Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

Architektur Master Information
Vertiefungsfächer
Vertiefungsfächer behandeln architektonische Fragen in Relation zu anderen Fachgebieten und ermöglichen es den Studierenden, ihre Fachkenntnisse und das theoretische Wissen v.a. in Ergänzung zum Entwurfsunterricht zu vervollständigen. Die Einzelheiten für die Leistungskontrollen sind in Art. 28 des Reglements 2011 geregelt.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
063-0366-00LDie Architektur der Stadt von der Moderne bis Heute Information W2 KP2VV. Magnago Lampugnani
KurzbeschreibungDie Vorlesung widmet sich der Entwicklung des Städtebaus im 20. Jahrhundert und beschreibt an ausgewählten Theorien, Projekten und realisierten Planungen die Geschichte der modernen Stadt. In der Veranstaltung werden die historischen und zeitgenössischen Planungen und Methoden erläutert und die einzelnen Entwicklungen in einen grösseren Zusammenhang gestellt.
LernzielDas Sujet der Vorlesungsreihe ist die Geschichte der Architektur der Stadt. Sie wird in erster Linie in ihrer konkreten dreidimensionalen Form als komplexes menschliches Artefakt analysiert. Es werden aber auch die philosophischen oder religiösen Prinzipien, die gesellschaftlichen Verhältnisse, die Eigentumsverhältnisse sowie die Mechanismen der wirtschaftlichen Verwertung der Grundstücke, die Bautechniken und die intellektuellen, literarischen oder künstlerischen Einflüsse untersucht, die diesem Artefakt zugrunde liegen. Städtebau wird als eigenständige Disziplin behandelt, die eigenen Gesetzen folgt, dabei jedoch entscheidenden ausserdisziplinären Einflüssen ausgesetzt ist. Neben den realisierten Städten, Stadterweiterungen oder Stadtumgestaltungen werden auch nicht verwirklichte Pläne und Visionen analysiert. Denn sie stellen zuweilen ideengeschichtliche Höhepunkte dar, die den Realisationen ebenbürtig oder gar überlegen sind.
InhaltDie einsemestrige Vorlesung im Herbstsemesters beinhaltet die Entwicklungen des 20. Jahrhunderts

1. Le Corbusier: Theorien, Visionen und Kahlschläge im Namen der autorité

2. Das Amerika des Jazz Age: Zwischen Metropolis of Tomorrow und Broadacre City

3. Im Italien des Faschismus: Monumentalkomplexe und Gründungsstädte zwischen Modernisierungseifer und Repräsentationsmanie

4. Städtebau in totalitären Regimen: Die Architekten des Tausendjährigen Reiches und die "Ingenieure des Glücks" der Sowjetunion von Stalin

