Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

Architektur Master Information
Wahlfächer
Architektur / Gestaltung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
051-0169-16LSeminar Architekturkritik: Bilder bauen Städte? Entwicklungsgebiete im Limmattal Information W2 KP2GC. Schärer Basoli
KurzbeschreibungDas Seminar vermittelt den Studierenden Möglichkeiten und Grenzen der Architekturkritik. Die Lehrveranstaltung umfasst die theoretische Reflexion, Diskussionen am Objekt sowie Textarbeit.
LernzielDas Ziel der Veranstaltung ist ein doppeltes: Vom mündlichen Diskurs über die schriftliche Rezension bis hin zum Bild als Medium der Kritik werden die Studierenden einerseits verschiedene Formen des kritischen Umgangs mit Architektur kennen und anwenden lernen. Andererseits soll anhand der Lektüre und Diskussion theoretischer und historischer Texte die Praxis der Architekturkritik selbst reflektiert werden.
InhaltDas Seminar gliedert sich in drei Abschnitte. In einer ersten Phase werden die theoretischen Grundlagen anhand der Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte und von Referaten erfahrener Kritikerinnen und Kritiker erarbeitet. In einem zweiten Schritt werden Bauten vor Ort besucht, um anhand der direkten räumlichen Erfahrung ein Begriffsinstrumentatrium für die Kritik zu entwickeln. Schliesslich rückt im dritten Teil das Handwerk in den Vordergrund, indem die Studierenden eigene Argumentationen verfassen und eine öffentliche Podiumsdiskussion führen.
SkriptWird zu Beginn der Veranstaltung an die Studierenden verteilt.
051-0173-16LRaumkonzepte in Film und Architektur (Prof. A.Gigon/M.Guyer) Information W1 KP1VD. E. Agotai Schmid, M. Bächtiger Zwicky
KurzbeschreibungDas Seminar beschäftigt sich mit räumlichen Phänomenen an der Schnittstelle von Film und Architektur. Es analysiert die wechselseitige Einflussnahme dieser beiden Medien, stellt die Wahrnehmungsdispositionen und Wirkungsmechanismen einander gegenüber und schärft den Blick für eine differenzierte Raumbetrachtung.
LernzielDie Betrachtung filmischer Raumsituationen und Bewegungsmomente  eröffnet neue Sichtweisen auf die Architektur, welche anhand von Filmanalysen und experimentellen Aufgabenstellungen vertieft werden. Im Seminar werden räumliche Gestaltungsmittel wie der Schnitt oder die Kadrierung vorgestellt und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Medial geprägte Wahrnehmungs- und Wirkungsformen lassen sich so in eine kulturgeschichtliche Entwicklung einbinden und führen zu einer Raumbetrachtung, welche über die Grenzen der Architektur hinaus weist und dem Entwurfsprozess neue Impulse verleiht.
InhaltNeue Sichtweisen auf die Architektur werden anhand von Filmanalysen und experimentellen Aufgabenstellungen vertieft. Im Seminar werden räumliche Gestaltungsmittel wie der Schnitt oder die Kadrierung vorgestellt und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Medial geprägte Wahrnehmungs- und Wirkungsformen lassen sich so in eine kulturgeschichtliche Entwicklung einbinden und führen zu einer Raumbetrachtung, welche über die Grenzen der Architektur hinaus weist und dem Entwurfsprozess neue Impulse verleiht.
051-0193-16LPerformance und Intervention Information W2 KP2US. Keller Roca
KurzbeschreibungDas Wahlfach erlaubt den Teilnehmern, in der Architektur die soziale Frage mit den Mitteln der Performance und Intervention zu stellen und dadurch unerwartete Antworten zu erhalten.
LernzielDas Medium der Performance ist der Mensch. Durch seinen Körper und seine Sprache sendet er Mitteilungen an sein soziales Umfeld. Die künstlerische Performance versucht, ein Bewusstsein für das Senden und Empfangen dieser Mitteilungen zu schaffen. Wir werden die Bedeutung von Sprache, Haltung, Kleidung und Bewegung anhand ausgewählter Beispiele der Performancekunst untersuchen.
InhaltDie Beziehungen zwischen den Menschen werden durch politische, gesetzliche, wirtschaftliche und kulturelle Strukturen geregelt und durch Architektur gefestigt und repräsentiert. Die künstlerische Intervention kritisiert das Verhältnis zwischen sozialer Struktur und gebautem Raum. Wir suchen nach Methoden, in Situationen zu intervenieren, in die man selbst involviert ist und stellen Fragen in Bezug auf Architektur und gesellschaftliches Umfeld.
