Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

Bewegungswissenschaften und Sport Master Information
Vertiefung in Sportphysiologie
Wahlfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
227-0385-10LBiomedical ImagingW6 KP5GS. Kozerke, K. P. Prüssmann, M. Rudin
KurzbeschreibungIntroduction and analysis of medical imaging technology including X-ray procedures, computed tomography, nuclear imaging techniques using single photon and positron emission tomography, magnetic resonance imaging and ultrasound imaging techniques.
LernzielTo understand the physical and technical principles underlying X-ray imaging, computed tomography, single photon and positron emission tomography, magnetic resonance imaging, ultrasound and Doppler imaging techniques. The mathematical framework is developed to describe image encoding/decoding, point-spread function/modular transfer function, signal-to-noise ratio, contrast behavior for each of the methods. Matlab exercises are used to implement and study basic concepts.
Inhalt- X-ray imaging
- Computed tomography
- Single photon emission tomography
- Positron emission tomography
- Magnetic resonance imaging
- Ultrasound/Doppler imaging
SkriptLecture notes and handouts
LiteraturWebb A, Smith N.B. Introduction to Medical Imaging: Physics, Engineering and Clinical Applications; Cambridge University Press 2011
Voraussetzungen / BesonderesAnalysis, Linear Algebra, Physics, Basics of Signal Theory, Basic skills in Matlab programming
227-0386-00LBiomedical Engineering Information W4 KP3GJ. Vörös, S. J. Ferguson, S. Kozerke, U. Moser, M. Rudin, M. P. Wolf, M. Zenobi-Wong
KurzbeschreibungIntroduction into selected topics of biomedical engineering as well as their relationship with physics and physiology. The focus is on learning the concepts that govern common medical instruments and the most important organs from an engineering point of view. In addition, the most recent achievements and trends of the field of biomedical engineering are also outlined.
LernzielIntroduction into selected topics of biomedical engineering as well as their relationship with physics and physiology. The course provides an overview of the various topics of the different tracks of the biomedical engineering master course and helps orienting the students in selecting their specialized classes and project locations.
InhaltIntroduction into neuro- and electrophysiology. Functional analysis of peripheral nerves, muscles, sensory organs and the central nervous system. Electrograms, evoked potentials. Audiometry, optometry. Functional electrostimulation: Cardiac pacemakers. Function of the heart and the circulatory system, transport and exchange of substances in the human body, pharmacokinetics. Endoscopy, medical television technology. Lithotripsy. Electrical Safety. Orthopaedic biomechanics. Lung function. Bioinformatics and Bioelectronics. Biomaterials. Biosensors. Microcirculation.Metabolism.
Practical and theoretical exercises in small groups in the laboratory.
SkriptIntroduction to Biomedical Engineering
by Enderle, Banchard, and Bronzino

AND

Link
227-1051-00LSystems Neuroscience (University of Zurich) Information
No enrolment to this course at ETH Zurich. Book the corresponding module directly at UZH.
UZH Module Code: INI415

Mind the enrolment deadlines at UZH:
Link
W6 KP2V + 1UD. Kiper
KurzbeschreibungThis course focuses on basic aspects of central nervous system physiology, including perception, motor control and cognitive functions.
LernzielTo understand the basic concepts underlying perceptual, motor and cognitive functions.
InhaltMain emphasis sensory systems, with complements on motor and cognitive functions.
SkriptNone
Literatur"The senses", ed. H. Barlow and J. Mollon, Cambridge.
"Principles of Neural Science", Kandel, Schwartz, and Jessel
Voraussetzungen / Besonderesnone
363-0301-00LWork Design and Organizational Change Information W3 KP2GG. Grote
KurzbeschreibungGood work design is crucial for individual and company effectiveness and a core element to be considered in organizational change. Meaning of work, organization-technology interaction, and uncertainty management are discussed with respect to work design and sustainable organizational change. As course project, students learn and apply a method for analyzing and designing work in business settings.
Lernziel- Know effects of work design on competence, motivation, and well-being
- Understand links between design of individual jobs and work processes
- Know basic processes involved in systematic organizational change
- Understand the interaction between organization and technology and its impact on organizational change
- Understand relevance of work design for company performance and strategy
- Know and apply methods for analyzing and designing work
Inhalt- Work design: From Adam Smith to job crafting
- Effects of work design on performance and well-being
- Approaches to analyzing and designing work
- Modes of organizational change and change methods
- Balancing stability and flexibility in organizations as design criterium
- The organization-technology interaction and its impact on work design and organizational change
- Example Flexible working arrangements
- Strategic choices for work design
LiteraturA list of required readings will be provided at the beginning of the course.
Voraussetzungen / BesonderesThe course includes the completion of a course project to be conducted in groups of four students. The project entails applying a particular method for analyzing and designing work processes and is carried out by means of interviews and observations in companies chosen by the students.
363-0790-00LTechnology Entrepreneurship Information W2 KP2VU. Claesson, B. Clarysse
KurzbeschreibungTechnology ventures are significantly changing the global economic picture. Technological skills increasingly need to be complemented by entrepreneurial understanding.
This course offers the fundamentals in theory and practice of entrepreneurship in new technology ventures. Main topics covered are success factors in the creation of new firms, including founding, financing and growing a venture.
LernzielThis course provides theory-grounded knowledge and practice-driven skills for founding, financing, and growing new technology ventures. A critical understanding of dos and don'ts is provided through highlighting and discussing real life examples and cases.
InhaltSee course website: Link
SkriptLecture slides and case material
376-0130-00LPraktikum Sportphysiologie Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 48