5. Vergangenheitsbewältigung und Kalter Krieg: Wiederaufbau im zweigeteilten Deutschland

6. Der Mythos des menschlichen Massstabs: Die 1950er-Jahre in Spanien, Grossbritannien, Skandinavien und Italien

7. Nachkriegsexperimente: Rationalistischer Klassizismus in Frankreich

8. Zwei Gründungshauptstädte des 20. Jahrhunderts: Chandigarh und Brasilia

9. Fiktionen und Visionen: Die Internationale der Stadtutopien

10. Die zweite Eroberung des nordamerikanischen Territoriums: Das Automobil und die Stadt in den USA

11. Analyse, Analogie und Erneuerung: Die Abenteuer der typologischen Stadt
SkriptDie Vorlesungen sind in einem Skript zusammengefasst, das an der Professur für Geschichte des Städtebaus (HIL D 75.2) zum Preis von CHF 20,- gekauft werden kann. Das Skript dient als Unterstützung des Vorlesungsbesuches, da in ihm eine Auswahl der wichtigsten Abbildungen aufgenommen wurde, zu jedem Kapitel ein kurzer Einleitungstext und die Namen und Daten der wichtigsten Bauten und ihrer Protagonisten zu finden sind.
Daneben bietet der Lehrstuhl Quellentextbände an, die zum einen für die Vertiefung in die Materie herangezogen werden können und zum anderen eine Übung für die, in der schriftlichen Prüfung beinhaltende, Textanalyse darstellen. Für den Master-Studiengang wird ein Textband angeboten, der zum Preis von CHF 5,- zu erwerben ist.
LiteraturDie Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln befinden sich im Skript.
066-0427-00LDesign and Building Process MBS Information W2 KP2VA. Paulus
Kurzbeschreibung"Design and Building Process MBS" is a brief manual for prospective architects and engineers covering the competencies and the responsibilities of all involved parties through the design and building process. Lectures on twelve compact aspects gaining importance in a increasingly specialised, complex and international surrounding.
LernzielParticipants will come to understand how they can best navigate the design and building process, especially in relation to understanding their profession, gaining a thorough knowledge of rules and regulations, as well as understanding how involved parties' minds work. They will also have the opportunity to investigate ways in which they can relate to, understand, and best respond to their clients' wants and needs. Finally, course participants will come to appreciate the various tools and instruments, which are available to them when implementing their projects. The course will guide the participants, bringing the individual pieces of knowledge into a superordinate relationship.
Inhalt"Design and Building Process MBS" is a brief manual for prospective architects and engineers covering the competencies and the responsibilities of involved parties through the design and building process. Twelve compact aspects regarding the establishe building culture are gaining importance in an increasingly specialised, complex and international surrounding. Lectures on the topics of profession, service model, organisation, project, design quality, coordination, costing, tendering and construction management, contracts and agreements, life cycle, real estate market, and getting started will guide the participants, bringing the individual pieces of knowledge into a superordinate relationship. The course introduces the key figures, depicts the criteria of the project and highlights the proveded services of the consultants. In addition to discussing the basics, the terminologies and the tendencies, the lecture units will refer to the studios as well as the prctice: Teaching-based case studies will compliment and deepen the understanding of the twelve selected aspects. The course is presented as a moderated seminar to allow students the opportunity for invididual input: active cololaboration between the students and their tutor therefore required.
063-0363-00LGeschichte des Städtebaus im Netz. Methoden zur Text- und Plananalyse Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
W2 KP2UNoch nicht bekannt
KurzbeschreibungWird im HS16 nicht gehalten
LernzielWird im HS16 nicht gehalten
InhaltWird im HS16 nicht gelesen
SkriptEs ist für diese Lehrveranstaltung kein zusätzliches Skript vorgesehen.
LiteraturZur Prüfungsvorbereitung empfiehlt sich die Lektüre von Vittorio Magnago Lampugnani, Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes, 2 Bde., Berlin 2010.
Voraussetzungen / BesonderesInhaltlich orientieren sich die drei umfangreichen Lernblöcke des e-learnings an der Vorlesung «Die Geschichte der Architektur der Stadt von der Moderne bis heute». Die Lehrveranstaltung kann auf zwei verschiedene Arten genutzt werden. Einerseits haben Sie die Möglichkeit, selbige ergänzend zur Vorlesung zu besuchen, um die gehörten Inhalte zu vertiefen und darüberhinaus zusätzlich Methoden zur Text- und Plananalyse zu erlernen. Anderseits können Sie die Möglichkeit nutzen, unabhängig von der Vorlesung, sich auf das Erlernen der oben genannten Methodenkompetenzen zu konzentrieren.
051-0515-16LBuilding Physics IV: Urban Physics Information W3 KP3GJ. Carmeliet, J. Allegrini, D. W. Brunner, C. Schär, H. Wernli, J. M. Wunderli
KurzbeschreibungUrban physics: wind, wind comfort, pollutant dispersion, natural ventilation, driving rain, heat islands, climate change and weather conditions, urban acoustics and energy use in the urban context.
Lernziel- Basic knowledge of the global climate and the local microclimate around buildings
- Impact of urban environment on wind, ventilation, rain, pollutants, acoustics and energy, and their relation to comfort, durability, air quality and energy demand
- Application of urban physics concepts in urban design
Inhalt- Climate Change. The Global Picture: global energy balance, global climate models, the IPCC process. Towards regional climate scenarios: role of spatial resolution, overview of approaches, hydrostatic RCMs, cloud-resolving RCMs
- Urban micro climate and comfort: urban heat island effect, wind flow and radiation in the built environment, convective heat transport modelling, heat balance and ventilation of urban spaces - impact of morphology, outdoor wind comfort, outdoor thermal comfort,
- Urban energy and urban design. Energy performance of building quarters and cities, decentralized urban energy production and storage technologies, district heating networks, optimization of energy consumption at district level, effect of the micro climate, urban heat islands, and climate change on the energy performance of buildings and building blocks.
- Wind driving rain (WDR): WDR phenomena, WDR experimental and modeling, wind blocking effect, applications and moisture durability
- Pollutant dispersion. pollutant cycle : emission, transport and deposition, air quality
- Urban acoustics. noise propagation through the urban environment, meteorological effects, urban acoustic modeling, noise reduction measures, urban vegetation
SkriptAll material is provided via the website of the chair (Link).
LiteraturAll material is provided via the website of the chair (Link).
Voraussetzungen / BesonderesNo prior knowledge is required.
051-0765-16LBauprozess: Ökonomie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 40
W2 KP2GS. Menz, H. Reichel
KurzbeschreibungBauökonomische Überlegungen beim Planen und Realisieren von Hochbauten bilden das zentrale Thema des Vertiefungsfaches.
LernzielVerständnis der bauökonomischen Zusammenhänge von Kosten, Erträgen und Renditen.
InhaltBauökonomische Überlegungen beim Planen und Realisieren von Hochbauten bilden das zentrale Thema des Diplom-Wahlfachs. Neben der Grundlagenvermittlung spielt die Fallstudie im Unterricht eine wesentliche Rolle. Dabei werden die wirtschaftlichen Belange des Bauens untersucht und Entscheidungssituationen simuliert.
Die Fallstudien in der Vorlesung sowie das Bearbeiten von individuellen Themen im Rahmen von Wahlfacharbeiten ermöglichen und erfodern eine aktive Mitarbeit der Studierenden.
SkriptBauökonomie, Ausgabe 1.5
Vorlesungsskript für Architekturstudenten, ETH Zürich Frühling 2010
Professur für Architektur und Bauprozess (Hrsg.), Manfred Nussbaum
Literatur-
Voraussetzungen / Besonderes"Ökonomiemodell für die Objektplanung Hochbau"
Link

