiz möchten wir das Potenzial lokal vorhandener Ressourcen und ihrer Nebenprodukte verstehen und nutzen. Dazu gehören Naturstein, Metall, Kies, Sand, Lehm, Gips und Holz sowie rezyklierbare oder direkt wiederverwendbare Materialien im bereits vorhandenen Baubestand. Welche Ressourcen sind im Überfluss vorhanden, welche sind eher rar? Welche Materialien müssen von weit her importiert werden? Was können wir roh einsetzen, und was muss konstruktiv oder strukturell optimiert werden? Wir fragen, wie architektonische Form, Ausdruck und Bedeutung über Material und Konstruktion entsteht – und wie wir die Herkunft von lokalen und globalen Materialien im Gebäude sichtbar machen können. Das Projekt soll seine Ressourcen möglichst ökologisch nutzen, indem die Gebäude langlebig oder anpassbar gedacht sind und wertvolle Materialien demontierbar bleiben oder Bauteile nach dem Abbau in natürliche Stoffe verfallen können. Die Aufgabe besteht darin, Häuser zum Wohnen und Arbeiten zu entwerfen. Für die gesuchte Wohnform und den Konsum von Gütern gilt das Gleiche wie für die gebaute Architektur: Es geht um den massvollen Gebrauch von Ressourcen.

Das Semester erfolgt in Kooperation mit der Professur für Nachhaltiges Bauen von Guillaume Habert. Nach den ersten drei Wochen der Analyse fassen Miniaturen die Recherchen zusammen und bilden die Narrative der Projekte. In Workshops mit der Künstlerin Shirana Shahbazi entstehen experimentelle Bilder der Projekte. Zeichnungen relevanter Details dienen der konstruktiven Auseinandersetzung.
Voraussetzungen / BesonderesNur Gruppenarbeit.
Zwischenkritiken: 16.3., 27.4., 18.5.
Keine Extrakosten.
052-1122-21LArchitectural Design V-IX: Offenbach - We Need to Talk About Infrastructure (F. Persyn) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2.4.21, 24:00 h (valuation date) only.
Ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio is 2.4.21, 24:00 h.
W14 KP16UF. Persyn
KurzbeschreibungAt first sight, Offenbach might seem like a rather small and unimportant city. Yet Offenbach is a city of extremes: Highest debt per capita in Germany, highest unemployment rate in the state of Hessen, most international and culturally diverse city in the country, a poor city. We are interested in these edge conditions where things collide, energy is unleashed, and radical change can happen.
LernzielUnderstanding a place in all its complexity and its potentials for change; Developing an understanding and own interpretation of Adaptive Infrastructure; Developing an own position and design proposal; Being open to experiment; Design in dialogue
InhaltDo you know Offenbach? At first sight it might seem like a rather small and unimportant city. Yet Offenbach is a city of extremes: It is the city with the highest debt per capita in Germany, it has the highest unemployment rate in the state of Hessen, and according to official statistics it is the most international and culturally diverse city in the country – about 63% of the inhabitants have a so-called migration background (which in itself is a rather ambiguous definition). Offenbach is a poor city in a rich region. Situated in the middle of the metropolitan region Frankfurt-Rhein-Main it is inevitably part of bigger global dynamics and forces that shape our cities. With NEWROPE we are interested in these edge conditions where things collide, energy is unleashed, and radical change can happen.

Maybe you know the famous rapper “Haftbefehl”. When he rhymes “Offenbach bleibt hart [...] forever Nordend [...] Bruder, dieser Ort brennt” he draws an image of his home town as a rough place, a place “on fire”. This is for sure only one perspective on the city’s reality, and it has not always been like that. Until the 1970’s Offenbach was a rather wealthy place. Yet many of the city’s promises were built on its infrastructures: It grew with its industry and the decay began with the industry’s departure: Around the 1970’s a large part of the vital leather industry moved either to Italy or was replaced by imports from Asia. Around the same time the dogma of the car-friendly city drastically re-shaped Offenbach. The remnants of these infrastructural visions are up to this day defining the everyday experience of the city. The same goes for the harbor, which during the last few years has largely been transformed into a residential area benefiting from the proximity to Frankfurt.

We see Offenbach as a prime example of a medium sized city which has been shaped and re-shaped by infrastructure in an extractive way: The infrastructure which was built after the industry’s decay does not primarily serve the city, but rather its surroundings. Infrastructure here is thought mainly from an engineering perspective and rather from an idea of physical connectivity than a sense of collectivity and community. We would like to search for entry points to turn this perspective around, and to adapt the existing infrastructure as a living environment where new infrastructure investments adapt to changing conditions.

For this endeavor we team up with a group of planners from both Offenbach and Zurich who will be the co-hosts of our studio. We will situate our work within existing transformations, by trying to design in dialogue and being strategic with the output. This studio challenges you to think – and move – beyond traditional conventions about the role of architecture and urban planning and will allow you to try out things and develop new ideas.

We will transform our Lab into a film and TV studio in order to work on a collective short film, using the short film as our touchstone we will develop new ideas, design interventions and integrative visions to re-connect Offenbach to its decaying infrastructures. These interventions can take many different forms: from an architectural proposal to a public campaign, and from a site inventory to a stakeholder roundtable.
Voraussetzungen / BesonderesGroup work only.
Mid-term crits: 16.3. / 31.3. / 5.5. / 19.5.
Costs: CHF 250.---.
052-1138-21LArchitectural Design V-IX: Building Communities: Rehabilitation and Housing in Zurich (GD Prats) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UE. Prats Güerre
KurzbeschreibungTalking about building communities we think about a new community built within the city that exists, inviting new neighbours to interact with those who already live there. We propose to work in urban contexts in transformation, observing/identifying the valuable social/physical qualities embedded in the area and testing its capacity to be expanded/amplified as a basis to create a new urban chapter
Lernziel1. To recognize the qualities of the built fabric. The exercise will focus in recuperating existing urban structures by occupying them with new activities. Therefore, a key aspect will be to observe carefully its physical and spatial qualities, beyond the use for which they were built.

2. Assess collective housing with its ability to generate community. Taking this aspect into account will allow the design of meeting and social areas, understanding the community as the place that will help its members to gain confidence.

3. To intensify the city. Considering collective housing as an activator, an intensifier of the city and trusting in its capacity of adaptation, this program will be incorporated into existing urban systems in order to prevent social exclusion and be absorbed into the actual dynamics of the city.

4. The limits of the project. Define the area of influence of the project, its scale, limits and position, always in relation to the conditions that we find and that we want to care. The quality of the future project is implicit both on the selection of a working area and the way of occupying it.

5. To understand the project as research. The studio investigates and questions on the basis of the design, considering this as a research and experimentation tool to recognize the limits and possibilities of the material with which we work.

6. Intermediate spaces. Study which are the limits of housing, considered not only as the area that is within the house itself, but in the sequence of spaces that joins it with the city.

7. The typology is always specific. Housing typology and its variations are always linked to the urban, social and historical form of the urban context in which it is inserted. Understand the ability of variation of the housing typologies according to urban, solar or social orientation, the size and relationship with the common spaces, is the basis of the project of collective housing which creates community.
InhaltWhen we talk about building communities, we are thinking about a new community built within the city that exists, inviting new neighbours to interact with those who already live there. We propose to work in urban contexts in transformation, observing and identifying the valuable social and physical qualities embedded in the area, and testing its capacity to be expanded and amplified as the basis to create a new urban chapter.

We understand urban rehabilitation as the balance between the recovery of a physical fabric and a social fabric: both complement each other and work at the same time. To work with the social fabric of a neighbourhood is to observe and incorporate the memory of hundreds of civic, cultural or personal relationships that the neighbourhood had built over time, and still remain invisible but latent. But not only people contain the memory of a neighbourhood; the buildings are also loaded with memories of the uses of the place: the built fabric is the reflection of a social behaviour. It speaks of a way of using the ground, the sky, of a way of inhabiting... To read the memory contained in buildings and in people is to think about a future that counts on that past.

After spending last semester in Kreis 5, exploring the Neugasse-Areal around the Lokomotivdepot, we will now cross the Gleisfeld to reach Kreis 4, where our working area is situated along the train tracks.
Voraussetzungen / BesonderesIndividual work and group work, whereof at least 5 weeks of group work.
Mid-term crits: 30.3., 4./5.5.;
No extra costs.
052-1152-21LArchitectural Design V-IX: Borderline(s) Investigation #5 Visibility (A. Theriot) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please register (Link) only after the internal enrolment for the design classes (see Link).
Students who do not wish to change the design class don't have to participate in the internal enrolment.

Project grading at semester end is based on the list of enrolments on 2nd April 2021, 24:00 h. This is the ultimate deadline to unsubscribe or enroll for the studio!
W14 KP16UA. Theriot
KurzbeschreibungWe aim to seize economic requirements to transform constraints into levers, producers of qualities. These may well be tangible or intangible, prosaic or poetic, constant or unstable, general or occasional… As long as they are initiated by the economy and located far from any rationality. Creating generosity, “excesses” that make the strength and uniqueness of a place.
LernzielCHAP 1: MYTHOLOGY
CHAP 2: FINDING FREEDOMS
CHAP 3: BINDING FRAGMENTS

Mandatory workshop on site (Zürich) with photographer Johannes Schwarz: 06-07.03.2021

INTEGRATED WORKSHOPS:
Three sessions with Raphael Hefti
Photography with Johannes Schwarz
3D visualisations with Olivier Campagne
Structure with Enrique Lluis
Façade and enveloppe with Gontran Dufour
Building climate with Illias Hischier
Artist Book with Julie Peeters

VISIBILITY AND ITS HIDDEN DIMENSIONS
If something catches the eye, what is next to it will be mechanically less looked at. For a light to appear, it has to emerge from the surrounding darkness. And what attracts the light often leaves its surroundings in shadow. Hence an implacable theorem: the visible is always born from the invisible.
Reflecting on visibility therefore leads us to first question invisibility. What do we not want to see? At home? Around ourselves? In the city? What are the reasons why visibility can be an annoyance? For reasons of comfort, modesty, social decency?
In the field of architecture and town planning, the visible and the invisible play a pas de deux at all scales. The first decision on the visible comes from the architect himself. Does he want his building to stand out? Is it different from its neighbours? Or on the contrary, does he want to blend in with its context? It also depends on the choice of the setting. The Haussmanian buildings were conscious of being part of a whole, ordered by a few strict rules of alignment. However, this did not prevent variations in the way the buildings were distinguished from one another.
What choice should be made in the visible? This is the very question of urban planning. What deserves to be visible? What should be made invisible in the city? Less noble programmes, sometimes deliberately hidden by infrastructure (to take an extreme example, waste disposal sites under motorway slip roads), or linked to secrecy or security (military zones). Contemporary cartography is thus full of blurred areas. But the blurring of Google Street View is also due to a basic rule of privacy, since it applies in detail to the number plates of cars and the faces of passers-by.
InhaltIf something catches the eye, what is next to it will be mechanically less looked at. For a light to appear, it has to emerge from the surrounding darkness. And what attracts the light often leaves its surroundings in shadow. Hence an implacable theorem: the visible is always born from the invisible.

Reflecting on visibility therefore leads us to first question invisibility. What do we not want to see? At home? Around ourselves? In the city? What are the reasons why visibility can be an annoyance? For reasons of comfort, modesty, social decency?

In the field of architecture and town planning, the visible and the invisible play a pas de deux at all scales. The first decision on the visible comes from the architect himself. Does he want his building to stand out? Is it different from its neighbours? Or on the contrary, does he want to blend in with its context? It also depends on the choice of the setting. The Haussmanian buildings were conscious of being part of a whole, ordered by a few strict rules of alignment. However, this did not prevent variations in the way the buildings were distinguished from one another.

What choice should be made in the visible? This is the very question of urban planning. What deserves to be visible? What should be made invisible in the city? Less noble programmes, sometimes deliberately hidden by infrastructure (to take an extreme example, waste disposal sites under motorway slip roads), or linked to secrecy or security (military zones). Contemporary cartography is thus full of blurred areas. But the blurring of Google Street View is also due to a basic rule of privacy, since it applies in detail to the number plates of cars and the faces of passers-by.
LiteraturVisibility and movement
There are also territories where one does not stop, places devoted to transit and exchange (business and industrial zones, areas near railway stations or airports, etc.). From these places, we can only have a partial vision, but also a vision in movement, a dynamic vision. From then on, they call for an architecture that adapts itself to this new speed of vision, and which opens onto another imaginary world. The history of art is full of these regenerations: the impressionists who revealed a new Paris by painting the "hidden banks" of the capital on the outskirts of the stations; street-art which gives back a cyma value to the gable walls, elements a priori the least worthy of attention in architecture.

Visibility and intimacy
There is a "hidden dimension" (to use the title of Edward T. Hall's famous essay) that concerns our bubbles of intimacy, which vary according to times and cultures. These spheres remain the founding gauge of the human relationship with architecture. At what distance is a vis-à-vis acceptable? At what point does one start to see too much? Where is the boundary between proximity and voyeurism? Here we touch a balance, both intimate and social, between the visible and the invisible. What's more, we are living at a time when the apprehension of these "bubbles" is being altered by the health crisis.
Beyond crises, the flavour of architecture is also to invent subterfuges to palliate certain a priori embarrassing situations. Domestic invention is often haunted by the need to "see without being seen" (moucharabiehs, sunbreakers, blinds...). And on the more global scale of the building, the cladding and the envelope obviously also bring into play this relationship between the shown and the hidden. Finally, in the history of architecture, progress has often been associated with the notions of transparency and fluidity, even if this has led to numerous ambiguities. Fully glazed office buildings do they not induce an implicit "panoptic" type of surveillance (everyone can see everyone, including from the outside). But the nuances of the glass material are such that it is also possible to play with reflections or translucencies, which let the light through but deliberately filter the gaze.

Visibility and illusion
The gaze is, in any case, fallible and to take note of it is also to explore new areas of the visible. The art of trompe l'oeil works on certain productive ironies between painting and architecture (the frescoes in the Hall of Giants in the Té Palace in Mantua, a simulacrum of a building collapse, or closer to us, the "masking" of the Louvre Pyramid by J.R.). This art of camouflage does not always have artistic aims.

Visibility and new tools
The change in the way we look at things is also accompanied by an addiction to new tools. The advent of the digital image has had an unexpected consequence: in the cinema, in photography, on television, the nights are sharper! Contours are better defined. Humans seem to have the vision of a cat! While the silver image better restores the density of the night, this darkness is both compact and indistinct, endowed with an enveloping dimension, with the impression that one can get lost in it. A digital night simply makes you believe that you have "dimmed the light" of the day, not that day and night are two opposing reigns.
Let's go even further into the sub-light spectrum and technological innovation with thermal cameras. These reveal new images that owe as much to medical imaging (moving X-rays) as to the Gothic imagination (ghostly silhouettes and moving spectra). Here, secret and invisible, but equally structuring flows are made visible. The cartography becomes more complete.
This is yet another "hidden dimension", that of the structuring of matter. In this respect, the most convincing and poetic
Voraussetzungen / BesonderesGroup work only.

Introduction: 23.02.2021 at 10:00
Site visit: 06-07.03.2021 (weekend) Zürich

Critics: 17.03.2021, 28.04.2021 and 04.06.2021

Costs: CHF 150.--
052-1144-21LEntwurf V-IX: (G. Vogt) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Die Belegung unter Link ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. Link).

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!
W14 KP16UG. Vogt
Kurzbeschreibung
Lernziel
052-1108-21LEntwurf V-IX: Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Die Belegung unter Link ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. Link).

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!
W14 KP16Ukeine Angaben
KurzbeschreibungFolgt
LernzielFolgt
InhaltFolgt
Voraussetzungen / BesonderesFolgt
052-1148-21LArchitectural Design V-IX: (M.Topalovic) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
W14 KP16Ukeine Angaben
Kurzbeschreibung
Lernziel
Wahlfächer und Vertiefungsarbeiten
Wahlfächer
Entwurf und Architektur
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0512-00LPlanungsstrategien für komplexe Gebäude am Beispiel Gesundheitsbauten (FS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen.
W2 KP2VT. Guthknecht
KurzbeschreibungBauten des Gesundheitswesens unterliegen einem ausserordentlich dynamischen Wandel. Die alternde Bevölkerung (nur als ein Beispiel des medizinischen Wandels) stellt die gesamte bauliche Infrastruktur des Gesundheitswesens vor grosse medizinische und ökonomische Herausforderungen.
LernzielDas Wahlfach gibt einen Überblick der Gesundheitsplanung und durchläuft dabei thematisch die einzelnen Phasen der Planung von Gesundheitsbauten. Die funktional - differenzierte Planung wird behandelt und die Planungsmethodik "Integral Process Design" erläutert.
InhaltArchitektur im Gesundheitswesen unterstützt die Versorgung kranker Mitmenschen mit flexiblen, anpassbaren baulichen Konzepten. Die demographischen Veränderungen und die sich ändernden Krankheitsbilder in der Bevölkerung sind hierbei eine grosse Herausforderung. Für die ständig wechselnden Aufgaben müssen neue organisatorische und bauliche Strukturen entwickelt werden. Hierfür sollten architektonisch-funktionale Planung von Gesundheitsbauten weiter differenziert und die einzelnen Bestandteile dieser Planung ausgewogen aufeinander abgestimmt werden.
Die funktionsdifferenzierte Planung als zentraler Bestandteil der Planung von Gesundheitsbauten schafft die baulichen Voraussetzungen für den wachsenden Bedarf an hochqualitativer medizinischer Leistung bei gleichzeitig geringeren Betriebskosten. Die Architektur von Gesundheitsbauten kann hierbei die medizinischen Abläufe nur bestmöglich unterstützen, denn ein guter Gesundheitsbau kann niemals eine gute medizinische Leistung garantieren, schlechte und undurchdachte Baustrukturen können aber gute medizinische Leistungen erschweren oder unmöglich machen.
In der gestalterischen Formalisierung des Entwurfs von Gesundheitsbauten müssen konzeptionelle, organisatorische, medizinische, soziale, menschliche, ökonomische und technische Anforderungen in Übereinstimmung gebracht werden. Dazu sind Priorisierungen und Richtungsentscheide notwendig. Mit Integral Process Design wird ein funktional differenzierter Gestaltungsprozess zur Anwendung gebracht, der die Grundlage für die verknüpfte und iterative bauliche Gesamtgestaltung von komplexen Bauten bildet.
Mit Hilfe der Integral Process Design-Methodik werden Arbeitsabläufe, Aktivitäten, Funktionen und Abteilungen einer Gesundheitseinrichtung unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellenoptimierung miteinander verbunden. Hierbei werden optimale Abläufe aus funktional(-medizinischer), menschlicher, gestalterischer und ökonomischer Sicht angestrebt.

Die Themen des Wahlfachs werden durch eine Reihe von Gastvorträgen mit spezifischen Themen der Module ergänzt. Spezialisten aus den verschiedenen Bereichen der Gesundheitsplanung werden hierbei direkt aus der Praxis berichten.
SkriptPräsentationen werden vom Dozenten verfügbar gemacht.
052-0514-00LRaumkonzepte in Film und Architektur (FS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen.
W1 KP1VM. Bächtiger Zwicky, A. Gigon
KurzbeschreibungDas Seminar beschäftigt sich mit räumlichen Phänomenen an der Schnittstelle von Film und Architektur. Es analysiert die wechselseitige Einflussnahme dieser beiden Medien, stellt die Wahrnehmungsdispositionen und Wirkungsmechanismen einander gegenüber und schärft den Blick für eine differenzierte Raumbetrachtung.
LernzielDie Betrachtung filmischer Raumsituationen und Bewegungsmomente  eröffnet neue Sichtweisen auf die Architektur, welche anhand von Filmanalysen und experimentellen Aufgabenstellungen vertieft werden. Im Seminar werden räumliche Gestaltungsmittel wie der Schnitt oder die Kadrierung vorgestellt und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Medial geprägte Wahrnehmungs- und Wirkungsformen lassen sich so in eine kulturgeschichtliche Entwicklung einbinden und führen zu einer Raumbetrachtung, welche über die Grenzen der Architektur hinaus weist und dem Entwurfsprozess neue Impulse verleiht.
InhaltÄhnlich wie die Architektur lässt sich der Film sowohl als autonome künstlerische Disziplin wie auch als politisch und gesellschaftlich determinierte Ausdrucksform einer bestimmten Zeit und Kultur begreifen. «Wenige Filme sind jedenfalls reine ‹Kunstwerke›, aber alle sind in höherem oder geringerem Mass ‹Zeitdokumente›», bemerkte schon Siegfried Kracauer in seiner berühmten Studie ‹From Caligari to Hitler› von 1947. «Als Zeitdokumente aber spiegeln sie den äusseren und inneren Zustand einer Gesellschaft, die ihrerseits vom Film Vorspiegelungen erwartet.» Ausgehend vom Spannungsfeld, das sich zwischen den Polen Kunstwerk und Zeitdokument bzw. Spiegelung  und Vorspiegelung aufspannt, betrachten, analysieren und diskutieren wir im Frühlingssemester 2021 zehn ausgewählte preisgekrönte Filme des zeitgenössischen internationalen Kinos – von Maïwenns ‹Polisse› (2011) über Bong Joon-hos ‹Parasite› (2019) bis zu Chloé Zhaos ‹Nomadland› (2020). Der Fokus liegt dabei auf dem architektonischen und filmischen Raum, dessen Inszenierung, Funktion und Symbolik im Kontext aktueller gesellschaftlicher Fragen kritisch beleuchtet werden sollen. Basis für die Diskussion bildet eine Einführung zu den Gestaltungsmitteln des filmischen Raums sowie ausgewählte Texte der Raum- und Filmtheorie. Die Filme werden von den Studierenden vorgestellt und analysiert.
052-0522-00L3D Scanning und Freeform Modeling (FS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen.
W2 KP2UA. Grüninger, K. Sander
KurzbeschreibungStreetfood
Digitale Skulptur. Experimenteller Gebrauch eines Systems zur Digitalisierung und Modellierung von dreidimensionalen Objekten.
Output VR
LernzielCovid Wahlfach Anpassung

Meet & Eat Zürich
Nach den beiden letzten strikten Online-Semestern des vergangenen Jahres werden wir für das kommende Semester eine neue Kursform einführen: Persönlich wie auch virtuell treffen wir uns in Zürich und gehen den Umständen wie auch derzeitigen Möglichkeiten des Streetfoods nach. Dabei ist unser Ziel die verschiedenen Buden, Trucks und Container aufzusuchen, zu scannen und unser Essen gleich mit zu digitalisieren.

Imbiss Buden im Umkreis der ETH Hönggerberg sind unsere Anlaufstellen (Altstätten/Oerlikon/Seebach/Affoltern/Höngg/Schwamendingen usw.) Gerne könnt ihr während des ersten Kurstermins vorschläge einbringen und eure Lieblingsbude emphehlen.

Wichtig!!!
Wir werden den Kurs auf beide 3D Wahlfächer vom Lehrstuhl Sander ausdehnen:
360 Grad (052-0524-00L: Montag 12 Uhr bis 14 Uhr) & 3D Scan und Modeling (052-0522-00L: Montag 14 Uhr bis 16 Uhr)
StudentInnen welche an beiden Kursen eingeschrieben sind werden bei der Auswahl bevorzugt.

Das Programm wird folgendermaßen aussehen:
12:15 Uhr Treffen an der definierten Imbissbude / Streetfood in Zürich (bei bestehenden Einschränkungen ggf. in Kleingruppen)
- Roadmap & Arbeiten besprechen
- Bestellen & Essen
- 3D Scan & Datensammlung

Bis 13:45 Uhr
- Rückreise, ETH oder Home Office

Ab 14:00 bis 16:00 Uhr
- 3D Datenbearbeitung und Zoom Treffen

Der persönliche Kontakt soll in diesem Semester unter den geltenden Richtlinien wieder ermöglicht werden.

So können wir einen persönlichen Kontakt mit euch aufbauen indem wir Essen und Wahlfach vermischen. Nachträglich im digitalen OFF weiter an der Umsetzung arbeiten.



