Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2014

Elektrotechnik und Informationstechnologie Master Information
Fächer der Vertiefung
Insgesamt 42 KP müssen im Masterstudium aus Vertiefungsfächern erreicht werden. Der individuelle Studienplan unterliegt der Zustimmung eines Tutors.
Energy and Power Electronics
Kernfächer
Diese Fächer sind besonders empfohlen, um sich in "Energy and Power Electronics" zu vertiefen.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
227-0247-00LPower Electronic Systems IW6 KP4GJ. W. Kolar
KurzbeschreibungBasics of the switching behavior, gate drive and snubber circuits of power semiconductors are discussed. Soft-switching and resonant DC/DC converters are analyzed in detail and high frequency loss mechanisms of magnetic components are explained. Space vector modulation of three-phase inverters is introduced and the main power components are designed for typical industry applications.
LernzielDetailed understanding of the principle of operation and modulation of advanced power electronics converter systems, especially of zero voltage switching and zero current switching non-isolated and isolated DC/DC converter systems and three-phase voltage DC link inverter systems. Furthermore, the course should convey knowledge on the switching frequency related losses of power semiconductors and inductive power components and introduce the concept of space vector calculus which provides a basis for the comprehensive discussion of three-phase PWM converters systems in the lecture Power Electronic Systems II.
InhaltBasics of the switching behavior and gate drive circuits of power semiconductor devices and auxiliary circuits for minimizing the switching losses are explained. Furthermore, zero voltage switching, zero current switching, and resonant DC/DC converters are discussed in detail; the operating behavior of isolated full-bridge DC/DC converters is detailed for different secondary side rectifier topologies; high frequency loss mechanisms of magnetic components of converter circuits are explained and approximate calculation methods are presented; the concept of space vector calculus for analyzing three-phase systems is introduced; finally, phase-oriented and space vector modulation of three-phase inverter systems are discussed related to voltage DC link inverter systems and the design of the main power components based on analytical calculations is explained.
SkriptLecture notes and associated exercises including correct answers, simulation program for interactive self-learning including visualization/animation features.
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisites: Introductory course on power electronics.
227-0517-00LElectrical Drive Systems IIW6 KP4GP. Steimer, G. Scheuer, C. A. Stulz
KurzbeschreibungIn Antriebssysteme II werden die wichtigsten Umrichtertopologien erläutert. Es werden passive Gleichrichter und aktive Wechselrichter, insbesondere der 3-Punkt-Pulsumrichters mit seinen Schalt- und Transferfunktionen, vertieft betrachtet. Darauf aufbauend wird die Anwendung dieser Bausteine auf der Netz- wie auch auf der Motorseite genauer erläutert.
LernzielDie Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis in Bezug auf die Auslegung der Hauptkomponenten eines kompletten Antriebssystemes, der wesentlichen Interaktionen mit dem Netz bzw. der elektrischen Maschine sowie der dazugehörigen Regelung.
InhaltUmrichtertopologien (Schalter oder Zellen basiert), höherpulsige Diodengleichrichter; Systemaspekte Transformer und elektrische Maschine; 3-Punkt-Pulsumrichter und seine Schalt- und Transferfunktionen; Netzrückwirkungen; Direct Torque Control (DTC) von pulsumrichtergespeisten elektrischen Maschinen; Repetition Common Mode Spannungen und Ströme; Reflexion beim Einsatz von Leistungskabeln, Isolations- und Lagerbeanspruchung.
SkriptVorlesungsskript, Arbeitsblätter. Firmendokumentation, Fachexkursionen.
LiteraturVorlesungsskript, Fachexkursion.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Elektrische Antriebssysteme I (empfohlen), Grundlagen in Elektrotechnik, Leistungselektronik, Automatik und Mechatronik.
227-0526-00LPower System Analysis Information W6 KP4GG. Andersson