Bei Fernbleiben am ersten Kurstag (17.9.15) wird die Belegung umgehend gelöscht.
063-0117-16LArchitekturtheorie III: Architekturtheorien des 20. Jahrhunderts heute Information W2 KP1VM. Gnehm
KurzbeschreibungDie Vorlesung diskutiert die Bedeutung von Architekturtheorien des 19. und 20. Jahrhunderts für die heutige Architekturpraxis.
LernzielDas Verständnis für historische und politische Bedingtheiten architekturtheoretischer Ansprüche.
InhaltDie Vorlesung diskutiert über zwei Semester verteilt Architekturtheorien der letzten zwei Jahrhunderte mit Blick auf die heutige Architekturpraxis. Theoretische Ansprüche werden im Kontext ihrer historischen Bedingtheit untersucht, aktuelle Bauten mit historischen konfrontiert. Frühjahrssemester (Architekturtheorien des 19. Jahrhunderts heute) und Herbstsemester (Architekturtheorien des 20. Jahrhunderts heute) können unabhängig voneinander belegt werden. Themen des Herbstsemesters sind Urbanismus; Organische Architektur; Moderne Architektur; Technizismus; Anthropologie; Semiotik und Strukturalismus; Dekonstruktion, Postmoderne, Poststrukturalismus; Marxismus und Kritischer Regionalismus; Globalisierung und Postkolonialismus; Anthropologie und Material Culture.
063-0313-16LKunst- und Architekturgeschichte V: Architektur und die Geschichte der Zukunft Information W1 KP1VN. K. Naehrig
KurzbeschreibungDie Geschichte des Zukunftsbegriffs in der Architektur seit der frühen Neuzeit
LernzielVertiefung des Basiswissens
InhaltDie Vorstellung der Zukunft nicht als ein göttlich vorbestimmter, sondern als ein vom Menschen gestaltbarer zeitlicher Raum, entwickelte sich erst seit der frühen Neuzeit. Mit der Entdeckung der Zukunft tat sich auch für Architekten ein reiches Betätigungsfeld auf: über konkret gestellte Bauaufgaben hinaus, befassen sich Planer seitdem auch mit Zukunftsentwürfen: "Das Haus der Zukunft" und "Die Stadt der Zukunft" sind zu viel gebrauchten Leitmotiven der Architektur geworden.
Beginnend in der Renaissance zeichnet die Vorlesung anhand von Fallbeispielen die Aneignung des Prinzips Zukunft durch die Architektur nach. Neben bekannten Entwürfen für Häuser der Zukunft, etwa von Alison und Peter Smithson (1956), und der Präsentation zukünftiger Wohnformen auf Ausstellungen ("Homes of Tomorrow", Chicago, 1933), sollen vor allem auch Entstehung und Wandel des Zukunftsbegriffs diskutiert werden, der, wie zum Beispiel im Fall des Italienischen Futurismus (1909-1944), für bestimmte Phasen der westlichen Kulturgeschichte prägend war.
063-0315-16LHistory of Art and Architecture V: Amerika (P.Ursprung) Information W1 KP1VP. Ursprung
KurzbeschreibungAmerika spielt in der europäischen Imagination seit dem 18. Jahrhundert eine zentrale Rolle. Wie hat sich dieses Bild im Lauf der letzten Jahrhunderte verändert? Die Vorlesung verfolgt diese Fragen anhand ausgewählter Beispiele der amerikanischen Kunst und Architektur, des Films und der Literatur.
LernzielZiel der Vorlesung ist es, über die Aufarbeitung der jüngeren Architektur- und Kunstgeschichte, einige Konzepte zu beleuchten, welche die Architektur der Gegenwart nach wie vor nachhaltig prägen.
InhaltKunst und Architektur der USA.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung findet auf Englisch statt
063-0353-16LKonstruktionsgeschichte: Bâtir la ville du 19ème siècle: Paris Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 40
W4 KP3GS. Holzer
KurzbeschreibungKonstruktionsgeschichte einer Stadt des 19. Jahrhunderts am Beispiel Paris. Von der Stadt- und Infrastrukturplanung bis zur innovativen Architektur mit Eisen, Glas und Beton.
LernzielDie Teilnehmer erhalten einen umfassenden und tiefgehenden Einblick in die Konstruktionsgeschichte der Architektur des 19. Jahrhunderts zwischen Klassizismus, Historismus und Ingenieurbau, vom Traktat bis zum gebauten Objekt, von der Historie bis zu akuten Problemen der Denkmalpflege.
InhaltParis ist die Hauptstadt der Architektur und Konstruktion des 19. Jahrhunderts. Nirgendwo sind mehr konstruktiv und architektonisch interessante Monumente dieses Jahrhunderts erhalten, nirgendwo sind mehr Monographien und Zeitschriftenartikel zu baukonstruktiven Fragen und Einzelobjekten erschienen, kaum irgendwo wurde die Stadt des 18. Jahrhunderts so radikal überformt (Stadtplanungen durch Hittorff und Haussmann). Neben Ausläufern klassischer französischer Konstruktionshighlights wie der Architektur des perfekten Steinschnitts (coupe des pierres, z.B. an den voûtes plates des Odéon) und innovativen Architekturen und Konstruktionen in klassischen Materialien wie Holz (die tonnengewölbten klassizistischen Kirchen