Studiengang BWS: Obligatorisch für Mastervertiefung Sportphysiologie
Studiengang HST: ab 5. Semester möglich
W3 KP4PC. Spengler
KurzbeschreibungDurchführung sportphysiologischer Tests und Erhebungen, welche bei Sportlern und/oder bei der Untersuchung verschiedener Krankheitsbilder Anwendung finden, und die das Verständnis für die physiologischen Adaptationsmechanismen an unterschiedliche körperliche Belastungen vertiefen.
LernzielDie Sportphysiologie praktisch erfahren und das Verständnis der körperlichen Anpassungsmechanismen an unterschiedliche Belastungen und klimatische Verhältnisse vertiefen. Erlernen elementarer Untersuchungsmethoden der muskulären, der kardio-respiratorischen und der gesamten körperlichen Leistungsfähigkeit des Menschen, der wissenschaftlich korrekten Datenauswertung und Interpretation der Resultate. Einblick in die aktuelle Sportmedizin.
InhaltPraktikum:
Verschiedene sportphysiologische Leistungstests und Untersuchungen der physiologischen Anpassungen an unterschiedliche Arten der Aktivität (Beispiele sind VO2max-Test, Conconi-Test, Bestimmung der anaeroben Schwelle, 1-Repetition Maximum-Test, Wingate-Test, Cooper-Test, Laktatsenke-Test, Atmungsmuskel-Test, Dynamometrie und Mechanographie, Körperzusammensetzung etc.). Kennenlernen aktueller Messmethodiken in der Sportmedizin.
SkriptAnleitung zum Praktikum Sportphysiologie
(Herausgeber: Exercise Physiology Lab)
LiteraturSchmidt/Lang/Heckmann: Physiologie des Menschen, Springer-Verlag, Heidelberg

Kenney/Wilmore/Costill: Physiology of Sport and Exercise, Human Kinetics
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung:
Anatomie-Physiologie-Vorlesung und Physiologie-Praktikum erfolgreich besucht (BWS-Studierende kontaktieren bitte C. M. Spengler)