-----
Jeder soll das Handwerk «digitalisieren» (3D Scan) mit der Photogrammetrie technik erlenen. Photogrammetrie verwendet Fotos auf Smartphone oder digiCam.
Danach die Fotos in 3D Daten aufbereiten, damit sie weiter modelliert, verändert oder kombiniert werden. Auch das Datenaufbereiten für den 3D Print werden wir anschauen. Unsere Objekte werden wir in einem virtuellen Museum ausstellen und in Youtube 360 veröffentlichen. Der Unity Aufbau des VR Museum bekommst du von uns. Kannst aber auch selber ein Ausstellungsraum bauen.
Den Zugang auf das Medium Youtube 360 kann per Smartphone, Laptop oder VR Brillen gemacht werden.
Beispiel: Link
Link

Die Verwendeten Tool sind Freeware und können somit im Home Office verwendet werden.
Die Tools werden wir dir step by step erklären im Wahlfach. Das Konzept zu deiner Ausstellung kommt von dir.
Ziel ist es, dass du diese VR Ausstellung auch für andere Präsentationen deines Studiums verwenden kannst.
Bis bald & Grüsse
Adi
InhaltMeet & Eat Zürich
Nach den beiden letzten strikten Online-Semestern des vergangenen Jahres werden wir für das kommende Semester eine neue Kursform einführen: Persönlich wie auch virtuell treffen wir uns in Zürich und gehen den Umständen wie auch derzeitigen Möglichkeiten des Streetfoods nach. Dabei ist unser Ziel die verschiedenen Buden, Trucks und Container aufzusuchen, zu scannen und unser Essen gleich mit zu digitalisieren.

Imbiss Buden im Umkreis der ETH Hönggerberg sind unsere Anlaufstellen (Altstätten/Oerlikon/Seebach/Affoltern/Höngg/Schwamendingen usw.) Gerne könnt ihr während des ersten Kurstermins vorschläge einbringen und eure Lieblingsbude emphehlen.

Wichtig!!!
Wir werden den Kurs auf beide 3D Wahlfächer vom Lehrstuhl Sander ausdehnen:
360 Grad (052-0524-00L: Montag 12 Uhr bis 14 Uhr) & 3D Scan und Modeling (052-0522-00L: Montag 14 Uhr bis 16 Uhr)
StudentInnen welche an beiden Kursen eingeschrieben sind werden bei der Auswahl bevorzugt.

Das Programm wird folgendermaßen aussehen:
12:15 Uhr Treffen an der definierten Imbissbude / Streetfood in Zürich (bei bestehenden Einschränkungen ggf. in Kleingruppen)
- Roadmap & Arbeiten besprechen
- Bestellen & Essen
- 3D Scan & Datensammlung

Bis 13:45 Uhr
- Rückreise, ETH oder Home Office

Ab 14:00 bis 16:00 Uhr
- 3D Datenbearbeitung und Zoom Treffen

Der persönliche Kontakt soll in diesem Semester unter den geltenden Richtlinien wieder ermöglicht werden.

So können wir einen persönlichen Kontakt mit euch aufbauen indem wir Essen und Wahlfach vermischen. Nachträglich im digitalen OFF weiter an der Umsetzung arbeiten.




Die Professur für Architektur und Kunst verfügt über einen sogenannten 3D-Bodyscanner zur Digitalisierung der dreidimensionalen Gestalt von Personen und Gegenständen. Ergänzt wird er durch eine spezielle Software zur Modellierung der gewonnenen 3D-Daten.
Nach einer Einarbeitungs- und Übungsphase sind die Teilnehmer aufgefordert, Ideen und Konzepte für eigene Projekte zu entwickeln, die das System in seinen Anwendungsmöglichkeiten kreativ ausloten und erweitern. Dieser Findungsprozess und die anschliessende Realisierung werden kontinuierlich begleitet.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Gute Kenntnisse von Windows-Betriebssystemen sind Voraussetzung. Anmeldung für die Teilnahme am Seminar in Absprache mit dem Dozenten Adi Grüninger: Link.
052-0536-00LModel and Design (FS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 16.
This course (ends with «00L») can only be passed once! Please check this before signing up.
W3 KP4UA. Tellini, K. Derleth
Kurzbeschreibung"Sehen kommt vor dem Sprechen". Zusammen werden wir anhand verschiedener Quellen der Frage nach dem "richtigen" Sehen nachgehen. Der Kurs wird als online Seminar angeboten und durch Referate und praktische Übungen ergänzt.
LernzielDurch eine phänomenologische Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellen (Kunst, Film, Design und Architektur) versuchen wir der Frage nach dem "richtigen" Sehen auf die Spur zu kommen. Praktische Übungen ergänzen und erweitern die Analyse des Ausgangsmaterials und dienen der Reflexion über individuelle Wahrnehmungsmuster.
Inhalt"Sehen kommt vor dem Sprechen". Was ist nun aber dieses Sehen eigentlich? Zum einen ist da der physikalische Vorgang von Licht, das durch unser Auge auf unsere Netzhaut trifft, zum anderen konstruieren wir aus diesen Bildern einen Teil von dem, was wir als Realität wahrnehmen. In der Geschichte der Kunst, des Designs und der Architektur gibt es immer wieder Protagonisten, welche sich der Frage nach dem Sehen und damit der Konstruktion von Realität widmen. Wir versuchen, durch die Analysen verschiedener Quellen der Frage nach dem "richtigen" Sehen auf die Spur zu kommen. Während des Kurses werden wir uns mit den unterschiedlichen Standpunkten vertraut machen, die verschiedenen Bedeutungsebenen in der Gruppe diskutieren und versuchen, mit kleinen gestalterischen Übungen einen praktischen Zusammenhang zwischen Erkennen und Bewirken zu eröffnen.
Voraussetzungen / BesonderesOnlineseminar.
Es ist während der Woche mit einer zusätzlichen Bearbeitungszeit von etwa 4 Stunden zu rechnen. Aufgrund des breit angelegten Quellenmaterials werden gute Deutsch- und Englischkenntnisse vorausgesetzt.
052-0538-00LFreies Zeichnen (FS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 32.

Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen.
W2 KP2VM. Léonard-Contant, K. Sander
KurzbeschreibungDurch das Sachzeichnen sowie das freie Zeichnen mit unterschiedlichen technischen Mitteln werden Fähigkeiten erlernt, Vorstellungen und Inhalte zu veranschaulichen.
LernzielDas Darstellen von Sachverhalten, Überlegungen und Ideen unter Berücksichtigung technischer und graphischer Fertigkeiten. Vertiefung eigenständiger Ausdrucksmöglichkeiten in den Bereichen Skizze und Aufzeichnung, Interpretation und Karikatur, Arbeitsstrategie und Wirkung.
InhaltZeichnen ist ein unmittelbarer Weg, Ideen und Vorstellungen sichtbar zu machen. Die Ideen sowie die Fähigkeiten können in diesem Kurs erkundet und zu eigenständigen Ausdrucksmöglichkeiten auf dem Gebiet der Zeichnung entwickelt werden.
Voraussetzungen / BesonderesTeilnahmebegrenzung auf maximal 30 Kursteilnehmer.
Eine Belegung verpflichtet zum Besuch jeder Lehrveranstaltung!
052-0842-00LMaterial-Werkstatt (FS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen.
W3 KP3GA. Spiro
KurzbeschreibungIm Wahlfach 'Material-Werkstatt' haben die Studenten die Möglichkeit, Materialien theoretisch und praktisch kennen zu lernen und an Hand einer materialspezifischen Studie das Potential für die zeitgenössische Architektur zu untersuchen.
Im Vordergrund stehen konstruktive Fragen und die Untersuchung der Auswirkungen auf architektonische Form und Ausdruck.
LernzielMaterialien zu bearbeiten und zu fügen, so dass daraus Architektur wird, ist die Grundlage jeder Konstruktion. Dazu gehört einerseits das Bewusstsein historischer Bezüge und Wissen um die Anwendung. Anderseits aber auch ein Entdeckergeist. Das Wahlfach Materialwerkstatt hat zum Ziel, exemplarische Materialien und deren Bearbeitung erforschend kennen zu lernen und will das Bewusstsein für den Zusammenhang von Material, Konstruktion, Form und architektonischem Ausdruck schärfen.

In der Materialwerkstatt werden neue, gängige und teilweise vergessene Materialien und mit ihnen verbundene Techniken untersucht, inwieweit sie ein Potential für neue Ausdrucksmöglichkeiten in der Architektur beinhalten. Es soll der Frage nachgegangen werden, warum bestimmte Materialien aus der heutigen Baupraxis verschwunden sind und wie sie unter Einsatz anderer Werkzeuge bzw. Verfahren in neuer Art und Weise einsetzbar sind. Es soll untersucht werden, wie mit diesen "alten" Materialien neue architektonische Möglichkeiten eröffnet werden können.

Besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung einer Verwendung und konstruktiven Umsetzung mit dem Ziel nachhaltiger Lösungen im Sinne dauerhafter und langfristig wertigen Architekturen.
InhaltVerschiedene Techniken werden auf ihr aktuelles architektonisches Potential untersucht und in Kolloquien reflektiert. Grundlage hierfür bilden Vorträge sowie für Kurzvorträge aufbereitete Recherchen der Teilnehmer.

Die Studenten erarbeiten in kleinen Gruppen während dem Semester ein konkretes Projekt, das mit Experten diskutiert wird. Dabei suchen wir Konzepte für zeitgenössische und materialspezifische Konstruktionen und einem entsprechenden architektonischen Ausdruck.

Es ist geplant, die Studien anschliessend im Rahmen einer Wahlfacharbeit zu vertiefen und ein in Projekt 1:1 zu überführen.

Weitere Infos unter Link
052-0524-00L360° - Reality to Virtuality (FS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
This course (ends with «00L») can only be passed once! Please check this before signing up.
W2 KP2GK. Sander
KurzbeschreibungStreetfood Zürich
Basics of 3D-scanning of rooms and bodies, individual scan projects, 3D-visualizations and animations. Definition and realization of a project, working alone and in groups.
LernzielCovid Wahlfach Anpassung

Meet & Eat Zürich
Nach den beiden letzten strikten Online-Semestern des vergangenen Jahres werden wir für das kommende Semester eine neue Kursform einführen: Persönlich wie auch virtuell treffen wir uns in Zürich und gehen den Umständen wie auch derzeitigen Möglichkeiten des Streetfoods nach. Dabei ist unser Ziel die verschiedenen Buden, Trucks und Container aufzusuchen, zu scannen und unser Essen gleich mit zu digitalisieren.

Imbiss Buden im Umkreis der ETH Hönggerberg sind unsere Anlaufstellen (Altstätten/Oerlikon/Seebach/Affoltern/Höngg/Schwamendingen usw.) Gerne könnt ihr während des ersten Kurstermins vorschläge einbringen und eure Lieblingsbude emphehlen.

Wichtig!!!
Wir werden den Kurs auf beide 3D Wahlfächer vom Lehrstuhl Sander ausdehnen:
360 Grad (052-0524-00L: Montag 12 Uhr bis 14 Uhr) & 3D Scan und Modeling (052-0522-00L: Montag 14 Uhr bis 16 Uhr)
StudentInnen welche an beiden Kursen eingeschrieben sind werden bei der Auswahl bevorzugt.

Das Programm wird folgendermaßen aussehen:
12:15 Uhr Treffen an der definierten Imbissbude / Streetfood in Zürich (bei bestehenden Einschränkungen ggf. in Kleingruppen)
- Roadmap & Arbeiten besprechen
- Bestellen & Essen
- 3D Scan & Datensammlung

Bis 13:45 Uhr
- Rückreise, ETH oder Home Office

Ab 14:00 bis 16:00 Uhr
- 3D Datenbearbeitung und Zoom Treffen

Der persönliche Kontakt soll in diesem Semester unter den geltenden Richtlinien wieder ermöglicht werden.

So können wir einen persönlichen Kontakt mit euch aufbauen indem wir Essen und Wahlfach vermischen. Nachträglich im digitalen OFF weiter an der Umsetzung arbeiten.

--------------

Understanding 3D-technologies, handling positive and negative spaces, handling hardware and software, processing 3D point clouds (registering scans, filtering, merging of data sets, precision, visualizations, animation), interpretation of the generated data.
InhaltCovid Wahlfach Anpassung

Meet & Eat Zürich
Nach den beiden letzten strikten Online-Semestern des vergangenen Jahres werden wir für das kommende Semester eine neue Kursform einführen: Persönlich wie auch virtuell treffen wir uns in Zürich und gehen den Umständen wie auch derzeitigen Möglichkeiten des Streetfoods nach. Dabei ist unser Ziel die verschiedenen Buden, Trucks und Container aufzusuchen, zu scannen und unser Essen gleich mit zu digitalisieren.

Imbiss Buden im Umkreis der ETH Hönggerberg sind unsere Anlaufstellen (Altstätten/Oerlikon/Seebach/Affoltern/Höngg/Schwamendingen usw.) Gerne könnt ihr während des ersten Kurstermins vorschläge einbringen und eure Lieblingsbude emphehlen.

Wichtig!!!
Wir werden den Kurs auf beide 3D Wahlfächer vom Lehrstuhl Sander ausdehnen:
360 Grad (052-0524-00L: Montag 12 Uhr bis 14 Uhr) & 3D Scan und Modeling (052-0522-00L: Montag 14 Uhr bis 16 Uhr)
StudentInnen welche an beiden Kursen eingeschrieben sind werden bei der Auswahl bevorzugt.

Das Programm wird folgendermaßen aussehen:
12:15 Uhr Treffen an der definierten Imbissbude / Streetfood in Zürich (bei bestehenden Einschränkungen ggf. in Kleingruppen)
- Roadmap & Arbeiten besprechen
- Bestellen & Essen
- 3D Scan & Datensammlung

Bis 13:45 Uhr
- Rückreise, ETH oder Home Office

Ab 14:00 bis 16:00 Uhr
- 3D Datenbearbeitung und Zoom Treffen

Der persönliche Kontakt soll in diesem Semester unter den geltenden Richtlinien wieder ermöglicht werden.

So können wir einen persönlichen Kontakt mit euch aufbauen indem wir Essen und Wahlfach vermischen. Nachträglich im digitalen OFF weiter an der Umsetzung arbeiten.

------------
1. Introduction to 3D laser scanning (getting to know technologies, methods and context; carry out practical tests)
2. Project development within the group (idea, concept, target, intention, selection of methods & strategies)
3. Project implementation within the group (possible results, videos, pictures, prints, publications, web, blog, forum etc.)
4. Project presentation (exhibition incl. critiques, discussions)
Voraussetzungen / BesonderesThe number of participants is limited. Proficiency in Windows systems is a precondition for participation. To enroll in the course, please consult the lecturer Adam Kiryk: Link
052-0550-00LHybrider Modellbau: 3D-Druck für den Entwurf (FS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung nur nach Rücksprache mit dem Dozenten (Link).

Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen.
W2 KP2SJ. Benhamu Esayag
KurzbeschreibungWährend 12 Wochen werden die Studierenden sowohl die Hardware als auch die Software kennenlernen, um erfolgreich die 3D-Drucktechnik als Unterstützung des architektonischen Entwurfsprozesses anwenden zu können.

3D Drucker werden dem Studierenden zur Verfügung gestellt.

hytac.arch.ethz.ch
LernzielDie Studierenden müssen blockweise aufeinander aufbauende Abgabeleistungen produzieren. Somit wird sichergestellt, dass alle Sicherheitsvorschriften verstanden und die Hybrid-Modellbautechnik beherrscht werden. Im Fokus steht, dass die Studierenden lernen, wie sie ihr architektonisches Konzept mit der neuen Modellbautechnik bestmöglich veranschaulichen können.
InhaltMittels zahlreicher physisch produzierter Konzepte der Studierenden soll die Bandbreite an möglichen Entwicklungen aufgezeigt werden. Die Lehrveranstaltung wird in 3 Blöcke gegliedert: A (bis zur Seminarwoche): Erlernen der Grundlagentechnik. B (bis 4 Wochen vor Schlussabgaben): Entwickeln und Darstellen von 5 möglichen architektonischen Konzepten. C (bis Semesterende): Vertiefen eines Konzeptes mittels Erstellen verschiedener Varianten.
Voraussetzungen / BesonderesKeine Vorkenntnisse der 3D Drucktechnik erforderlich.
052-0552-00LThe Architecture of Maintenance (FS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
This course (ends with «00L») can only be passed once! Please check this before signing up.
W2 KP2GA. Perkins, N. Zimonjic
KurzbeschreibungIn this elective course we will interrogate the possibilities of repair as a method for a new kind of architectural design model, as a disciplinary response in the era of climatic change. The course should pose range of questions and challenges to conventional building economies, standards of construction industry ranging in scale from urban to material choices.
Lernziel- Investigate design research methods through analyses of architectural examples that focus on repair.
- Produce an in-depth survey of the maintenance of one building in the form of a Maintenance Manual.
- Question and suggest improvements to repair methods applied in the
contemporary building culture.
- Compare possibilities of repair-as-design method in multiple disciplines
(art, landscape, medicine, industry, software, etc) with the help of
invited specialist guests.
InhaltCan we practice architecture, with the care of a gardener?
In this weekly elective course, the goal will be to look at repair as a possible method for a new kind of design. As a disciplinary response in an era of climatic change, it is envisioned that this study should pose a range of questions to challenge conventional building economies and the durability of the constructed environment. We will interrogate and look for ways of improving and repairing standards of construction industry ranging in scale from the urban to material choices. The methods developed and gathered should become an outline of experimental possibilities for designers and practitioners who face the growing challenge of a lack of newly built form, and ever growing need to address the existing built substance, with an outlook to a conflict between construction industry standards orientated toward new buildings and acknowledged methods of prolongation and altering architecture. Instead of aspiring to build new, can we as a generation focus mainly on what is already there.
Using the knowledge you gather, you will work in pairs to create one annotated architectural drawing which attempts to reveal the information which lacks. The drawing will be passed or sent to your partner each week for additions, removals, edits and comments, and we will review these drawings during the two-hour slot each week.
LiteraturPeter Maxwell. ‘A Dangerous Breed’. Originally published in FORM 246, 2013
Herman E. Daly. ‘Wealth, Illth and Net Growth’. In: From Uneconomic Growth to a Steady- State Economy (Cheltenham: Edward Elgar Publishing Limited, 2014)
Michael Thompson, Rubbish Theory (Oxford: Oxford University Press. 1979) Ch.3 ‘Rat
infested slum or glorious heritage?’ p.34-56
Arjun Appdurai. The Social Life of Things (Cambridge: Cambridge University Press. 1986)
p.3-63 ‘Introduction: commodities and the politics of value’
Peter Maxwell, ‘Understanding Repair’ In: Useless (London: Royal College of Art, Critical
Writing in Art & Design, 2012)
Alvaro Siza, Living in a House, March 1994, Originally published in: Kenneth Frampton,
Álvaro Siza: Complete Works (London: Phaidon, 2000. p252)
Tim Ingold, ‘Skill’. In: The Perception of the Environment Essays on Livelihood, Dwelling
and Skill, London: Routledge, 2000
Tim Ingold, ‘Building, Dwelling, Living’. In: The Perception of the Environment Essays on
Livelihood, Dwelling and Skill, London: Routledge, 2000
Beatriz Colomina, “The Split Wall: Domestic Voyeurism” Sexuality and Space (New York:
Princeton Architectural Press, 1992)
Charlotte Perkins Gillman, The Home, its Work and Influence (New York: Charlton
Company. 1910) Ch2. ‘The Evolution of the Home’ p.14-35
Charlotte Perkins Gillman, The Home, its Work and Influence (New York: Charlton
Company. 1910) Ch2. ‘The Home as Workshop. I. The Housewife’ p.82-103
Vishmidt, Marina. ‘Management and Maintenance’. In Look at Hazards, Look at Losses,
edited by Anthony Iles, Danny
Mirales Ladermann Ukeles. ‘Manifesto for Maintenance Art’
Mary Douglas. Purity and Danger (London and New York: Routledge Classics.2002) p. 1-35
Elinor Ostrom. Governing the Commons (New York: Cambridge University Press. 1990) Ch.
3 ‘Analyzing long-enduring, self-organizing, and self-governing CPRs’ p.58-102
William Cronon. ‘The Wealth of Nature, Lumber’ In Nature’s Metropolis
Gilles Clement. The Planetary Garden (Philadelphia: University of Philadelphia Press: 2015)
Donald Worster. ‘History as Natural History’, In: The Wealth of Nature (New York: Oxford
University Press, 1993)
Peter Wohlleben, The Hidden Life of Trees. Translated by Jane Billinghurst. (London:
William Collins. 2016) p.1-18, p.241-250
051-1202-21LIntegrierte Disziplin Konstruktion (D.Mettler/D.Studer) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung: Der Besuch der Einführungsveranstaltung zur integrierten Disziplin Konstruktion ist eine zwingende Voraussetzung zur Teilnahme an der Lerneinheit.
W3 KP2UD. Mettler, D. Studer
KurzbeschreibungAnhand von Semesterarbeiten werden die Wechselwirkungen zwischen Entwurf, Konstruktion und Materialisierung vertieft.

Ein Schwerpunkt bildet dabei die Suche nach Kohärenz zwischen Entwurf und Konstruktion. Durch die konstruktive Bearbeitung werden die Entwurfsabsichten präziser und verbindlicher formuliert.
LernzielDer Einbezug des in den Grundlagenfächern erlernten Wissens erweitert die Aufgabenstellung um zusätzliche Dimensionen und erfordert von den Studierenden ein zunehmend integratives Denk- und Gestaltungsvermögen.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
Voraussetzungen / BesonderesZu beachten:
Der Besuch der Einführungsveranstaltung zu Beginn des Semesters (genaues Datum folgt) ist Voraussetzung für die weitere Zulassung zur Integrierten Disziplin Konstruktion.

Die Integrierte Disziplin Konstruktion bei BUK besteht aus der obligatorischen Einführungsveranstaltung, den zentralen Elementen Übung 1+2, Präsentation und Zwischenkritik, sowie der Schlussabgabe.
052-0518-21LTheorie und Praxis: Special Turn und Immaterieller Raum. Joseph Beuys contra René Descartes Information W2 KP2GC. Posthofen, A. Brandlhuber
KurzbeschreibungSowohl der Rationalismus des „radikalen Zweifels“ bei Rene´ Descartes als auch das „Ver-stehen“ im Beuysschen Sinne von „woanders-hin-stehen“ haben philosophisch-ästhetische Wurzeln und raumtheoretische und räumpraktische Konsequenzen. In Auseinandersetzung damit arbeiten die Studierenden an einer eigenen raumtheoretischen Position, wobei materielle und immaterielle Raumaspekte eine Rolle spielen.
LernzielDie Studierenden gewinnen Einsicht in das Spektrum erkenntnistheoretischer und wahrnehmungstheoretischer Theorien, lernen diese zu lesen und deren jeweilige Voraussetzungen zu analysieren und kritisieren. Aus dieser Arbeit entwickelt sich ein Objektbeziehungsmodell in progress, das der Eigenüberprüfung im Entwurfsprozess sowie der Beurteilung architektonischer Situationen im Allgemeinen und im Besonderen dient. Das Verfassen von "wissenschaftlichen Tagebüchern", in denen in freier Form die Inhalte des Kolloquiums mit der Alltagserfahrung der Studierenden zusammengedacht werden, schult das konzentrierte, ergebnisorientierte Denken im Allgemeinen wie auch in architektonischen Situationen. Die besondere Form der Schriftlichkeit des "wissenschaftlichen Tagebuchs" führt abstrakte Theorie mit dem Erleben der Studierenden zusammen und macht das Wissen auf eigene Art kreativ verfügbar.
InhaltSpecial Turn und Immaterieller Raum. Joseph Beuys „wie ich dem toten Hasen die Kunst erkläre“ kontra Rene‘ Descartes „Ich denke also bin ich“. Überlegungen und Übungen zur Ästhetik des Raumes.