im Gefolge von Saint Philippe du Roule, alle mit Holzgewölben und Dachwerken aus Bohlen; de l'Ormesche Konstruktionen im Gefolge der Halle au Blé, z.B. am Grand Escalier von Saint-Martin-des-Champs) findet man eine breite Palette von Eisenkonstruktionen unterschiedlichster Art (von den Gusseisendachwerken der Börse und der Bibliothèque Sainte-Geneviève über die Brücken Pont d'Arcole und Pont Alexandre III bis zum Eiffelturm, von Boileau's neugotischer Eisenkirche Saint-Eugène bis zu der Architecture brute von Notre-Dame du Travail), riesige Infrastrukturprojekte (Wasserver- und -entsorgung unter Belgrand) und historistische Bauten mit innovativer Konstruktion (Sainte-Trinité, Opéra Garnier). Alle diese Projekte wurden - beginnend mit den Diskussionen über den Fertigbau des Panthéons - ausführlich in der wissenschaftlichen Literatur der Zeit diskutiert. Die Lehrveranstaltung erläutert am Beispiel der Pariser Bauten die Konstruktionsgeschichte des 19. Jahrhunderts und ihre Rezeption in den europäischen Nachbarstaaten (z.B. Preußen). Eine an die Vorlesung angepasste Seminarwoche nimmt die Originalmonumente auch aus bauforscherischer Sicht ins Visier (einschließlich Besuch nicht öffentlich zugänglicher Monumente).
063-0371-16LGeschichte und Methodik der Bauforschung Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
W4 KP3US. Holzer
KurzbeschreibungWird im HS16 nicht gehalten.
LernzielWird im HS16 nicht gehalten.
InhaltWird im HS16 nicht gehalten.
063-0417-16LArchitektur und Tragwerk Information
Findet dieses Semester nicht statt.
W2 KP2GJ. Schwartz
KurzbeschreibungIm Mittelpunkt stehen konstruktive und tragwerkstechnische Fragestellung der Umsetzung. Es werden exemplarische Bauwerke mittels Methoden der grafischen Statik analysiert und spezifische Materialeigenschaften vorgestellt. Der Fokus liegt auf einer entwerferischen Auseinandersetzung, mit Fragen des inneren Kräfteflusses, der konstruktiven Ausführung sowie die Qualität des architektonischen Raums.
LernzielVerständnis von Tragwerksentwurf als Umsetzung von tragwerkstechnischen Konzepten in Baumaterialien unter Berücksichtigung der Entwurfsidee.
InhaltIm Mittelpunkt stehen konstruktive und tragwerkstechnische Fragestellung der Umsetzung. Es werden exemplarische Bauwerke mittels Methoden der grafischen Statik analysiert und spezifische Materialeigenschaften vorgestellt. Der Fokus liegt auf einer entwerferischen Auseinandersetzung, mit Fragen des inneren Kräfteflusses, der konstruktiven Ausführung sowie die Qualität des architektonischen Raums.
063-0419-16LExperimental Explorations on Space and Structure Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP3SJ. Schwartz, J. J. Castellón González, P. D'Acunto
KurzbeschreibungIntroduction into an experimental approach to architectural design based on the application of methods that integrate structural and spatial parameters.
LernzielBasic understanding of the experimentation with design methods in architecture. Ability to build up models throughout digital and physical exploration integrating space and structure.
InhaltIn recent decades, new methodologies have emerged in architectural design that exploits the implementation of different parameters as generators of the design concept. Building on the programmatic idea of the Chair of Structural Design of reconciliation of the disciplines of engineering and architecture, the course experiments with the application of design methods that integrate structural and spatial principles from the early stages of the design process. These methods are based on simple geometrical rules that relate spatial and structural parameters. The experimental process will be carried out through the development and construction of physical and digital models. This will allow for the exploration of the permeability of the boundary between the physical and the digital realm.
Voraussetzungen / BesonderesEnrolment on agreement with the lecturer only.
063-1357-16LDigital Urban Simulation Information W4 KP4GE. Tapias Pedraza
KurzbeschreibungIn this teaching unit architectural and urban design are analyzed by current computational methods. Based on these analyses the effects of plannings can be simulated and understood. An important focus of this course is the interpretation of the analysis and simulation results and the application of these correspondent methods in early planning phases.
LernzielThe students learn how the design and planning of cities can be evidence based by using scientific methods. The teaching unit convey knowledge in state-of-the-art and emerging spatial analysis and simulation methods and equip students with skills in modern software systems. The course consists of lectures, associated exercises and workshops, as well as of one integral project work.