Erwünscht:
Begleitend oder abgeschlossen: Sportphysiologie-Vorlesung (Selektionskriterium bei mehr Anmeldungen als Praktikumsplätzen)
376-0221-00LMethods and Concepts in Human Systems Neuroscience and Motor Control Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 18
W3 KP3PN. Wenderoth
KurzbeschreibungThis course provides hands-on experience with measurement and analysis methods relevant for Humans Systems Neuroscience and Motor control (nerve/brain stimulation, EMG, EEG, psycho-physical paradigms etc). Students read scientific material, set up experiments, perform measurements in the lab, analyse data, apply statistics and write short reports or essays.
LernzielThis course will prepare students for experimental work as it is typically done during the master thesis. The goal is to gain hands-on experience with measurement and analysis methods relevant for Humans Systems Neuroscience and Motor control (ifor example peripheral nerve stimulation, electrical and magnetic brain stimulation, EMG, EEG, psycho-physical paradigms etc). Students will learn how to perform small scientific projects in this area. Students will work individually or in small groups and solve scientific problems which require them to perform measurements in human participants, extract relevant readouts from the data, apply appropriate statistics and interpret the results. They will also be required to write small essays and reports and they will get feedback on their writing throughout the course.
Voraussetzungen / BesonderesStudents are required to have successfully completed the course "Neural control of movement and motor learning" and to have basic knowledge of applied statistics. Self-study material about applied statistics will be available at the beginning of the course and statistical knowledge will be tested (central element) in the second course week. Passing this test is a requirement for continuing the course. Students will have to solve scientific problems, requiring them to independently study scientific material, apply statistics and report their results in the form of written reports and essays. Assessments will be made on the basis of the completed theoretical and practical work that will be performed either in small groups or individually.
376-0225-00LPhysical Activities and HealthW3 KP2VE. de Bruin
KurzbeschreibungThis course introduces/explores the complex relationship between physical activity, sedentary behavior and health. It will discuss the evolution of current physical activity recommendations. It will examine the current evidence base that has informed physical activity recommendations and that identified physical activity as a key modifiable lifestyle behavior contributing to disease and mortality.
LernzielOn completion of this course students will be able to demonstrate:
1. knowledge of and critical awareness of the role of physical activity and sedentary behavior in the maintenance of health and the aetiology, prevention and treatment of disease.
2. thorough knowledge and critical awareness of current recommendations for physical activity, and current prevalence and trends of physical activity and associated diseases
3. awareness of current national and international physical activity policies and how these impact on global challenges
InhaltIntroduction to Physical Activity for Health, including sedentary behavior
Physical activity epidemiology; concepts principles and approaches
Physical activity and all cause morbidity and mortality
Physical activity and chronic disease; Coronary heart disease, diabetes, bone health, cancer and obesity
Physical activity and brain health
Physical activity and sedentary behavior recommendations
Population prevalence of physical activity and sedentary behavior
Physical activity policies
Physical activity assessment
LiteraturCore texts for this course are:
Hardman, A. and Stensel, D. Physical activity and health : the evidence explained. 2nd edition. (2009) UK, Routledge.

Bouchard, C., Blair, S. N., & Haskell, W. L. (Eds.). (2012). Physical activity and health. Champaign, IL: Human Kinetics.

Selective journal articles from relevant journals such as Journal of Physical Activity and Health and Journal of Aging and Physical Activity
Voraussetzungen / BesonderesFrom the BSc-course the following book is recommended: 'Essentials of strength training and conditioning' T. Baechle, R. Earle (3rd Edition)
376-1033-00LSportgeschichteW2 KP2VM. Gisler
KurzbeschreibungVerständnis für Entstehung und Veränderung des Sports von der Antike bis zur Gegenwart. Darstellung des Sports im Dienst nationaler Ideen, von Bildung und Erziehung, der Gesundheitsförderung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute.
LernzielVerständnis für Entstehung und Veränderung des Sports von der Antike bis zur Gegenwart.
InhaltKurzüberblick über Antike bis frühe Neuzeit. Darstellung des Sports im Dienst nationaler Ideen, von Bildung und Erziehung, der Gesundheitsförderung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute.Überblick über die Geschichte der Olympischen Spiele in der Antike und Gegenwart.
SkriptEin Skript für die aktuelle Veranstaltung wird abgegeben.
LiteraturLiteraturangaben für eine Vertiefung der Inhalte werden im Skript gemacht. Die Anschaffung von Spezialliteratur ist allerdings nicht notwendig.
376-1107-00LSportpädagogikW2 KP2VD. Seiler Hubler
KurzbeschreibungIn der Vorlesung werden zentrale Aspekte der Sportpädagogik behandelt. Diese Aspekte umfassen u.a. den Gegenstand und die Aufgaben der Sportpädagogik. Ferner werden allgemeine und sportrelevante Grundlagen anhand anwendungsorientierter Themen vertieft behandelt.
LernzielGrundkenntnisse in der Sportpädagogik erwerben und Ansatzpunkte sportpädagogischer anwendungsbezogener Interventionen für die Schule erkennen.
InhaltInhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung sind:
- Einführung in die Sportpädagogik und die pädagogische Psychologie des Sportunterrichts
- Bedeutung des Sports im Jugendalter
- Zeitgemässer Sportunterricht
- Sport und Leistung
- Heterogenität im Sportunterricht
- Sport und Gesundheit
- Geschlechterfragen im Sport
- Soziale und moralische Entwicklung im Sportunterricht
SkriptUnterrichtsmaterialien zu den einzelnen Veranstaltungen werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
376-1117-00LSportpsychologieW2 KP2VH. Gubelmann
KurzbeschreibungDie Vorlesung ist als Einführung in die Sportpsychologie konzipiert und vermittelt Wissen zu ausgewählten Themenbereichen.
LernzielDie Studierenden erhalten Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche der Sportpsychologie. Um zu verstehen, was «Sportpsychologie» ist und was sie will, müssen Gegenstand, die Aufgaben und die Bezüge der Sportpsychologie geklärt und Grundlagen zu Hauptthemen wie Kognitionen und Emotionen erarbeitet werden. Mit der Vermittlung und Vertiefung weiterer Themen der Sportpsychologie soll die Sachkenntnis gemehrt werden. Ausgewählte Interventionsformen sollen Einblicke in die angewandte Sportpsychologie ermöglichen und psychische Prozesse und ihre Wirkungen im Sport erkennen lassen.
Lehrbeispiele aus der Praxis (Fallbeispiele) und praktische Übungen (z.B. Zielsetzungstraining) sollen die Studierenden dazu animieren, vermehrt sportpsychologische Anwendungsformen in ihrer Sportpraxis zu reflektieren und zu integrieren.
InhaltThematische Schwerpunkte:
- Einführung in die Sportpsychologie
- Kognitionen: Visualisierung und Mentales Training
- Emotionen und Stress:
- Motivation: Zielsetzung
- Karriere im Leistungssport
- Trainer-Athlet-Interaktion
- Mentale Rehabilitation von Sportverletzungen
- Gruppe, Mannschaft und Zuschauer: Sozialpsychologische Phänomene

