Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) Information
Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden.
Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse"

Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben.

Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionskompetenz
Für alle Studierenden geeignet.
Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Wissenschaftsforschung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0157-00LGehirn und GeistW3 KP2VM. Hagner
KurzbeschreibungDas Verhältnis von Gehirn und Geist ist immer wieder neu bestimmt worden. In der Vorlesung wird es darum gehen, die wissenschaftlichen und philosophischen Aspekte dieser 2500jährigen Geschichte in ihrem Verhältnis zu kulturellen und sozialen Prozessen nachzuzeichnen. Der Fokus wird auf den modernen Neurowissenschaften liegen, aber es werden auch Werke der Kunst und Literatur einbezogen.
LernzielDas Ziel der Veranstaltung besteht darin, grundlegende Entwicklungen in der wissenschaftlichen und philosophischen Beschäftigung mit dem Leib-Seele-Verhältnis kennenzulernen. Es sollte auch deutlich werden, dass einige der wichtigsten und drängendsten Fragen der heutigen Neurowissnschaften beeits eine lange Geschichte haben.
InhaltVon dem Philosophen Demokrit berichtet die Legende, daß er Tiere seziert habe, um den Sitz der Seele im Gehirn zu suchen. Heutige Neurowissenschaftler benutzen bildgebende Verfahren wie funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie, um spezifische kognitive und emotionale Qualitäten im Gehirn zu lokalisieren. Zwischen diesen beiden Daten liegt eine 2500jährige Geschichte, in der das Verhältnis von Gehirn und Geist immer wieder neu bestimmt worden ist. Beginnend mit antiken und mittelalterlichen Lehren, werde ich das Schwergewicht auf die moderne Hirnforschung seit dem 19. Jahrhundert legen. Dabei werden entscheidende Themen der Neurowissernschaften wie Lokalisationstheorie, Neuronenlehre, Reflexlehre, Theorien der Emotionen, Neurokybernetik und die Bedeutung der Hirnbilder zur Sprache kommen. Gleichzeitig werden aber auch Werke der Kunst und Literatur (z. B. Science Fiction-Romane, Filme, Gemälde, Fotografie usw.) einbezogen.
851-0157-66LWer war Sigmund Freud?W3 KP2SM. Hagner
KurzbeschreibungDieses Seminar dient der Einführung in die Gedankenwelt eines der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von der gemeinsamen Lektüre ausgewählter Texte Freuds geht es darum, einen Überblick über seine medizinischen, psychologischen, und kulturtheoretischen Schriften zu gewinnen.
LernzielNoch vor 30 Jahren wäre die Frage, wer Sigmund Freud war, als kurios angesehen worden, weil der Einfluss der Psychoanalyse auf das Denken des 20. Jahrhunderts auch von den Gegnern Freuds als selbstverständlich vorausgesetzt wurde. Heute dagegen muss man umgekehrt fragen: Was waren überhaupt die zentralen Theorien Freuds? Um diese Frage geht es in dem Seminar, dessen Ziel darin besteht, den Denkweg Freuds von seinen medizinischen Anfängen bis zu seinen kulturkritischen Ideen zu verfolgen. Dabei geht es nicht nur darum, Freuds Denken aus seinem historischen Kontext heraus zu verstehen, sondern auch zu fragen, was wir im frühen 21. Jahrhundert damit anfangen können.
851-0158-08LDas Parlament der Dinge. Zur Wissenschaftssoziologie von Bruno LatourW3 KP1SH. von Sass
KurzbeschreibungBruno Latour (* 1947) ist einer der wichtigsten Wissenschaftssoziologen der Gegenwart. Dabei hat er unser Verständnis davon vertieft, was eine "wissenschaftliche Tatsache" ist und wie sie zustande kommt, d.h. wie sie geschaffen, nicht allein entdeckt wird. Latour vertritt einen Konstruktivismus mit realistischen Elementen. Was das konkret heissen soll, werden wir uns im Seminar klarer machen.
Lernziel- Einführung in die Wissenschaftssoziologie von Bruno Latour, bes. die Akteur-Netwerk-Theorie.