InhaltIn a series of theory lectures we explore how the design and planning of cities can be evidence based by using scientific methods. By various exercises the students are equipped with skills in modern software systems. In an integral project work knowledge in state-of-the-art and emerging spatial analysis and simulation methods is deepened. Based on the imparted methods the effects of planning and design interventions can be simulated and understood. An important focus of this course is the interpretation of the analysis and simulation results and the application of the correspondent computational methods in early planning phases.
063-0311-16LÜbergangszeiten: Politische Ikonologie - Architektur in Zentraleuropa 1450 - 1800 Information W1 KP1VM. Gnehm
KurzbeschreibungDie Vorlesung diskutiert Aspekte der Architektur als politischer Bedeutungsträger in Zentraleuropa zwischen 1450 und 1800.
LernzielDas Verständnis für politische Bedingtheiten der Architektur und ihrer Geschichte.
InhaltDer Ausdruck "Zentraleuropa" (oft Mitteleuropa genannt) ist ein stark politisierter geographischer Begriff. In der behandelten Zeit (1450-1800) ist die Geschichte Zentraleuropas vor allem die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs und des Hauses Habsburg. Obwohl das riesige Gebiet von der Habsburgischen Reichsidee geprägt war, zeichnete es sich durch die partikularistische Herrschaft der vielen Landesherren aus. Religionskriege komplizierten die Situation weiter. Die Vorlesung untersucht im Hinblick auf den politischen und geschichtlichen Wandel, inwiefern profanen und sakralen Bauten in Deutschland, der Tschechischen Republik, Kroatien, Polen, Ungarn, der Schweiz und Österreich Funktionen als politische Bedeutungsträger zukommen konnten.
851-0252-08LCognition in Studio Design - Analytic Tools for Evidence-Based Design Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 25
W3 KP2SB. Emo Nax, M. Brösamle, C. Hölscher
KurzbeschreibungHow can Behavioral and Cognitive Science inform architecture? In this project-oriented course, students are introduced to cognitive and analytical methods to evaluate their design projects. Existing theories are introduced and complemented with hands-on sessions, in which students learn how to implement a range of methods. The course is tailored for students from relevant design studios.
LernzielTaking the perspectives of the end user (occupants and visitors) is vital for a human-centered design approach. Students will learn about relevant theory and methods in cognitive science and environmental psychology that can be used to address human cognitive and behavioral needs in built environments. The foundations of environmental psychology and human spatial cognition will be introduced. A focus of the course will be on how people perceive their surroundings and orient in space. Students will learn about a range of methods including real-world observation, and methods of architectural analysis such as space syntax. Students will also be exposed to behavior simulation in design, virtual reality experiments, and eye-tracking. Students will reflect the roles of designers and other stakeholders with respect to human-centered design as well as an evidence-based design perspective. The course is tailored for students from a relevant design studio. Upon registering, students should send an email about their design studio to Link. As an alternative to obtaining D-GESS credit, architecture students can obtain course credit in "Vertiefungsfach" or "Wahlfach".
051-0317-16LHistory of Art and Architecture: Architecture and Climate Change (P. Ursprung) Information W4 KP3GE. E. Scott
KurzbeschreibungThis seminar will investigate intersections between architecture and climate change, one of the defining phenomena of our age. We will begin to map out the spectrum of manners in which architecture already engages with this vast and highly unsettling topic as well as how they might be more fully interrogated, invented, and instituted.
LernzielStudents should come away with a clearer sense of the stakes of climate change for architecture and of architecture for climate change, as well as a deepened familiarity with relevant projects from the present and recent past.
InhaltThis seminar will investigate intersections between architecture--as a practice, set of objects, and research orientation--and climate change, one of the defining phenomena of our age.