Sowohl der Rationalismus des „radikalen Zweifels“ bei Rene´ Descartes, als auch etwa das „Ver-stehen“ im Beuysschen Sinne von „woanders-hin-stehen“ haben philosophisch-ästhetische Wurzeln und raumtheoretische und räumpraktische Konsequenzen. In Auseinandersetzung u.a. mit diesen gegensätzlichen Positionen, arbeiteten die SeminarteilnehmerInnen an einer eigenen raumtheoretischen Position. Dabei spielen sowohl materielle als auch
immaterielle Raumaspekte eine Rolle.
SkriptWird beim ersten Treffen ausgegeben.
LiteraturRene’Descartes, Meditationen, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2009; Volker Harland, Was ist Kunst? Werkstattgespräch mit Beuys, Urachhaus Verlag,
Stuttgart 2001; Harlan, Rappmann, Schata, Soziale Plastik – Materialien zu Joseph Beuys, Achberger Verlag, Achberg 1984.
052-0534-21LNeue konstruktive Orte: Stahlbau Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 35.
W2 KP2GI. von Meiss-Leuthold, D. Mettler, D. Studer
KurzbeschreibungDas Wahlfach "Neue konstruktive Orte" untersucht anhand von zeitgenössischen Architekturen das komplexe Zusammenspiel der Bauelemente. Die vergleichende Analyse gebauter Konstruktionen dient als Ausgangslage für die Entwicklung hypothetischer zukünftiger Konstruktionen. In diesem Semester wird der Stahlbau vertieft.
LernzielZiel der Lehrveranstaltung ist das Verstehen des Einflusses von Material, Technologie und Konstruktion auf die architektonische Ausbildung der konstruktiven Orte. Der Fokus liegt dabei auf den heutigen Stand der Technik und den aktuellen Herausforderungen. Die Verknüpfung zu aktuellen konstruktiven Methoden und Randbedingungen ermöglicht eine kritische Bewertung des konstruktiven Status Quo in der zeitgenössischen Architekturproduktion sowie den Ausblick auf neue konstruktive Ausbildungen.
InhaltAnhand von verschiedenen Vorträgen, Besuche von Bauten und Produktionsstätten wird das zeitgenössische Bauschaffen untersucht und im Rahmen einer Übung und Diskussion vertieft. Angaben zum detaillierten Ablauf sind auf Link zu finden.
Voraussetzungen / BesonderesTeilnehmerzahl: max. 35
052-0540-21LSummer School: Workshop Valparaiso (in Collaboration with EPFL) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W4 KP7SA. Spiro
KurzbeschreibungThis summer school it not taking place (COVID19) !
Please do not register / cancel your registration!
LernzielObservation, analysis, 1:1 testing, drawing, design and collaborative working are the primary focus of the workshop.

1. Analyze the existing project and its site through observation, measurement and writing and be able to communicate the ideas drawn from this analysis with others.

2. Develop analytical drawing and model making to explore both the research topic and its potential application to the existing project.

3. Collaborate in a team to develop a coherent argument through drawing, model-making and prepare oral presentation of these elements.

4. Apply research prototypes for architectural solutions to the constraints of the project and its site through their transformation into full-scale, material assemblages using a reiterative process of testing and design.

5. Interrogate the specificity of the site and community through drawing and active participation in readings and lectures.

6. Collaborate on a work-site with a diverse group, while taking initiative, sharing knowledge and being respectful of the capacities of others and the safety of the work-site.

During the Lausanne week of the project, learning outcomes are assessed through individual group desk critiques where analytical and design work is discussed and oral-feedback provided. Larger sessions, in the middle and at the end of the week, allow students to present their ideas to their colleagues who are encouraged to provide feedback.
During the time in Chile, assessment happens as on-going discussion on the progress and development of student propositions, 1 on 1 discussion that happens naturally as we work alongside the students, and in more formal, structured sessions where student groups up-date each other on the developments of their work. In evening discussions of material from the “Building Cultures Valparaiso” publication, students are encouraged to participate and to lead the conversation with their questions and views on the text being discussed.
Students will also be asked to keep a journal of there time during the workshop, comprising both written, drawn and photographic observations.
InhaltBegun in 2014, the Open City Research Platform was initiated to provide undergraduate and masters level students an introduction to immersive full-scale construction that involves:

- exposure to and participation in the alternative building culture developed over nearly 50 years through pedagogical and design research experiments at the Open City, a community of architects, poets and designers founded by members of the ead-PUCV in 1973.
-A direct relationship to site where drawing and observation are used as tools for the analysis of environment.
-A direct contact with materials, fabrication and assembly that draws on “low-tech”, hands-on construction methods.
- A humanistic understanding of architecture’s relationship to other creative disciplines.
- An opportunity to work and learn collaboratively with architects and engineers and in an interdisciplinary way on a research project.

The Open City Research Platform was founded as a collaboration between the Swiss Federal Institute of Technology-Lausanne (EPFL), and the Open City/ Corporación Cultural Amereida, a community of designers, architects and poets that has sustained itself on a coastal site near Valparaiso, Chile for nearly fifty years. Since 2014, this collaboration has brought together students from Switzerland and Chile to work on the incremental building of El Pórtico de los Huéspedes (The Threshold of the Guests) for the Open City.

The goal was to create an innovative and interdisciplinary context that would make it possible to research on architecture through the pedagogy of making as a research that:
- Positions the university student at the intersection between teaching and research.
- Questions the boundary between the theoretical and the practical, between the academic and the professional.
- Involves students in a creative process linked to the material, human and temporal realities of building;
- Investigates how tacit knowledge is transmitted through experience.

In the Open City, we found a context to address these questions through the incremental development of a project of an open duration.

The research project sensitized EPFL and ETHZ students to fabrication as a collective act involving the community. Students build with rudimentary yet precise tools, such as the Japanese saw and readily available materials: local bricks, sections of Chilean pine, concrete mixed on site. In their collaborative work, testing different solutions, Swiss and Chilean participants research on different materials and tectonic possibilities and its use for innovative solutions. This encounter between two cultures of techné created conditions for knowledge exchange and broadened understandings of how the built environment, sustainability and development are linked to a local context.

Objectives
The Open City Research Platform will therefore use the summer workshop as a period where student participants carry out full-scale experiments in construction that are guided by the research interests of the organizers and are applied to the constraints and needs of the Open City.
El Pórtico de los Huéspedes is understood as a platform welcoming interdisciplinary research and exploration, whether it be into building technologies as we propose for the next several years, or on other subjects related to the mission of the community and the larger school.
LiteraturAnderson, Stanford. “Types and Conventions in Time: Toward a History for the Duration and Change of Artifacts.” Perspecta 18 (1982): 108.
Cacciari, Massimo, “Mies’s Classics.” RES 16 (Autumn 1988): 9-16.
Cavanagh, Ted. “Balloon Houses: The Original Aspects of Conventional Wood-Frame Construction Re-Examined.”
Journal of Architectural Education (1984-) 51, no. 1 (September 1997): 5.
Cruz Prieto, Fabio. De l’observation. (Vina del mar: Inéditos, 1993).
Guisado, Jesus Maria Aparicio. “The Dematerialization of the wall, an evolution of tectonics. Gottfried Semper,
Mies van der Rohe and the Farnsworth House.” Arquitectura. 310 (1997): 16-21, 116-119.
Hartoonian, Gevork. “Mies van Der Rohe: The Genealogy of Column and Wall.” Journal of Architectural Education (1984-) 42, no. 2 (1989): 43. doi:10.2307/1425090.
Hays, K. Michael. “Critical Architecture: Between Culture and Form.” Perspecta 21 (1984): 14.
Mannell, Steven, “Architectural Reenactments at 1:1 Scale”, Journal of Architectural Education (1984-), Vol. 60, No. 2, 1:1 (Nov., 2006), pp. 29-42.
Milobedzki, Adam. “Architecture in Wood: Technology, Symbolic Content, Art.” Artibus et Historiae 10, no. 19 (1989): 177.
Sayer, Derek. “The Unbearable Lightness of Building: A Cautionary Tale” Grey Room, no. 16 Memory/History/Democracy (Summer, 2004): 6-35.
Tigerman, Stanley. “Mies van Der Rohe: A Moral Modernist Model.” Perspecta 22 (1986): 112.
Wilson, Colin St. John. “The sacred buildings and the sacred sites.” OASE 45/46 (1997): 64-87.

Ressources en bibliothèque:
Devabhaktuni, Sony, Guaita, Patricia, and Tapparelli, Cornelia, (eds.), Building Culture Valparaiso: Pedagogy Practice and Poetry at the Valparaiso School of Architecture and Design. Lausanne: EPFL Press, 2015.

Sites web:
Link
Voraussetzungen / BesonderesThis summer school it not taking place (COVID19) !
Please do not register / cancel your registration!

The workshop is open to all students who have finished there license or the 1st year of Masters. Students from other years may take part in the workshop but will not receive credit.

Dates: Introduction to the course: ( tbc)
Dates for the workshop:Lausanne July 6 – 9 2020; Open City August 3 – 21, 2020.

Students are responsible for financing the cost of lodging, meals and flights. More information on these will be provided during a ETH campus information session. For any immediate questions please contact us. Workshop travel subsidies may be available through the ETH department of architecture.

Applications should be sent via email to Link and should comprise a brief letter that describes why you are interested in the project and expectations for the workshop. All candidates will also be interviewed as part of the selection process.

We are looking for self-motivated students who are interested in an experience that provides human, intellectual and physical challenges.
Applications will be accepted until 6th April 2020 with interviews conducted in April and decisions made shortly afterwards:

10 undergraduate and master students from EPFL ;
10 undergraduate and master students from ETHZ ;
8 master students from ead-PUCV

Faculty teaching participants (being with the students on a continual basis throughout the workshop period):
Patricia Guaita, ENAC, EPFL; Raffael Baur, ENAC, EPFL;
Dr. David Jolly Monge, Professor, School of Architecture and Design of the Pontifical Catholic University of Valparaiso ead-PUCV;
EPFL Assistant:Romain Dubuis, architect EPFL

Invited Experts :
Victoria Jolly, architect, Corporación Cultural Amereida.
Patrick Valeri, Doctoral Assistant, ENAC IIC IBETON EPFL

Faculty and Institutional Partners:
Paolo Tombesi, Director Institute of Architecture and the City, EPF Lausanne;
Annette Spiro, Professor , Department of Architecture, ETH Zurich
052-0566-21LFormalistische Analyse der Architektur der neoliberalen Ideologie: Europaallee Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 12

Wird bis Ende HS22 angeboten.
W2 KP3GE. Christ, C. Portmann
KurzbeschreibungDas Wahlfach untersucht am Beispiel der Zürcher Europaallee, welche Architektur die neoliberale Ideologie produziert. Angelehnt an die Methode der historischen Bauaufnahme werden dazu die formal-architektonischen Eigenschaften beschrieben, analysiert und schliesslich im Sinne eines formalen Katalogs der neoliberalen Architektur zusammengefasst.
LernzielDie TeilnehmerInnen setzen sich aus einer Entwurfs-Perspektive kritisch mit der zeitgenössischen Stadt- und Bauproduktion auseinander. Durch Anwenden der Methode der Lehrveranstaltung erlernen sie die Fähigkeit, die formal-architektonischen Eigenschaften von Architektur zu beschreiben und zu analysieren.
InhaltDie Europaallee wurde als Erfüllung der höchsten Ansprüche, die zur Zeit an Architektur und Planung gestellt werden können, von der SBB, einer Aktiengesellschaft in öffentlicher Hand, in enger Zusammenarbeit mit den Behörden der Stadt Zürich, erstellt und angepriesen. Soeben fertiggestellt, verkörpert sie im Schweizer Kontext exemplarisch das Selbstverständnis, was 'gute Planung' und 'gute Politik' im Hinblick auf die Entwicklung von städtischem Raum ist.
Anstatt den komplexen Planungsprozess nachzuvollziehen und das Gebaute als Konsequenz dessen zu akzeptieren, stellt das Wahlfach die Analyse 'vom Kopf auf die Füsse': Was für ein Quartier, Stück Stadt wurde verwirklicht? Wenn Gegenstände nicht lügen können (vgl. Bulle, Heinrich: Handbuch der Archäologie, München 1913), ist die Ideologie des Planungsprozesses auch an der Architektur selbst ablesbar, vorausgesetzt, sie wird methodisch präzise befragt. Daher geht das Wahlfach von einer formal-architektonischen Analyse der Europaallee aus. In Anlehnung an die wissenschaftliche Methode der historischen Bauaufnahme werden in einem ersten Schritt die Stadträume, Gebäudekörper, Fassaden, Eingänge etc. detailliert beschrieben, um in einem zweiten mögliche architektonischen Prinzipien und typologische Eigenschaften des Gesamtprojekts zu erkennen. In einem letzten Schritt werden die Ergebnisse aus dieser formal-architektonischen Analyse im Sinne eines formalen Katalogs neoliberaler Architektur zusammengefasst.
052-0564-21LFünfzig-Fünfzig: Akustik im öffentlichen Raum und 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz Information W2 KP2SE. Mosayebi
KurzbeschreibungAnlässlich des 50-Jährigen Bestehens des Schweizer Frauenstimmrechts im Jahr 2021, soll im Rahmen eines Seminars im Frühjahrsemester und einer anschliessenden Vertiefungsarbeit über den Sommer eine experimentelle ephemere Struktur entworfen und konstruiert werden, die den Münsterhof auf intelligente, sensible und überraschende Weise bespielt. Die Installation wird im September gebaut.
LernzielKonzeption und Realisierung eines temporären Bauwerks in Zusammenarbeit mit Veranstaltern, Behörden und
Fachspezialisten.
InhaltAnlässlich des 50-Jährigen Bestehens des Schweizer Frauenstimmrechts im Jahr 2021 ergibt sich die Chance einer Zusammenarbeit mit dem Verein créatrices.ch, der die Leistungen von Frauen in Umwelt und Lebensgestaltung sichtbar machen möchte. Während zehn Tagen soll eine räumliche Installation den Zürcher Münsterhof besetzen. Inhaltlich bezieht sich die Installation und deren Bespielung auf die Zeitspanne von 1971–2071, 50 Jahre zurück und 50 Jahre voraus. 50:50 ist das Ziel, 50:50 repräsentiert symbolisch auch die Beteiligung von Männern und Frauen. Das gesuchte architektonische Rahmenwerk bietet Raum für lustvolle Aktivitäten und Diskussionen rund um die Gleichstellung und Demokratie.
Gemeinsam mit Studentinnen und Studenten der ETH soll im Rahmen eines Wahlfachs eine experimentelle ephemere Struktur entworfen und konstruiert werden, die den Stadtraum auf intelligente, sensible und überraschende Weise bespielt und die Besucherinnen und Besucher einlädt, der Vergangenheit und vor allem der Zukunft politisch engagiert zu begegnen. Die Installation berücksichtigt die Ideen des Vereins und bezieht in ihrer Materialisierung und Gestalt Position zu aktuellen Fragestellungen über Klima, Konsum und Gemeinschaft. Ein
besonderer Fokus wird dabei auf die menschliche Stimme – als zentrales Ausdrucks- und Kommunikationsinstrument – gelegt, über welche die Charta der créatrices2021 in vielfältiger Weise präsentiert, moduliert und bis weit in den Stadtraum hinein wiedergegeben wird.
052-0562-00LTerritories of Play - Surveying Architecture Through Gaming (FS) Information
This course (with "00L" at the end) can only be passed once. Please check before signing up!
W2 KP2SF. Charbonnet, P. Heiz
KurzbeschreibungThis seminar will challenge students to take a complementary look onto the built environment through the lenses of Gaming, focusing on specific episodes in order to draw relations between the notions of Play/Game, Society and Architecture.
LernzielThe seminar addresses a way of perceiving reality which has become key, with the gaming industry reaching unforeseen volumes in output and sales, as well as gaming theories sitting at the core of general social and financial strategies and policies. Besides offering students steady footing on the makings of an architectural publication, by confronting students with key texts and voices in the past and present of gaming theory and praxis, the seminar will provide them with a complementary tool with which to approach architecture and urbanism.
InhaltFrom Game Theory to Dices, touching Go, Hide-and-seek or Sims, a multitude of games and acts of play will serve as standing points for the perception and re-reading of the functioning of societies and the built environments these give rise to. The seminar will be structured into three distinct moments:
An in-depth introduction to the theoretical frame of the seminar through three lectures; by a game designer, by an architectural historian or architect, and by the seminar's tutor. Key theoretical works and authors - Jesse Schell, Johan Huizinga and Katie Salen & Eric Zimmerman - will thus be presented and analyzed, hinting at possible bridges to a critical analysis of architecture and the built environment through its decomposition into Mechanics, Aesthetics, Narrative and Technology, the four pillars of game design. A moment of individual work when students will be invited to select a game, dissect it according to the theoretical input previously received, and select a key aspect of it. This key aspect will in turn be used as lenses through which students should analyze and question their reality, a milieu of their own choice: from the spaces and urban situations formulating their daily routine in the city, to their hometown or fetish city. From this analysis, a visual -drawings and images- and written essay presenting and defending their hypothesis of reading of their milieu through gaming should emerge. The writing will be conducted mostly during the seminar's attendance time. And a final moment when students are to produce a ludic publication compiling the classes' essays into an accessible survey.
052-0554-21LSummer School: Voluptas - A World at Play Information W2 KP3GP. Heiz
KurzbeschreibungThe online summer school brings together a limited number of students with different backgrounds (architecture, game design, programming, art, philosophy) in order to build a playable digital world based on the projects produced within the frame of the voluptas design studio since FS18. Students will be offered key lectures and tutoring by some of the leading names in game design.
LernzielOne-week online summer school, aiming at building pieces of a digital playable world.

The pedagogic goals of the summer school are twofold: to foster interaction and cooperation between students of seemingly disconnected fields towards a common goadl, and to impart students with the tools to project meaningful, playable spaces in the digital realm.
InhaltA selected group of students will evolve towards the common goadl of bringing a playable world to being by drawing from their specific strengths and learning backgrunds. Starting with a first day of theoretical input by the voluptas chair and by group of renowned figures from the game design world, when students will gain the overview of the week's processes and a grasp on the end goal, the week will see students gradually approaching the final game ghrough a series of daily exercises and discussions with the tutors. On the last day, the playable world will be presented to a group of architects, game designers, artists and philosophers, in a format similar to that of a final critique.
052-0570-21LRingvorlesung Entwurf und Architektur: Ein Gebäude (Teil 1) Information W2 KP1VE. Christ, A. Antonakakis, R. Boltshauser, A. Deuber, A. Holtrop, C. Kerez, E. Prats Güerre, A. Theriot
KurzbeschreibungDie Vorlesungsreihe des Instituts für Entwurf und Architektur - im FS21 vermittelt Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Positionen der Lehrenden innerhalb des IEA (Institut Entwurf in der Architektur).
LernzielDie Vorlesungsreihe des Instituts für Entwurf und Architektur - im FS21 vermittelt Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Positionen der Lehrenden innerhalb des IEA (Institut Entwurf in der Architektur).
051-1242-21LIntegrierte Disziplin Konstruktion - Frühjahrssemester 2021 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UDozent/innen
KurzbeschreibungDie integrierte Studienleistung ist dem Entwurf beigeordnet, doch muss es sich um eine eigenständige Leistung handeln, die in Form einer schriftlichen und/oder gestalterischen Arbeit erbracht werden soll. Themenwahl, Form und Umfang müssen in enger Absprache mit dem Lehrstuhl erfolgen.

Bearbeitung eines laufenden Entwurfs in konstruktiver Hinsicht.
LernzielZiel ist eine fundierte Auseinandersetzung mit einem klar umrissenen Thema bzw. einer klar formulierten Fragestellung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in den Entwurf einfliessen.

Erlangung von Kompetenz im Bereich der Konstruktion und des konstruktiven Entwerfens.
Voraussetzungen / BesonderesNur für Studierende, die auch den Entwurfssemester besuchen.
051-1234-21LIntegrated Discipline Architecture and Urban Design (F. Persyn)W3 KP2UF. Persyn
KurzbeschreibungThe integrated study performance has to accompany the design, though it has to be a clearly recognizable independent performance within the discipline of urban planning.The formal framework needs to be discussed with the assistants.
LernzielAn urban design case study with a clear topic and a clear formulation of a question. The findings and the discoveries shall be part of the base of the design.
InhaltThe integrated study performance has to accompany the design, though it has to be a clearly recognizable independent performance within the discipline of urban planning.The formal framework needs to be discussed with the assistants.
051-1248-21LIntegrierte Disziplin Architektur und Kunst Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UK. Sander, M. Wermke
KurzbeschreibungIn der integrierten Disziplin Architektur und Kunst wird der architektonischen Entwurfstätigkeit das künstlerische Denken und Arbeiten zur Seite gestellt.
Im Dialog der Methoden von Architektur und Kunst soll insbesondere das konzeptuelle Vorgehen präzisiert werden. Desweiteren wird die klare Bezugnahme auf den Kontext eingeübt.
LernzielDie Kunst ist der Bereich, in dem Begriffs- und Wahrnehmungsrealitäten immer neu erzeugt werden. Ziel der integrierten Disziplin ist es, diese Form des Wissens, die die Kunst hervorbringt, als Methode kennen zu lernen und beim architektonischen Entwerfen einzubeziehen.
InhaltEs wird ein systematisches Vorgehen für jeden Schritt des Entwurfs erwartet, von der Ideenfindung über die Detaillierung bis zur Darstellung. Die integrierte Disziplin kann sich auf vielfältige Art und Weise im Ergebnis niederschlagen.
Die methodischen Reflexionen fließen integriert in den Entwurf ein. Es wird Wert darauf gelegt, dem Entwurfsergebnis durch künstlerische Mittel Ausdruck zu verleihen. Darüber hinaus wird ein Ergebnis in Form einer Publikation angestrebt, dass die konzeptuellen Schritte des Entwurfs methodisch reflektiert.
Voraussetzungen / BesonderesAnmeldung bei der Professr.
Geschichte und Theorie der Architektur
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0822-00LArchitecture and Photography (FS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 15.
Students will be selected on the basis of a motivation letter until 15.2.21, 12:00 h to Link.
This course (ends with «00L») can only be passed once! Please check this before signing up.
W2 KP2ST. Wootton
KurzbeschreibungRepresentation of architecture is inextricably linked to photography since the mid 19th century. As buildings are commonly discussed on the basis of images, understanding their technical origin is key to reading and making them. By teaching students how to use a 4x5'' view camera, the artist and photographer Tobias Wootton will introduce different techniques of 'thinking through the lens'.
LernzielKnowledge of architectural photography
Voraussetzungen / BesonderesThis be-weekly course is taught in English and German.
15 participants limit.

Course dates s. room reservations!

Students will be selected on the basis of a motivation letter until 15.2.21, 12:00 h to Link.
052-0830-00LHistory of Art and Architecture: Hunting Shadows Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Not eligible as a Compulsory GESS Elective for students of D-ARCH.

This course (ends with «00L») can only be passed once! Please check this before signing up.
W2 KP2GM. Delbeke
KurzbeschreibungThis is a survey course that explores the history of architectural representation through a single motif—the shadow. The "illustration" of shadows is a feature of architectural drawing that is capable of revealing much precisely because it is perceived as incidental.
LernzielAs a minimal outcome of this course, you should be able to compare a contemporary architectural image with an early modern image, and discuss the appearance of convention, media and content in both. More capable students should also be able to trace a single motif across multiple case studies, and thereby identify anachronic elements that persist not only in contemporary architecture, but are embedded in the tools of contemporary architectural design. The best students should be able to relate this analysis to broader historical questions regarding the autonomy of architecture, and the relationship between technique and knowledge.
InhaltThis is not a course that approaches architecture via media, nor by material, but rather by something that is between the two. The shadow is as inevitable a part of architecture as light, but it is rarely, if ever, a subject of sustained inquiry. The shadow silently slips through the net of almost all the serious discourses of architectural history. All the same, it is a motif through which the entire history of architectural representation can be retold, from the development of drawing techniques to the definitions of shelter. From Hugh Ferriss’ tenebrous charcoals of New York skyscrapers to contemporary overshadow laws (visible in the form of Zurich’s Prime Tower), shadows shape the legal limits of buildings just as they delimit them on paper. Akin to the latent image in photography, the heightened role of the shadow in architecture is the logical consequence of the constant pursuit of light.

What is a shadow? Contrary to the tale of the maid of Corinth, who was said to have traced the shadow of her departing lover, in order to possess at least an outline, natual shadows are neither still, nor do they present sharp silhouettes. All natural shadows move, because all natural light sources are mobile. Before the invention of electric light, the only shadows that were fixed in place were those that had been drawn or painted. Furthermore, shadows are never completely sharp, because of the wave-like behaviour of light. It is only now that computer graphics specialists are developing techniques to simulate penumbra, the soft edges of cast shadows.

