Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2014

Geomatik Master Information
Vertiefungsfächer
Vertiefung in Ingenieurgeodäsie und Photogrammetrie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0287-00LImage InterpretationO4 KP3GK. Schindler
KurzbeschreibungIntroduction to interactive, semi-automatic and automatic methods for image interpretation; methodological aspects of computer-assisted remote sensing, including semantic image classification and segmentation; detection and extraction of individual objects; estimation of physical parameters.
LernzielUnderstanding the tasks, problems, and applications of image interpretation; basic introduction of computational methods for image-based classification and parameter estimation (clustering, classification, regression), with focus on remote sensing.
InhaltImage (and point-cloud) interpretation tasks: semantic classification (e.g. land-cover mapping), physical parameter estimation (e.g. forest biomass), object extraction (e.g. roads, buildings), visual driver assistance;
Image coding and features; probabilistic inference, generative and discriminative models; clustering and segmentation; continuous parameter estimation, regression; classification and labeling; atmospheric influences in satellite remote sensing;
LiteraturJ. A. Richards: Remote Sensing Digital Image Analysis - An Introduction
C. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning
Voraussetzungen / Besonderesbasics of probability theory and statistics; basics of image processing; elementary programming skills (Matlab);
103-0137-00LEngineering GeodesyO4 KP3GA. Wieser, M. Frukacz
KurzbeschreibungEinführung in die Ingenieurgeodäsie: Methoden, Instrumente und Anwendungen.
LernzielDie Studierenden lernen die Methoden, die wichtigsten Instrumente und typische Anwendungen der Ingenieurgeodäsie kennen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf durchgreifende Qualitätsbeurteilung, Sensoren und Multi-Sensorsysteme, Absteckung und Monitoring von Bauwerken gelegt. Die Studierenden werden vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten betreffend hochgenaue Richtungs-, Distanz- und Höhenmessung erwerben. Sie werden im Zusammenhang mit Bauprozessen und Bauwesen in interdisziplinäres Arbeiten eingeführt.
Inhalt- Einführung: Definition, Methoden, Anwendungen
- Planung und Realisierung geodätischer Netze
- Hochgenaue Richtungs-, Distanz- und Höhenmessung
- Sensoren und Multi-Sensorsysteme
- Kalibrierung und Tests
- Ingenieurgeodäsie im Hoch- und Tiefbau
- Tunnelvermessung
- Building Information Modeling (BIM)
- Monitoring: Deformationsmodelle, Methoden und Anwendungen
SkriptDie Folien zur Lehrveranstaltung sowie weitere Unterlagen werden den Studierenden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
LiteraturKavanagh B.F. (2010) Surveying with Construction Applications. Prentice Hall.

Schofield W., Breach M. (2007) Engineering Surveying. Elsevier Ltd.
Voraussetzungen / BesonderesGrundlegende Kenntnisse in Geodätischer Messtechnik, Physikalischer Geodäsie, Referenzsystemen, GNSS und Parameterschätzung sind für das Verständnis der Lehrinhalte erforderlich. Diese Kenntnisse können zum Beispiel in den betreffenden Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Geomatik und Planung erworben werden.
103-0267-01LPhotogrammetry and 3D Vision Lab
It is suggested that students take the course "Photogrammetrie" at bachelor level before this one.
W3 KP2PK. Schindler
KurzbeschreibungThe course deals with selected topics of close-range photogrammetry and geometric computer vision, including wide-baseline image matching and reconstruction, dense surface reconstruction, panorama stitching and image indexing; emphasis is put on practical project work.
LernzielThe aim of the course is to get to know the methods and practice of close-range photogrammetric reconstruction, and an in-depth understanding of selected topics in modern close-range photogrammetry and computer vision.
InhaltThis course builds in part on the courses "Photogrammetrie", "Bildverarbeitung" and "Photogrammetrie II" from the Bachelor program. It focusses on the particular challenges of automated close-range photogrammetry.
SkriptPresentation slides, necessary publications and complementary learning materials will be provided through a dedicated course web-site.
