Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2015

Chemie Master Information
Kernfächer
Anorganische Chemie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-0134-00LFunctional InorganicsW7 KP3GM. Kovalenko, T. Lippert, Y. Romanyuk
KurzbeschreibungThis course will cover the synthesis, properties and applications of inorganic materials. In particular, the focus will be on photo-active coordination compounds, quasicrystals, nanocrystals (including nanowires), molecular precursors for inorganic materials and metal-organic frameworks.
LernzielUnderstanding the structure-property relationship and the design principles of modern inorganic materials for prospective applications in photovoltaics, electrochemical energy storage (e.g. Li-ion batteries), thermoelectrics and photochemical and photoelectrochemical water splitting.
Inhalt(A) Introduction into the synthesis and atomic structure of modern molecular and crystalline inorganic materials.
-Quasicrystals
-Nanocrystals, including shape engineering
-Molecular precursors (including organometallic and coordination compounds) for inorganic materials
-Metal-organic frameworks
-Photoactive molecules

(B) Applications of inorganic materials:
-photovoltaics
-Li-ion batteries
-Thermoelectrics
-Photochemical and photoelectrochemical water splitting
-Light-emitting devices etc.
Skriptwill be distributed during lectures
Literaturwill be suggested in the lecture notes
Voraussetzungen / BesonderesNo special knowledge beyond undergraduate curriculum
Wahlfächer
Anorganische Chemie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-0134-00LFunctional InorganicsW7 KP3GM. Kovalenko, T. Lippert, Y. Romanyuk
KurzbeschreibungThis course will cover the synthesis, properties and applications of inorganic materials. In particular, the focus will be on photo-active coordination compounds, quasicrystals, nanocrystals (including nanowires), molecular precursors for inorganic materials and metal-organic frameworks.
LernzielUnderstanding the structure-property relationship and the design principles of modern inorganic materials for prospective applications in photovoltaics, electrochemical energy storage (e.g. Li-ion batteries), thermoelectrics and photochemical and photoelectrochemical water splitting.
Inhalt(A) Introduction into the synthesis and atomic structure of modern molecular and crystalline inorganic materials.
-Quasicrystals
-Nanocrystals, including shape engineering
-Molecular precursors (including organometallic and coordination compounds) for inorganic materials
-Metal-organic frameworks
-Photoactive molecules

(B) Applications of inorganic materials:
-photovoltaics
-Li-ion batteries
-Thermoelectrics
-Photochemical and photoelectrochemical water splitting
-Light-emitting devices etc.
Skriptwill be distributed during lectures
Literaturwill be suggested in the lecture notes
Voraussetzungen / BesonderesNo special knowledge beyond undergraduate curriculum
529-0144-00LNMR Spectroscopy in Inorganic ChemistryW7 KP3GR. Verel
KurzbeschreibungTheory and applications of NMR spectroscopy with a focus of its use to problems in Inorganic Chemistry.
Topics include the use of the Bloch Equations to describe broadband and selective excitation, measurement techniques and processing strategies of NMR data, chemical exchange processes, diffusion spectroscopy, and solid-state NMR techniques.
LernzielIn depth understanding of both practical and theoretical aspects of solution and solid-state NMR and its application to problems in Inorganic Chemistry
InhaltSelection of the following themes:
1. Bloch Equations and its use to understand broadband and selective pulses.
2. Measurement techniques and processing strategies of NMR data.
3. Application of NMR to the study of chemical exchange processes.
4. Application of NMR to the study of self-diffusion and the determination of diffusion coefficients.
5. Differences and similarities between fundamental interactions in solution and solid-state NMR
6. Experimental techniques in solid-state NMR (Magic Angle Spinning, Cross Polarization, Decoupling and Recoupling Techniques, MQMAS)
7. The use of Dynamic Nuclear Polarization for the study of surfaces.
SkriptA hand out is provided during the lectures. It is expected that the students will consult the accompanying literature as specified during the lecture.
LiteraturSpecified during the lecture
Voraussetzungen / Besonderes529-0432-00 Physikalische Chemie IV: Magnetische Resonanz 529-0058-00 Analytische Chemie II
(or equivalent)
Materialwissenschaft
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-0941-00LIntroduction to Macromolecular ChemistryW7 KP3GA. D. Schlüter
KurzbeschreibungBasic definitions, types of polyreactions, constitution of homo- and copolymers, networks, configurative and conformative aspects, contour length, coil formation, mobility, glass temperature, rubber elasticity, molecular weight distribution, energetics of and examples for polyreactions.