The study of shadows has a prominent role in classical architecture, from the panoply of horizontal shadows—Σκοτία—in columns and entablatures, to the the metaphysical importance da Vinci attributed to sfumato. In other traditions, the shadow plays even more obscure roles, connecting to questions of nostalgia, the distant past, and to the dead. As architectural drafting evolved, the depiction of shadows was used to demonstrate technical skill, as much as to indicate three-dimensional depth. Today, the shadow is an active protagonist in architectural legislation, and by extension, architectural design. Shadow casting is a standard feature of CAAD design packages, and serves both pragmatic and aesthetic functions. But can we use them to navigate through the history of architectural representation?
Voraussetzungen / BesonderesNot eligible as a Compulsory GESS Elective for students of D-ARCH.
052-0848-00LExperimente zur Raumwahrnehmung und zum räumlichen Vorstellungsvermögen Architekturschaffender (FS) Information
Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen.
W2 KP2SA. Gerber
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, wie Architekten den architektonischen und städtischen Raum wahrnehmen und wie sich ihr räumliches Vorstellungsvermögen empirisch erfasssen lässt. Dies vor der Tradition vergleichbarer Untersuchungen in der Geschichte und der Theorie der Architektur.
LernzielDie Studierenden erhalten Einblick in die Geschichte und Theorie der wissenschaftlichen Raumforschung und die architektonische Ästhetik sowie in die daran anknüpfenden zeitgenössischen kognitiven Wissenschaften (kognitive Psychologie und Neurowissenschaften). Sie entwickeln eine originelle Fragestellung zur Raumwahrnehmung und zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Architektinnen und Architekten, welche sie in einem Experiment verifizieren.
InhaltDie Lehrveranstaltung präsentiert den "state of the art" der kognitiven Wissenschaften und ihre Relevanz für die Architektur, vor dem Hintergrund der historischen Auseinandersetzung der Architekturtheorie mit diesen Themen. Sie bespricht bestehende Experimente sowie Theorien, die die Architektur betreffen, und entwickelt daraus originelle, empirische Experimente, aus denen ein fundierteres Verständnis der Architektur und des Entwerfens gewonnen werden kann. Die Studierenden arbeiten unter anderem mit Hololens und setzen sich damit mit der Schwelle zwischen "realer" und "virtueller" Erfahrung auseinander.
052-0814-21LHistory, Criticism and Theory in Architecture: Things of Modernity Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2SL. Stalder
KurzbeschreibungThis course will unpack the agency of a wide range of devices, gadgets and apparatuses in the design of buildings, the experience of the city and the mediation of social relations in the modern era.
LernzielStudents successfully completing the course will be in a position to consider ways of applying these conceptual apparatuses to architectur
InhaltArchitectural histories focussing on the discipline’s ‘heroes’, ‘styles’ and ‘canonical buildings’ miss the complexity of a practice embedded in, and actively contributing to, the global process of modernisation. For the factors that have transformed architecture worldwide in the last two hundred years have been less individual figures, formal accomplishments or singular buildings, than new technologies, organisational models and professional alignments. One way of grasping these processes, and by extension better understanding architecture’s central role in the continual unfolding of modernity, is to shift our attention from the discipline’s internal discourse to what buildings are actually made of. In other words, to think of architecture as an assemblage of technical objects (in the case of the HIL building, for instance, a concrete frame, metal cladding panels, glass panes, neon lights, elevators, air-conditioning machines, ventilation ducts, radiators, partitions, studded rubber tiles, and so on). From this standpoint, modern buildings appear as ensembles of things. But what is a ‘thing’? And how do such ‘things’ change the way we conceive of buildings, of ourselves and of others?

This course will unpack the agency of a wide range of devices, gadgets and apparatuses in the design of buildings, the experience of the city and the mediation of social relations in the modern era. Throughout the course, we will do so by tracing the positioning and function of discrete artefacts within broader networks of human, material and legal stakeholders. Parallel to that, we will survey a broad literature on the ontological, epistemological and social politics of things and matter more in general. Readings will include key texts in architectural history, semiotics, material culture studies, actor-network theory, and the recent field of ‘new materialism’. Students successfully completing the course will be in a position to consider ways of applying these conceptual apparatuses to architecture and to read buildings from an object-oriented perspective.
SkriptLink
LiteraturLink
Voraussetzungen / BesonderesLink
052-0816-21LSeminar Architekturkritik: Die andere Institution – über Kritik und Emanzipation Information W2 KP2GA. Stahl
KurzbeschreibungDas Seminar vermittelt den Studierenden Möglichkeiten und Grenzen der Architektur- und Institutionskritik. Die Lehrveranstaltung umfasst die theoretische Reflexion, Diskussionen am Objekt sowie Textarbeit.
LernzielZiel des Seminars ist es, Grundlagen der Kritik zu erarbeiten und in der gemeinsamen Feldforschung anzuwenden. Erwartet werden daher die Übernahme von Recherche-Aufgaben, Referate und eine Reihe von Textbeiträgen. Geplant sind zudem eine Publikation und eine Ausstellung am Ende des Jahres, die konzipiert und organisiert werden müssen.
InhaltIn der Bildenden Kunst gehört es seit den ausgehenden 1960er Jahren zum guten Ton, dass KünstlerInnen die Institutionen, die ihnen gewidmet sind, unter Beschuss nehmen. Berühmt wurde Hans Haackes “MoMA Poll” aus dem Jahr 1970, für die er die Besucher des Museum of Modern Art darüber abstimmen ließ, ob sie Nelson Rockefeller wieder zum Gouverneur des Staates New York wählen würden, obwohl er den Vietnamkrieg befürwortete. Die Rockefellers gehörten zu den Gründungsmitgliedern des MoMA und seinerzeit zum MoMA-Board, also jenem Personenkreis, die über die künstlerische Ausrichtung der Institution mitentschieden. Kurz nach der Eröffnung von Haackes Ausstellung forderte er deshalb auch, diese sofort einzustellen. Aber die “Freiheit der Kunst” setzte sich Dank des damaligen Museumsdirektors John Hightower durch – und damit war die sogenannte “Institutionskritik” geboren, die bis heute die Bedingungen der Kunstproduktion und damit auch die Kunst selbst zum Gegenstand der Analyse erhebt. Für das bevorstehende akademische Jahr 2021 möchten wir uns diese “Institutionskritik” zum Vorbild nehmen, und sie im Seminar “Architekturkritik” studieren und gemeinsam mit den Studierenden erproben.
SkriptWird zu Beginn der Veranstaltung an die Studierenden verteilt.
LiteraturAufsätze und Kritiken aus Architekturfachblättern, Zeitschriften und anderen Medien.
Voraussetzungen / BesonderesGeeignet für Studierende ab dem 5. Bachelor Semester.
052-0818-21LTheory of Architecture Seminar
Findet dieses Semester nicht statt.
W2 KP2GL. Stalder
KurzbeschreibungThe elective course/seminar "Architectures of Gender: body_building" seeks to provide an interdisciplinary introduction to gender theory in its relation to architecture.
LernzielParticipating students will become familiar with contemporary gender-based approaches to architecture and spatial practice, and learn to apply this knowledge to critical discussion of historical and current examples.
InhaltThe body as ontology, epistemology, and representation has long provided a model for architecture. Architecture, in turn, has contributed to the construction of the human body, especially in the modern era – for example, through techniques of measuring, norms and standards. How does this relationship change today, as the boundaries between human body and technology increasingly blur, and the presumed integrity of the body becomes subject to debate and alteration?

This seminar addresses the mutual co-construction of the body and its surrounding built environment historically as well as theoretically, in particular from the perspective of technofeminist (and more recent xenofeminist) thought. Since the 1960s, architectural theories have referred to the figure of the “cyborg.” In 1985, Donna Haraway famously subverted this initially technocratic concept into an emancipatory tool to counter gender bias, binary constructions, the “reproductive matrix” and essentialist ontologies of nature. Over the last three decades, feminist scholars have further deterritorialised and appropriated different technologies to their own ends.

Revisiting feminist theorization and speculations, both past and present, we ask for the utopian potential of this un- and re-building of the body in its capacity to destabilize its associated understandings of nature, technology and culture. Weekly close-readings and discussions of key texts will familiarize the participants with provocative voices in the field, as well as provide the basis and methods for a research-oriented assignment in small groups.
SkriptAll required readings will be made available online.
Voraussetzungen / BesonderesRegular class attendance is mandatory. Students are required to actively participate in weekly readings and discussions.
052-0824-21LHistory of Art and Architecture: Exhibiting Architecture Information W1 KP2GP. Ursprung, F. Fischli, N. Olsen
KurzbeschreibungIn this Wahlfach you become an active curator for a touring exhibition.
LernzielIn this elective course you become an active curator for a touring exhibition. The subject of the exhibition and Wahlfach is CGI (Computer Generated Images).

The studio focus' on methods of conceiving and producing architecture exhibitions.
Inhalt«Exhibiting architecture» has a growing significance as a form of practice. In this Wahlfach you become an active curator for a touring exhibition. The subject of the exhibition and Wahlfach is CGI (Computer Generated Images) and your tutors are the curators Fredi Fischli and Niels Olsen (gta), Luigi Alberto Cippini of the experimental architecture studio Armature Globale, as well as a group of guest lecturers. We are also visiting ETH Zurich’s Disney Research Laboratory, who is behind the technical innovation of numerous movies.
Throughout the semester we both reflect on the exhibition’s main question of departure and you develop individually and in teams contributions for the upcoming exhibition. Enhanced by the pandemic, CGI gains an increasing presence. In architecture CGI is used to both visualize and design buildings, but also to test their behavior during possible earthquakes, fire or how the flow of people is accommodated. In medicine digital models are used to train surgeons, digital avatars in music culture question understandings of gender, in forensics they are used to re-enact scenarios and movies confuse different realities in often non traceable ways. For this exhibition we research how CGI for architecture and beyond is produced. We will look at video tutorials and how the knowledge about CGI distributes. Who are the programmers, CGI architects and what’s the culture behind this new, powerful field of image production?

Throughout the semester we read together texts on the subject of CGI, new forms of representation and on display techniques.
We organize discussions with protagonists from various fields. In teams you realize contributions for the upcoming exhibition.
LiteraturA reading list will be provided.
Voraussetzungen / BesonderesContribution / project realized as a team or individually for the exhibition.

Zoom link:
Link
052-0828-21LSeminar History and Theory of Urban Design: The City Represented - The View from the Car Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 18.
W4 KP2SM. Charitonidou, T. Avermaete
KurzbeschreibungThe automobile has reshaped our conceptions of space and our modes of accessing and penetrating the urban and non-urban territory, revolutionizing how architects perceive the city and contributing significantly to the transformation of the relationship between architecture and urban space. The seminar examines architects’ automobile vision.
LernzielThe main objective of the seminar is to help students understand how the automobile influenced architects’ perception of the environment and how its generalized use provoked the emergence of new theoretical concepts and eventually led to new design perspectives. It aims to untie the specificity of car travel as a new episteme of the urban landscape. One of the main learning objectives will be to help students understand that the emergence of the generalised use of the car is related not only to a new epistemological regime, but also to a new representational regime. The latter, which relies upon photography, film, new modes of visual mapping and particular diagrams, serves to capture this new epistemological regime. The seminar will make students aware that there is an agency and an intentionality behind this new representational regime. The themes addressed will be grouped per means of visualization including three sections: “Drawing and the View from the Car”, “Photography and the View from the Car”, and “Film and the View from the Car”. The structure of the seminar is organized in clusters of architects that were interested in similar questions related to the emergence of the new perceptual regime due to the generalized use of the car.

This seminar will help students understand the difference between capturing and interpreting reality when one films or photographs during a car trip. It will help students realize that each of these modes of representation is based on a different way of retrieving an experience later on. By the end of the course, the students will be able to argue why, when we decide to represent an experience of the city and more specifically a trajectory which is based on the sequential experience of landscape in a specific way, we make choices about what we extract from reality. These choices are based on what we consider to be the most important features of an urban landscape and depends on our own values and methods regarding not only the interpretation of architecture but also the strategies of intervention on a given site. By the end of the seminar, the students will acquire the skill of achieving the best possible alignment between what they consider to be the most important characteristics and the means for representing them.

In parallel, by the end of the teaching process, the students will be able to explain why the choice of specific fragments of reality and the ways in which we relate them goes hand in hand with the taxonomies we wish to build while narrating an experience of driving through a landscape. They will also be expected to understand that there is a tension between stimulation and documentation and that the quick change of views while driving though a landscape promotes a ‘snapshot aesthetics’ and connects to memory in a different way based on the superimposition and juxtaposition of visual impressions. The objective is to help students realise that even if we intend to focus on the same features of reality each mode of representation is characterised by a capacity to focus on certain aspects of reality. Focusing of the analysis of the different modes of representation, the seminar will help students become aware that when one chooses a means of representation over another, one is setting priorities.
InhaltAn important component of the course will be the exploration of the interconnection between theory and architectural design practice. The analysis of the connections between epistemological regimes and representational regimes will help them become aware of the intentionality characterizing the use of specific modes of representation. The seminar will also aim to help students understand how to choose the mode of representation that most efficiently promotes their architectural and urban design objectives. Special attention will be paid to the improvement of their skills in elaborating concepts coming from the history and theory of architecture and urban design for self-analysing their design processes, and to the enhancement of interactive learning through the organisation of several sessions of peer feedback on the texts, drawings and photographs produced by the students.

Telling regarding the understanding of car travel as a new episteme is Reyner Banham's following remark, in Los Angeles: The Architecture of Four Ecologies: "like earlier generations of English intellectuals who taught themselves Italian in order to read Dante in the original, I had to learn to drive in order to read Los Angeles in the original". During the second half of the 20th century, architects became increasingly aware of the impact of the car. Particular emphasis will be placed on the fact that the new perceptual regime related to its generalised use became more apparent within the American context. Some seminal books in which this becomes evident are Donald Appleyard, Kevin Lynch, and John Myer's The View from the Road (1964), Reyner Banham's Los Angeles: The Architecture of Four Ecologies (1971), and Robert Venturi, Denise Scott Brown, and Steven Izenour's Learning from Las Vegas (1972). In the latter, it becomes evident that one cannot make sense of Las Vegas by walking. Special attention will be paid to the analysis of cases that demonstrate that the view from the car as a new perceptual regime, instead of functioning simply as a tool serving to document visual impressions during travel, plays an important role in shaping the architects' own architectural and urban design strategies.

Throughout the seminar the students will work collaboratively in order to contribute to the production of an exhibition entitled "The View from the Car: Autopia as a New Perceptual Regime", which will be displayed at the gta exhibitions foyer space. An ensemble of exercises that will be held every two sessions will help students get familiarized with the theoretical concepts and the modes of representation analysed in the seminar. A booklet published at the end of the seminar will bring together the outcomes of these different exercises. The final presentation of the seminar will take place within the exhibition space and will be accompanied by the feedback of a jury consisting of different professors from the school.
Structure of the seminar:
Drawing and the view from the car
Seminar 1: Kevin Lynch, Donald Appleyard and John Myer's Mapping Strategies: Cognitive Maps
Seminar 2: Robert Venturi, Denise Scott Brown and Steven Izenour's Diagrams: The Specificity of the American Urban Landscape
Seminar 3: Ian Nairn and Gordon Cullen's "serial vision", Outrage and subtopia

Photography and the view from the car
Seminar 4: John Lautner's residences as equivalents of cameras: The 'autophotographic grasp'
Seminar 5: The "as found" and the act of capturing the materiality of artefacts through street photography
Seminar 6: Aldo Rossi's act of taking photographs from the car: Shaping mental maps of the cities

Film and the view from the car
Seminar 7: Kevin Lynch's movie "View from The Road" and Reyner Banham's movie "Reyner Banham Loves Los Angeles"
Seminar 8: Robert Venturi and Denise Scott Brown's "Deadpan" film
Seminar 9: The cross-fertilization between the view from the car and the design strategies
Seminar 10: Final presentations of the students
SkriptA printed syllabus and a handout including the visual and textual material to be investigated during the seminar will be provided in the first seminar class.
LiteraturWeekly assigned readings will be provided in digital form. Additional readings will be put on reserve in the library.

Representative bibliography:

Appleyard, Donald, Kevin Lynch, John Myer, The View from the Road (Cambridge, Mass.: The MIT Press, 1964).

Banham, Reyner, Los Angeles: The Architecture of Four Ecologies (1971), introduction by Anthony Vidler (Berkeley, California; London: University of California Press, c2000).

Brown, Denise Scott, Steven Izenour, Robert Venturi, Learning from Las Vegas (Cambridge: The MIT Press, 1972).

Cullen, Gordon, The Concise Townscape (London: Architectural Press, 1961).

Hess, Alan. Googie Redux: Ultramodern Roadside Architecture (San Francisco: Chronicle Books, 2004).

Nairn, Ian, Outrage (London, Architectural Press, 1955); the book combined articles published in Architectural Review, 117, no. 702 (1955): 364-460.

Nairn, Ian, The American Landscape: A Critical View (New York, Random House, 1965).

Stadler, Hilar, Martino Stierli, Peter Fischli, Las Vegas Studio: Bilder aus dem Archiv von Robert Venturi und Denise Scott Brown (Zürich: Scheidegger & Spiess, 2008).

Stierli, Martino, Las Vegas in the Rearview Mirror: The City in Theory, Photography, and Film (Los Angeles: Getty Research Institute, 2013).

_ _ _ _. “In Sequence: Cinematic Perception in Learning from Las Vegas”, in Hunch 12 (2009): 76-85.

Venturi, Robert, Denise Scott Brown, "Significance for A&P Parking Lots, or Learning from Las Vegas", in Architectural Forum (1968): 37-43.

Yoder, Joh, “Vision and Crime: The Cinematic Architecture of John Lautner”, in D. Medina Lasansky, ed., Archi.Pop: Mediating Architecture in Popular Culture (London; New York: Bloomsbury Academic, 2014), 45-58.
Voraussetzungen / BesonderesThis course is offered mainly for master’s students and is limited to 18 participants.

Assessment requirements:
- Active participation in class discussions (10 % of final grade)
grade)
- Exercises during the semester (20% of final grade each, total 60% of final grade)
Students are invited to produce a triptych consisting of three A3 (portrait) panels. Each A3 panel will address one of the three means of representation analysed during the seminar: drawing, photography and film respectively.
Each A3 panel will include visual elements (selected and/or developed by the student) and a textual analysis that critically scrutinizes the relation of the visual analysis to the view from the car. (500-600 words for each A3/1500 words for the triptych).
All the triptychs will be part of the booklet that will be produced at the end of the seminar. They will also be displayed in the exhibition “The View from the Car: Autopia as a New Perceptual Regime”.
- Final presentation of the triptych (30% of final grade)
052-0834-21LPhD Teaching: Ways of Seeing - Working With the Visual Materials of Architecture Information W2 KP2SL. Stalder, M. Critchley, S. Hefti, M. Lähteenmäki, G. Verhaeghe
KurzbeschreibungWhat do images do? How can you understand drawings, photographs and other visual material in architectural practice? This course will give you a critical toolkit for understanding, analysing and questioning the visual material of architecture.
Lernziel• Provide a toolbox for critical, cultural and visual analysis
• Study key texts in visual analysis in order to improve the critical reading of visual material.
• Understand the act of showing and displaying visual material.
• Achieve a better understanding of one’s own use and presentation of the visual material of architecture.
Inhalt“It is seeing which establishes our place in the surrounding world” – John Berger in "Ways of Seeing". Taking its title and que from John Berger's groundbreaking tv-series on art made in 1972, the course seeks to engage with visual materials and extend Berger's ambition towards architecture. We will discuss methods and questions from the fields of seeing and the visual. In addition to providing various methods of visual analysis, this seminar will also critically examine the powerful practices of seeing, interpreting, assembling and translating the visual material of architecture. We will look at how meanings change between production and reception, and how images circulate and mediate between media, between individual and collective views, between times, places and cultures.

This seminar will help you reflect upon and revisit the use of visual material within your own architectural work.

"Ways of Seeing" available (and recommended) on youtube: Link
SkriptLink
LiteraturLink
Voraussetzungen / BesonderesLink
052-0850-21LThe City in Theory: Urban Matter and Design Information W2 KP2SH. Teerds, T. Avermaete
KurzbeschreibungThis elective seminar focusses on contemporary issues of urban theory. During the spring of 2021 the seminar will focus on (1) the ideal of public space and (2) the processes of gentrification. Students that participate in the course will read and critically engage in seminal readings that discuss these topics, which continue to influence and characterize the contemporary urban territory.
LernzielThis course will:
- Introduce students to several historical and contemporary contributions to actual debates on cities and urban design, in particular the discourses on gentrification and public space,
- Discuss the motivations, purposes and ideologies behind particular contributions to these discourses on cities and their future
- Emphasize the specificity of the 'designerly view' upon the deficiencies and potentialites of the urban territory
- Highlight the relationship between theoretical as well as design approaches to the contemporary city
- Equip students to reflect upon the contemporary situation in cities with the help of both theoretical as well as design perspectives
InhaltThe City in Theory: Urban Matters and design is an elective seminar course that focusses on issues of urban theory, urban and architectural design, and urban analysis. Students that participate in the course will read and critically engage in seminal readings that discuss particular topics which continue to influence and characterize contemporary cities.

During the spring of 2021, the seminar will focus on two critical topics of urban theory: (1) the ideal of public space and (2) the processes of gentrification.

The multiple interfaces between these two topics will be used to come to a better understanding of the concrete processes and ideologies that reshape and transform our cities.

The course will not only investigate the topics from a theoretical point of view but also questions how architectural and urban design (1) contribute to the vitality of public spaces and (2) influence pernicious processes of gentrification. Conversely, various material manifestations of public and urban space will be used to explore specific conceptions of the relationship between the city and the citizens, as well as between the built environment and notions of well-being.

During each meeting, seminal texts that address these topics from different domains (the perspective of the designer, the perspective of social research and political theory), and from different geographies (conceptions and experiences from the Global South and Global North) will be read and discussed.

In addition, students are asked to analyze a contemporary (re)development of a city, wherein they trace the topics discussed during the seminar.
Voraussetzungen / BesonderesAdvanced bachelor students and master students can enrol in this course
052-0852-21LTopical Questions in History and Theory of Architecture: Apartheid Modernism Information W2 KP2SH. A. Kennedy
KurzbeschreibungThis course brings a decolonizing perspective to spatial histories of German modernism. It offers a critical history of modern architecture in Germany as framed by the global networks of European, and specifically German, colonialism, which gave shape and form to the 19th and 20th centuries, and which continue to contour the world today.
LernzielThis seminar introduces students to methodologies drawn from several intersecting fields: postcolonial history and theory; critical studies of race and ethnicity; settler colonial studies; critical geography; and global history. While we focus on historical developments at the crossroads of colonial and architectural culture in German-speaking Europe, this seminar will also take up key questions of the present, as we wrestle with the meanings and violence of the modern colonial past: Namely, how to identify the endurance of colonial practices and colonial thinking in the present, with a focus on architectures, institutional formations, infrastructures, and territories. Here we will engage the theories of Nelson Maldonado-Torres, who uses the term Coloniality to describe “long-standing patterns of power that emerged as a result of colonialism, but that define culture, labour, intersubjectivity relations, and knowledge production well beyond the strict limits of colonial administrations.” Emphasis will also be placed on learning to read architectural historiographies from the perspective provided by Maldonado-Torres, critically engaging the concept of Coloniality.

Upon the completion of this course, students should be able to: Demonstrate a critical understanding of colonialism, colonial practices, nationalism, imperialism, and concepts of the racial in the history of architecture, urbanism, landscape, and territory, as well as demonstrate the central themes related to the spatial history of German colonialism; understand how architecture evolved as a discipline in the context of national, imperial, and colonial formations (including movements seeking to reject or counter those forms of rule), and to understand architecture’s modern development in relation to adjacent disciplines, professions, and cultural practices; identify blind spots in received narratives of German modernism; develop an analytical response to assigned readings and to organize brief image-based presentations that open up and provoke discussion; conduct in-depth architectural historical research, and to demonstrate a facility with interdisciplinary critical analysis.
InhaltThis course brings a decolonizing perspective to spatial histories of German modernism. It offers a critical history of modern architecture in Germany as framed by the global networks of European, and specifically German, colonialism, which gave shape and form to the 19th and 20th centuries, and which continue to contour the world today. This seminar takes up the work of Itohan Osayimwese, focusing on how colonial encounters and imperial entanglements affected architectural developments within Germany itself, and responds to the imperative of postcolonial studies to “provincialize Europe.” A core objective of this seminar will be to understand how liberal humanist thought was informed by European colonial expansion in the Americas, Asia, and Africa, and how in the revolutionary era, concepts of alterity—what Denise Ferreira da Silva calls an "analytics of raciality"—came to be embedded within Enlightenment aesthetics, when concepts of historicity and globality were refigured in prevailing notions of the nation and the racial.