LiteraturRecommended textbooks:
- T. Luhmann. Nahbereichsphotogrammetrie (also available in English )
- R. Hartley and A. Zisserman. Multi-view geometry in computer vision
- R. Szeliski. Computer Vision
Voraussetzungen / BesonderesA recommended prerequisite for taking this course are the Bachelor courses "Photogrammetrie", "Bildverarbeitung" and "Photogrammetrie II". If you have not passed them, please contact the main lecturer of the course before enrolling. The course will include both practical work with commercial software, and programming in Matlab.
103-0767-00LEngineering Geodesy LabW3 KP2PA. Wieser, P. Theiler
KurzbeschreibungErarbeitung von Lösungskonzepten für herausfordernde ingenieurgeodätische Aufgabenstellungen anhand praktischer Beispiele
LernzielDie Studierenden lernen, Lösungskonzepte für konkrete ingenieurgeodätische Aufgabenstellungen zu erarbeiten, zu beurteilen und praktisch umzusetzen. Sie erweitern Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie im Zusammenhang mit Geodätischer Messtechnik, Ingenieurgeodäsie und Parameterschätzung erworben haben und stellen Querverbindungen zwischen diesen Fachbereichen her. Besonderes Augenmerk gilt der Auswahl geeigneter Sensoren, Instrumente und Messsysteme, der Auswahl geeigneter Mess- und Auswertemethoden, der durchgehenden Beurteilung technischer und nicht-technischer Qualitätsparameter, sowie der Dokumentation der Arbeiten.
InhaltZwei oder drei reale Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Ingenieurgeodäsie werden in Abhängigkeit von Anzahl und bisherigen Erfahrungen der Studierenden ausgewählt. Sofern möglich, werden Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit laufenden Forschungsprojekten der Professur für Geosensorik und Ingenieurgeodäsie ausgewählt. Beispiele für solche Aufgaben sind:

- hochgenaue Koordinaten- und Richtungsübertragung durch einen tiefen Schacht
- Überwachung der Deformationen eines Eispalastes
- Entwicklung eines Systems zur vollautomatischen Maschinensteuerung entlang einer 2D-Trajektorie
- Schwingungsmessungen an einer Brücke
SkriptPublikationen und Unterlagen werden bei Bedarf und in Abhängigkeit von den gewählten Aufgaben zur Verfügung gestellt.
Literatur- Möser, M. et al. (2000): Handbuch Ingenieurgeodäsie, Grundlagen. Wichmann, Heidelberg.
- Heunecke et al. (2013): Handbuch Ingenieurgeodäsie, Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen. 2. Aufl., Wichmann, Heidelberg.
- Schofield, W. and Breach, M. (2007): Engineering Surveying. 6th Edition, CRC, Boca Raton, USA.
- Caspary, W.F. (2000): Concepts of Network and Deformation Analysis. School of Geomatic Engineering, The University of New South Wales, Sydney, Australia.
Voraussetzungen / BesonderesDie erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung setzt Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung "Engineering Geodesy" voraus. Studierende, die diese Lehrveranstaltung nicht bereits absolviert haben oder im selben Semester besuchen, können nur nach vorheriger Rücksprache mit den Dozierenden am Lab teilnehmen.

Falls der Stundenplan der Teilnehmenden dies erlaubt, werden die 2-stündigen Praktika zu ganztägigen Arbeiten zusammengefasst.
103-0787-00LProject Parameter Estimation
Findet dieses Semester nicht statt.
W3 KP2P
KurzbeschreibungLösung von Ingenieurproblemen mit den modernen Verfahren der Parameterschätzung unter wirklichkeitsnahen Bedingungen. Wahl der zweckmässigen mathematischen Modelle, Einsatz von Software.
LernzielIngenieurproblemen mit den modernen Verfahren der Parameterschätzung unter wirklichkeitsnahen Bedingungen lösen lernen.
InhaltAnalyse der Problemstellung, Wahl der zweckmässigen mathematischen Modellen, Einsatz von Software.
SkriptAufgabestellungen; Ausgewählte Dokumentation
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geoprocessing und Parameterschätzung GZ, Geodätische Referenzsysteme und Netze
102-0617-00LBasics and Principles of Radar Remote Sensing for Environmental ApplicationsW3 KP2GI. Hajnsek
KurzbeschreibungThe course will provide the basics and principles of Radar Remote Sensing (specifically Synthetic Aperture Radar (SAR)) and its imaging techniques for the use of environmental parameter estimation.