LernzielUnderstanding the significance of molecular size, constitution, configuration and conformation of synthetic and natural macromolecules for their specific physical and chemical properties.
InhaltThis introductory course on macromolecular chemistry discusses definitions, introduces types of polyreactions, and compares chain and step-growth polymerizations. It also treats the constitution of polymers, homo- and copolymers, networks, configuration and conformation of polymers. Topics of interest are contour length, coil formation, the mobility in polymers, glass temperature, rubber elasticity, molecular weight distribution, energetics of polyreactions, and examples for polyreactions (polyadditions, polycondensations, polymerizations). Selected polymerization mechanisms and procedures are discussed whenever appropriate throughout the course. Some methods of molecular weight determination are introduced.
SkriptCourse materials (consisting of personal notes and distributed paper copies) are sufficient for exam preparation.
Voraussetzungen / BesonderesThe course will be taught in English. Complicated expressions will also be given in German. Questions are welcome in English or German. The written examination will be in English, answers in German are acceptable. A basic chemistry knowledge is required.

PhD students who need recognized credit points are required to pass the written exam.
227-0390-00LElements of MicroscopyW4 KP3GM. Stampanoni, G. Csúcs, R. A. Wepf
KurzbeschreibungDie Vorlesung fasst sich mit den Grundlagen der Mikroskopie (Wellen Fortpflanzung, Beugung sowie Aberrationen). Lichtmikroskopie in alle ihre Aspekten (Fluoreszenz, Konfokale und Multiphoton), 3D Elektronenmikroskopie sowie tomographische Röntgenmikroskopie werden präsentiert.
LernzielSolide Einführung in die Grundlagen der Mikroskopie, sei es mit sichtbaren Licht, Elektronen oder Röntgenstrahlen.
InhaltWissenschaftliche Arbeit im Naturwissenschaftlichen Gebiet wäre ohne Mikroskopie kaum denkbar. Heutzutage stehen den Forscher extrem kräftige Werkzeuge zur Verfügung um Proben bis auf das atomare Niveau zu untersuchen. Die Vorlesung umfasst eine allgemeine Einführung in die Grundsätze der Mikroskopie, von der Wellenphysik bis zur Entstehung von Bildern. Sie liefert die physikalischen und technischen Grundkenntnisse über Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie und Röntgenmikroskopie.
Während ausgewählten Übungsstunden im Labor werden hochentwickelten Instrumenten gezeigt und ihre Funktion sowie ihren Potential dargestellt.
LiteraturOnline verfügbar.
Praktika und Projektarbeiten
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-0200-00LResearch Project IO16 KP16AProfessor/innen
Kurzbeschreibung
LernzielDie Studierenden werden mit der wissenschaftlichen Arbeit vertraut gemacht und vertiefen ihr Wissen in einem Fachgebiet.
529-0201-00LResearch Project IIO17 KP17AProfessor/innen
Kurzbeschreibung
LernzielDie Studierenden werden mit der wissenschaftlichen Arbeit vertraut gemacht und vertiefen ihr Wissen in einem Fachgebiet.
529-0239-02LAdvanced Organic Chemistry Laboratory Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W16 KP16PE. M. Carreira
KurzbeschreibungDie im Anfängerpraktikum vermittelten Fertigkeiten sollen vertieft, auf mehrstufige Synthesen, unter Benutzung von neuen Techniken, angewendet und an kleineren, forschungsorientierten Projekten erprobt werden. Die Ergebnisse werden im begleitenden Seminar präsentiert und zur Diskussion gestellt.
LernzielDie im Anfängerpraktikum vermittelten Fertigkeiten sollen vertieft, auf mehrstufige Synthesen, unter Benutzung von neuen Techniken, angewendet und an kleineren, forschungsorientierten Projekten erprobt werden. Die Ergebnisse werden im begleitenden Seminar präsentiert und zur Diskussion gestellt.