KurzbeschreibungZiel dieser Vorlesung ist das Verständnis der stationären und dynamischen, bei der elektrischen Energieübertragung auftretenden Vorgänge. Die Herleitung der stationären Modelle der Komponenten des elektrischen Netzes, die Aufstellung der mathematischen Gleichungssysteme, deren spezielle Charakteristiken und Lösungsmethoden stehen im Vordergrund.
LernzielZiel dieser Vorlesung ist das Verständnis der stationären und dynamischen, bei der elektrischen Energieübertragung auftretenden Vorgänge. Die Herleitung der stationären Modelle der Komponenten des elektrischen Netzes, die Aufstellung der mathematischen Gleichungssysteme, deren spezielle Charakteristiken und Lösungsmethoden stehen im Vordergrund.
InhaltDas elektrische Energieübertragungssystem, das netzleittechnische System, Anforderungen an elektrische Energieübertragungsnetze (Versorgungstechnisch, betrieblich, wirtschaftlich), Netzplanung und Betriebsführung, Modelle der N-Tor-Netz- komponenten (Leitung, Kabel, Shunts, Transformator), Bezogene Grössen (p.u.), Modelldarstellung der N-Tor-Komponenten, Lineare Darstellung des Netzes, Lineare und nicht-lineare Netzberechnung (Newton- Raphson), Nicht-lineare Lastflussrechnung (Problemformulierung, Problemlösungsmethoden), Dreiphasige und verallgemeinerte Kurzschlussberechnung, Weiterführende Anwendungen der Lastflussrechnung. Einführung in die Neztstabilität.
SkriptVorlesung wird durch WWW-Autorensystem unterstützt.
227-0567-00LDesign of Power Electronic SystemsW6 KP4GF. Krismer
KurzbeschreibungComplete design process: from given specifications to a complete power electronic system; selection / design of suitable passive power components; static and dynamic properties of power semiconductors; optimized EMI filter design; heat sink optimization; additional circuitry, e.g. gate driver; system optimization.
LernzielBasic knowledge of design and optimization of a power electronic system; furthermore, lecture and exercises thoroughly discuss key subjects of power electronics that are important with respect to a practical realization, e.g. how to select suitable power components, how to determine switching losses, calculation of high frequency losses, EMI filter design and realization, thermal considerations.
InhaltComplete design process: from given specifications to a complete power electronic system.
Selection and / or design of suitable passive power components: specific properties, parasitic components, tolerances, high frequency losses, thermal considerations, reliability.
Static and dynamic characteristics of power semiconductors.
Optimized design of the EMI filter.
Thermal characterization of the converter, optimized heat sink design.
Additional circuitry: gate driver, measurement, control.
Converter start up: typical sequence of events, circuitry required.
Overall system optimization: identifying couplings between different components of the considered power electronic system, optimization targets and issues.
SkriptLecture notes and subsidiary exercises including correct answers.
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisites: Introductory course on power electronics.
227-0731-00LPower Market I - Portfolio and Risk Management Information W6 KP4GD. Reichelt, G. A. Koeppel
KurzbeschreibungPortfolio und Risiko Management für Energieversorgungsunternehmen, Europäischer Strommarkt und -handel, Terminkontrakte, Preisabsicherung, Optionen und Derivate, Kennzahlen für das Risikomanagement, finanztechnische Modellierung von Kraftwerken, grenzüberschreitender Stromhandel, Systemdienstleistungen, Regelenergiemarkt, Bilanzgruppenmodell, Strategieentwicklung und Positionierung
LernzielErwerb von umfassenden Kenntnissen über die weltweite Liberalisierung der Strommärkte, den internationalen Stromhandel sowie die Funktion von Strombörsen. Verstehen der Finanzprodukte (Derivate) basierend auf dem Strompreis. Abbilden des Portfolios aus physischer Produktion, Verträgen und Finanzprodukten. Beurteilen von Strategien zur Absicherung des Marktpreisrisikos. Beherrschen der Methoden und Werkzeuge des Risiko Managements.
Inhalt1. Europäischer Strommarkt und –handel
1.1. Einführung Stromhandel
1.2. Entwicklung des Marktes
1.3. Energiewirtschaft
1.4. Spothandel und OTC-Handel
1.5. Strombörse EEX