We will also consider the transnational mechanics of imperialism, tracing the translation of “territorializing” techniques across geographies in the form of media-technological, human-corporate, material-ecological, urban-architectural, financial and infrastructural interventions. These interventions shaped colonial space, as white European settlement was superimposed on to indigenous territories across the globe through the creation of material architectures of reclamation, occupation, extraction, and development. Crucially, this process of territorialization will be understood through the dynamics of multidirectional frontier entanglements. Using this multidirectional and decolonial approach, we will seek to foreground local, non-European, and indigenous agencies within these histories, placing emphasis on the role of mass resistance among indigenous polities in the shaping of the colonial built environment.
LiteraturLink
Voraussetzungen / BesonderesThose who would like to enroll in this seminar must submit a short statement (PDF) that outlines why you are interested in taking this course. Please send the statements to the instructor, Dr. Hollyamber Kennedy, (Link) no later than Wednesday, 17. February. I will notify those who are admitted to the course by Friday, 19. February. Please include your name, ETH e-mail, program, department, and year on your statement.

Seminar Zoom Link: Link
052-0832-21LGrundbegriffe der Architekturtheorie 18. bis 20. Jahrhundert: Von Atmosphäre bis Zeichen Information
Dieser Kurs wird bis Ende FS22 angeboten.
Der Kurs ist ausgebucht. Keine Belegungen ab 1.2.21.
W2 KP2SB. Hub
KurzbeschreibungDas Seminar ist zentralen Begriffen und exemplarischen Texten aus der Geschichte der Architekturtheorie des 18., 19. und 20. Jahrhundert gewidmet, deren gemeinsame Lektüre und Analyse jeweils von einem kurzen Studierenden-Referat eingeleitet und von einem synthetischen schriftlichen Textkommentar abgeschlossen wird.
LernzielDas Seminar untersucht zentrale Begriffe der Architekturtheorie in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontexten, um Sie in ihrer jeweiligen kulturellen Bedingtheit zu verstehen. In einem zweiten Schritt soll nach den Konsequenzen der architekturtheoretischen Konzepte auf die tatsächlich gebaute Architektur gefragt werden. Abschließend wird die bleibende Bedeutung für den architekturtheoretischen Diskurs und die gebaute Umwelt heute diskutiert.

Die Texte sind derart gewählt, dass ein repräsentativer Überblick über die zentralen architekturtheoretischen Begriffe des 18., 19. und 20. Jahrhunderts gewonnen wird. Im Vordergrund steht jedoch die Einübung der kritischen Analyse und Interpretation von historischen Texten (und Bauten) und ihre Konfrontation mit der Gegenwart.
Schließlich soll die Analyse der Bedingtheit historischer Konzepte auch zu einem besseren Verständnis und einem schärferen Bewusstheit für die Bedingtheiten der eigenen Positionen und Diskurse führen.
InhaltDie Gestaltung von architektonischen Formen und Räumen beruht nicht zuletzt auf Theorien, die vom historischen und gesellschaftlichen Kontext und den zeitgleichen Diskursen in anderen Disziplinen, bisweilen auch von wenig bzw. nicht mehr reflektierten Moden bestimmt werden, auf die sie wieder zurückwirken. So war beispielsweise im 18. Jahrhundert dem architekturtheoretischen Begriff des Erhabenen eine philosophische Infragestellung des Schönen und der Proportionen sowie eine romantische Auffassung der Natur vorangegangen. Der Begriff des Monumentalen um 1910 entstand im Kontext der modernen, von Industrie und Verkehr geprägten Stadt und als Reaktion auf „eine bisher unbekannte Optisierung des Lebens“ (W. Hellpach) und „die wachsende Nervosität unserer Zeit“ (W. Eckart). Usf.

Nach kurzen historischen Einführungen zu der jeweilig in Frage stehenden Epoche, wenden wir uns zentralen Begriffen der Architekturtheorie des 18., 19. und 20. Jahrhundert zu, wie Mimesis, Schönheit, Charakter, Stil, Bekleidung, Das Erhabene, Einfühlung, Gestalt/Form, Monumentalität, Rhythmus, Transparenz, Zeichen/Symbol, Atmosphäre, Identität/Authentizität. Zu jedem Begriff wird ein exemplarischer Text zur Verfügung gestellt, der von den Studierenden in selbständiger Einzel- oder Kleingruppenarbeit kontextualisiert, analysiert und mit der zeitgenössischen Architektur in Beziehung gesetzt werden soll. Zu den Unterrichtseinheiten, die (in chronologischer Reihenfolge) jeweils einem oder zwei Texten gewidmet sind, ist eine kurze Einführung zum jeweiligen Text und seinem Autor zu gegeben und – nach der gemeinsamen Lektüre – die Diskussion zu leiten, in der es auch um die Bedeutung der historischen Begriffe und Konzepte für die Gegenwart gehen soll. Im Anschluss ist eine schriftliche Fassung des Referates zu erarbeiten, welche die Ergebnisse und Anregungen der Diskussion berücksichtigt. Letztes Ziel des Seminars ist der Druck einer kommentierten Anthologie von zentralen Texten der Architekturtheorie des 18., 19. und 20. Jahrhunderts entlang ihrer wichtigsten Begriffe.
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs ist ausgebucht. Keine neuen Belegungen ab 1.2.21!
051-1206-21LIntegrated Discipline History of Urban Design Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UT. Avermaete
KurzbeschreibungThis part of the curriculum addresses design work in different areas of architecture and urbanism and integrates the knowledge acquired in previous years. It involves the active participation of specialists from related disciplines (e.g. building structures, landscape architecture, history of art and architecture, monuments conservation etc.).
LernzielAim of this subject is to explain bacis principles of scientific methods to the students. This aim shall be obtained through the analysis of plans and texts of urban case stuies.
Voraussetzungen / BesonderesBefore the registration to Integrated Discipline History of Urban Design the students have to make an appointment with one of the assistants of the chair.
051-1208-21LIntegrierte Disziplin Kunst- und Architekturgeschichte Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UM. Delbeke
KurzbeschreibungDie "Integrierte Disziplin Kunst- und Architekturgeschichte" verlangt eine eigenständige Leistung im Bereich Kunst- und Architekturgeschichte als Teil des Entwurfsprojekts. Der Beitrag wird in Form einer schriftlichen und/oder gestalterischen Arbeit erbracht. Die Wahl des Themas, der Form und des Umfangs der Arbeit erfolgen in Absprache mit dem Lehrstuhl.
LernzielZiel der Arbeit ist eine architekturhistorisch fundierte Auseinandersetzung mit einem monografisch oder thematisch klar umrissenen Thema. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in den Entwurf einfliessen.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung ist die Anmeldung unter mystudies.ethz.ch und per e-mail an die Professur bis spätestens zum Ende der ersten Semesterwoche unter Angabe des Entwurfsthemas und der betreuenden Professur sowie die Teilnahme am Kolloquium in der zweiten Semesterwoche zur allgemeinen Einführung und konkreten Besprechung der Integrationsleistung (Ort und Uhrzeit des Kolloquiums werden auf der Homepage des Lehrstuhls Oechslin bekannt gegeben). Die Abgabe der Arbeit erfolgt gleichzeitig mit der Abgabe des Entwurfs.
051-1210-21LIntegrated Discipline History of Art and Architecture (P. Ursprung) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UP. Ursprung
KurzbeschreibungA brief assignment within the History of Architecture completed in writing and/or in the form of creative work is integrated into the Architectural Design project.
LernzielThe objective is a detailed analysis of a topic chosen within the
History of Architecture. The conclusions gained shall be integrated into the Architectural Design project.
InhaltThe integrated study performance is associated with the draft, but a clearly recognizable independent performance in the form of a short written and / or creative work must be performed. The choice of topics is made in close consultation with the substitute professorship, the form and scope of the work are agreed in advance.
Voraussetzungen / BesonderesThe prerequisite is registration at mystudies.ethz.ch and an e-mail to the chair by the end of the first week of the semester stating the design topic and the supervising chair, as well as participation in the colloquium in the second week of the semester for a general introduction and concrete discussion of the integration work . The place and time of the colloquium will be announced on the homepage of the Professorship in Hildebrand. The submission deadline is set analogously to that of the draft.
051-1214-21LIntegrierte Disziplin Architekturtheorie Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UL. Stalder
KurzbeschreibungDieser Kurs wird vom Lehrstuhl für Architekturtheorie als integrierte Disziplin im Design Studio "Tourism Behaviorology in Switzerland" angeboten und kann nur als gemeinsames Paket gebucht werden. Das allgemeine Ziel des Kurses ist es, mögliche Genealogien eines Gebäudes / Quartiers / Ortes im Berner Oberland und dessen grösseres Netzwerk, durch einen Bild-Essay nachzuzeichnen.
LernzielDie Aufgabe des ersten Teils des Kurses wird ein kleines Forschungsprojekt über ein bestimmtes Gebäude / Nachbarschaft / Ort in Grindelwald oder Interlaken sein. Dazu wird eine Analyse der architektonischen, technologischen oder kulturellen Merkmale in ihren historischen und aktuellen Formen und in ihrer grösseren Umgebung durchgeführt. Die Forschung erfolgt über zwei verschiedene Herangehensweisen: zum einen über eine Besichtigung vor Ort, zum anderen über eine Sammlung von visuellen Dokumenten, die aus historischen Quellen, Erzählungen, Filmen, Gemälden, historischen Texten, Bildern aus der Werbeindustrie etc. zusammengestellt wird. Die Recherche setzt sich aus den Phasen "Sammeln", "Konstellieren" und "Repräsentieren" zusammen, deren Zwischenprodukte im Rahmen der Tischkritik präsentiert und als Bild-Essay abgegeben werden.
Im Vordergrund der architekturtheoretischen Aufgabenstellung erfüllt der Bild-Essay gleich zwei experimentelle Funktionen: Einerseits ist der Bild-Essay als Zwischenprodukt dieses Prozesses eine Versuchsanordnung und damit Zeugnis eines kritisches Denken mit und in Bildern bzw. mit und in der Kombination von Bild und Text. Andererseits sind die gesammelten Bilder und Argumente Teil einer Vorstudie für den Entwurf einer Akteur-Netzwerk-Zeichnung. Sie sind also ein Mittel im Entscheidungsprozess für ein Produkt und Teil einer experimentellen Praxis.
InhaltIn der literarischen Tradition verweist der Essay auf eine experimentelle Textform, dies nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass sich 'Essay' auf Deutsch als 'Versuch' übersetzen lässt. Dabei geht es nebst der Schreibpraxis in erster Linie um ein kritisches Gedankenexperiment, dass seine Form im geschriebenen Essay findet. Steht das gedankliche Experimentieren im Vordergrund, müsste dies auch über andere Medien stattfinden können. 'Bild-Essay' kann folglich ein kritisches Denken mit und in Bildern, oder aber mit und in der Kombination von Bild und Text bezeichnen.

Überträgt man die literarische Praxis des 'Essays' als 'Bild-Essay' in den visuellen Bereich, findet erstens ein medialer Wechsel von Text zu Bild statt und entsteht zweitens ein intermediales Gefüge aus Text und Bild, dessen Einheiten in einer Relation zueinanderstehen. Die Medialisierung von Gedachtem in Text oder Bild unterliegt jedoch einer je unterschiedlichen medialen Logik. Damit wird deutlich, dass denkend in Sprache oder in Bildern zu experimentieren, nicht das Gleiche bedeuten kann. Während die Rezeption von Bildern ein simultanes Erkennen mehrerer Gegenstände gleichzeitig zulässt, folgt die Lektüre eines Texts entlang der Syntax einer zeitlich linearen Reihenfolge.

Für die Erstellung eines Bild-Essays wird in einem ersten Schritt Bildmaterial – Abbilder von Quellen, Kunstwerken, Skizzen und Objekten – gesammelt, eine Auswahl erstellt und diese in einer Konstellation angeordnet. Konstelliert zeigen die Abbilder zum einen ihren Gegenstand und zum anderen ihre Relation zur Bildsammlung. Die Bilder erfüllen dabei also eine Funktion des Zeigens, wobei der 'Bild-Sinn' aus der Konstellation sichtbar werden kann oder aber auch nicht – es gibt kein Versprechen dafür, dass etwas sichtbar und damit evident wird.

Auf die Konstellierung folgt in einem zweiten Schritt der Text. Betrachtet man einige Bild-Essays aus der Architekturgeschichte und den architektonischen Fachzeitschriften wird deutlich, dass der Text verschiedene Funktionen einnehmen kann: Als Kommentar kann er sowohl den Bildinhalt, aber auch das verbindende Element zwischen den Bildern beschreibend hervorheben. Bestehen Verweise zwischen Bild und Text wird meist ein Argument anhand von Bild- und Textbausteinen entwickelt. Ferner kann der essayistische Text aber auch als eigener Erzählstrang parallel zur Bildstrecke verlaufen.
Voraussetzungen / BesonderesDer integrierte Entwurf wird von beiden beteiligten Professuren in enger Zusammenarbeit organisiert und durchgeführt.

Link
Landschaft und Urbane Studien
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0712-00LSessions on Territory (FS) Information
This course (ends with «00L») can only be passed once! Please check this before signing up.
W1 KP1VH. Hortig
Kurzbeschreibung"Sessions on Territory" are public debates on the political economy of architecture and territory within and beyond the neoliberal order.
Lernziel"Sessions on Territory" is a series of public debates on the political economy of architecture and territory. Focus on the materials of architecture and urbanism — from territories of resource extraction to the construction site — the upcoming series unravel contemporary forces at work in the formation of the built and natural environment. Through a series of debates with invited guests, the seminar aims to critically reflect on the materiality of contemporary urbanism. Every intervention by a guest speaker is followed by a panel discussion with invited respondents.
SkriptTexts to accompany each presentation will be sent via email before each weekly session.
052-0714-21LSerendipity: Upper Waters Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 16
W2 KP2GC. Girot
KurzbeschreibungAn investigation into the water infrastructure of Zurich and it's impact on the contemporary urban landscape will be undertaken. Through acoustic and visual field recordings the students find a variety of ways to represent urban systems.
LernzielThrough the use of multimedia tools, this course will reflect on the contemporary use and perception of landscape. Analogue photography and audio recordings will be represent the core body of the work.
InhaltAttention: The final inscription will take place on the first course date, everybody is treated the same.

After a long journey from its alpine sources, Zurich’s drinking water is stored in hidden chambers underground before it is ultimately directed to the user. Although being vital to everyday life, these very specifically designed and highly connected infrastructures remain mostly out of sight. The fresh-water reservoirs form a ring of single bodies located on the hilltops around the city’s center. A second lake of the city—decentralized, artificial, underground.

Throughout the historic development of Zurich it’s water supply has been critical to its flourishing as a city. Drinking water could initially only be sourced from groundwater wells or local springs. Both of which still play a role in today’s water supply. But additionally and most importantly today is the sourcing of lake water. The latest opportunity gradually became possible due to a combination of better filtration systems and the cleaning of rivers and lakes in and around Zurich.

Different infrastructure and nationwide fishery and water protection laws established around 1900 made this shift possible. Ever since the water quality is constantly monitored and improved especially in regards to agricultural chemicals. Since 1914 Zurich gains a large portion of its drinking water from the lake even if a plurality of water sources is maintained for the water system to be resilient towards possible threats and natural disaster.

Notes: The course will be limited to 16 students. Participation on all dates of the course (Introduction, Workshop, Mid- and Final Presentations) is mandatory. The Chair will provide some financial support (costs for production), possible additional costs (transportation, overnight stay, food and drinks) are asked to be paid by the participants. Basic trekking experience and outdoor clothing is required.
Voraussetzungen / BesonderesCourse language: English or/and German (number of participants is limited!)

25.2.2021 Introduction & final inscription – before the participation can't be guaranteed Zoom Link: Link

6th-7th Mar 2021 Weekend workshop, all day, in Zurich (mandatory) [if the current state of the pandemic allows]

CORONA: Due to the pandemic and the current situation during the semester, the course may still be adjusted. It is unclear at the moment whether a visit inside the reservoirs will be possible. Likewise, the physical work in the laboratories will have to be adapted selectively, depending on the rules and regulations.

More information under: Link
Any Questions regarding this course, contact: Link
052-0716-21LTopologie: Choreografien der Landschaft Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2KC. Girot
KurzbeschreibungDie choreografischen Aspekten der Landschaft werden in dem Wahlfach 'Topology' im FS 2021 auf theortische wie praktische Weise untersucht.
LernzielDas Wahlfach ermöglicht den Studierenden ihr Wissen im Bereich der Landschaftsarchitektur zu erweitern.
InhaltDie Linie eines Weges oder die Beschaffenheit einer Wiesenfläche lenken nicht nur die Richtung unserer Bewegungen durch die Landschaft, sondern beeinflussen auch deren Dynamik und Rhythmus. Gleichzeitig steht die Vergänglichkeit menschlicher Bewegungen dem beständigen Takt natürlicher (physikalischer und biologischer) Prozesse gegenüber, wie etwa dem Wachsen der Bäume, der Erosionskraft des Windes, der Auffaltung der Berge.
Diese choreografischen Aspekte der Landschaftsmorphologie werden in dem Wahlfach auf unterschiedliche Weise untersucht: Mit einer Auswahl an Texten und Filmen tauchen wir in das Thema ein und vertiefen individuell bedeutsame Positionen aus Tanz, Kunst und Landschaftsarchitektur. Zudem begeben wir uns in die Landschaft selber und erproben in verschiedenen Übungen das Verhältnis unserer eigenen Körperbewegungen zum Raum.
In der Schlussaufgabe schliesslich widmen wir uns den dynamischen Raumgegebenheiten ausgewählter Plätze und Parks in Zürich. Indem wir unsere eigenen intuitiven Choreografien den vor Ort vorhandenen Bewegungsqualitäten gegenüberstellen, entsteht eine dynamische Auseinandersetzung mit der Landschaft. Diese wird anhand von Videos und eigens gestalteten Partituren dokumentiert.
Zur Kenntnisnahme: Der Kurs ist auf 20 Teilnehmende limitiert.
LiteraturReader
Voraussetzungen / BesonderesLehrsprache: Deutsch. (Englisch, Französisch n. Bedarf)

Einführung: Donnerstag, 25. Februar 2021, 12Uhr, online: der Zoom-Link wird an alle eingeschriebenen Studierenden im Vorfeld via Mail versendet.

Es wird ein Online-Reader zur Verfügung gestellt. Alle Informationen zu den Sitzungen werden per Mail an die eingeschriebenen Studierenden kommuniziert.
052-0718-21LTerritorium der Stadt: Bern Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 12
W2 KP2GG. Vogt
KurzbeschreibungDas Wahlfach befasst sich mit aktuellen Transformationsprozessen metropolitaner Landschaften in Europa und führt in das landschaftsarchitektonische Entwerfen im territorialen Massstab ein.
Auf Basis eines Fieldtrips und kartografischer Analysen mittels GIS entwickeln die Studierenden konkrete Strategien für die urbane Landschaft des Schweizer Mittellandes.
LernzielDas Wahlfach führt in die Thematik der urbanisierten Landschaft und deren Vielschichtigkeit und Komplexität ein und vermittelt den kritischen Umgang mit den Herausforderungen und Potentialen aktueller landschaftlichen Entwicklungstendenzen. Anhand eines konkreten Bearbeitungsgebiets untersuchen die Architekturstudierenden die grossräumlichen Umnutzungs-, Umformungs- und Umdeutungsprozesse metropolitaner Landschaften in Europa und entwickeln neue Ansätze und Strategien auf unterschiedlichen Massstabsebenen. Sie machen sich mit GIS als Analysetool, Modellbau als Entwurfsmethode und landschaftsarchitektonischer Plandarstellung vertraut. Die Basis für die Projekte bilden individuelle Erfahrungen und Wahrnehmungen des Orts, Kenntnisse der landschaftsarchitektonischen Typologie und Vorstellungen zum öffentlichen Raum. Der Entwurfsprozess wird von Workshops, Vorlesungen, Exkursionen, Kritiken sowie einem Workbook begleitet.
InhaltDie Art und das Ausmass der Nutzung von Landschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Einerseits wird die Ressource Landschaft heutzutage viel intensiver genutzt, wie dies die starke Zunahme von Rohstoffabbau und Materialtransporten sowie der massive Ausbau von Infrastrukturen verdeutlichen. Gleichzeitig wird die Nutzung in gewissen Gebieten auch extensiviert, wodurch Verbrachungs- und schliesslich Verwilderungsprozesse eintreten. Zudem sind Landschaften zunehmend rasanten und teilweise global wirkenden Veränderungen in Mobilität, Klima, Landwirtschaft, Energie und Freizeitverhalten unterworfen. In der Summe führt dies zu einer tiefgreifenden Transformation von Landschaften, wobei der Wandel uneinheitlich, ungleich und teilweise diametral erfolgt. Die historische Koexistenz und räumliche Trennung von bis anhin in die Landschaft eingelagerten Nutzungen (z.B. Landwirtschaft, Verkehr, Militär, Tourismus oder Energieproduktion) löst sich zunehmend auf. An ihre Stelle tritt eine operationalisierte Landschaft, in die im metropolitanen Kontext oftmals auch informellen Erholungs- und Sportnutzungen eingeschrieben sind. Die neuen Formen von «Parks», die dadurch entstehen, sind nicht mehr klar fass- und einordnungsbar, sondern breiten sich temporär und räumlich diffus auf das urbane Territorium aus. Die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung sind einerseits im Ausbau der Infrastrukturnetzwerke des öffentlichen Verkehrs, insbesondere der S-Bahn, und andererseits in der oftmals chronischen Übernutzung innerstädtischer Freiräume zu verorten. Die Erholungssuchenden weiten als Folge ihren Aktionsradius auf die schnell erreichbaren und unmittelbar verfügbaren Freizeitlandschaften aus. Dieser Prozess erfolgt oftmals informell und ungeplant; die Menschen nehmen sich den Raum für ihre Aktivitäten, wo und wie sie es für nötig halten. Die Überlagerung und Verflechtung von teilweise konträren Interessen, die sich oftmals ausschliessen, führt zu Reibungen und Konflikten, die durchwegs positiv und produktiv sein können: Landschaft wird nicht mehr länger nur als ökonomische-, sondern vermehrt auch als öffentliche Ressource begriffen, was eine zukünftige Debatte über die Art und Weise der (Be-)Nutzung der Landschaft und die Möglichkeit einer integralen, demokratischen Entwicklung der Landschaft als öffentlicher Raum notwendig macht.
SkriptEin Workbook mit Texten und Hintergrundinformationen steht zum Verkauf zur Verfügung (CHF 20.-). Es kann aber auch digital kostenlos bezogen werden.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnahme am Wahlfach ist an folgende drei Bedingungen geknüpft:
1) Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 12 begrenzt. Es gilt das Datum der Einschreibung nach dem first-come-first-served-Prinzip
2) Eine zweitägige Reise nach Bern ist für alle Teilnehmer obligatorisch.
3) Der Unkostenbeitrag für die Reise beträgt max. 250.- CHF. pro StudentIn. Bei kurzfristiger Abmeldung gehen die Kosten der Leistungen, die nicht storniert werden können, zu Lasten des Studierenden.
052-0724-21LSociology: Extended Urbanization - A Research Seminar Information W2 KP2SC. Schmid, I. Apostol, L. B. Howe
KurzbeschreibungUrban research is confronted today urbanization processes that unfold far beyond the realm of agglomerations and urban regions. In this research seminar, we will present some of the most recent and cutting-edge research investigations into extended urbanization and discuss some of the most exciting articles in this fascinating new field of urban research.
LernzielThe goals of this course are:
a) to better understand contemporary urbanization processes across the planet,
b) to get insights into methods and procedures of urban research in architecture and social sciences,
c) to learn to read and discuss scientific articles.
InhaltUrbanization has achieved a planetary reach. Novel patterns of extended urbanization are crystallizing across diverse environments, in agricultural areas, in the space of what may appear to be wilderness, and even in the oceans. They are challenging inherited conceptions of the urban as a bounded zone and a dense settlement type. Process of extended urbanization includes the formation of complex and multi-scalar relationships between centers and peripheries, the blurring and re-articulation of the urban fabric, the production of functionalized logistics spaces, and the progressive operationalization of landscapes around the world. These observations suggest a radical rethinking of inherited concepts and cartographies of the urban, at all spatial scales, encompassing both built and unbuilt spaces.