Lernformen:
Die ausgewählten Themen und Inhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Die Kombination von wissenschaftlichen Theorien und Studien mit Anwendungsbeispielen und Trainingsmethoden erleichtert den Studierenden den Theorie-Praxisbezug. Eine abschliessende Feldexkursion (Weltcup-Skispringen in Engelberg) dient der Veranschaulichung sportpsychologischer Interventionen im Spitzensport.
SkriptUnterrichtsmaterialien zu den einzelnen Veranstaltungen werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
LiteraturPflichtlektüre: Alfermann, D. & Stoll, O. (2010). Sportpsychologie: Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (3. Aufl.), Aachen u.a.: Meyer & Meyer.

Empfohlen: Gerrig, J.P. (2014). Psychologie. (20. Aufl.), München u.a.: Pearson.
376-1127-00LSportsoziologieW2 KP2VM. Lamprecht
KurzbeschreibungDie Vorlesung befasst sich mit den aktuellen Veränderungen in Gesellschaft und Sport und gibt einen Überblick über die vielfältigen Problemstellungen und Sichtweisen der Sportsoziologie.
LernzielDie Vorlesung will:
- die verschiedenen Dimensionen, Funktionen und Verflechtungen des heutigen Sports darstellen.
- in die zentralen Theorien und Modelle der (Sport-) Soziologie einführen.
- aufzeigen, inwieweit der Sport ein Abbild der Gesellschaft ist und wie er sich dabei verändert und ausdifferenziert.
- anhand von aktuellen Beispielen aus Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehen den soziologischen Blick auf den Sport schärfen.
Inhalt• Sport und sozialer Wandel: Entwicklungen und Trends
• Wirtschaft und Medien: Abhängigkeiten, Wirkungen, Skandale
• Unterschiede und Ungleichheiten: Geschlechterdifferenz, Gruppenverhalten, Szenen
• Konflikte und Politik: Sportorganisationen, Doping, Gewalt
SkriptAusgewählte Materialien zur Vorlesung finden sich unter Link --> Lehre
Literatur- Coakley, Jay und Elizabeth Pike (2009): Sport in Society: Issues and Controversies. New York: Mc.Graw-Hill.
- Lamprecht, Markus und Hanspeter Stamm (2002): Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz. Zürich: Seismo.
- Thiel Ansgar, Klaus Seiberth und Jochen Mayer (2013): Sportsoziologie: Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.
- Weis, Kurt und Robert Gugutzer (Hg.) (2008): Handbuch Sportsoziologie. Schorndorf: Hofmann.