Voraussetzungen / BesonderesAnmeldung für die Teilnahme am Seminar in Absprache mit dem Dozenten: Link
051-0195-16LKritik und Theorie Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2SK. Sander
KurzbeschreibungVor dem Hintergrund des von mir entwickelten Zehn-Zeiler-Formats werden wir thematisch teils freie, teils architekturbezogene Themenfelder schreibend erkunden.
LernzielAufbau und/oder Stärkung der Fähigkeit, sich mühelos, geschmeidig und sicher und auf einem literarisch-publizistischen Niveau schriftlich ausdrücken zu können und zwar insbesondere bei Vorgaben von deutlich reduziertem Textumfang (wie z. B. Klappentexte auf Büchern oder kurze Beiträge in Magazinen).
InhaltAuf dem Hintergrund des von mir entwickelten Zehn-Zeiler-Formats werden wir thematisch teils freie, teils architekturbezogene Themenfelder schreibend erkunden.
Durch dieses Seminar erhalten die Studentinnen und Studenten die Befähigung dazu, in kurzer Zeit auf wenigen Zeilen in sich schlüssige, handwerklich sauber erzählte und von hohem sprachlichen Ausdrucksniveau geprägte Texte zu den unterschiedlichsten Themenfeldern zu erschaffen.
LiteraturMohafez, Sudabeh: das zehn-zeilen-buch; Dresden 2016 (2010)
Queneau, Raymond: Stilübungen; Frankfurt am Main 1990 (1947)
Voraussetzungen / BesonderesAnmeldung für die Teilnahme am Seminar in Absprache mit der Assistentin Sudabeh Mohafez: Link.
051-0197-16LFotografie Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Beschränkte Teilnehmerzahl.
Belegung nach Vereinbarung Motivationsschreiben bis 2. September 2016 an Link
W2 KP2UK. Sander
KurzbeschreibungVermittlung von theoretischen und praktischen Inhalten zur Fotografie in Kunst, Architektur und Gesellschaft
LernzielZiel des Seminars ist es, eine vertiefte Medienkompetenz bei der Anwendung der Kulturtechnik Fotografie zu erlangen
Über die Auseinandersetzung mit künstlerischen Ideen und Methoden im Umgang mit dem Medium Fotografie sowie theoretischen und praktischen Fragestellungen an dieses Medium soll jeder Teilnehmer für sich einen individuell erweiterten Begriff von Fotografie erarbeiten.
InhaltMotivationen und Arbeitsweisen von Künstlern/Fotografen werden analysiert, ihre Methoden und Techniken erforscht und nachvollzogen. Ebenso die Wirkungsweise ihrer Arbeiten und deren Rezeptionsgeschichte.
Damit verbunden werden Theorien zur Fotografie unter verschiedenen Gesichtspunkten wie z. B. Referenz, Reproduzierbarkeit, Zeit im Bild etc. vorgestellt, erörtert und durch praktische Beispiele vertieft.
Voraussetzungen / BesonderesBegrenzte Teilnehmerzahl. Belegung nach Absprache. Motivationsschreiben bis 10.9.2015 an Wirz Mirjam <Link>
051-0199-16LArchitecture and Photography Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 15.

A motivation letter is to send to Link until Friday 16th September 2016, 12 h.
W2 KP2ST. Wootton
KurzbeschreibungSince the mid 19th century the representation of architecture is inextricably linked to photography. Many buildings are being discussed on the basis of photographs. The artist and photographer Tobias Wootton (HfG Karlsruhe) will teach the students the various techniques (large scale, medium format, small format, digital photography).
LernzielKnowledge of architectural photography
InhaltHistory, theory and practice in architectural photography
Voraussetzungen / BesonderesFor participation a motivation letter has to be handed in until Friday 16th September 2016, 12:00 noon, to send to Mr. T. Wootton, Email: Link.
051-0201-16L3D Scanning and Freeform Modeling Information
Beschränkte Teilnehmerzahl.
Für die Belegung ist die Zustimmung des Dozenten erforderlich.
W2 KP2UK. Sander
KurzbeschreibungDigitale Skulptur. Experimenteller Gebrauch eines Systems zur Digitalisierung und Modellierung von dreidimensionalen Objekten.
LernzielErprobung digitaler Werkzeuge für eigene Gestaltungsprozesse mit dreidimensionalen Formen in Kunst, Design und Architektur. Training des räumlichen Vorstellungsvermögens.
InhaltDie Professur für Architektur und Kunst verfügt über einen sogenannten 3D-Bodyscanner zur Digitalisierung der dreidimensionalen Gestalt von Personen und Gegenständen. Ergänzt wird er durch eine spezielle Software zur Modellierung der gewonnenen 3D-Daten.