LernzielThe course should provide an understanding of SAR techniques and the use of the imaging tools for bio/geophysical parameter estimation. At the end of the course the student has the understanding of
1. SAR basics and principles,
2. SAR polarimetry,
3. SAR interferometry and
4. environmental parameter estimation from multi-parametric SAR data
InhaltThe course is giving an introduction into SAR techniques, the interpretation of SAR imaging responses and the use of SAR for different environmental applications. The outline of the course is the following:
1. Introduction into SAR basics and principles
2. Introduction into electromagnetic wave theory
3. Introduction into scattering theory and decomposition techniques
4. Introduction into SAR interferometry
5. Introduction into polarimetric SAR interferometry
6. Introduction into bio/geophysical parameter estimation (classification/segmentation, soil moisture estimation, earth quake and volcano monitoring, forest height inversion, wood biomass estimation etc.)
SkriptHandouts for each topic will be provided
LiteraturFirst readings for the course:
Woodhouse, I. H., Introduction into Microwave Remote Sensing, CRC Press, Taylor & Francis Group, 2006.
Lee, J.-S., Pottier, E., Polarimetric Radar Imaging: From Basics to Applications, CRC Press, Taylor & Francis Group, 2009.
Complete literature listing will be provided during the course.
Voraussetzungen / BesonderesThis course in combination with 102-0627-00-G: Applied Radar Remote Sensing for Environmental Parameter Estimation is providing a profound basis for independent data analysis. It is recommended to take both courses together.
851-0724-00LSachenrecht für Geomatikingenieure: Kataster- und GeoinformationsrechtW2 KP2VM. Huser
KurzbeschreibungGrundbuch-, Geoinformations- und Vermessungsrecht (Grundsätze des materiellen und formellen Grundbuchrechts, Bestandteile des Grundbuchs,
Wirkungen des Grundbuchs, das Anmeldeverfahren, Grundzüge und Querbezüge des Geoinformationsgesetzes, Rechtsprobleme der Vermessung, Reform der amtlichen Vermessung)
LernzielÜberblick über die im Grundbuch-, Geoinformationsgesetz und im Vermessungsrecht sowie im Recht der Kataster zu raumwirksamen Tätigkeiten anwendbaren Rechtsregeln.
InhaltGrundsätze des materiellen und formellen Grundbuchrechts, Bestandteile des Grundbuchs, Wirkungen des Grundbuchs, das Anmeldeverfahren, Grundzüge und Querbezüge des Geoinformationsgesetzes, Rechtswirkung der Geobasisdaten, Rechtsprobleme der Vermessung, die Reform der amtlichen Vermessung, die Haftung des Geometers und des Grundbuchbeamten.
SkriptAbgegebene Unterlagen: Skript zugestellt per e-mail
Literatur- Meinrad Huser, Schweizerisches Vermessungsrecht, unter besonderer Berücksichtigung des Geoinformationsrechts und des Grundbuchrechts, Beiträge aus dem Institut für schweizerisches und internationales Baurecht der Universität Freiburg/Schweiz, Zürich 2014
- Meinrad Huser, Geo-Informationsrecht, Rechtlicher Rahmen für Geographische Informationssyteme, Zürich 2005
- Urs Ch. Nef, Grundzüge des Sachenrechts, Zürich 2004
- Dieter Zobl, Grundbuchrecht, Zürich 1999
- Roland Pfäffli, Der Ausweis für die Eigentumsübertragung im Grundbuch, Thun 1999
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Sachenrecht (12-722)
103-0687-00LCadastral SystemsW2 KP2GD. M. Steudler
KurzbeschreibungNatur, Rolle und Wichtigkeit von Katastersystemen und verwandten Konzepten wie Landadministration, Grundbuch und Geodateninfrastrukturen.