2. Marktmodell
2.1. Marktplatz und Organisation
2.2. Bilanzgruppenmodell / Ausgleichsenergie
2.3. Systemdienstleistungen
2.4. Regelenergiemarkt
2.5. Grenzüberschreitender Handel
2.6. Kapazitätsauktionen

3. Portfolio und Risiko Management
3.1. Portfoliomanagement 1 (Einführung)
3.2. Terminkontrakte (EEX Futures)
3.3. Risk Management 1 (m2m, VaR, hpfc, Volatilität, cVaR)
3.4. Risk Management 2 (PaR)
3.5. Vertragsbewertung (HPFC)
3.6. Portfoliomanagement 2
3.7. Risk Management 3 (Energiegeschäft)

4. Energie & Finance I
4.1. Optionen 1 – Grundlagen
4.2. Optionen 2 – Absicherungsstrategien
4.3. Einführung Derivate (Swaps, Cap, Floor, Collar)
4.4. Finanztechnische Modellierung von Kraftwerken
4.5. Wasserkraft und Handel
4.6. Anreizregulierung

5. Strategie
5.1. Strategische Positionierung
5.2. Beispiele Strategieentwicklung
5.3. Gruppenarbeit
SkriptHandouts mit den Folien der Vorlesung
Voraussetzungen / Besonderes1 Exkursion pro Semester, 2 Case Studies, externe Referaten für ausgewählte Themen
Empfohlene Fächer
Diese Fächer sind eine Empfehlung. Sie können Fächer aus allen Vertiefungsrichtungen wählen. Sprechen Sie mit Ihrem Tutor.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
227-0101-00LZeitdiskrete und statistische SignalverarbeitungW6 KP4GH.‑A. Loeliger
KurzbeschreibungDer Kurs vermittelt Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung mit Betonung auf Anwendungen in der Nachrichtentechnik: zeitdiskrete lineare Filter, Egalisation, DFT, zeitdiskrete stochastische Prozesse, Grundbegriffe der Entscheidungs- und Schätztheorie, LMMSE-Schätzung und -Filterung, LMS-Algorithmus, Viterbi-Algorithmus.
LernzielDer Kurs vermittelt mathematische Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung mit Betonung auf Anwendungen in der Nachrichtentechnik. Die zwei zentralen Themenkreise sind "Linearität" und "Wahrscheinlichkeitsmodelle". Im ersten Teil wird das Verständnis von zeitdiskreten linearen Filtern vertieft. Im zweiten Teil werden zunächst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung vertieft und zeitdiskrete stochastische Prozesse eingeführt. Nach einer Einführung in die Grundbegriffe der Entscheidungs- und Schätztheorie werden sodann praktische Verfahren wie LMMSE-Schätzung und -Filterung, der LMS-Algorithmus und der Viterbi-Algorithmus behandelt.
InhaltZeitdiskrete lineare Systeme und die z-Transformation.
Zeitdiskret und zeitkontinuierlich: hin und her.
Digitale Filter.
DFT.
Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie.
Zeitdiskrete stochastische Prozesse.
Grundbegriffe der Entscheidungs- und Schätztheorie.
Lineare Schätzung und Filterung.
Wiener-Filter.
LMS-Algorithmus.
Viterbi-Algorithmus.
SkriptVorlesungsskript.
227-0121-00LKommunikationssystemeW6 KP4GA. Wittneben
KurzbeschreibungInformationstheorie, Signalraumanalyse, Basisbandübertragung, Passbandübertragung, Systembeispiel und Kanal, Sicherungsschicht, MAC, Beispiele Layer 2, Layer 3, Internet
LernzielZiel der Vorlesung ist die Einführung der wichtigsten Konzepte und Verfahren, die in modernen digitalen Kommunikationssystemen Anwendung finden, sowie eine Übersicht über bestehende und zukünftige Systeme.
InhaltEs werden die untersten drei Schichten des OSI-Referenzmodells behandelt: die Bitübertragungsschicht, die Sicherungsschicht mit dem Zugriff auf das Übertragungsmedium und die Vermittlung. Die wichtigsten Begriffe der Informationstheorie werden eingeführt. Anschliessend konzentrieren sich die Betrachtungen auf die Verfahren der Punkt-zu-Punkt-Übertragung, welche sich mittels der Signalraumdarstellung elegant und kohärent behandeln lassen. Den Methoden der Fehlererkennung und –korrektur, sowie Protokollen für die erneute Übermittlung gestörter Daten wird Rechnung getragen. Auch der Vielfachzugriff bei geteiltem Übertragungsmedium wird diskutiert. Den Abschluss bilden Algorithmen für das Routing in Kommunikationsnetzen und der Flusssteuerung.