The discipline of architecture has been slow to engage with the vast and highly unsettling topic of climate change in ways beyond the technical (e.g., new materials, efficiency standards) despite the fact that issues of a social, political, economic, ethical, and even existential order are also, if not foremost, at root and at stake. Our own class discussions will indeed wrangle with a set of unwieldy and interrelated questions, including: At what scales does architecture intersect with climate change? Are planetary and highly local scales newly entwined and, if so, how might architecture respond to and elucidate this condition? Which skills do architects bring to the table, and what is their revised role, in light of this accelerating and encompassing phenomenon? Does climate change demand a reimagining of the field? What would architecture look like that, rather than sheltering us from our surroundings, instead served as an interface between the two--orienting itself toward the human and nonhuman at the same time?

With a focus on the contemporary but eye to the recent past, we will begin to map out the spectrum of manners in which architecture has already engaged with climate change as well as how these might be more fully interrogated, invented, and instituted.

Class will meet for three hours each week, comprising a lecture, discussion, and student presentations. Over the course of the semester, there will also be multiple inputs by guest speakers, a field trip, and graded exam.
SkriptA syllabus, required readings, and other course materials will be published/downloadable from the website of Professor Ursprung's chair at the beginning of the semester.
LiteraturFor further information, including literature, see: Link
Voraussetzungen / BesonderesAll lectures, readings and discussions will be held in English. If you wish to participate in the course, attendance at this first meeting is compulsory. For any questions, please contact Dr. Emily Eliza Scott (Link).
103-0569-00LEuropean Aspects of Spatial DevelopmentW3 KP2GA. Peric Momcilovic
KurzbeschreibungFollowing the insight into historical perspective and contemporary models of governance and planning, the course focuses on the international dimension of spatial planning in Europe. This includes a discussion of how European spatial policy is made and by whom, how planners can participate in such process and how they can address transnational challenges of spatial development cooperatively.
LernzielKeeping the general aim of exploring the European dimension of spatial planning in mind, the specific course learning objectives are as follows:
- to interpret the history of spatial planning at the transnational scale
- to understand and explain the content of the European spatial policy agenda
- to describe and analyse the role of territorial cooperation in making European spatial development patterns and planning procedures
- to discuss the changing role of planners and evaluate the ways of their engagement in European spatial policy-making
Inhalt- European spatial policy agenda: introduction and basic directives
- governance models
- planning models; collaborative planning model (main concepts & critics)
- post-positivist approach to spatial planning
- transnational spatial planning in Europe; questioning the European spatial planning; spatial development trends in Europe
- EU as a political system: EU institutions & non-EU actors
- planning families in Europe; the European spatial planning agenda
- spatial planning strategies and programmes on territorial cooperation
- the notion of planning culture and planning system; planning cultures in Europe
- basic characteristics of planning systems in Europe
- the relevance of European transnational cooperation for spatial planning
- European transnational initiatives: CODE 24 (Rotterdam-Genoa), Orient/east-Med corridor (Hamburg-Athens), Danube region
SkriptThe documents for the lecture will be provided at the moodle, Link.
LiteraturObligatory literature:
- Dühr, S., Colomb, C. & Nadin, V. (2010). European Spatial Planning and Territorial Cooperation. London: Routledge.