LernzielDie Studierenden bekommen ein Verständnis vermittelt zu der Natur, Rolle und Wichtigkeit von Katastersystemen und verwandten Konzepten wie Landadministration, Grundbuch und Geodateninfrastrukturen. Das Schweizerische Katastersystem wie eine Reihe von internationalen Systemen in entwickelten wie noch in Entwicklung begriffenen Ländern werden erörtert.
InhaltUrsprung und Zweck der Katastersysteme
Wichtigkeit der Dokumentation
Grundlegende Konzepte von Katastersystemen
Schweizer Katastersystem
- gesetzliche Grundlagen
- Organisation
- Technische Elemente
- Methoden der Datenerhebung und Nachführung
- Berufsstand
- Qualitätssicherung
Digitale Revolution, Zugriff auf Daten
Benchmarking und Evaluationen
Internationale Trends, Entwicklungen und Initiativen
Skriptsiehe: Link
LiteraturLarsson, G. (1991). Land Registration and Cadastral Systems: Tools for Land
Information and Management. Harlow, Essex, England: Longman Scientific and
Technical, New York: Wiley, ISBN 0-582-08952-2, 175 p.

siehe auch: Link
263-5902-00LComputer Vision Information W6 KP3V + 2UM. Pollefeys, L. Van Gool
KurzbeschreibungThe goal of this course is to provide students with a good understanding of computer vision and image analysis techniques. The main concepts and techniques will be studied in depth and practical algorithms and approaches will be discussed and explored through the exercises.
LernzielThe objectives of this course are:
1. To introduce the fundamental problems of computer vision.
2. To introduce the main concepts and techniques used to solve those.
3. To enable participants to implement solutions for reasonably complex problems.
4. To enable participants to make sense of the computer vision literature.
InhaltCamera models and calibration, invariant features, Multiple-view geometry, Model fitting, Stereo Matching, Segmentation, 2D Shape matching, Shape from Silhouettes, Optical flow, Structure from motion, Tracking, Object recognition, Object category recognition
Voraussetzungen / BesonderesIt is recommended that students have taken the Visual Computing lecture or a similar course introducing basic image processing concepts before taking this course.
Vertiefung in Satellitengeodäsie und Navigation
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0187-01LSpace GeodesyO4 KP3GM. Rothacher
KurzbeschreibungGPS, VLBI, SLR/LLR and satellite altimetry: Principles, instrumentation and observation equation. Modelling and estimation of station coordinates and station motion. Ionospheric and tropospheric refraction and estimation of atmospheric parameters. Equation of motion of the unperturbed and perturbed satellite orbit. Perturbation theory and orbit determination.
LernzielUnderstanding the major observation techniques in space geodesy as modern methods applied in Earth system monitoring (geometry, rotation and gravity field of the Earth and the atmosphere), in national surveying and navigation.
InhaltOverview of GPS, VLBI, Satellite and Lunar Laser Ranging (SLR/LLR), Satellite Radar Altimetry with the basic principles, the instruments and observation equations. Modelling of the station motions and the estimation of station coordinates. Basics of wave propagation in the atmosphere. Signal propagation in the ionosphere and troposphere for the different observation techniques and the determination of atmospheric parameters.
Equation of motion of the unperturbed and perturbed satellite orbit. Osculating and mean orbital elements. General and special perturbation theory and the determination of satellite orbits.
SkriptScript M. Rothacher "Space Geodesy"
103-0657-01LSignal Processing, Modeling, InversionO3 KP2GA. Geiger
KurzbeschreibungTimeseries analysis, Interpretation of measurements, Parameterestimation and Inversion of analytical and voxel-type models
LernzielStudents are able to analyse data in view of specific scientific questions and interpretations. They have basic methodologies at hand to mathematically formulate engineering and scientific problems. Students know terminologies and basic methodologies in order to be able to further study the expert litrature.
InhaltTimeseries analysis, fourier transformation, DFT, auto-, crosscorrelation, ARMA Interpretation of measurements, Parameterestimation and Inversion of analytical and voxel-type models, resolution, uncertainties
SkriptLecture notes
Geoprocessing
Alain Geiger
Voraussetzungen / BesonderesCourses corresponding to:
Analysis I+II, Geoprocessing and Parameterestimation, Linear Algebra I
103-0627-00LAstro and Gravity LabW5 KP4PS. Guillaume, C. Hollenstein
KurzbeschreibungBeherrschen der modernen Methoden der astro-geodätischen Messverfahren zur Bestimmung der Lotrichtungsparameter astronomische Breite und Länge.