Die Anwendung der grundlegenden Verfahren wird ausführlich anhand von bestehenden und zukünftigen drahtlosen und drahtgebundenen Systemen erläutert.
SkriptVorlesungsfolien
Literatur[1] Simon Haykin, Communication Systems, 4. Auflage, John Wiley & Sons, 2001
[2] Andrew S. Tanenbaum, Computernetzwerke, 3. Auflage, Pearson Studium, 2003
[3] M. Bossert und M. Breitbach, Digitale Netze, 1. Auflage, Teubner, 1999
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Signal- und Systemtheorie I
227-0225-00LLinear System TheoryW6 KP5GJ. Lygeros
KurzbeschreibungThe class is intended to provide a comprehensive overview of the theory of linear dynamical systems, their use in control, filtering, and estimation and their applications to areas ranging from avionics to systems biology.
LernzielBy the end of the class students should be comfortable with the fundamental results in linear system theory and the mathematical tools used to derive them.
Inhalt- Rings, fields and linear spaces, normed linear spaces and inner product spaces.
- Ordinary differential equations, existence and uniqueness of solutions.
- Continuous and discrete time, time varying linear systems. Time domain solutions. Time invariant systems treated as a special case.
- Controllability and observability, canonical forms, Kalman decomposition. Time invariant systems treated as a special case.
- Stability and stabilization, observers, state and output feedback, separation principle.
- Realization theory.
SkriptF.M. Callier and C.A. Desoer, "Linear System Theory", Springer-Verlag, 1991.
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisites: Control systems (227-0216-00 or equivalent) and sufficient mathematical maturity.
227-0523-00LEisenbahn-Systemtechnik IW6 KP4GM. Meyer
KurzbeschreibungKonzepte, Merkmale und Zusammenhänge der Elemente von Traktionsfahrzeugen sowie Zusammenspiel mit der Infrastruktur
- Zugförderungsaufgaben und Fahrzeugarten
- Fahrdynamik
- Bahnstromversorgung
- Antriebsstrang und Hilfsbetriebeversorgung
- Kommunikations- und Zugsicherungssysteme
- Drehgestelle, Bremsen
- Betriebsleitung und Unterhalt
Lernziel* Allgemeiner Überblick über die Rahmenbedingungen und Teilgebiete von Eisenbahnsystemen

* Spezifische Kenntnisse der Konzepte, Merkmale und Zusammenhänge der mechanischen und elektrischen Systeme mit Fokus auf der System- und Fahrzeugintegration sowie dem „Zusammenspiel“ mit der Infrastruktur
- Physikalische Grundlagen
- Antriebsstrang: Konzepte, Auslegungskriterien, Elemente im Überblick
- Hilfsbetriebeversorgung: Konzepte und Auslegung
- Leittechnik, Kommunikations- und Zugsicherungssysteme
- Bahnstromversorgung: Konzepte, Merkmale, Ausführungsbeispiele, Systemintegration
- Elektrische Systemkompatibilität

* Verständnis der Abhängigkeiten mit thematisch benachbarten Gebieten wie zB. Antriebstechnik, Leistungselelektronik, Regelungstechnik, Lauftechnik, mechanische Festigkeit, Kommunikationstechnik, Betriebsführung und Verkehrsplanung

* Einblick in die Aktivitäten der Schweizerischen Industriebetriebe (Hersteller) und Bahnbetreiber

* Begeisterung des Ingenieurnachwuchses für die berufliche Tätigkeit im Bereich Schienenverker und Schienenfahrzeuge
InhaltEST I (Frühjahrsemester) - Begriffen, Grundlagen, Merkmale

1 Einführung:
1.1 Geschichte und Struktur des Bahnsystems
1.2 Fahrdynamik

2 Vollbahnfahrzeuge:
2.1 Antriebs- und Energieversorgungsystem
2.2 Hilfsbetriebe und Komfortanlagen
2.3 Mechanik: Kasten, Drehgestell, Antriebsarten, Lauftechnik, Adhäsion
2.4 Bremsen
2.5 Steuerung und Regelung

3 Infrastruktur:
3.1 Fahrweg
3.2 Bahnstromversorgung
3.3 Signalanlagen, Zugsicherung

4 Betrieb:
4.1 Interoperabilität, Normen und Zulassung
4.2 RAMS, LCC
4.3 Anwendungsbeispiele

Voraussichtlich ein oder zwei Gastreferate

Geplante Exkursionen:
Betriebszentrale SBB, Zürich Flughafen
Reparatur und Unterhalt, SBB Zürich Altstetten
Fahrzeugfertigung, Stadler Bussnang
SkriptAbgabe der Unterlagen (gegen eine Schutzgebühr) zu Beginn des Semesters
Voraussetzungen / BesonderesKleine Exkursion zu Herstellern und Betreibern