Recommended literature:
Governance models:
- Martens, K. (2007). Actors in a Fuzzy Governance Environment. In G. de Roo & G. Porter (Eds.), Fuzzy Planning: The Role of Actors in a Fuzzy Governance Environment (pp. 43-65). Abingdon, Oxon, GBR: Ashgate Publishing Group.

Planning models:
- Davoudi, S. & Strange, I. (2009). Conceptions of Space and Place in Strategic Spatial Planning. Abingdon, Oxon, GBR: Routledge.
- Allmendinger, P. (2002). The Post-Positivist Landscape of Planning Theory. In P. Allmendinger & M. Tewdwr-Jones (Eds.), Planning Futures: New Directions for Planning Theory (pp. 3-17). London: Routledge.
- Healey, P. (1997). Collaborative Planning - Shaping places in fragmented societies. London: MacMillan Press.

EU as a political context:
- Williams, R. H. (1996). European Union Spatial Policy and Planning. London: Sage.

Territorial cooperation in Europe:
- Dühr, S., Stead, D. & Zonneveld, W. (2007). The Europeanization of spatial planning through territorial cooperation. Planning Practice & Research, 22(3), 291-307.
- Dühr, S. & Nadin, V. (2007). Europeanization through transnational territorial cooperation? The case of INTERREG IIIB North-West Europe. Planning Practice and Research, 22(3), 373-394.
- Faludi, A. (Ed.) (2002). European Spatial Planning. Cambridge, Mass.: Lincoln institute of land policy.
- Faludi, A. (2010). Cohesion, Coherence, Cooperation: European Spatial Planning Coming of Age? London: Routledge.
- Faludi, A. (2014). EUropeanisation or Europeanisation of spatial planning? Planning Theory & Practice, 15(2), 155-169.
- Kunzmann, K. R. (2006). The Europeanisation of spatial planning. In N. Adams, J. Alden & N. Harris (Eds.), Regional Development and Spatial Planning in an Enlarged European Union. Aldershot: Ashgate.

Planning families and cultures:
- Newman, P. & Thornley, A. (1996). Urban Plannning in Europe: international competition, national systems and planning projects. London: Routledge.
- Knieling, J. & Othengrafen, F. (Eds.). (2009). Planning Cultures in Europe: Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning. Aldershot: Ashgate.
- Stead, D., de Vries, J. & Tasan-Kok, T. (2015). Planning Cultures and Histories: Influences on the Evolution of Planning Systems and Spatial Development Patterns. European Planning Studies, 23(11), 2127-2132.
- Scholl, B. (Eds.) (2012). Spaces and Places of National Importance. Zurich: ETH vdf Hochschulverlag.

Planning systems in Europe:
- Nadin, V. & Stead, D. (2008). European Spatial Planning Systems, Social Models and Learning. disP - The Planning Review, 44(172), 35-47.
- Commission of the European Communities. (1997). The EU compendium of spatial planning systems and policies. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.
Voraussetzungen / BesonderesOnly for master students, otherwise a special permission by the lecturer is required.
  •  Seite  1  von  1