LernzielBeherrschen der Methoden der astro-geodätischen Messverfahren zur Bestimmung der Lotrichtungsparameter astronomische Breite und Länge.
InhaltErd- und raumfeste Koordinatensysteme und deren zeitliche Änderungen, grundlegende Rechenoperationen der geod. Astronomie, Zeitsysteme und Zeithaltung im Feld, Transformationen, Sternkataloge, Berechnung genauer scheinbarer Sternörter, allgemeine Messverfahren zur Lotrichtungsbestimmung, Grundlagen zur CCD-Messtechnik und zur Astrometrie, computergestützte Messverfahren mit elektronischen Tachymetern und digitaler Zenitkamera inkl. on-line Auswertung, Bestimmung von Lotabweichungen und deren Anwendung im Bereich der Geoidbestimmung.
Skripteigene Notizen
LiteraturWeiterführende Literatur wird im Unterricht angegeben
Voraussetzungen / BesonderesIm Bedarfsfall wird die Lehrveranstaltung in Englisch gehalten
103-0787-00LProject Parameter Estimation
Findet dieses Semester nicht statt.
W3 KP2P
KurzbeschreibungLösung von Ingenieurproblemen mit den modernen Verfahren der Parameterschätzung unter wirklichkeitsnahen Bedingungen. Wahl der zweckmässigen mathematischen Modelle, Einsatz von Software.
LernzielIngenieurproblemen mit den modernen Verfahren der Parameterschätzung unter wirklichkeitsnahen Bedingungen lösen lernen.
InhaltAnalyse der Problemstellung, Wahl der zweckmässigen mathematischen Modellen, Einsatz von Software.
SkriptAufgabestellungen; Ausgewählte Dokumentation
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geoprocessing und Parameterschätzung GZ, Geodätische Referenzsysteme und Netze
102-0617-00LBasics and Principles of Radar Remote Sensing for Environmental ApplicationsW3 KP2GI. Hajnsek
KurzbeschreibungThe course will provide the basics and principles of Radar Remote Sensing (specifically Synthetic Aperture Radar (SAR)) and its imaging techniques for the use of environmental parameter estimation.
LernzielThe course should provide an understanding of SAR techniques and the use of the imaging tools for bio/geophysical parameter estimation. At the end of the course the student has the understanding of
1. SAR basics and principles,
2. SAR polarimetry,
3. SAR interferometry and
4. environmental parameter estimation from multi-parametric SAR data
InhaltThe course is giving an introduction into SAR techniques, the interpretation of SAR imaging responses and the use of SAR for different environmental applications. The outline of the course is the following:
1. Introduction into SAR basics and principles
2. Introduction into electromagnetic wave theory
3. Introduction into scattering theory and decomposition techniques
4. Introduction into SAR interferometry
5. Introduction into polarimetric SAR interferometry
6. Introduction into bio/geophysical parameter estimation (classification/segmentation, soil moisture estimation, earth quake and volcano monitoring, forest height inversion, wood biomass estimation etc.)
SkriptHandouts for each topic will be provided
LiteraturFirst readings for the course:
Woodhouse, I. H., Introduction into Microwave Remote Sensing, CRC Press, Taylor & Francis Group, 2006.
Lee, J.-S., Pottier, E., Polarimetric Radar Imaging: From Basics to Applications, CRC Press, Taylor & Francis Group, 2009.
Complete literature listing will be provided during the course.
Voraussetzungen / BesonderesThis course in combination with 102-0627-00-G: Applied Radar Remote Sensing for Environmental Parameter Estimation is providing a profound basis for independent data analysis. It is recommended to take both courses together.
103-0687-00LCadastral SystemsW2 KP2GD. M. Steudler
KurzbeschreibungNatur, Rolle und Wichtigkeit von Katastersystemen und verwandten Konzepten wie Landadministration, Grundbuch und Geodateninfrastrukturen.