Referenten:
Dr. Markus Meyer, Emkamatik GmbH
Dr. Rolf Gutzwiller, EduRail GmbH

Voraussichtlich ein oder zwei Gastreferate von anderen Referenten

Voraussetzungen (empfohlen):
- Grundlagen Elektrotechnik
- Grundlagen Leistungselektronik
- Grundlagen Elektrische Maschinen
227-0618-00LModeling, Characterization and Reliability of Power SemiconductorsW6 KP4GM. P. M. Ciappa
KurzbeschreibungThis lecture provides theoretical and experimental knowledge on the techniques for the characterization and numerical modeling of power semiconductors, as well on the related built-in reliability strategies.
LernzielThe students shall get acquainted with the most important concepts and techniques for characterization, numerical modeling and built-in reliability of modern power semiconductor devices. This knowledge is intended to provide the future engineer with the theoretical background and tools for the design of dependable power devices and systems.
InhaltThis lecture consists of a theoretical part (50%) and of laboratory exercises and demonstrations (50%).
The theoretical part covers the basic techniques and procedures for characterization, modeling and built-in reliability of modern power semiconductor devices with special attention to MOS and IGBT. The starting part on technology provides an overview on the main device families and includes a review of the most relevant application-oriented aspects of the device physics, thermal management, and packaging. The second section deals with the basic experimental characterization techniques for the definition of the semiconductor material properties, electrical characteristics, safe operating area, and junction temperature of the devices. The following section introduces the basic principles for electrical, thermal, and electro-thermal simulation of power semiconductors by Technology Computed Aided Design (TCAD) and compact modeling. Finally, procedures are methods are presented to implement efficient built-in reliability programs targeted on power semiconductors. They include failure physics, dedicated failure analysis techniques, accelerated testing, defect screening, and lifetime modeling.
During the laboratory activities, selections of the experimental techniques presented in the lecture are demonstrated on the base of realistic examples. Furthermore, schematic power devices will be simulated by the students with advanced TCAD tools and circuit simulators.
SkriptHandouts to the lecture (approx. 250 pp.)
LiteraturEiichi Ohno: "Introduction to Power Electronics"
B. Murari et al.: "Smart Power ICs"
B. J. Baliga: "Physics Modern Power Devices"
S. K. Ghandi: "Semiconductor Power Devices"
227-0697-00LIndustrial Process ControlW4 KP3GG. Maier, A. Horch
KurzbeschreibungEinführung in die Prozessleittechnik und ihre Anwendung in der Prozessindustrie und der Energieerzeugung.
LernzielKenntniss der Prozessleittechnik und ihrer Anwendung in der Industrie und der Energieerzeugung.
InhaltEinführung in die Prozessleittechnik: Systemarchitektur, Datenhaltung, Kommunikation (Feldbusse), Prozessvisualisierung, Engineering etc.
Analyse- und Entwurfverfahren der Steuerungstechnik: Endlicher Automat, Petri-Netzen, Entscheidungstabellen, Drive-Control und objekt-orientierte Funktionsgruppenmethodik, RT-UML.
Engineering: Anwendungsprogrammierung in IEC 61131-3 (Funktionspläne, Ablaufsteuerungen und strukturierter Text); Prozessvisualisierung und -bedienung; Engineering-Integration vom Sensor, Verkabelung, Anordnungsplanung, Funktion, Visualisierung, Diagnose bis zur Dokumentation; Industrie-Standards (u.a. OPC, Profibus).
Weiterführende Themen: Ergonomie, Sicherheit (IEC61508) und Verfügbarkeit, Überwachung und Diagnose.
Konkrete Beispiele aus den Anwendungsbereichen Prozessindustrie, Kraftwerksleittechnik und Zeitungsdruck.
SkriptDie Folien sind als .PDF Dateien verfügbar, siehe "Lernmaterialien" (nur für eingeschriebene Studentinnen und Studenten)
Voraussetzungen / BesonderesÜbungen: Dienstag 15-16 (z.T. schon ab 14, ca. 1.5 Wochenstunden)