InhaltDie im Anfängerpraktikum vermittelten Fertigkeiten sollen vertieft, auf mehrstufige Synthesen angewendet und an kleineren, forschungsorientierten Projekten erprobt werden. Die Ergebnisse werden im begleitenden Seminar präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Es werden mehrstufige bekannte Synthesen durchgeführt, bei denen neue Techniken erlernt werden sollen (z.B. Arbeiten mit kleinen Mengen, Arbeiten unter Schutzgas, bei tiefen Temperaturen, mit metallorganischen Reagentien und/oder mit Enzymen). In jedem Fall ist die Arbeit Teil eines Forschungsprojektes. Die ersten Stufen sind oft grössere Ansätze von schon beschriebenen Experimenten, spätere Stufen können auch noch nicht beschriebene Reaktionsschritte sein. Orientierende Vorversuche werden generell durchgeführt.
Voraussetzungen / BesonderesBestandenes Praktikum 529-0230-00L Anorganische und Organische Chemie I oder ein vergleichbares Grundpraktikum in organischer Chemie
529-0439-00LPraktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung:
Praktikum Physikalische und Analytische Chemie (529-0054-00L) oder
Physikalisch-chemisches Praktikum I (529-0429-03L) oder
Praktikum Spektroskopie (529-0449-00L)
W16 KP16PE. C. Meister
KurzbeschreibungExperiments on the methodology and application of spectroscopy in the following areas: NMR spectroscopy, ESR spectroscopy, holography, single molecule detection and spectroscopy, UV/VIS absorption spectroscopy, high resolution IR spectroscopy, carbon dioxide laser and IR multi photon excitation, time resolved bi-molecular kinetics, near-infrared spectroscopy, cavity ring-down spectroscopy.
LernzielVermittlung detaillierter Grundlagen von spezieller physikalisch-chemischer Experimentiertechnik, insbesondere spektroskopischer Methoden. Durchführung, Auswertung und Protokollierung von praktischen Aufgaben. Präsentation eines Vortrags.
InhaltListe der Praktikumsversuche: FT-NMR-Spektroskopie, ESR-Spektroskopie, Holographie, Einzelmolekül-Detektion und -Spektroskopie, hochauflösende Infrarot-Spektroskopie, IR-Vielphotonenanregung mit CO2-Laser, zeitaufgelöste bimolekulare Reaktionskinetik, Nahinfrarot-Spektroskopie mit Cavity Ring-down Technik.
Voraussetzungen / BesonderesPraktikum Physikalische und Analytische Chemie (529-0054-00L) oder
Physikalisch-chemisches Praktikum I (529-0429-03L) oder
Praktikum Spektroskopie (529-0449-00L)
Pflichtwahlfach Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
» siehe Studiengang GESS-Pflichtwahlfächer
Master-Arbeit
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-0500-00LMaster's Thesis
Zur Master-Arbeit wird nur zugelassen, wer:
a. das Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen hat;
b. allfällige Auflagen für die Zulassung zum Master-Studiengang erfüllt hat.
O20 KP20DProfessor/innen
KurzbeschreibungIn the Master thesis students prove their ability to independent, structured and scientific working. The Master thesis is usually carried out in a core or optional subject area as chosen by the student.
LernzielIn the Master Thesis students prove their ability to independent, structured and scientific working.
Auflagen-Lerneinheiten
Das untenstehende Lehrangebot gilt nur für MSc Studierende mit Zulassungsauflagen.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-0051-AALAnalytical Chemistry I
Die Lerneinheit kann nur von MSc Studierenden mit Zulassungsauflagen belegt werden.
E-3 KP6RD. Günther, R. Zenobi
KurzbeschreibungVorstellung der wichtigsten spektroskopischen Methoden und ihre Anwendung in der Praxis der Strukturaufklärung.
LernzielKenntnis der notwendigen theoretischen Grundlagen und der Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von relevanten spektroskopischen Methoden in der analytisch-chemischen Praxis.
InhaltAnwendungsorientierte Grundlagen der organischen und anorganischen Instrumentalanalytik und des empirischen Einsatzes von Methoden der Strukturaufklärung:
Massenspektrometrie: Ionisationsmethoden, Massentrennung, Aufnahmetechnik. Interpretation von Massenspektren: Isotopensignale, Fragmentierungsregeln, Umlagerungen.
NMR-Spektroskopie: Experimentelle Grundlagen, Chemische Verschiebung, Spin-Spin-Kopplung.
IR-Spektroskopie: Rekapitulation der Themen Harmonischer Oszillator, Normalschwingungen, gekoppelte Schwingungssysteme (Anknüpfen an Grundlagen aus der entsprechenden Vorlesung in physikalischer Chemie); Probenvorbereitung, Aufnahmetechnik, Lambert-Beer'sches Gesetz; Interpretation von IR-Spektren; Raman-Spektroskopie.