This elective course is organized as a research seminar. In each lecture, researchers will present and discuss with us their most recent results of their ongoing research in various parts of the globe, such as Delhi, Amazonia (Brazil), the North American corn belt, Malaysia, the West African Corridor, Johannesburg, Arcadia, the Atacama Desert (Chili) and the North Sea. Supplementary, we will read and discuss a selection of scientific articles on these topics.
SkriptNo script
LiteraturThe relevant texts will be distributed in the seminar. A very good overview the topic is provided in the following edited volume: Brenner, Neil (ed.): Implosions / Explosions: Towards a Study of Planetary Urbanization. Jovis, Berlin, 2014.
Voraussetzungen / BesonderesThe course will be held in English. Participants must be able to read and speak English.
052-0734-21LSummer School: Body - Wonder - Land Information
Limited number of participants.
W2 KP6SC. Girot
KurzbeschreibungFluidity, sequence, choreography and composition are essential terms of both dance and architecture/landscape design. The two disciplines’ outcomes tend to be distinctly oppositional:
One works with the ephemeral, with movement. The other is considered relatively static and permanent: It offers movement a vessel, mostly as a background scenery, sometimes taking over as a conductor.
LernzielReflecting and rethinking the presence of the body within the discipline of architecture and landscape. Relying on our bodies' intelligence to be able to confront the spaces that surround us and to question the ideas that constitute them.
Learning new techniques and terms from the discipline of dance.
Gaining experience in physical building construction and on-site design strategies.
InhaltSpace is (and always has been) created for the human body moving through it. Nevertheless, in the field of architectural education, the physicality of our own body and the attention we pay to its sensibility is a blind spot. With the minimal action of a mouse click we create “dynamic and vibrant” spaces, represented in images populated by motionless half-transparent figures. 

We feel that the subjectivity of the body as a vantage point enables us to critically address questions often neglected in the discourse of architecture, landscape and urban design: Which (mind-)bodies and communities are we building for? Which agencies and responsibilities are we entitled to as space- makers? And what can landscape, architecture and urban design actually afford? How fast / how slow do we want to move?
The body moves according to its surroundings. It incorporates the space. It feels temperatures, surface textures, the presence of others. It feels pain and excitement. Danger. Empathy. The body always responds to gravity. It remembers. It knows the sound of open air next to a concrete wall. It knows the sound of rain from behind a window. 


The body knows more than we think. Its intelligence is intuitive. The body's thinking is movement and the body's movement is thinking. The mind is a muscle. Asleep, the movement continues. In life, the human body gives space a meaning. 


Using the summer school as a research tool we will move through a field of unknown terms and practices to question and position our bodies in a familiar environment. We would like to pinpoint and disentangle the knots in our heads and bodies in search of new terms and practices.
Each day will start with modes of ephemeral space-making through the body guided by professional contemporary dancers Juliette Uzor and Marie Jeger.
As a counterpoint we will construct an outdoor stage as a collective endeavor throughout the course of the summer school. The stage will act as central playground for our thoughts, fantasies, discussions, lectures, and performances. As architects we see ourselves as bricoleurs, by starting design with what is at hand, by rearranging and finding the fine line between what we consider to be a formal “space” and where that zone of possibilites ends.
The process of construction work adds another layer of the physical and social to the experience.
The continuous, rhythmic repetition of bodily exercises in the morning and construction in the afternoon are punctuated through inputs and discussions with external guests.
The mixture of industrial, natural and even urban landscapes surrounding the site of Cima Norma pose an ideal foundation for the bodily explorations and architectural intervention. Being far from the hustle and bustle of the city is paramount to being able the concentrate on oneself as a group.
The goal is not a presentation on the stage (unless initiated by the participants), but the embodied experiences that come with the constant construction and deconstruction of space and bodies within this time frame.
Voraussetzungen / BesonderesThe Summer School takes place from 5th to 16th July 2021.
Location: In and around the Cima Norma Factory, Val Blenio, Ticino.
No prior knowledge, dance experience or skills are required. Every body is welcome to subscribe.
The number of participants is limited to 12 students.
Detailed information on how to apply will follow by the 3rd week of the semester.
Cost: 300CHF. Travel fees are not included
052-0726-21LACTION! On the Real City: The Audiovisual Poetics of Circularity Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2UH. Klumpner, C. E. Papanicolaou
KurzbeschreibungGiving audiovisual form to the concept of ‘circular economy’, we will encourage students to think about the socio-economic relations that constitute our cities, through the use of digital media. Students will develop new forms of urban literacy in the process, combining ethnographic social research methods with filmmaking (using smartphones and Adobe Premiere Pro) and other forms of digital media.
LernzielThrough a combination of practical exercises in video and audio techniques in parallel with the study of seminal observation-driven texts like, this course aims to equip students with the basic tools and core principles to create short but complex portraits of urban space.

This approach will be applied to the study of the concept of ‘circular economies’ in an era of social distancing. Students will reflect on and project visions of how production, consumption and trade can continue developing, based on ‘thick’ analyses of physical locations where such production and consumption takes place. Through repeat observation, students will collectively speculate on what the ‘circular economy’ actually means through mosaics of their impressions, manifested through film.

Using widely available recording tools and editing software, students will turn their fieldwork into short video or audio works of about 3-5 minutes.
InhaltThe course will composed of lectures, practical crash courses in media use and storytelling, and fieldwork sessions. The course will be a laboratory in the creation of short media works that aim to inform the architectural design process, working between the city and the studio in ONA. Students will be expected to complete all required work within the hours that the elective meets, with few requirements outside of the class hours.
LiteraturSeminal texts include:

- ‘Cross-Cultural Filmmaking’ (Barbash, Castaing-Taylor)
- ‘Acoustic Territories’ (LaBelle)
- 'Ethnography: Principles in Practice' (Hammersley, Atkinson)
- 'Thick Description: Toward an Interpretative Theory of Culture (Geertz)
Voraussetzungen / BesonderesFor students from all disciplines.

Software required:

Adobe Premiere Pro
Adobe After Effects
Cinema 4D (Free, available online)


We aim to cap the course at 20 students, giving priority to students who also sign up to the Klumpner Chair Architectural Design Studio. It is strongly recommended to take both courses in parallel.

Lecturers/contacts: Prof. Klumpner, Doz. Klearjos Eduardo Papanicolaou and Dr. Michael Walczak
063-1402-21LIntegrierte Disziplin Planung - Frühjahrssemester 2021 Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung nur nach Absprache mit dem gewünschten Dozierenden.
W3 KP2UDozent/innen
KurzbeschreibungDie integrierte Studienleistung ist dem Entwurf beigeordnet, doch muss es sich um eine eigenständige Leistung handeln, die in Form einer schriftlichen und/oder gestalterischen Arbeit erbracht werden soll. Themenwahl, Form und Umfang müssen in enger Absprache mit dem Lehrstuhl erfolgen.

Bearbeitung eines laufenden oder bereits abgelegten Entwurfs im städtebaulichen Massstab.
LernzielZiel ist eine fundierte Auseinandersetzung mit einem klar umrissenen Thema bzw. einer klar formulierten Fragestellung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in den Entwurf einfliessen.

Erlangung von Kompetenz in der Bearbeitung komplexer städtebaulicher Fragestellungen hinsichtlich systematischer Methodik und Strategiealternativen.
051-1232-21LIntegrierte Disziplin Soziologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UC. Schmid
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus werden mit soziologischen Fragestellungen und Methoden vertieft.
LernzielDen gesellschaftlichen Kontext im Entwurfsprozess berücksichtigen.
InhaltDer Inhalt bezieht sich auf die Entwurfsaufgabe und wird jeweils entsprechend angepasst.
051-1236-21LIntegrierte Disziplin Landschaftsarchitektur (G.Vogt) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Die integrierte Disziplin Landschaftsarchitektur richtet sich an gesamte Entwurfsklassen in Absprache und Koordination mit der jeweiligen Entwurfsprofessur.
W3 KP2UG. Vogt
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
LernzielEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
051-1238-21LIntegrierte Disziplin Landschaftsarchitektur (Ch. Girot) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UC. Girot
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus werden von Beginn gemeinsam mit der Landschaftsarchitektur entwickelt. Je nach Semesteraufgabe sind unterschiedliche Themen der Landschaftsarchitektur zu untersuchen. Es gilt Lösungsansätze zu den spezifischen Schwerpunkten im Entwurf zeitgenössischer Landschaftsarchitektur zu entwickeln.
LernzielDie Studierenden gewinnen einen Einblick in den umfassenden Entwurf von Architektur und Landschaft, verstehen deren Abhängigkeiten und ihre Wechselbeziehung und entwickeln ein ganzheitliches Denken beider Disziplinen.
Voraussetzungen / BesonderesAnfragen müssen in den ersten drei Semesterwochen erfolgen, danach werden keine Arbeiten mehr angenommen. Vorkenntnisse in der Landschaftsarchitektur sind von Vorteil.

Detaillierte Angaben und Voraussetzungen unter: Link
Technologie in der Architektur
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0523-00LIndustrialized Construction Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W4 KP3GD. Hall
KurzbeschreibungThis course offers an introduction and overview to Industrialized Construction, a rapidly-emerging concept in the construction industry. The course will present the driving forces, concepts, technologies, and managerial aspects of Industrialized Construction, with an emphasis on current industry applications and future entrepreneurial opportunities in the field.
LernzielBy the end of the course, students should be able to:
1. Describe the characteristics of the nine integrated areas of industrialized construction: planning and control of processes; developed technical systems; prefabrication; long-term relations; logistics; use of ICT; re-use of experience and measurements; customer and market focus; continuous improvement.
2. Assess case studies on successful or failed industry implementations of industrialized construction in Europe, Japan and North America.
3. Propose a framework for a new industrialized construction company for a segment of the industrialized construction market (e.g. housing, commercial, schools) including the company’s business model, technical platform, and supply chain strategy.
4. Identify future trends in industrialized construction including the use of design automation, digital fabrication, and Industry 4.0.
InhaltThe application of Industrialized Construction - also referred to as prefabrication, offsite building, or modular construction – is rapidly increasing in the industry. Although the promise of industrialized construction has long gone unrealized, several market indicators show that this method of construction is quickly growing around the world. Industrialized Construction offers potential for increased productivity, efficiency, innovation, and safety on the construction site. The course will present the driving forces, concepts, technologies, and managerial aspects of Industrialized Construction. The course unpacks project-orientated vs. product-oriented approaches while showcasing process and technology platforms used by companies in Europe, the UK, Japan, and North America. The course highlights future business models and entrepreneurial opportunities for new industrialized construction ventures.

The course is organized around a group project carried out in teams of 3-4. Each specific class will include some theory about industrialized construction from a strategic and/or technological perspective. There will be several external guest lectures as well. During the last hour of the course, students will work in project teams to propose a framework for a new industrialized construction venture. The teams will need to determine their new company’s product offering, business model, technical platform, technology solutions, and supply chain strategy.

It is intended to hold a group excursion to a factory for a 1/2 day visit. However in 2021, this will be determined pending the status of COVID-19 restrictions. planned course activities include a 1/2 day factory visit Students who are unable to attend the visit can make up participation through independent research and the writing of a short paper.
LiteraturA full list of required readings will be made available to the students via Moodle.
052-0568-00LRaumakustik (FS) Information
This course (ends with «00L») can only be passed once! Please check this before signing up.
W2 KP2GK. Eggenschwiler
KurzbeschreibungEinfluss von Form und Material auf die Sprach- und Musik-Hörsamkeit in Räumen. Besonderen Anforderungen an akustisch sensible Räume wie Schulzimmer, Musikzimmer, Theater, Konzertsäle, Opernhäuser und Kirchen (historischen und neue Bauten). Moderne Berechnungs- und Beurteilungsverfahren. Einführung in die Beschallungstechnik für Sprache.
LernzielDie Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, den Stellenwert der Raumakustik zu erkennen und einfache Räume selbständig akustisch projektieren zu können.
InhaltZu Beginn wird versucht, die Aufmerksamkeit auf die akustische Dimension des Raumes zu lenken, ohne die anderen Wahrnehmungsbereiche auszuschliessen. Dann wird der Einfluss von Form und Material auf die Sprach- und Musik-Hörsamkeit in Räumen an Beispielen und mit Hilfe der spezifischen Werkzeuge der technischen Akustik untersucht. Es werden die besonderen Anforderungen akustisch sensibler Räume wie Schulzimmer, Musikzimmer, Theater, Konzertsäle, Opernhäuser und Kirchen theoretisch und an historischen sowie neuen Bauten diskutiert. Moderne Berechnungs und Beurteilungsverfahren werden dargestellt und es wird eine kleine Einführung in die Beschallungstechnik für Sprache gegeben.
SkriptEin Skript ist zu Beginn der Vorlesung erhältlich. Präsentationen und zusätzliche Dokumente werden auf der Lernplattform abgelegt
052-0616-00LBauprozess: Ausführung (FS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Informationen zur Anmeldung unter Link.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 beschränkt.

Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen.

ITA Pool Informationsveranstaltung am 10.2.20, 10-11 Uhr, HIB Open Space (s. auch Veranstaltungskalender ETH)
W2 KP2GM. Eglin
KurzbeschreibungBaustellenbesuche und interdisziplinäre Vorträge zu den Themen Kommunikation, Komplexität, Landschaft und Investition bestimmen den Workshop. Zudem wird der Begriff Prozess durch Besuche im produzierenden Gewerbe anschaulich dargestellt.
LernzielDas Wahlfach thematisiert den Bauprozess anhand aktueller und architektonisch relevanter Beispiele. Die Professur versteht sich als Moderator zwischen den am Bau Beteiligten und den Studierenden. Eine aktive Mitarbeit der Teilnehmer wird erwartet.
InhaltDas Wahlfach thematisiert den Bauprozess anhand aktueller und architektonisch relevanter Beispiele. Dabei bilden Baustellenbesuche mit eingehender Analyse und Diskussion der Vorgänge den Hauptschwerpunkt des Wahlfachs. Interaktive Workshops zu allgemeinen Fragestellungen in der Ausführungsphase sowie zu
Themen der Koordination, der Logistik und der Bauleitung ergänzen die Baustellenbesuche und bilden das theoretische Fundament. Zudem werden die Abläufe im Herstellungsprozess auf der Baustelle mit Besuchen im produzierenden Gewerbe in Beziehung gesetzt. Die Professur versteht sich als Moderator zwischen den am Bau Beteiligten und den Studierenden. Eine aktive Mitarbeit der Teilnehmer wird erwartet.
SkriptDie Aufzeichnungen der Vorlesungen sind auf der MAP unter dem Link Link (Buchsymbol oben rechts) verfügbar.
LiteraturLink, Sacha Menz (Hrsg.), Drei Bücher über den Bauprozess, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2009
Literaturempfehlungen unter Link
Voraussetzungen / BesonderesDie Platzzahl ist beschränkt und eine Belegung nur nach Vereinbarung mit dem Dozenten möglich!
052-0626-00LHistorische und Systematische Aspekte des akustischen Architekturentwurfs (FS)
Findet dieses Semester nicht statt.
Diese Lehrveranstaltung wird auf HS21 verschoben und findet dann zum letzten Mal statt.
W2 KP2GF. Gramazio, J. Strauss
Kurzbeschreibung
Lernziel
052-0628-21LCAAD Theory: A House that Demands More From the Sunset (Hovestadt) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
ITA Pool information event on the offered courses:
10.2.2021, 10-11 h, ONLINE, VideoZoom Link: Link
W2 KP2GL. Hovestadt
Kurzbeschreibung“Perhaps the only difference between me and other people is that I've always demanded more from the sunset. More spectacular colors when the sun hit the horizon. That's perhaps my only sin.”
Joe, Nymphomaniac: Vol. I
LernzielIn this course you will select a building and create a persona that both is and is not yourself. Through writing a text with the help of a library (Xenotheka) and Machine Intelligence (Ask.Alice search engine), you will mobilise that persona and set it to work in a space.
From an ‘elsewhere’ to ‘anywhere’, we can animate spaces and make them talk; we can create a persona.
InhaltSetting:
House, Library and Me

Play:
If the walls could speak . . . what would they demand?
We use space to create multiple personae, all with different tempers. A million chattering voices.
Avatars, yes, but what could they do?
The inside becomes the outside: the part becomes the whole. One little room becomes an everywhere. The creation of a space that is you.
But how do we get them to talk?
By mobilising multiple personae and setting them to work in a space. By creating an alter-ego from the perspective of an element.
Like Captain Planet?
Air - Earth - Fire - Water. A house characterised by four humours and four elements in balance.
What is a house but a coded balance that shifts?
‘Even Bergsonian duration is in need of a runner’. Deleuze and Guattari’s conceptual personae include the Socrates of Plato, the Dionysus of Nietzsche, the Idiot of Nicholas of Cusa. But what if the concept is yourself?
SkriptLink
LiteraturLink
Voraussetzungen / BesonderesITA Pool information event on the offered courses:
10.2.2021, 10-11 h, ONLINE, VideoZoom Link: Link
052-0630-21LCAAD Practice: A Brief Introduction to Coding (L. Hovestadt) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
ITA Pool information event on the offered courses:
10.2.2021, 10-11 h, ONLINE, VideoZoom Link: Link
W2 KP2GL. Hovestadt
KurzbeschreibungComputers are not machines, rather instruments to think the world with. Coding is not about submitting yourself to computer scientists' formalities and worldviews, but about the emancipation of writing itself in the digital age.
LernzielThis course aims to expose you to writing code (you will be writing a lot). Teaching will not be rigidly structured since we do not seek to solve any particular problem using code, nor offer certification. We want to learn to talk in a new way. We will let grammar fit into its place naturally, and let the ideas about what we can do with code cook slowly.
InhaltComputers are not machines, rather instruments to think the world with. Coding is not about submitting yourself to computer scientists' formalities and worldviews, but about the emancipation of writing itself in the digital age. Even if you never end up using computer code in your architectural endeavours (highly unlikely), knowing what code does and how to write it will make you a literate person in a sense you cannot currently imagine. New perspectives will open to you in the world that is already there.
This course aims to expose you to writing code (you will be writing a lot). Teaching will not be rigidly structured since we do not seek to solve any particular problem using code, nor offer certification. We want to learn to talk in a new way. We will let grammar fit into its place naturally, and let the ideas about what we can do with code cook slowly.
We will be coding in Python programming language. Python is a very popular language that is easy to start with, but hard to master (just like English). But we are not here for the Python or any other language. We are interested in the talks that it allows us to articulate.
SkriptYou do not need any prerequisites to join this course. Python can be run in a web browser, and you do not need to install anything. Join the course via Zoom on the following link: Link
LiteraturLink
Voraussetzungen / BesonderesITA Pool information event on the offered courses:
10.2.2021, 10-11 h, ONLINE, VideoZoom Link: Link
052-0634-21LKraft, Material, Form: Erforschen des interdisziplinären Entwerfens Information
ITA Pool Einführungsveranstaltung über die angebotenen Kurse:
10.2.2021, 10-11 Uhr, ONLINE, VideoZoom Link: Link
W3 KP3GJ. Schwartz
KurzbeschreibungDieser Kurs richtet sich an Architektur- und Bauingenieurstudierende ab dem 5. Semester Bachelor, die das Entwerfen von Tragwerken in interdisziplinären Gruppen üben und erforschen möchten. Im Wechselspiel zwischen Anwendung und Theorie entwerfen die Studierenden in fachübergreifenden Teams kleine Tragwerksobjekte, und untersuchen anschliessend entwurfsrelevante Gruppendynamiken.
LernzielDie Studierenden lernen anhand des Entwurfs von kleinen Tragwerksobjekten in einer interdisziplinären Gruppe aus Architektur- und Bauingenieurstudierenden zu arbeiten. Durch Beobachtung, Reflexion und theoretische Auseinandersetzung sollen dabei charakteristische Gruppendynamiken erkannt und mögliche verhaltensbezogene Auswirkungen untersucht werden. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt: Wie können interdisziplinären Gruppen hochwertige innovative Tragwerke entwickeln? Welches sind die entscheidenden Prozesse bei einer solchen Zusammenarbeit? Wie werden fachübergreifend Ideen entwickelt und Entscheide gefällt? Welche Rollen werden hierbei von wem besetzt und wie wirkt sich diese Rollenverteilung auf den Tragwerksentwurf aus?
InhaltDer Tragwerksentwurf ist verbunden mit der interdisziplinären Verhandlung von technisch-konstruktiven Rahmenbedingungen aufgrund gestalterisch-räumlicher Vorstellungen. Dieses Spannungsfeld von Kraft, Material und Form erfordert einen fruchtbaren Austausch von Architekt/innen und Bauingenieur/innen. Der Kurs bereitet die Studierenden auf dieses interdisziplinäre Arbeitsumfeld vor, indem die Fähigkeit, kreativ mit Personen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten, geübt und analysiert wird. Im Rahmen des Entwurfes von kleinen Tragwerksobjekten werden Werkzeuge zur Beobachtung, Reflexion und theoretischen Auseinandersetzung vermittelt, mit denen die Studierenden entwurfsrelevante Gruppendynamiken sowie Verhaltens- und Denkmuster in interdisziplinären Arbeitsprozessen erforschen können. Hierbei werden drei Themengebiete fokussiert: Der Prozess des Entwerfens, das Herausarbeiten von Lösungsansätzen sowie das Verständnis der Rollen der einzelnen Gruppenmitglieder. Jedes dieser Themengebiete wird dreistufig bearbeitet:
1. Einführung in die theoretischen Grundlagen des jeweiligen Themas durch Inputs der Dozenten, Gastvorträgen von Experten und/oder einer Exkursion.
2. Entwurf von kleinen Tragwerksobjekten in interdisziplinären Gruppen mit Selbst- oder Fremdbeobachtung der entwurfsrelevanten Gruppendynamiken.
3. Analyse und Präsentation der Erkenntnisse aus der Gruppenbeobachtung.
Die Methodik des Kurses zielt darauf, Theorie und Praxis auf eine lehrreiche, praktische und unterhaltsame Weise zu verbinden. Die persönlichen Erfahrungen und Interessen der Studierenden beim Erforschen des interdisziplinären Entwerfens und Konstruierens von Tragwerksobjekten stehen hierbei im Mittelpunkt.
LiteraturLiteratur mit für die Themen der Vorlesung relevanten Textauszügen aus Fachbüchern wird während des Kurses präsentiert und zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesEine regelmässige und aktive Teilnahme an den Unterrichtsstunden wird vorausgesetzt (maximal 2 Absenzen). Eine Repetition ist nur mit erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. Dieser Kurs richtet sich an Studierende besonders aus den Departementen Architektur und Bauingenieurwesen ab dem 5. Semester Bachelor oder höher.