LernzielDie Studierenden bekommen ein Verständnis vermittelt zu der Natur, Rolle und Wichtigkeit von Katastersystemen und verwandten Konzepten wie Landadministration, Grundbuch und Geodateninfrastrukturen. Das Schweizerische Katastersystem wie eine Reihe von internationalen Systemen in entwickelten wie noch in Entwicklung begriffenen Ländern werden erörtert.
InhaltUrsprung und Zweck der Katastersysteme
Wichtigkeit der Dokumentation
Grundlegende Konzepte von Katastersystemen
Schweizer Katastersystem
- gesetzliche Grundlagen
- Organisation
- Technische Elemente
- Methoden der Datenerhebung und Nachführung
- Berufsstand
- Qualitätssicherung
Digitale Revolution, Zugriff auf Daten
Benchmarking und Evaluationen
Internationale Trends, Entwicklungen und Initiativen
Skriptsiehe: Link
LiteraturLarsson, G. (1991). Land Registration and Cadastral Systems: Tools for Land
Information and Management. Harlow, Essex, England: Longman Scientific and
Technical, New York: Wiley, ISBN 0-582-08952-2, 175 p.

siehe auch: Link
851-0724-00LSachenrecht für Geomatikingenieure: Kataster- und GeoinformationsrechtW2 KP2VM. Huser
KurzbeschreibungGrundbuch-, Geoinformations- und Vermessungsrecht (Grundsätze des materiellen und formellen Grundbuchrechts, Bestandteile des Grundbuchs,
Wirkungen des Grundbuchs, das Anmeldeverfahren, Grundzüge und Querbezüge des Geoinformationsgesetzes, Rechtsprobleme der Vermessung, Reform der amtlichen Vermessung)
LernzielÜberblick über die im Grundbuch-, Geoinformationsgesetz und im Vermessungsrecht sowie im Recht der Kataster zu raumwirksamen Tätigkeiten anwendbaren Rechtsregeln.
InhaltGrundsätze des materiellen und formellen Grundbuchrechts, Bestandteile des Grundbuchs, Wirkungen des Grundbuchs, das Anmeldeverfahren, Grundzüge und Querbezüge des Geoinformationsgesetzes, Rechtswirkung der Geobasisdaten, Rechtsprobleme der Vermessung, die Reform der amtlichen Vermessung, die Haftung des Geometers und des Grundbuchbeamten.
SkriptAbgegebene Unterlagen: Skript zugestellt per e-mail
Literatur- Meinrad Huser, Schweizerisches Vermessungsrecht, unter besonderer Berücksichtigung des Geoinformationsrechts und des Grundbuchrechts, Beiträge aus dem Institut für schweizerisches und internationales Baurecht der Universität Freiburg/Schweiz, Zürich 2014
- Meinrad Huser, Geo-Informationsrecht, Rechtlicher Rahmen für Geographische Informationssyteme, Zürich 2005
- Urs Ch. Nef, Grundzüge des Sachenrechts, Zürich 2004
- Dieter Zobl, Grundbuchrecht, Zürich 1999
- Roland Pfäffli, Der Ausweis für die Eigentumsübertragung im Grundbuch, Thun 1999
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Sachenrecht (12-722)
651-4016-00LGeophysical GeodesyW3 KP2GN. Houlié
KurzbeschreibungThe course is an introduction to the concepts of geodesy applied to the seismic cycle and to the monitoring of ground deformation.
Lernziela) Students are introduced to various geodetic techniques and to their most famous applications in Earth Sciences;
b) Students are able to independently conceptualize 1) the inter seismic strain accumulation for an earthquake and 2) inflation of a spherical reservoir (i.e. magma chamber of a volcano) or 3) water level change within aquifer. c) Students are then introduced to news techniques linking seismology and geodesy.
Inhalt1. Plate Tectonics before Space Geodesy.