Eine detaillierte Programmübersicht mit weiterführenden Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung abgegeben.
376-1155-00LBewegungsapparat und Arbeit Information W3 KP2VT. Läubli
KurzbeschreibungErkenntnisse der Bewegungswissenschaften zu Abnützung, Überbeanspruchung und Regeneration des Bewegungsapparates sind eine wichtige Grundlage für die ergonomische Arbeitsgestaltung. Folgende Themen werden behandelt: Muskelermüdung beim 8-Stunden-Tag, Bedienung der Maus, Rückenschmerzen, Insertionstendinosen, Nervenkompression, Epidemiologie, Prävention, Rehabilitation, Gesetze, Messverfahren. …
LernzielZiel der Vorlesung ist die Nutzbarmachung physiologischer und pathophysiologischer Erkenntnisse zum Verständnis der Beanspruchung des Bewegungsapparates bei der Arbeit. In einem integrativen biopsychosozialen Modell sollen die Prävention und Rehabilitation arbeitsbezogener muskuloskeletaler Erkankungen besprochen werden und evidenzbasierte Methoden einer gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung vorgestellt werden.
InhaltErkenntnisse der Bewegungswissenschaften zu Abnützung, Überbeanspruchung und Regeneration des Bewegungsapparates sind eine wichtige Grundlage für die ergonomische Arbeitsgestaltung. Folgende Themen werden behandelt: Muskelermüdung beim 8-Stunden-Tag, Bedienung der Maus, Rückenschmerzen, Insertionstendinosen, Nervenkompression, Epidemiologie, Prävention, Rehabilitation, Gesetze, Messverfahren …
SkriptSkript und Folien auf NETZ als PDF-Datei zur Verfügung
Voraussetzungen / BesonderesAls Semesterleistung wird von allen eine kleinere, ergonomische Arbeitsplatzbeurteilung erwartet. Zusätzlich wird bis zum 31. Januar eine schriftliche Zusammenfassung oder im Verlauf der Vorlesung ein kurzer Vortrag einer aktuellen Publikation zum Thema verlangt. Alternativ kann eine schriftliche Prüfung am Semesterende abgelegt werden. Bei Wahl von Vortrag oder schriftlichen Zusammenfassung als Semesterleistung wird Vorlesungsbesuch zu mindestens 75% erwartet.
376-1177-00LHuman Factors IW2 KP2VM. Menozzi Jäckli, R. Huang, M. Siegrist
KurzbeschreibungEvery day humans interact with various systems. Strategies of interaction, individual needs, physical & mental abilities, and system properties are important factors in controlling the quality and performance in interaction processes. In the lecture, factors are investigated by basic scientific approaches. Discussed topics are important for optimizing people's satisfaction & overall performance.
LernzielThe goal of the lecture is to empower students in better understanding the applied theories, principles, and methods in various applications. Students are expected to learn about how to enable an efficient and qualitatively high standing interaction between human and the environment, considering costs, benefits, health, and safety as well. Thus, an ergonomic design and evaluation process of products, tasks, and environments may be promoted in different disciplines. The goal is achieved in addressing a broad variety of topics and embedding the discussion in macroscopic factors such as the behavior of consumers and objectives of economy.
Inhalt- Physiological, physical, and cognitive factors in sensation and perception
- Body spaces and functional anthropometry, Digital Human Models
- Experimental techniques in assessing human performance and well-being
- Human factors and ergonomics in system designs, product development and innovation
- Human information processing and biological cybernetics
- Interaction among consumers, environments, behavior, and tasks
Literatur- Gavriel Salvendy, Handbook of Human Factors and Ergonomics, 4th edition (2012), is available on NEBIS as electronic version and for free to ETH students
- Further textbooks are introduced in the lecture
- Brouchures, checklists, key articles etc. are uploaded in ILIAS
376-1179-00LApplications of Cybernetics in ErgonomicsW1 KP1UM. Menozzi Jäckli, Y.‑Y. Hedinger Huang, R. Huang
KurzbeschreibungCybernetics systems have been studied and applied in various research fields, such as applications in the ergonomics domain. Research interests include the man-machine interaction (MMI) topic which involving the performance in multi-model interactions, quantification in gestalt principles in product development; or the information processing matter.
LernzielTo learn and practice cybernetics principles in interface designs and product development.
Inhalt- Fitt's law applied in manipulation tasks
- Hick-Hyman law applied in design of the driver assistance systems - Vigilance applied in quality inspection
- Accommodation/vergence crosslink function
- Cross-link models in neurobiology- the ocular motor control system
- Human performance in optimization of production lines
LiteraturGavriel Salvendy, Handbook of Human Factors and Ergonomics, 4th edition (2012)
376-1305-00LDevelopment of the Nervous SystemW3 KP2VE. Stoeckli, weitere Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs behandelt die Entwicklung des Nervensystems (NS) mit Schwergewicht auf Neurogenese und Migration, Axonwachstum, Synapsenbildung, mol. & zell. Mechanismen und Krankheiten des sich entwickelnden NS.
LernzielZiel ist, einen vertieften Einblick in die normale Entwicklung des Nervensystems zu verschaffen auf Grund molekularer, zellulärer und biochemischer Ansätze.
InhaltDas Hauptmerk liegt auf der Entwicklung des NS: Frühentwicklung des Nervensystems, zelluläre Prozesse, Nervenfaserwachstum, Bildung von Synapsen und neuronaler Schaltkreise.
SkriptMuss vom OLAT runtergeladen werden: Link
unter BIO344
LiteraturDiese Vorlesung setzt das Lesen von Buchkapiteln, Handouts und Originalliteratur voraus. Weitere Informationen dazu werden in den verschiedenen Vorlesungsstunden abgegeben bzw. sind im OLAT vermerkt.
Voraussetzungen / BesonderesPrüfung 9. Januar 2017, 9h-10.30h Irchel Y24-G-45
Repetition 28. Februar 2017, 16h-17.30h Irchel Y03-G-85
376-1305-01LStructure, Plasticity and Repair of the Nervous System Information W3 KP2VM. E. Schwab, L. Filli, K. A. Martin, weitere Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs behandelt die Struktur, Plastizität und Regeneration des adulten Nervensystems (NS) mit Schwerpunkt auf: sensorische Systeme, kognitive Funktionen, Lernen und Gedächtnis, molekulare und zelluläre Mechanismen, Tiermodelle und Krankheiten des NS.
LernzielBasierend auf molekularen, zellulären und biochemischen Ansätzen soll ein vertiefter Einblick in die Struktur, Plastizität und Regeneration des Nervensystems verschafft werden.
InhaltDas Hauptmerk liegt auf der Struktur, Plastizität und Regeneration des NS: Biologie des erwachsenen Nervensystems, Strukturelle Plastizität des adulten Nervensystems, Regeneration und Reparatur, Netzwerke und Nervenfasern, Regeneration, pathologischer Zellverlust.
SkriptETH-Studenten: Skript wird auf Moodle zur Verfügung gestellt Link
Einschreibeschlüssel wird zu Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