ITA Pool Einführungsveranstaltung über die angebotenen Kurse:
10.2.2021, 10-11 Uhr, ONLINE, VideoZoom Link:
Link
052-0638-21LBuilding Integrated Photovoltaics (BIPV) - Workshop Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Only for BSc students from 5th/6th semester and MSc students.
W2 KP3GA. Schlüter
KurzbeschreibungThe weeklong workshop will focus on building integrated photovolatics (BiPV). Students will be introduced to theory, methods and tools to support them in developing demonstrator objects in teams in ITA's Robotic Fabrication Lab (RFL). The week program also includes an industry site visit and final presentations.
LernzielOn successful completion of the course, students will be able to:
1) explain the principles of BIPV and the relevant aspects of designing with solar materials (e.g. principles of the photovoltaic effect and solar glass properties);
2) assess the effects of the position of the sun, solar irradiance and design choices on PV system performance with basic calculations and tools;
3) fabricate PV demonstrator objects and demonstrate various PV designs
4) explain secondary functions of BIPV and how this relates to conventional construction; and
5) explain environmental benefits and market drivers of BIPV.
InhaltProgram Overview
M / Session 1 / Welcome & Introduction
M / Session 2 / Input Lecture on Theory & Methods
M / Session 3 / Input Lecture on Tools
M / Session 4 / Demonstrator Object Group Work
Tu / Sessions 1-2 / Industry Site Visit
Tu / Session 3-4 / Demonstrator Object Group Work
W / Sessions 1 / Feedback Session
W / Session 2-4 / Demonstrator Object Group Work
Th / Sessions 1 / Feedback Session
Th / Session 2-4 / Demonstrator Object Group Work
F / Sessions 1-2 / Exhibit Installation
F / Session 3-4 / Presentation & Feedback Sessions with External Reviewers
Voraussetzungen / Besonderes1) Energy & Climate Systems 1&2, Building Systems 1&2
or equivalent coursework is prerequisite;

2) Apply with CV, concise motivation letter and your current
Transcript of Records BEFORE February 3, 2021, to:
Link.
Your participation in the workshop will be confirmed by February 10.

3) Material costs are included.
051-1218-21LIntegrierte Disziplin CAAD Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UL. Hovestadt
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
LernzielArchitektonisches Entwerfen ist heute ohne den Einsatz von Informationstechnologien nur in Ausnahmefällen sinnvoll. CAD-Pläne, 3-dimensionales Rendering, CNC-Modellbau und vieles andere sind allgegenwärtige Medien zur Entwicklung und Präsentation architektonischer Entwürfe. Dieses Fach versucht Fragestellungen auf einem neuen Plateau nachzugehen: Was sind die Gemeinsamkeiten aktueller Entwurfsmethoden und moderner Informationstechnologien und wie können sie symbiotisch zu neuen architektonischen Ausdrücken in formaler und konstruktiver Hinsicht führen. Entwurfsbegleitend wird diesen Fragestellungen auf theoretischer Ebene nachgegangen, um im konkreten Entwurf seinen Ausdruck finden zu können. An konkrete technische Anwendungen ist nicht vorrangig gedacht.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
SkriptLink
LiteraturLink
051-1220-21LIntegrierte Disziplin Gebäudesysteme Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UA. Schlüter
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften. Schwerpunkt hier: Energie- / und Exergiekonzeption, Gebäudetechnik und nachhaltige Gebäudekonzepte.
LernzielIntegratives Verständnis des Gebäudes und dessen technischen Installationen. Betrachtung des Gebäudes als Gesamtkonzept in der Balance zwischen Form, Material und technischen Systemen. Focus auf exergieeffiziente Systeme und CO2- Neutralität im Betrieb.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften. Schwerpunkt hier: Energie- / und Exergiekonzeption, Gebäudetechnik und nachhaltige Gebäudekonzepte.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Prüfung in Energie- und Klimasysteme I+II
051-1222-21LIntegrierte Disziplin Architektur und Bauprozess Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2US. Menz
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften.
LernzielNeben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften.
LiteraturLink,
Literaturempfehlungen unter Link
051-1224-21LIntegrierte Disziplin Tragwerksentwurf Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Eine Anmeldung in mystudies und per Email an die Professur ist zwingend. Sie muss bis Ende der dritten Semesterwoche erfolgen.
W3 KP2UJ. Schwartz
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten aus der Tragwerkslehre.
LernzielErkennen der Bedeutung des Tragwerks beim Entwurf.
Umsetzung in der Entwurfsaufgabe.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten aus der Tragwerkslehre.
Voraussetzungen / BesonderesEine Anmeldung in mystudies und per Email an die Professur ist zwingend. Sie muss bis Ende der dritten Semesterwoche erfolgen.
051-1226-21LIntegrated Discipline Architecture and Digital Fabrication Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung nur nach Absprache mit dem Dozierenden möglich.
W3 KP2UF. Gramazio, M. Kohler
KurzbeschreibungThe Integrated Discipline deals with the interrelation between material and algorithmic design. The direct control of production data opens up new possibilities for design strategies that are exempt from the limitations of standard CAD software. The Integration of process, function and design allows for a new approach to the production of architecture.
LernzielThe objective of this course is to develop a strategy for a surface structure that incorporates design ideas about space, material and light. The structure can be developed in any suitable scripting language. The procedural logics should be defined through the constructive potential and properties of the chosen material and transform it at the same time in order to achieve a new architectural expression.
InhaltWe use the term digital materiality to describe an emergent transformation in the expression of architecture. Materiality is increasingly being enriched with digital characteristics, which substantially affect architecture’s physis. Digital materiality evolves through the interplay between digital and material processes in design and construction. The synthesis of two seemingly distinct worlds – the digital and the material – generates new, self-evident realities. Data and material, programming and construction are interwoven. This synthesis is enabled by the techniques of digital fabrication, which allows the architect to control the manufacturing process through design data. Material is thus enriched by information; material becomes “informed.” In the future, architects’ ideas will permeate the fabrication process in its entirety. This new situation transforms the possibilities and thus the professional scope of the architect.
051-1246-21LIntegrierte Disziplin Tragkonstruktionen (P. Block) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UP. Block
KurzbeschreibungDer Entwurf des Tragwerks wird fester Bestandteil einer Semesterarbeit im Bereich Architektur und Städtebau. Die Kenntnisse aus der Tragkonstruktion der ersten Studienjahren zu integrieren.
LernzielErkennen der Bedeutung des Tragwerks beim Entwurf.
Umsetzung in der Entwurfsaufgabe.
InhaltDie integrierte Studienleistung ist dem Entwurf beigeordnet und erfolgt unter begleitender Mitwirkung von Fachleuten aus der Tragwerkslehre. Schwerpunkt, Form und Umfang der Arbeit erfolgt in Absprache mit der Professur.
Voraussetzungen / BesonderesEine Anmeldung in mystudies und per Email an die Professur ist zwingend. Sie muss bis zum Ende der dritten Semesterwoche erfolgen.

Die Schlusspräsentation der Semesterarbeit erfolgt jeweils am Donnerstag der letzten Semesterwoche.
Denkmalpflege und Bauforschung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
063-0908-00LUmbaugeschichte (FS) Information
Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen.
W2 KP2GC. M. Knobling
KurzbeschreibungDie Vorlesung befasst sich mit den herausfordernden Fragen des Themas "Umbau" in Bezug auf Entwurf, Baukonstruktion und Städtebau von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
LernzielWir werden die Baugeschichte von der Spätantike bis zum frühen 20. Jahrhundert anhand der Veränderung innerhalb zweier Städte untersuchen. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen in Baugeschichte aus dem Kernfach an diesen stark fokussierten Beispielen anwenden.
Lernen Sie Spuren von Veränderungen in historischen Bauten zu erkennen, zu deuten und zeitlich einzuordnen. Somit bekommen Sie auch einen Eindruck von den Fragestellungen der Bauforschung.
InhaltBaugeschichte ist auch eine Geschichte von stetiger Veränderung und Anpassung. Keine Stadt sieht heute noch so aus wie zur Zeit ihrer Gründung. Nur die allerwenigsten Gebäude haben sich bis heute in ihrem Ursprungszustand erhalten. Das "Bauen im Bestand" ist daher nicht nur ein Begriff des aktuellen Architekturdiskurses - vielmehr sind seit jeher Modernisierungen, Anpassungen an neue Nutzungen, Ertüchtigungen, Reparaturen oder das Weiterbauen vorhandener Bauten (bis hin zur städtebaulichen Dimension) Kernaufgaben des Architekten.

Wir betrachten die Baugeschichte im Zeitraffer und extrem verdichtet anhand nur zweier Städte - Mailand und Wien. Dabei werden wir einerseits sehen, dass die meisten Bauten im Laufe ihres Bestehens mehrfach umgebaut wurden - auch dann, wenn sie uns heute sehr einheitlich erscheinen. Wir werden die Umbauphasen dieser Gebäude identifizieren, dabei auch einen Fokus auf die technische Umsetzung dieser Massnahmen legen.

Andererseits werden wir sehen, dass jeder ambitionierte Neubau in der Vergangenheit auch die bestehende Stadt umgebaut hat - von der mittelalterlichen Stadtbefestigung bis zum Bau von Bahnhöfen. Jeder Neubau ist somit auch Teil eines Umbaus, sei es strukturell oder, z.B. durch stilistische Änderungen, ästhetisch.

Der Kurs ist unbenotet. Als Leistungsnachweis erstellen die Teilnehmer ein kurzes Foto-Essay zu einem historischen Umbau ihrer eigenen Wahl.
052-0914-21LDenkmalpflege: Uncool & Ungeliebt Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 40.
W2 KP2SS. Langenberg
KurzbeschreibungIm Rahmen des Wahlfaches werden aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen der Denkmalpflege diskutiert. Unter dem Titel «UNCOOL & UNGELIEBT» liegt der Fokus im Frühjahrssemester 2021 auf dem Selbstverständnis und Image der Denkmalpflege sowie der öffentlichen Wahrnehmung des Fachgebietes und seiner Ziele.
LernzielDie Studierenden erhalten Einblick in die wichtigsten Grundlagen und Aufgaben der praktischen Denkmalpflege. Durch die Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Thema oder Objekt können Fragestellungen vertieft und in der Gruppe diskutiert werden.
InhaltAufgabe der Denkmalpflege ist die Inventarisierung und Erhaltung von Schutzobjekten. Dabei sieht sie sich mit verschiedensten konstruktiven als auch sozialen Herausforderungen und Fragestellungen konfrontiert, wie beispielsweise Alterung und Verfall, Wunsch nach Ausbau, Verdichtung oder Nutzungsänderung, veränderte klimatische Bedingungen und Anforderungen, Aneignung und Ablehnung von Objekten und Beständen, etc.
Im Frühjahrssemester 2021 widmen wir uns dem Selbstverständnis und Image der Denkmalpflege sowie geschützten Beständen, die gesellschaftlich wenig anerkannt sind. Die öffentliche Wahrnehmung der institutionellen Denkmalpflege soll analysiert, diskutiert und hinterfragt werden. Darauf aufbauend ist in Gruppen eine fiktive Image-Kampagne zu entwickeln und umzusetzen. Denkbar sind Plakat und/oder Bewegtbild, Website, App, Spiele, etc.
051-1204-21LIntegrierte Disziplin Bauforschung und Denkmalpflege Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
W3 KP2US. Holzer
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
LernzielVertiefung der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren (Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
Voraussetzungen / BesonderesDie Inhalte der integrierten Disziplin Bauforschung und Denkmalpflege werden entsprechend der jeweiligen Fragestellung in Absprache mit dem Betreuer festgelegt.
Weitere Wahlfächer der ETH Zürich
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
351-1138-00LPRISMA Capstone - Rethinking Sustainable Cities and Communities
Bachelor students get preferential access to this course. All interested students must apply through a separate application process at: Link

Participation is subject to successful selection through this sign-up process.
W4 KP4VA. Cabello Llamas, M. Augsburger
KurzbeschreibungThe goal of this intense one-week course is to bring students from different backgrounds together to make connections between disciplines and to build bridges to society. Supported by student coaches and experts, our student teams will use hands-on Design Thinking methods to address relevant challenges based on the UN sustainable development goals.
LernzielIn this intense 7-day block course students will be able to acquire and practice essential cross-disciplinary competencies as well as gaining an understanding of a human-centered innovation process. More specifically students will learn to:
- Work and think in a problem-based way.
- Put their own field into a broader context.
- Engage in collaborative ideation with a multidisciplinary team.
- Identify challenges related to relevant societal issues.
- Develop, prototype and plan innovative solutions for a range of different contexts.
- Innovate in a human-centered way by observing and interacting with key stakeholders.

The acquired methods and skills are based on the ETH competence framework and can be applied to tackle a broad range of problems in academia and society. Moving beyond traditional teaching approaches, this course allows students to engage creatively in a process of rethinking and redesigning aspects and elements of current and future urban areas, actively contributing towards fulfilling the UN SDG 11.
InhaltThe course is divided in to three stages:

Warm-up and framing: The goal of this first stage is to get familiar with current problems faced by cities and communities as well as with the Design Thinking process and mindset. The students will learn about the working process, the teaching spaces and resources, as well as their fellow students and the lecturers.

Identifying challenges: The objective is to get to know additional methods and tools to identify a specific challenge relevant for urban areas through fieldwork and direct engagement with relevant stakeholders, resulting in the definition of an actionable problem statement that will form the starting point for the development of innovative solutions.

Solving challenges within current and future context: During this phase, students will apply the learned methods and tools to solve the identified challenge in a multi-disciplinary group by creating, developing and testing high-potential ideas. The ideas are presented to relevant academic, industry and societal stakeholders on the last day of the week.

To facilitate the fast-paced innovation journey, the multidisciplinary teams are supported throughout the week by experienced student coaches.

This course is a capstone for the student-lead initiative PRISMA. (Link).
Voraussetzungen / BesonderesBachelor students get preferential access to this course. All interested students must apply through a separate application process at: Link

Participation is subject to successful selection through this sign-up process.
101-0388-00LPlanning of Underground Space Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2GA. Cornaro
KurzbeschreibungUrban underground space is the undiscovered or underutilised asset that can help shape the cities of the future. Planning the urban subsurface calls for multi disciplinary professionals to work together in shaping a new urban tissue beneath our cities. The need to plan the third dimension in the subsurface is critical in making our cities future proof, resilient and sustainable.
LernzielGain an appreciation and knowledge of what lies beneath our feet and what an asset the underground is for our cities. The need to plan this asset is more complex than on the surface, as it is invisible and in parts impenentrable. We look at methods and tools to gain an understanding of the subsurface and what issues and challenges are involved in planning it.
Inhaltweekly lectures on various topics involving cities and the subsurface.
-Major aspects of urban development
-The Subsurface as the final frontier
-Historical approaches to underground space development
-Urban sustainability aspects
-Modelling and mapping the underground
-Policy building and urban planning
-Design and architecture -creating a new urban tissue
-Future cities -resilient cities
-Governance and legal challenges
-Investment aspects and value capture
-Future proofing our infrastructure
-Best practice of underground space use
-Excursion to underground facility
Skriptpresentation slides
book: Underground Spaces Unveiled: Planning and Creating the Cities of the Future, ICE Publishing, 2018, Admiraal, H., Cornaro, A., ISBN 978-0-7277-6145-3
Literaturvarious articles and books will be recommended during the course

please see also weblinks "learning materials"
Vertiefungsarbeiten
» siehe Architektur MSc "Vertiefungsarbeiten"
Bachelor-Studium (Studienreglement 2011)
Prüfungsblöcke
Prüfungsblock 4
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
051-0126-00LArchitektur VI Information
Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011.
O1 KP2VP. Ursprung
KurzbeschreibungKunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren
LernzielKenntnis der Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren. Sensibilität für historische Prozesse und für die Konzepte der visuellen Kultur.
InhaltGegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können.
SkriptEine Videoaufzeichnung der Lehrveranstaltung steht zur Verfügung.
LiteraturPrüfungsliteratur wird in der Vorlesung und auf der Webseite der Professur bekanntgegeben.
051-0156-00LKonstruktion VI Information
Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011.
O2 KP2GK. Z. Weber, A. Thuy
KurzbeschreibungIn der Vorlesungsreihe werden Zusammenhänge zwischen entwurflichen Absichten, architektonischem Ausdruck und konstruktiven Prämissen diskutiert. Anhand verschiedener Projekte werden ausgewählte Themen mit ihrem theoretischen Hintergrund und ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt sowie vielfach mit zeitgenössischen Tendenzen und Standpunkten verknüpft.
LernzielZiel ist es, im letzten Teil der Vorlesungsreihe Konstruktion V/VI konstruktive Techniken und architektonische Ausdrucksformen in ihrem zusammenwirken zu analysieren. Die verschiedenen thematischen Bausteine der Tragwerkslehre, Gebäudehülle und Materialkunde werden mit der Entwurfpraxis vernetzt und in einem grösseren Kontext der Architekturtheorie reflektiert. Die Vertiefung des Verständnisses der Abhängigkeit von Konstruktion, Produktion und formalem Ausdruck in der Architektur des 20. Jahrhunderts wird angestrebt.
InhaltIn der Vorlesungsreihe Architektur und Konstruktion werden unter verschiedenen Fragestellungen Zusammenhäge zwischen entwurflichen Absichten, architektonischem Ausdruck und konstruktiven Prämissen diskutiert. Jede Vorlesung konzentriert sich dabei auf ein eigenständiges Themengebiet wie der Einsatz von gewissen Materialien (Glas, Naturstein), die Anwendung bestimmter konstruktiver Systeme (Tektonik, Hybride) oder entwurflicher Generatoren (Raster, Serie) beziehungsweise die Suche nach einem bestimmten Ausdruck (Vernakuläre Architektur, Readymade). Die Schwerpunkte werden mit ihrem theoretischen Hintergrund und ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt sowie vielfach mit zeitgenössischen Tendenzen und Standpunkten verknüpft. Der einjährige Vorlesungszyklus umfasst zwanzig Titel, von denen sich der grösste Teil mit Werken aus der jüngeren Architekturgeschichte beschäftigt.
SkriptEine zusätzliche Hilfestellung bieten die vom Lehrstuhl herausgegebenen Reader. Die Kenntnis dieser Reader und der darin behandelten Themenschwerpunkte wird empfohlen. Sie können jeweils nach der letzten Vorlesung vor der Prüfung beim Lehrstuhl bestellt werden. Der Inhalt der Reader ist jedoch nicht mit dem der Vorlesungen identisch, sondern dient deren vertieftem Verständnis. Neben Beiträgen unseres Lehrstuhls setzen sie sich aus drei Bausteinen zusammen: Projektdokumentationen sowie Schlüsseltexten der Werkrezeption und theoretischen Texten unterschiedlicher Autoren zu den jeweiligen Themenschwerpunkten. Inhaltlich eröffnen diese Anthologien Einblicke in ein breites Spektrum von Argumentationsweisen, Theoriemodellen und Forschungsgebieten bis hin zu divergierenden Sichtweisen spezifischer Problemstellungen.
LiteraturLiteraturverzeichnis zu jeder Vorlesung
Voraussetzungen / BesonderesAllgemeine Hinweise (zur Prüfung und Prüfungsvorbereitung):
Der gesamte in den Vorlesungen behandelte Stoff ist auch Stoff der Prüfung. Dabei sind die Vorlesungen als Jahreskurs angelegt, und in der Prüfung wird die Kenntnis des Stoffes der beiden jeweils vorangehenden Semester (Konstruktion V und VI) vorausgesetzt. Um die Prüfung möglichst im ersten Anlauf zu bestehen, empfehlen wir Ihnen daher dringend, die Vorlesung über zwei Semester zu besuchen und erst dann die Prüfung zu absolvieren.
Teil der Vorlesung ist ein “Leistungselement" in Form einer Zwischenprüfung in der ersten Hälfte des Semesters. Die Zwischenprüfung ist fakultativ, wird unter Prüfungsbedingungen durchgeführt und benotet. Ihre Note wird an die Gesamtnote der Lerneinheit angerechnet, sofern sie diese positiv beeinflusst.

Mobilitätsstudenten oder Studenten anderer Departemente, die die Prüfung über den Stoff nur des letzten Semesters ablegen möchten,(Konstruktion V oder VI), werden gebeten, sich vorab am Lehrstuhl zu melden.
051-0616-00LEntwurf und Strategie im urbanen Raum II Information
Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011.

Unbeschränkter Zugang für Studierende des Studiengangs Architektur Bsc.
Andere Studierende: Bitte Hinweise zur Zulassungs-, Prüfungs- und Testatpraxis sowie entsprechende Merkblätter zu den Vorlesungen auf der Homepage der Professur beachten Link.
O1 KP2VM. Wagner
KurzbeschreibungAus unterschiedlichen Perspektiven werden die Mittel und Möglichkeiten der Disziplin Städtebau aufgezeigt, um die Stadt im Sinne einer zukunftsfähigen und menschengerechten Umwelt zu gestalten. Dazu werden allgemeine Grundlagen vermittelt und konkrete Methoden des städtebaulichen Entwerfens vorgestellt.
LernzielZiel der Vorlesungsreihe ist die Vermittlung eines breit angelegten systemischen Grundwissens, das den Studierenden die Synthese und Evaluation komplexer städtebaulicher Problemstellungen ermöglicht.
InhaltDie Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse im Städtebau. Dringliche Fragestellungen und Themenschwerpunkte der zeitgenössischen Städtebaupraxis und -theorie werden erläutert. Dabei steht die Veranschaulichung des Beziehungsreichtums sowie das Potenzial der Disziplin und dessen Handhabung im Planungs- und Entwurfsalltag im Vordergrund.
SkriptEs gibt kein Skript zur Vorlesungsreihe. Die Vorlesungen werden per Video aufgezeichnet und stehen jeweils einige Tage nach den Vorlesungsdaten auf Link online zur Verfügung.
LiteraturAm Ende des Jahreskurses wird ein Reader mit Sekundärliteratur zum Download zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesWeitere Informationen:
Link

Live Stream aus dem Hörsaal: Link

Live Stream mit Chat: Link

Aufzeichnungen: Link
Prüfungsblock 5
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
051-0116-00LArchitekturtheorie II
Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011.
O1 KP2VL. Stalder
KurzbeschreibungDie Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Themen und Fragestellungen der Architekturtheorie der Moderne über zwei Semester. Behandelt werden im ersten Teil prägende "Denkfiguren" und ihre Vergegenständlichung in baulich-räumlichen Strukturen. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Formen der architektonischen Praxis anhand beispielhafter Akteure kritisch beleuchtet.
LernzielVerständnis der historischen Entwicklung der Architekturtheorie der Moderne sowie die kritische Diskussion ihrer Grundbegriffe und Konzepte aus transdisziplinärer Perspektive.
InhaltIm zweiten Teil der Vorlesung Architekturtheorie richten wir den Fokus auf die Produktionsbedingungen von Architektur sowie auf verschiedene Ansätze und Formen architektonischer Praxis im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Anhand exemplarischer Fallstudien und aus einer akteursbezogenen Perspektive werden unterschiedliche „Arbeitsmodelle“ eingeführt und diskutiert. Auf diese Weise wollen wir die Vielzahl der Handlungsfelder von Architekt_innen in ihren jeweiligen Kontexten sowie in ihrem historischen Wandel untersuchen. Architekt_innen begegnen uns dabei nicht nur als Gestalter_innen von Umwelten, die durch eine Fülle neuer industrieller Materialien und Produkte geprägt sind, sondern auch als Organisator_innen von Produktions- und Arbeitsabläufen. Darüber hinaus betrachten wir Ansätze zur Umstrukturierung der kapitalistischen Bauproduktion durch Kooperation ebenso wie die anonyme Arbeit im Angestelltenverhältnis in kommunalen und staatlichen Planungsbüros. Zuguterletzt wenden wir uns Strategien wie Feldforschung, Alltagsanalyse und Aktivismus zu.
SkriptHandouts/Inhaltszusammenfassungen zu den wöchentlichen Vorlesungen werden auf der Homepage der Gastdozentur für Architekturtheorie zum Download bereitgestellt.
LiteraturDie relevante Pflichtlektüre zu den einzelnen Vorlesungen wird auf der Homepage der Gastdozentur für Architekturtheorie zum Download bereitgestellt.

Darüber hinaus können die folgenden Monographien und Anthologien als zusätzliche Quellen für den Vorlesungskurs konsultiert werden:

- Adrian Forty, Words and Buildings: A Vocabulary of Modern Architecture, London: Thames & Hudson, 2000.

- Susanne Hauser, Christa Kamleithner, Roland Meyer (Hg.), Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften, Bielefeld: Transcript, 2013, 2 Bde.

- K. Michael Hays (Hg.), Architecture Theory since 1968, Cambridge, MA: The MIT Press, 1998.

- Harry Francis Mallgrave (Hg.), Architectural Theory, Oxford: Blackwell, 2006–2008, 2 Bde.

- Ákos Moravánszky (Hg.), Architekturtheorie im 20. Jahrhundert. Eine kritische Anthologie, Wien, New York: Springer, 2003.