Der Stoff wird am PC mittels realer Beispiele vertieft, u.a. Anwendungsprogrammierung in IEC 61131-3. Es werden so weit wie möglich die Werkzeuge eingesetzt, die auch in der Industrie verwendet werden.
227-0707-00LOptimization Methods for Engineers Information W3 KP2GC. Hafner
KurzbeschreibungErste Semesterhälfte: Einführung in die wichtigsten Methoden der numerischen Optimierung mit Schwerpunkt auf stochastische Verfahren wie genetische Algorithmen, evolutionäre Strategien, etc.
Zweite Semesterhälfte: Jeder Teilnehmer implementiert ein ausgewähltes Optimierungsverfahren und wendet es auf ein praktisches Problem an.
LernzielNumerische Optimierung spielt eine zunehmende Rolle sowohl bei der Entwicklung technischer Produkte als auch bei der Entwicklung numerischer Methoden. Die Studenten sollen lernen, geeignete Verfahren auszuwählen, weiter zu entwickeln und miteinander zu kombinieren um so praktische Probleme effizient zu lösen.
InhaltTypische Optimierungsprobleme und deren Tücken werden skizziert. Bekannte deterministische Suchalgorithmen, Verfahren der kombinatorische Minimierung und evolutionäre Algorithmen werden vorgestellt und miteinander verglichen. Da Optimierungsprobleme im Ingenieurbereich oft sehr komplex sind, werden Wege zur Entwicklung neuer, effizienter Verfahren aufgezeigt. Solche Verfahren basieren oft auf einer Verallgemeinerung oder einer Kombination von bekannten Verfahren. Zur Veranschaulichung werden aus dem breiten Anwendungsbereich numerischer Optimierungsverfahren verschiedenartigste praktische Probleme herausgegriffen
SkriptPDF File siehe Link
Voraussetzungen / BesonderesVorlesung 1. Semesterhälfte, Übungen in Form kleiner Projekte in der 2. Semesterhälfte, Präsentation der Resultate in der letzten Semesterwoche.
227-0759-00LInternational Business Management for Engineers Information W3 KP2VW. Hofbauer
KurzbeschreibungGlobalization of markets increases global competition and requires enterprises to continuously improve their performance to sustainably survive. Engineers substantially contribute to the success of an enterprise provided they understand and follow fundamental international market forces, economic basics and operational business management.
LernzielThe goal of the lecture is to get a basic understanding of international market mechanisms and their consequences for a successful enterprise. Students will learn by practical examples how to analyze international markets, competition as well as customer needs and how they convert into a successful portfolio an enterprise offers to the global market. They will understand the basics of international business management, why efficient organizations and effective business processes are crucial for the successful survival of an enterprise and how all this can be implemented.
InhaltThe first part of the course provides an overview about the development of international markets, the expected challenges and the players in the market. The second part is focusing on the economic aspects of an enterprise, their importance for the long term success and how to effectively manage an international business. Based on these fundamentals the third part of the course explains how an innovative product portfolio of a company can be derived from considering the most important external factors and which consequences in respect of product innovation, competitive product pricing, organization and business processes emerge. Each part of the course includes practical examples to demonstrate the procedure.
SkriptA script is provided for this lecture.
Voraussetzungen / BesonderesThe lecture will be held in three blocks each of them on a Saturday. Each block will focus on one of the three main topics of the course. Between the blocks the students will work on specific case studies to deepen the subject matter. About two weeks after the third block a written examination will be conducted.
151-0563-01LDynamic Programming and Optimal Control Information W4 KP3GR. D'Andrea
KurzbeschreibungIntroduction to Dynamic Programming and Optimal Control.
LernzielCovers the fundamental concepts of Dynamic Programming & Optimal Control.
InhaltDynamic Programming Algorithm; Deterministic Systems and Shortest Path Problems; Infinite Horizon Problems, Bellman Equation; Deterministic Continuous-Time Optimal Control.
LiteraturDynamic Programming and Optimal Control by Dimitri P. Bertsekas, Vol. I, 3rd edition, 2005, 558 pages, hardcover.
Voraussetzungen / BesonderesRequirements: Knowledge of advanced calculus, introductory probability theory, and matrix-vector algebra.
  •  Seite  1  von  1