- Verständnis von Grundfragen der Soziologie und Philosophie der Wissenschaft.
851-0157-67LKreativität Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 40
W3 KP2SM. Wulz, V. Wolff
KurzbeschreibungKreativ zu sein, scheint vielleicht die wichtigste Forderung der Gegenwart: Creative thinking, Start-ups, Projektentwicklung versprechen eine stetige Erneuerung der Arbeitswelt. Statt diese Versprechung noch einmal zu wiederholen, fragt dieses Seminar nach historischen Bedingungen von Kreativitätsdiskursen.
LernzielDas Seminar sucht eine Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Theorien der schöpferischen Einbildungskraft, der Phantasie und Kreativität. Es verfolgt künstlerische, psychologische, pädagogische, ökonomische und unternehmerische Diskurse des Kreativen vom 18. bis ins 21. Jahrhundert und diskutiert ihre jeweilige Situiertheit, um nach historischen Differenzen und Umbrüchen zu fragen. Lassen sich tatsächlich Verbindungen zwischen Tendenzen der Ökonomisierung, der Verwissenschaftlichung des Kreativen und seiner Normalisierung ausmachen? Gibt es überhaupt Gegenmodelle zum Paradigma des Kreativen und wenn ja, welche wären das?
851-0157-68LPublish or Perish, 1800-2016: Geschichte und Gegenwart wissenschaftlichen PublizierensW3 KP2SN. Guettler, M. Stadler
KurzbeschreibungVor dem Hintergrund aktueller Debatten um die Zukunft wissenschaftlichen Publizieren versucht das Seminar einen historischen Rückblick. Thematisiert werden sowohl die Entstehung und Entwicklung spezifischer Formate, Konventionen und Genres als auch historische Ausprägungen des wissenschaftlichen Verlagswesens und der damit verbundenen Wissenskulturen.
LernzielDie Medienumbrüche der letzten Jahrzehnte haben das Thema "wissenschaftliches Publizieren" auf die Tagesordnung gebracht. Open access, Fragen des Copyright oder Print on Demand - dies sind nur einige Stichworte einer breit und kontrovers geführten Diskussion rund um die Veränderung wissenschaftlicher Publikationspraktiken. Anhand verschiedener Beispiele - etwa die Geschichte der wissenschaftlichen Zeitschrift, der Fußnote, bestimmter Verlage oder der Funktion Autorschaft - versucht das Seminar eine substantielle historische Perspektive auf die aktuellen Debatten zu entwickeln.
851-0157-69LHistory of Astronomy Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Particularly suitable for students of D-ERDW, D-MATH, D-PHYS
Die Veranstaltung ist ausgebucht
W3 KP2SS. Mastorakou
KurzbeschreibungThe course is designed to provide an overview of the astronomical developments from the ancient Greek world to the 16th century. We are going to use primary sources tackling historical, technical and philosophical questions. Special attention will be paid to the dramatic change in the way people understood the structure of the heavens and the nature of the physical world.
LernzielThe course aims at providing a working knowledge of astronomy and cosmology from the ancient world to the 16th century. Upon its completion the students will be able to describe how our knowledge of the heavens changed from Aristotle's system to the Copernican Revolution. In addition, they will also have acquired an appreciation of the debates about man's place in the cosmos and the philosophical principles underpinning cosmology.
851-0157-70LThe Mathematics of Scientific Racism Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP1SA. Teicher
KurzbeschreibungHow did racial scientists determine racial affiliation? In the seminar we will examine the practical challenges and eventual works of physical anthropologists from 1850 to the present. By scrutinizing the scientific toolbox of racial scientists, we will reveal how national affiliation, anti-Semitic perceptions and Gender identity shaped scholars' choices of graphical and computational methods.
LernzielThe aim of the course is to analyze the mutual relations between scientific theories and social perceptions, and to follow the formation of the "scientific mind". The course focuses on racial scientists and on the way their practices of computation and statistical analysis influenced their world-views - and vice versa. The students will be instructed on the way historians of science analyze scientific sources. They will gain a better understanding of the complexities of disciplinary dynamics, social biases and institutional pressures shaping scientific ideas, and learn on the influences such scientific ideas may have on the society as a whole.
Voraussetzungen / BesonderesPlease note that the seminar will be held in English and most texts will be in English. However, a small portion of the reading material will be in German.
701-0771-00LIntegrale Umweltkommunikation Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 60.

Einschreibung bis am 29.09.2016.

Auswahl auf Grund eines Motivationsschreibens (max. 1 Seite A4). Bitte schreiben Sie, was Sie von der Vorlesung erwarten? Warum Sie gerade diese Vorlesung besuchen wollen? Und welchen Bezug Sie zur Umweltkommunikation, beziehungsweise zum Integralen Modell haben?
W2 KP2GR. Locher Van Wezemael
KurzbeschreibungAlle reden über «Umweltbewusstsein», kaum jemand fragt, was das genau ist und wie es sich beeinflussen lässt. In der Vorlesung werden Tiefendimensionen und die Entwicklung des Umweltbewusstseins dargestellt. Sie lehnt sich an das integrale Modell von Ken Wilber an. Daraus abgeleitet diskutieren wir über Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Beispielen.
LernzielAnhand von konkreten Beispielen sollen Mittel und Möglichkeiten der Umweltkommunikation vorgestellt werden. Praxisorientiert werden Erfolge und Misserfolge von Kommunikationsprojekten analysiert und diskutiert.
Zudem wird ein Einblick in die Entwicklung des Bewusstseins gegeben. Dabei werden neuste Trends aus dem In- und Ausland vorgestellt und Erkenntnisse aus den Kommunikationswissenschaften, der Psychologie, der Hirnforschung und der Bewusstseinsforschung diskutiert.
Inhalt- Methoden und Mittel der Umweltkommunikation und des Umweltmarketings (Broschüren, Internet, Ausstellungen, Medienarbeit, Events und Aktionen, Coaching, ...)
- Konkrete Fallbeispiele mit Kosten/Nutzenbetrachtungen
- Integrales Umwelt- und Naturbewusstsein (Ken Wilber) und dessen Bedeutung für die Kommunikation
SkriptHandouts zu den einzelnen Themen werden verteilt.
Literatur- Eine kurze Geschichte des Kosmos, Ken Wilber
- Selbst denken, Harald Welzer
Voraussetzungen / BesonderesAngesichts der sich momentan schnell ändernden Rahmenbedingungen im Umweltbereich (Wirtschaftskrise, Klimawandel etc.) werden aktuelle Trends aufgenommen und es wird ein besonderes Gewicht auf neue Bewusstseinsformen und neuartige Umwelt- und Naturerfahrungen gelegt.
851-0158-07LWorldviews in ConflictW3 KP2VW. A. Stahel, H. von Sass, C. aus der Au Heymann
KurzbeschreibungWorldviews guide our thoughts and our actions even though we may not be aware of it. They often are realized only when they are confronted with each other. By means of lectures, discussions and contributions of participants, we will examine those worldviews as to the underlying philosophical concepts and their relations to the sciences, philosophy and religion.
LernzielStudents of all disciplines shall obtain a basis for their own exploration of worldviews. Prior knowledge of philosophical concepts and history is not required.
  •  Seite  1  von  1