UV/VIS-Spektroskopie: Grundlagen, Interpretation von Elektronenspektren. Circulardichroismus (CD) und optische Rotations-Dispersion (ORD).
Atomabsorptions-, Emissions-, Röntgenfluoreszenz-Spektroskopie: Grundlagen, Probenvorbereitung.
SkriptEin Skript wird zum Selbstkostenpreis abgegeben.
Literatur- R. Kellner, J.-M. Mermet, M. Otto, H. M. Widmer (Eds.) Analytical Chemistry, Wiley-VCH, Weinheim, 1998;
- D. A. Skoog und J. J. Leary, Instrumentelle Analytik, Springer, Heidelberg, 1996;
- M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 5. überarbeitete Auflage, Thieme, Stuttgart, 1995
- E. Pretsch, P. Bühlmann, C. Affolter, M. Badertscher, Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer verbindungen, 4. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg, 2001-
Kläntschi N., Lienemann P., Richner P., Vonmont H: Elementanalytik. Instrumenteller Nachweis und Bestimmung von Elementen und deren Verbindungen. Spektrum Analytik, 1996, Hardcover, 339 S., ISBN 3-86025-134-1.
Voraussetzungen / BesonderesÜbungen sind in die Vorlesung integriert. Zusätzlich wird die Veranstaltung 529-0289-00 "Instrumentalanalyse organischer Verbindungen" (4. Semester) empfohlen.
529-0122-AALInorganic Chemistry II
Die Lerneinheit kann nur von MSc Studierenden mit Zulassungsauflagen belegt werden.
E-3 KP6RM. L. Viciu, M. Kovalenko
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt einen vertieften Umgang mit Symmetrieaspekten chemischer Systeme. Neben der beispielhaften Analyse molekularer Einheiten werden auch wichtige Änderungen, die typisch sind für Translationspolymere, bzw. Kristallstrukturen, eingeführt.
LernzielDie Vorlesung baut auf den Inhalten der Anorganischen Chemie I auf. Sie vermittelt einen vertieften Umgang mit Symmetrieaspekten chemischer Systeme. Neben der beispielhaften Analyse molekularer Einheiten werden auch wichtige Änderungen, die typisch sind für Translationspolymere, eingeführt.
InhaltSymmetriebestimmung von Molekülen, Punktgruppen und Darstellungen zur Herleitung von Molekülorbitalen, Energiebetrachtungen zu Molekülen und Feststoffen, Sanderson-Formalismus, Herleitung und Verständnis von Bandstrukturen, Zustandsdichten, Überlappungspopulationen, Symmetrie im Kristall, Grundtypen der Kristallstrukturen und zugehörige Stoffeigenschaften, visuelle Darstellungen von Kristallstrukturen.
SkriptBeilagen sind auf dem Internet verfügbar unter:
Link
user: aach
password: jsenpw
Literatur1. I. Hargittai, M. Hargittai, "Symmetry through the Eyes of a Chemist",Plenum Press, 1995; 2. R. Hoffmann, "Solids and Surfaces", VCH 1988; 3. U. Müller, "Anorganische Strukturchemie", 6. Auflage, Vieweg + Teubner 2008
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Anorganische Chemie I
529-0132-AALInorganic Chemistry III: Organometallic Chemistry and Homogeneous Catalysis
Die Lerneinheit kann nur von MSc Studierenden mit Zulassungsauflagen belegt werden.
4 KP9RA. Togni, A. Mezzetti
KurzbeschreibungGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
LernzielVerständnis der für die Homogenkatalyse relevanten koordinationschemischen und mechanistischen Aspekte in der Chemie der Übergangsmetalle.
InhaltGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
Literatur1) Robert H. Crabtree, The Organometallic Chemistry of the Transition Metals, 6th Edition, Wiley, 2014, ISBN: 978-1-118-13807-6.
A relatively concise but excellent introduction to organometallic chemistry. Strong textbook character, available as E-book

2) John F. Hartwig, Organotransition Metal Chemistry. From Bonding to Catalysis, University Science Books, 2010, ISBN: 978-1-891389-53-5.
A more comprehensive standard work on organometallic chemistry. Several chapters written by various authors, partly specialized review-article style.
  •  Seite  1  von  1