UZH-Studenten: Skript wird auf OLAT zur Verfügung gestellt Link
LiteraturDiese Vorlesung setzt das Lesen von Buchkapiteln, Handouts und Originalliteratur voraus. Weitere Informationen dazu werden in den verschiedenen Vorlesungsstunden abgegeben bzw. sind im Moodle / OLAT vermerkt.
376-1665-00LTraining und Coaching I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2GO. Buholzer
KurzbeschreibungTraining und Coaching als theoriegeleitete Praxis
Die Sportartenanalyse als Ausgangslage und deren Folge für das Nachwuchstraining und die Athletenentwicklung.
LernzielErarbeiten der Grundlagen für eine differenzierte Sportartenanalyse (Modell)
Entwickeln eines Anforderungsprofils der Sportart
Erarbeiten der Kompetenzen im Bereich des Nachwuchs- und Talenttrainings
Erarbeiten der Grundlagen des Talenttrainings in der Theorie und Praxis
Athletenbeobachtung am Beispiel, Beurteilung und Folgerungen
InhaltDas Modell der Sportartenanalyse
Die Relevanz der einzelnen Leistungsfaktoren
Das Modell der Wettkampfanalyse
Folgerungen für das Training und Coaching in der Sportart
Folgerungen für das Nachwuchstraining
Folgerungen für die Athletenauswahl, Athletenbeobachtung und -betreuung
Das Nachwuchs- und Talenttraining (Sichtung, Selektion, Förderung)
Projekte aus der Praxis (Talent- und Nachwuchstraining)
Praxisinput zum Thema Koordination, motorische Grundbedürfnisse, Kraft und Gesundheit
Praxisbeispiele erarbeiten und planen
Konkrete Athletenbeobachtung
SkriptDie Skript- (Lektionsunterlagen) werden im Rahmen des Semesters abgeben und auf Homepage veröffentlicht.
LiteraturStruktur sportlicher Leistung (Modellansatz von Gundlach; (Trainingswissenschaften S. 45 - 49; Stiehler(Konzag/Döbler)