4. Space geodetic techniques (VBLI, gravity, etc.)
2. Seismic Cycle in Seismology (California, North Anatolia fault, Sumatra).
3. The seismic cycle monitoring (Moment release, seismology, Stress transfer)
5. Presentation of GPS and Applications 1 (positioning, rigid plate motions)
6. GPS networks in the world. Development of tectonic geodesy and Applications 2 (Practical on inter-seismic deformation)
7. Presentation of InSAR, psSAR, etc. Applications to earthquake. Post-seismic deformation.
8. GPS and deformation related to volcanoes (Practical on Mogi source)
9. GPS, Strain, Stress and Plate motion.
10. InSAR applied to subsidence and small deformation.
11. Trosposphere sounding. Accuracies of GPS and InSAR.
12. GPS and geodynamics
13. Future of GPS. Future of InSAR.
14. GPS and normal modes?
SkriptSlides. Script in English is planned. PDF of articles cited.

Geology and Geophysics equivalent to Bachelor program at ETH
Math of Bachelor program at ETH
LiteraturSee webpage
Voraussetzungen / BesonderesPre-Requisite:

Of advantage:
Higher Geodesy Basics; Physical Geodesy and Geodynamics I; Seismotectonics

The grading is based on participation, homework sets, and a final oral presentation. There is no final exam.
Vertiefung in GIS und Kartographie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0227-00LCartography III Information O5 KP4GL. Hurni
KurzbeschreibungGrundlegende Methoden, Technologien und Systeme der digitalen Kartografie
LernzielKenntnisse über die grundlegenden Methoden, Technologien und Systeme der digitalen Kartografie erwerben. Bestehende Produkte bezüglich der angewendeten Produktionsmethoden beurteilen können und sinnvolle Methoden für konkrete kartografische Projekte bestimmen können.
Inhalt- Grafische Datenverarbeitung in der Kartografie
- Datenerfassung im Rasterformat
- Datenerfassung im Vektorformat
- Digitalisierung und Vektorisierung
- Nachbearbeitung und Symbolisierung
- Kartenerstellung mit GIS-Daten
- Konstruktion von Kartennetzen, Transformationen
- Digitale Topografische Kartografie
- Rasterdatenverarbeitung, Datenformate, Produkte
- Druckvorstufe, Datenausgabe
- 3D-Anwendungen in der Kartografie
- Exkursion zu kartografischem Produktionsbetrieb
SkriptEin eigenes Skript zur Vorlesung und Übungsanleitungen werden abgegeben.
Literatur- Grünreich, Dietmar, Hake, Günter and Liqiu Meng (2002): Kartographie, 8. Auflage, Verlag W. de Gruyter, Berlin
- Robinson, Arthur et al. (1995): Elements of Cartography, 6th edition, John Wiley & Sons, New York, ISBN 0-471-55579-7
- Jones, Christopher (1997): Geographical Information Systems (GIS) and Computer Cartography, Longman, Harlow, ISBN 0-582-04439-1
- Stoll, Heinz (2001): Computergestützte Kartografie, SGK-Publikation Nr. 15 (siehe Link)
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Kartografie GZ; Thematische Kartografie
103-0237-00LGIS IIIO5 KP3GM. Raubal
KurzbeschreibungThe course deals with advanced topics in GIS: GIS project lifecycle, Managing GIS, Legal issues, GIS assets & constraints; Geospatial Web Services: technical basics, architecture, functions, interoperability, standards, mashups, portals, applications; Geostatistics; Sensor Web Enablement; Human-Computer Interaction; Cognitive Issues in GIS.
LernzielStudents will get a detailed overview of advanced GIS topics. They will go through all steps of setting up a Web-GIS application in the labs and perform other practical tasks relating to Sensor Web Enablement, Human-Computer Interaction, Geostatistics, and Web Processing Services.
Skriptno script
LiteraturFu, P. and Sun, J., Web GIS - Principles and Applications (2011), ESRI Press, Redlands, California.
103-0747-00LCartography Lab Information W6 KP13AL. Hurni
KurzbeschreibungSelbständige Praktikumsarbeit in Kartografie
LernzielSelbständige Ausführung einer Praktikumsarbeit in Kartografie
InhaltThemenwahl nach Vereinbarung
Voraussetzungen / BesonderesDeutsch oder Englisch
  •  Seite  1  von  2 Nächste Seite Letzte Seite     Alle