- Joan Ockman, Architecture Culture, 1943–1968: A Documentary Anthology, New York: Rizzoli, 1993.
051-0758-00LBauprozess II Information
Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011.
O2 KP2GS. Menz
KurzbeschreibungSchwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird.
Themenbereiche: Baurecht, Bauökonomie, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation und Bewirtschaftung.
Prozessdenken, Akquisition und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt.
LernzielNeben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation.
InhaltSchwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Diese sind in den Themenbereichen Baurecht, Bauökonomie, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation und Bewirtschaftung dargestellt. Prozessdenken, Akquisition und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt.
Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation.
Eine aktive Mitarbeit, interdisziplinäres und prozessorientiertes Denken der Studierenden wird vorausgesetzt.
SkriptLink; Unter diesem Link liegen auf der MAP auch die Aufzeichnungen der Vorlesungen (Buchsymbol oben rechts).
LiteraturLiteraturempfehlungen unter Link
051-0162-00LLandschaftsarchitektur II Information
Nur für Architektur BSc, Reglement 2011.
O1 KP2VC. Girot
KurzbeschreibungGegenstand der Vorlesungsreihe ist die Einführung in die Arbeitsfelder zeitgenössischer
Landschaftsarchitektur. Anhand der Aspekte Ort, Boden, Wasser und Vegetation wird eine Perspektive auf
zukünftige Aufgaben der Landschaftsarchitektur eröffnet.
LernzielÜberblick über gegenwärtige und kommende Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur. Kritische
Reflexion zeitgenössischer Entwurfspraxis und Vermittlung von Ansätzen eines neuen Zugangs zur
Gestaltung von Landschaft.
InhaltDie Vorlesungsreihe "Theorie und Entwurf der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur"(Landschaftsarchitektur II) schliesst an die Vorlesung "Geschichte und Theorie der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur" (Landschaftsarchitektur I) an. Sie konzentriert sich nicht nur auf stilistische Fragen der Landschaftsarchitektur, sondern auch auf anstehende Aufgaben wie Revitalisierung von Landschaften, Nachhaltigkeit etc. Vorgestellt werden Gestaltungsansätze, die sich kritisch mit
überkommenen Naturbildern auseinandersetzen. Die Themenfelder Ort, Boden, Wasser und Vegetation bieten dabei praktisches Anschauungsmaterial für den landschaftsarchitektonischen Entwurf.
SkriptKein Skript. Handout und prüfungsrelevante Literatur werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturFür die Prüfung wird eine Literaturliste zusammengestellt.
Voraussetzungen / BesonderesAllgemeine Hinweise zur Prüfung:

Bachelorstudierende: Als Grundlage für die Prüfungsvorbereitung dienen das in der Vorlesung vermittelte Wissen und die prüfungsrelevante Literatur, die der Lehrstuhl zur Verfügung stellt. Die Vorlesung ist als Jahreskurs angelegt. Da in der schriftlichen Sessionsprüfung Kenntnisse aus den beiden Vorlesungsreihen Landschaftsarchitektur I und II überprüft werden, wird unbedingt angeraten, die Vorlesung über zwei Semester zu besuchen.
Kurz vor Semesterende werden die Prüfungsthemen bekannt gegeben. Die Professur stellt zu den Prüfungsthemen Texte als pdf zum Download zur Verfügung. Diese dienen dem vertieften Verständnis der Vorlesung.

Mobilitätsstudierende oder Studierende anderer Departemente: Studierende, welche die Vorlesung nur über ein Semester besuchen, schliessen die Vorlesung mit einer mündlichen Semesterendprüfung ab. Auch hier stellt die Professur prüfungsrelevante Literatur als Download zur Verfügung. Die Studierenden werden gebeten, sich vorab per Email bei der Professur zu melden.
Entwurf und integrierte Disziplinen
Entwurf
Entwurf (ab 5. Semester)
» siehe "Entwurf (ab 5. Semester)", Studienreglement 2017
Integrierte Disziplin Konstruktion
Die integrierte Disziplin Konstruktion kann auch als "weitere integrierte Disziplin" absolviert werden, es muss jedoch mindestens 1 x die integrierte Disziplin Konstruktion gewählt werden.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
051-1202-21LIntegrierte Disziplin Konstruktion (D.Mettler/D.Studer) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung: Der Besuch der Einführungsveranstaltung zur integrierten Disziplin Konstruktion ist eine zwingende Voraussetzung zur Teilnahme an der Lerneinheit.
W3 KP2UD. Mettler, D. Studer
KurzbeschreibungAnhand von Semesterarbeiten werden die Wechselwirkungen zwischen Entwurf, Konstruktion und Materialisierung vertieft.

Ein Schwerpunkt bildet dabei die Suche nach Kohärenz zwischen Entwurf und Konstruktion. Durch die konstruktive Bearbeitung werden die Entwurfsabsichten präziser und verbindlicher formuliert.
LernzielDer Einbezug des in den Grundlagenfächern erlernten Wissens erweitert die Aufgabenstellung um zusätzliche Dimensionen und erfordert von den Studierenden ein zunehmend integratives Denk- und Gestaltungsvermögen.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
Voraussetzungen / BesonderesZu beachten:
Der Besuch der Einführungsveranstaltung zu Beginn des Semesters (genaues Datum folgt) ist Voraussetzung für die weitere Zulassung zur Integrierten Disziplin Konstruktion.

Die Integrierte Disziplin Konstruktion bei BUK besteht aus der obligatorischen Einführungsveranstaltung, den zentralen Elementen Übung 1+2, Präsentation und Zwischenkritik, sowie der Schlussabgabe.
051-1242-21LIntegrierte Disziplin Konstruktion - Frühjahrssemester 2021 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UDozent/innen
KurzbeschreibungDie integrierte Studienleistung ist dem Entwurf beigeordnet, doch muss es sich um eine eigenständige Leistung handeln, die in Form einer schriftlichen und/oder gestalterischen Arbeit erbracht werden soll. Themenwahl, Form und Umfang müssen in enger Absprache mit dem Lehrstuhl erfolgen.

Bearbeitung eines laufenden Entwurfs in konstruktiver Hinsicht.
LernzielZiel ist eine fundierte Auseinandersetzung mit einem klar umrissenen Thema bzw. einer klar formulierten Fragestellung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in den Entwurf einfliessen.

Erlangung von Kompetenz im Bereich der Konstruktion und des konstruktiven Entwerfens.
Voraussetzungen / BesonderesNur für Studierende, die auch den Entwurfssemester besuchen.
Weitere Integrierte Disziplinen
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
051-1204-21LIntegrierte Disziplin Bauforschung und Denkmalpflege Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
W3 KP2US. Holzer
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
LernzielVertiefung der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren (Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
Voraussetzungen / BesonderesDie Inhalte der integrierten Disziplin Bauforschung und Denkmalpflege werden entsprechend der jeweiligen Fragestellung in Absprache mit dem Betreuer festgelegt.
051-1206-21LIntegrated Discipline History of Urban Design Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UT. Avermaete
KurzbeschreibungThis part of the curriculum addresses design work in different areas of architecture and urbanism and integrates the knowledge acquired in previous years. It involves the active participation of specialists from related disciplines (e.g. building structures, landscape architecture, history of art and architecture, monuments conservation etc.).
LernzielAim of this subject is to explain bacis principles of scientific methods to the students. This aim shall be obtained through the analysis of plans and texts of urban case stuies.
Voraussetzungen / BesonderesBefore the registration to Integrated Discipline History of Urban Design the students have to make an appointment with one of the assistants of the chair.
051-1208-21LIntegrierte Disziplin Kunst- und Architekturgeschichte Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UM. Delbeke
KurzbeschreibungDie "Integrierte Disziplin Kunst- und Architekturgeschichte" verlangt eine eigenständige Leistung im Bereich Kunst- und Architekturgeschichte als Teil des Entwurfsprojekts. Der Beitrag wird in Form einer schriftlichen und/oder gestalterischen Arbeit erbracht. Die Wahl des Themas, der Form und des Umfangs der Arbeit erfolgen in Absprache mit dem Lehrstuhl.
LernzielZiel der Arbeit ist eine architekturhistorisch fundierte Auseinandersetzung mit einem monografisch oder thematisch klar umrissenen Thema. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in den Entwurf einfliessen.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung ist die Anmeldung unter mystudies.ethz.ch und per e-mail an die Professur bis spätestens zum Ende der ersten Semesterwoche unter Angabe des Entwurfsthemas und der betreuenden Professur sowie die Teilnahme am Kolloquium in der zweiten Semesterwoche zur allgemeinen Einführung und konkreten Besprechung der Integrationsleistung (Ort und Uhrzeit des Kolloquiums werden auf der Homepage des Lehrstuhls Oechslin bekannt gegeben). Die Abgabe der Arbeit erfolgt gleichzeitig mit der Abgabe des Entwurfs.
051-1210-21LIntegrated Discipline History of Art and Architecture (P. Ursprung) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UP. Ursprung
KurzbeschreibungA brief assignment within the History of Architecture completed in writing and/or in the form of creative work is integrated into the Architectural Design project.
LernzielThe objective is a detailed analysis of a topic chosen within the
History of Architecture. The conclusions gained shall be integrated into the Architectural Design project.
InhaltThe integrated study performance is associated with the draft, but a clearly recognizable independent performance in the form of a short written and / or creative work must be performed. The choice of topics is made in close consultation with the substitute professorship, the form and scope of the work are agreed in advance.
Voraussetzungen / BesonderesThe prerequisite is registration at mystudies.ethz.ch and an e-mail to the chair by the end of the first week of the semester stating the design topic and the supervising chair, as well as participation in the colloquium in the second week of the semester for a general introduction and concrete discussion of the integration work . The place and time of the colloquium will be announced on the homepage of the Professorship in Hildebrand. The submission deadline is set analogously to that of the draft.
051-1214-21LIntegrierte Disziplin Architekturtheorie Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UL. Stalder
KurzbeschreibungDieser Kurs wird vom Lehrstuhl für Architekturtheorie als integrierte Disziplin im Design Studio "Tourism Behaviorology in Switzerland" angeboten und kann nur als gemeinsames Paket gebucht werden. Das allgemeine Ziel des Kurses ist es, mögliche Genealogien eines Gebäudes / Quartiers / Ortes im Berner Oberland und dessen grösseres Netzwerk, durch einen Bild-Essay nachzuzeichnen.
LernzielDie Aufgabe des ersten Teils des Kurses wird ein kleines Forschungsprojekt über ein bestimmtes Gebäude / Nachbarschaft / Ort in Grindelwald oder Interlaken sein. Dazu wird eine Analyse der architektonischen, technologischen oder kulturellen Merkmale in ihren historischen und aktuellen Formen und in ihrer grösseren Umgebung durchgeführt. Die Forschung erfolgt über zwei verschiedene Herangehensweisen: zum einen über eine Besichtigung vor Ort, zum anderen über eine Sammlung von visuellen Dokumenten, die aus historischen Quellen, Erzählungen, Filmen, Gemälden, historischen Texten, Bildern aus der Werbeindustrie etc. zusammengestellt wird. Die Recherche setzt sich aus den Phasen "Sammeln", "Konstellieren" und "Repräsentieren" zusammen, deren Zwischenprodukte im Rahmen der Tischkritik präsentiert und als Bild-Essay abgegeben werden.
Im Vordergrund der architekturtheoretischen Aufgabenstellung erfüllt der Bild-Essay gleich zwei experimentelle Funktionen: Einerseits ist der Bild-Essay als Zwischenprodukt dieses Prozesses eine Versuchsanordnung und damit Zeugnis eines kritisches Denken mit und in Bildern bzw. mit und in der Kombination von Bild und Text. Andererseits sind die gesammelten Bilder und Argumente Teil einer Vorstudie für den Entwurf einer Akteur-Netzwerk-Zeichnung. Sie sind also ein Mittel im Entscheidungsprozess für ein Produkt und Teil einer experimentellen Praxis.
InhaltIn der literarischen Tradition verweist der Essay auf eine experimentelle Textform, dies nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass sich 'Essay' auf Deutsch als 'Versuch' übersetzen lässt. Dabei geht es nebst der Schreibpraxis in erster Linie um ein kritisches Gedankenexperiment, dass seine Form im geschriebenen Essay findet. Steht das gedankliche Experimentieren im Vordergrund, müsste dies auch über andere Medien stattfinden können. 'Bild-Essay' kann folglich ein kritisches Denken mit und in Bildern, oder aber mit und in der Kombination von Bild und Text bezeichnen.

Überträgt man die literarische Praxis des 'Essays' als 'Bild-Essay' in den visuellen Bereich, findet erstens ein medialer Wechsel von Text zu Bild statt und entsteht zweitens ein intermediales Gefüge aus Text und Bild, dessen Einheiten in einer Relation zueinanderstehen. Die Medialisierung von Gedachtem in Text oder Bild unterliegt jedoch einer je unterschiedlichen medialen Logik. Damit wird deutlich, dass denkend in Sprache oder in Bildern zu experimentieren, nicht das Gleiche bedeuten kann. Während die Rezeption von Bildern ein simultanes Erkennen mehrerer Gegenstände gleichzeitig zulässt, folgt die Lektüre eines Texts entlang der Syntax einer zeitlich linearen Reihenfolge.

Für die Erstellung eines Bild-Essays wird in einem ersten Schritt Bildmaterial – Abbilder von Quellen, Kunstwerken, Skizzen und Objekten – gesammelt, eine Auswahl erstellt und diese in einer Konstellation angeordnet. Konstelliert zeigen die Abbilder zum einen ihren Gegenstand und zum anderen ihre Relation zur Bildsammlung. Die Bilder erfüllen dabei also eine Funktion des Zeigens, wobei der 'Bild-Sinn' aus der Konstellation sichtbar werden kann oder aber auch nicht – es gibt kein Versprechen dafür, dass etwas sichtbar und damit evident wird.

Auf die Konstellierung folgt in einem zweiten Schritt der Text. Betrachtet man einige Bild-Essays aus der Architekturgeschichte und den architektonischen Fachzeitschriften wird deutlich, dass der Text verschiedene Funktionen einnehmen kann: Als Kommentar kann er sowohl den Bildinhalt, aber auch das verbindende Element zwischen den Bildern beschreibend hervorheben. Bestehen Verweise zwischen Bild und Text wird meist ein Argument anhand von Bild- und Textbausteinen entwickelt. Ferner kann der essayistische Text aber auch als eigener Erzählstrang parallel zur Bildstrecke verlaufen.
Voraussetzungen / BesonderesDer integrierte Entwurf wird von beiden beteiligten Professuren in enger Zusammenarbeit organisiert und durchgeführt.

Link
051-1218-21LIntegrierte Disziplin CAAD Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UL. Hovestadt
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
LernzielArchitektonisches Entwerfen ist heute ohne den Einsatz von Informationstechnologien nur in Ausnahmefällen sinnvoll. CAD-Pläne, 3-dimensionales Rendering, CNC-Modellbau und vieles andere sind allgegenwärtige Medien zur Entwicklung und Präsentation architektonischer Entwürfe. Dieses Fach versucht Fragestellungen auf einem neuen Plateau nachzugehen: Was sind die Gemeinsamkeiten aktueller Entwurfsmethoden und moderner Informationstechnologien und wie können sie symbiotisch zu neuen architektonischen Ausdrücken in formaler und konstruktiver Hinsicht führen. Entwurfsbegleitend wird diesen Fragestellungen auf theoretischer Ebene nachgegangen, um im konkreten Entwurf seinen Ausdruck finden zu können. An konkrete technische Anwendungen ist nicht vorrangig gedacht.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
SkriptLink
LiteraturLink
051-1220-21LIntegrierte Disziplin Gebäudesysteme Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UA. Schlüter
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften. Schwerpunkt hier: Energie- / und Exergiekonzeption, Gebäudetechnik und nachhaltige Gebäudekonzepte.
LernzielIntegratives Verständnis des Gebäudes und dessen technischen Installationen. Betrachtung des Gebäudes als Gesamtkonzept in der Balance zwischen Form, Material und technischen Systemen. Focus auf exergieeffiziente Systeme und CO2- Neutralität im Betrieb.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften. Schwerpunkt hier: Energie- / und Exergiekonzeption, Gebäudetechnik und nachhaltige Gebäudekonzepte.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Prüfung in Energie- und Klimasysteme I+II
051-1222-21LIntegrierte Disziplin Architektur und Bauprozess Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2US. Menz
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften.
LernzielNeben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften.
LiteraturLink,
Literaturempfehlungen unter Link
051-1224-21LIntegrierte Disziplin Tragwerksentwurf Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Eine Anmeldung in mystudies und per Email an die Professur ist zwingend. Sie muss bis Ende der dritten Semesterwoche erfolgen.
W3 KP2UJ. Schwartz
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten aus der Tragwerkslehre.
LernzielErkennen der Bedeutung des Tragwerks beim Entwurf.
Umsetzung in der Entwurfsaufgabe.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten aus der Tragwerkslehre.
Voraussetzungen / BesonderesEine Anmeldung in mystudies und per Email an die Professur ist zwingend. Sie muss bis Ende der dritten Semesterwoche erfolgen.
051-1226-21LIntegrated Discipline Architecture and Digital Fabrication Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung nur nach Absprache mit dem Dozierenden möglich.
W3 KP2UF. Gramazio, M. Kohler
KurzbeschreibungThe Integrated Discipline deals with the interrelation between material and algorithmic design. The direct control of production data opens up new possibilities for design strategies that are exempt from the limitations of standard CAD software. The Integration of process, function and design allows for a new approach to the production of architecture.
LernzielThe objective of this course is to develop a strategy for a surface structure that incorporates design ideas about space, material and light. The structure can be developed in any suitable scripting language. The procedural logics should be defined through the constructive potential and properties of the chosen material and transform it at the same time in order to achieve a new architectural expression.
InhaltWe use the term digital materiality to describe an emergent transformation in the expression of architecture. Materiality is increasingly being enriched with digital characteristics, which substantially affect architecture’s physis. Digital materiality evolves through the interplay between digital and material processes in design and construction. The synthesis of two seemingly distinct worlds – the digital and the material – generates new, self-evident realities. Data and material, programming and construction are interwoven. This synthesis is enabled by the techniques of digital fabrication, which allows the architect to control the manufacturing process through design data. Material is thus enriched by information; material becomes “informed.” In the future, architects’ ideas will permeate the fabrication process in its entirety. This new situation transforms the possibilities and thus the professional scope of the architect.
051-1232-21LIntegrierte Disziplin Soziologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UC. Schmid
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus werden mit soziologischen Fragestellungen und Methoden vertieft.
LernzielDen gesellschaftlichen Kontext im Entwurfsprozess berücksichtigen.
InhaltDer Inhalt bezieht sich auf die Entwurfsaufgabe und wird jeweils entsprechend angepasst.
051-1234-21LIntegrated Discipline Architecture and Urban Design (F. Persyn)W3 KP2UF. Persyn
KurzbeschreibungThe integrated study performance has to accompany the design, though it has to be a clearly recognizable independent performance within the discipline of urban planning.The formal framework needs to be discussed with the assistants.
LernzielAn urban design case study with a clear topic and a clear formulation of a question. The findings and the discoveries shall be part of the base of the design.
InhaltThe integrated study performance has to accompany the design, though it has to be a clearly recognizable independent performance within the discipline of urban planning.The formal framework needs to be discussed with the assistants.
051-1236-21LIntegrierte Disziplin Landschaftsarchitektur (G.Vogt) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Die integrierte Disziplin Landschaftsarchitektur richtet sich an gesamte Entwurfsklassen in Absprache und Koordination mit der jeweiligen Entwurfsprofessur.
W3 KP2UG. Vogt
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
LernzielEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
051-1238-21LIntegrierte Disziplin Landschaftsarchitektur (Ch. Girot) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UC. Girot
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus werden von Beginn gemeinsam mit der Landschaftsarchitektur entwickelt. Je nach Semesteraufgabe sind unterschiedliche Themen der Landschaftsarchitektur zu untersuchen. Es gilt Lösungsansätze zu den spezifischen Schwerpunkten im Entwurf zeitgenössischer Landschaftsarchitektur zu entwickeln.
LernzielDie Studierenden gewinnen einen Einblick in den umfassenden Entwurf von Architektur und Landschaft, verstehen deren Abhängigkeiten und ihre Wechselbeziehung und entwickeln ein ganzheitliches Denken beider Disziplinen.
Voraussetzungen / BesonderesAnfragen müssen in den ersten drei Semesterwochen erfolgen, danach werden keine Arbeiten mehr angenommen. Vorkenntnisse in der Landschaftsarchitektur sind von Vorteil.

Detaillierte Angaben und Voraussetzungen unter: Link
051-1246-21LIntegrierte Disziplin Tragkonstruktionen (P. Block) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UP. Block
KurzbeschreibungDer Entwurf des Tragwerks wird fester Bestandteil einer Semesterarbeit im Bereich Architektur und Städtebau. Die Kenntnisse aus der Tragkonstruktion der ersten Studienjahren zu integrieren.
LernzielErkennen der Bedeutung des Tragwerks beim Entwurf.
Umsetzung in der Entwurfsaufgabe.
InhaltDie integrierte Studienleistung ist dem Entwurf beigeordnet und erfolgt unter begleitender Mitwirkung von Fachleuten aus der Tragwerkslehre. Schwerpunkt, Form und Umfang der Arbeit erfolgt in Absprache mit der Professur.
Voraussetzungen / BesonderesEine Anmeldung in mystudies und per Email an die Professur ist zwingend. Sie muss bis zum Ende der dritten Semesterwoche erfolgen.

Die Schlusspräsentation der Semesterarbeit erfolgt jeweils am Donnerstag der letzten Semesterwoche.
051-1248-21LIntegrierte Disziplin Architektur und Kunst Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UK. Sander, M. Wermke
KurzbeschreibungIn der integrierten Disziplin Architektur und Kunst wird der architektonischen Entwurfstätigkeit das künstlerische Denken und Arbeiten zur Seite gestellt.
Im Dialog der Methoden von Architektur und Kunst soll insbesondere das konzeptuelle Vorgehen präzisiert werden. Desweiteren wird die klare Bezugnahme auf den Kontext eingeübt.
LernzielDie Kunst ist der Bereich, in dem Begriffs- und Wahrnehmungsrealitäten immer neu erzeugt werden. Ziel der integrierten Disziplin ist es, diese Form des Wissens, die die Kunst hervorbringt, als Methode kennen zu lernen und beim architektonischen Entwerfen einzubeziehen.
InhaltEs wird ein systematisches Vorgehen für jeden Schritt des Entwurfs erwartet, von der Ideenfindung über die Detaillierung bis zur Darstellung. Die integrierte Disziplin kann sich auf vielfältige Art und Weise im Ergebnis niederschlagen.
Die methodischen Reflexionen fließen integriert in den Entwurf ein. Es wird Wert darauf gelegt, dem Entwurfsergebnis durch künstlerische Mittel Ausdruck zu verleihen. Darüber hinaus wird ein Ergebnis in Form einer Publikation angestrebt, dass die konzeptuellen Schritte des Entwurfs methodisch reflektiert.
Voraussetzungen / BesonderesAnmeldung bei der Professr.
Seminarwochen
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
051-0912-21LSeminarwoche Frühjahrssemester 2021 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung erforderlich bis 12.3.21! Weitere Infos s. Kursbeschrieb.
W2 KP3ADozent/innen
KurzbeschreibungMit verschiedenen Lehrinhalten, obligatorisch für Studierende aller Semester. Programme werden jeweils am ersten Semestertag publiziert.
LernzielDie Studierenden werden in die Lage versetzt, eng umschriebene Sachfragen in kleinen Unterrichtsgruppen und in direktem Kontakt mit den Dozierenden an spezifischen Orten zu diskutieren.
InhaltMit verschiedenen Lehrinhalten, obligatorisch für Studierende aller Semester. Programme werden jeweils am ersten Semestertag publiziert.
Voraussetzungen / BesonderesDie Seminarwochen FS21 werden nicht durchgeführt (Corona).
Um die 2 ECTS dennoch zu erhalten, ist die Einschreibung bis 12.3.21 erforderlich. Als Dozenten den Studiendirektor, Prof. Maarten Delbeke, auswählen.
GESS Wissenschaft im Kontext
Wissenschaft im Kontext
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionsfähigkeiten
» Empfehlungen aus dem Bereich Wissenschaft im Kontext (Typ B) für das D-ARCH.
Sprachkurse
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Sprachkurse ETH/UZH