Leistungsdiagnostische Verfahren, Stiehler(Konzag/Döbler)

Training fundiert erklärt, Handbuch der Trainingslehre, Ingold Verlag 2006

Optimales Training, J. Weineck, 14. Auflage permid Verlag, 2007

Das sportliche Talent, W. Joch, Meyer&Meyer Verlag, 2002

Das neue Konditionstraining, Grosser/Starischka/Zimmermann, blv 2002
Voraussetzungen / BesonderesKredit/Prüfung
Für die Kreditvergabe sind die vorgeschriebenen Semesterarbeiten und die Präsenz zwingend. Die Benotung erfolgt durch eine schriftliche Arbeit.

Planung
Die Planungsunterlagen werden zu Semesterbeginn abgegebenen, sind provisorisch und können vom Dozenten geändert werden.
Die Praxislektionen werden jeweils am Mittwoch von 13.00 - 15.00 abgehalten. Die Termine werden in Absprache festgelegt.

Die Semesterarbeit ist 4 Wochen nach Semesterende abzugeben.

Die Veranstaltung (Theorie) findet am Do von 16.15 - 18.00 statt, die Praxis findet in der Regel am Mi 12.30 - 14.30 statt. Die Ausschreibung wird 4 Wochen vor Semesterbeginn veröffentlicht.
376-1716-00LGrundlagen der Sport- und Bewegungstherapie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 30

Belegung der LV ab dem 5. Semester; Die Vorlesung "Einführung in die Bewegungs- und Sporttherapie" ist Voraussetzung.
W2 KP2VK. Marschall
KurzbeschreibungGrundlagen der Therapie, bes. Bewegungs- und Sporttherapie:
A: Diagnostik, Anamnese, Bewegungsdiagnostik, Funktionsdiagnostik,
Sporttherapeutische Testverfahren, MBD, u.a.

B: Biologisch-medizinische Grundlagen
Pathophysiologische Grundlagen Innere, ORT, Psychische Erkrankungen

C: methodisch-didaktische Grundlagen, Reha-Didaktik
LernzielStudierende lernen die Instrumente der Behandlungsplanung und können diese anwenden.
Sie können die biologisch-medizinischen Grundlagen integrieren.
Sie können Therapielektionen planen.
InhaltGrundlagen der Diagnostik, Anamnese,
Bewegungsdiagnostik, Funktionsdiagnostik
Sport- und Bewegungstherapeutische Testverfahren
Motorische Basisdiagnostik
Diagnostik bewegungsbezogenen Erlebens und Verhaltens
Biologisch-medizinische Grundlagen
Biomechanik (v.a. Gelenke), Pathophysiologische Grundlagen, Modelle der Methodik und Didaktik, Lektionsplanung
Skriptwird vor Semesterbeginn elektronisch zur Verfügung gestellt
Literatur- Schüle / Huber: Grundlagen der Sporttherapie, Deutscher Ärzteverlag , Köln 2012
- Deimel et al.: Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation, Deutscher Ärzteverlag, Köln 2007
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Vorlesung "Einführung in die Sport- und Bewegungstherapie"

mindestens 90% Präsenzzeit (Unterschriftenregelung)
376-1717-00LPraktische Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 30

Belegung der LV ab dem 5. Semester; Die Vorlesung "Einführung in die Bewegungs- und Sporttherapie" ist Voraussetzung.
W2 KP2VB. Spörri Kälin, B. Keller
KurzbeschreibungVermittlung von praktischen Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie.
LernzielDie Teilnehmer können die bisher gelernten Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie in die Praxis umsetzen. Sie lernen grundlegende Aspekte der Therapiegestaltung in der Praxis.
InhaltKommunikation und Gesprächsführung: klientenzentrierte Gesprächsformen in Theorie und Praxis
Psychoregulation: Entspannung
SkriptUnterlagen werden auf die Lernplattform gestellt
Voraussetzungen / BesonderesDer erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltungen "Einführung in die Sport- und Bewegungstherapie" ist Voraussetzung.
  •  Seite  1  von  2 Nächste Seite Letzte Seite     Alle