Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2015

Agrarwissenschaft Master Information
Vertiefungen
Vertiefung in Animal Science
Disziplinäre Kompetenzbereiche
Animal Health and Genetics
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-6212-00LAngewandte Zuchtwertschätzung für NutztiereW+1 KP1GC.  Baes
KurzbeschreibungMethoden zur praktischen Zuchtwertschätzung in Nutztierpopulationen werden an kleinen Zahlenbeispielen erörtert und geübt. Anwendungen in der praktischen Schweine- und Rindviehzucht werden in Gastlektionen vorgestellt.
LernzielDie Studierenden kennen die wichtigsten Methoden, die bei der Zuchtwertschätzung in Nutztierpopulationen Verwendung finden. Sie sind in der Lage, diese Methoden an einfachen Beispielen anzuwenden.
Inhalt- Selektionsindex und BLUP
- Das BLUP-Mehrmerkmals-Tiermodell
- Zuchtwertschätzung mit maternalen Effekten
- Random Regression und das Testtagsmodell
- Gastlektionen zur praktischen Zuchtwertschätzung beim Schwein und beim Rind
SkriptKopien der verwendeten Folien werden auf dem Netz zur Verfügung gestellt.
LiteraturWird in der Vorlesung bekannt gegeben.
751-6111-00LPhysiology and Pathophysiology in Selected Organ Systems
Findet dieses Semester nicht statt.
W+2 KP1VS. E. Ulbrich
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung vermittelt vertiefende Kenntnisse der Entstehung von Krankheiten und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Organsysteme. Im Mittelpunkt steht dabei das Verständnis der Mechanismen, sowie Abweichungen von ihrer normalen Funktion, welche zu Einschränkungen und Krankheiten führen.
LernzielAm Ende dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Zusammenhänge zwischen Krankheiten, ihren Uraschen, Symptomen und Auswirkungen zu erkennen und verstehen. Sie sind befähigt, dieses Wissen auf neue, ihnen unbekannte Krankheiten zu Übertragen und Folgerungen für Therapie und Prophylaxe zu ziehen.
751-7406-00LCurrent Problems of Herd Health and ManagementW+1 KP1SM. C. Härdi-Landerer
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung behandelt aktuelle Probleme der Tiergesundheit und Tierhaltung. Dabei fliessen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, gesetzliche Aspekte, wie auch in der Praxis gegebene Möglichkeiten mit ein.
LernzielDie Studierenden sind informiert über in der Tierhaltung aktuelle Themen und sind fähig, selbständig zu recherchieren und mit fundierten Beiträgen ein Thema zu diskutieren.
751-6220-00LFunktionale Genomanalyse in der TierphysiologieW2 KP2GS. E. Ulbrich, S. Bauersachs
KurzbeschreibungIn dieser LV werden die Grundlagen der Funktionalen Genomanalyse vermittelt. Die Themengebiete umfassen die Bereiche Transkriptomik, Proteomik und Epigenetik und ihre Bedeutung für die Forschung im Nutztierbereich. Besonderer Wert wird dabei auf die Vermittlung von Kenntnissen der entsprechenden aktuellen Methoden und Technologien gelegt sowie auf zukünftige Trends.
LernzielMit diesen Kenntnissen sollen die Studierenden befähigt werden, den potentiellen Einfluss der Omics-Technologien auf die Forschung im Rahmen der Tierphysiologie und Tiergenetik sowie die potentiellen Auswirkungen auf die zukünftige Tierproduktion einzuschätzen. In Bezug auf die Agrarwissenschaften werden aktuelle publizierte Studien im Bereich der Reproduktionsbiologie besprochen.
InhaltEin Schwerpunkt der LV sind Anwendungen der Next-Generation Sequencing-Technologie, wie beispielsweise RNA sequencing (RNA-Seq), Small RNA-Seq, Methyl-Seq und ChIP-Seq. Im Bereich Proteomik werden die Grundlagen der Methoden zur Proteomanalyse, wie z.B. 2D-Gel-basierte und massenspektrometrische Verfahren behandelt. Ein wichtiger Punkt der Vorlesung und des anschliessenden Praktikums ist die bioinformatische Datenauswertung. Dabei werden grundlegende Prinzipien und Auswertungsstrategien besprochen sowie einfache Auswertungen im Praktikum durchgeführt.
LiteraturEine Auswahl an Übersichtsartikeln wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesGrundlagen der Molekularbiologie
751-6122-00LLaktationsphysiologieW2 KP2GS. E. Ulbrich, R. Bruckmaier
KurzbeschreibungIm Rahmen der Lehrveranstaltung Laktationsphysiologie lernen die Studierenden die detaillierten Vorgänge kennen, die zur Milchbildung und Milchabgabe im Rahmen der Laktation bei Säugetieren, insbesondere bei Nutz- und Wildtieren, führen.
LernzielZiel der Vorlesung ist das Verständnis der komplexen Funktion der Laktation. Mit den erworbenen Kenntnissen werden die Studierenden befähigt, das Potential und die Problematiken zu beurteilen und weiterzuentwickeln, die sich in der Tierproduktion im Rahmen der Milchproduktion ergeben.
InhaltDie interaktive Vorlesung, die durch zwei Praktikumstage komplementiert wird, ermöglicht den Studierenden die detaillierten Vorgänge kennenzulernen, die zur Milchbildung und Milchabgabe bei Säugetieren führen.
Dazu gehören das grundlegende Verständnis der Entwicklung und Funktionsstadien der Milchdrüse und ihre Bedeutung für die verschiedenen Nutztierspezies und den Menschen als Nahrungsmittel. Auch werden hormonelle Veränderungen, die sich während der unterschiedlichen Phasen der Laktation einstellen, eingehend erörtert. Zudem werden Techniken des Milchentzugs in Vorlesung und Praktikum diskutiert und die mitunter herausfordernde Interaktionen zwischen Melktechnik und Tier thematisiert.
SkriptDen Studierenden werden die Folien der Vorlesung als pdf zeitnah bereitgestellt.
LiteraturF. Döcke, "Veterinärmedizinische Endokrinologie"
Voraussetzungen / BesonderesVorraussetzung:
Die Vorlesung "Endokrinologie und Reproduktionsbiologie" (751-6113-00L, findet im HS statt) eignet sich als sehr gute Vorbereitung und Ergänzung zur "Laktationsphysiologie".
Termine:
Die genauen Termine insbesondere für die stattfindenden Praktika werden beim ersten Termin nach gemeinsamer Absprache festgelegt.
  •  Seite  1  von  1