Nach einer Einarbeitungs- und Übungsphase sind die Teilnehmer aufgefordert, Ideen und Konzepte für eigene Projekte zu entwickeln, die das System in seinen Anwendungsmöglichkeiten kreativ ausloten und erweitern. Dieser Findungsprozess und die anschliessende Realisierung werden kontinuierlich begleitet.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt und eine Belegung erfordert die Zustimmung des Dozenten da wir mit einer 3D Touch Maus arbeiten, siehe Youtube: Link

Gute Kenntnisse von Windows-Betriebssystemen sind Voraussetzung. Anmeldung für die Teilnahme am Seminar in Absprache mit dem Dozenten: Adi Grüninger: Link
051-0219-16LKünstlerisches Denken und Arbeiten Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2SS. Keller Roca
KurzbeschreibungWir nähern uns dem vorsprachlichen Raum künstlerischen Denkens und Arbeitens vom Umfeld her, das seine Erzeugnisse (Kunstwerke) fördert, vermittelt, kritisiert, verkauft und konserviert. Wir hören Kulturbeamten, Kunstvermittlern, Kritikern, Kuratoren, Galeristen, Konservatoren genau beim Sprechen zu; denn in diesem Raum, der den vorsprachlichen Raum umschliesst, wird nichts dem Zufall überlassen.
LernzielZiel des Seminars ist es, den vorsprachlichen Raum künstlerischen Denkens und Arbeitens zu betreten, um die Künstler direkt bei der Arbeit zu beobachten. Dieser Raum wird sich uns jedoch nur erschliessen, wenn wir sämtliche Ebenen der Vermittlung hinter uns lassen und nicht weiter verstehen wollen.
InhaltZu diesen Vermittlungsebenen gehört natürlich auch das Seminar selbst, mit seinem Anspruch, das kritische Staunen zu lehren. Diese Paradoxie der Kunst werden wir an unserem eigenen Anspruch direkt nachvollziehen. Eine produktive Spannung in uns etablieren, indem wir uns für künstlerische Arbeitsweisen öffnen, welche den eigenen widersprechen.

Wir nähern uns dem vorsprachlichen Raum künstlerischen Denkens und Arbeitens von seinem Umfeld her, das seine Erzeugnisse - die Kunstwerke - fördert, vermittelt, kritisiert, verkauft und konserviert. Wir hören den Protagonisten dieses Raums - Kulturbeamten, Kunstvermittlern, Kritikern, Kuratoren, Galeristen, Konservatoren - genau beim Sprechen zu; denn in diesem Raum, der den vorsprachlichen Raum umschliesst, wird nichts dem Zufall überlassen.
LiteraturBrian O`Doherty: In der weissen Zelle, Merve Verlag
"Inside the White Cube", 1976 im "Artforum" als Artikelfolge erschienen und verfaßt von dem in New York lebenden irischen Künstler und Kritiker Brian O'Doherty, ist eine der ersten Analysen der Bedeutung des Kontexts und institutionellen Rahmens für die Kunst selber. Nicht nur was sondern auch in welcher Galerie, wo, wie, wann ausgestellt wird, ist in diesem Jahrhundert immer wichtiger geworden. Inside the White Cube ist eine brilliante Analyse des soziologischen, ökonomischen und ästhetischen Kontexts, innerhalb dessen wir Kunst erfahren. O'Doherty untersucht das kritische Verhältnis zwischen Kontext und Inhalt, und mit Witz und Ironie stellt er den Mythos von der Neutralität des Museums- oder Galerieraumes dar. Diese Essays markieren einen Wendepunkt in der Kunst-Wahrnehmung. (Barbara Rose)
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung für die Teilnahme am Seminar zudem in Absprache mit dem Dozenten: Link
051-0223-16LFreies Zeichnen Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 35
W2 KP2UZ. Leutenegger Küng
KurzbeschreibungIm Zeichnen sollen künstlerische Ideen und Fähigkeiten der Studierenden erkundet und entwickelt werden. Dabei werden verschiedene Techniken und Methoden erprobt.
LernzielVertiefung eigenständiger Ausdrucksmöglichkeiten auf dem Gebiet der Zeichnung, gestalterische Flexibilität und Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsstrategie und Wirkungsästhetik.
InhaltVertiefung eigenständiger Ausdrucksmöglichkeiten auf dem Gebiet der Zeichnung, gestalterische Flexibilität und Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsstrategie und Wirkungsästhetik.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung für die Teilnahme am Seminar zudem in Absprache mit der Dozentin: Zilla Leutenegger <Link>
051-0227-16LArchitekturzeichnen Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 136
W2 KP2GR. Fässer
KurzbeschreibungMit dem gegenständlichen, architektonischen Zeichnen, steht uns eines der wichtigsten und direktesten Entwurfsinstrumente zur Verfügung. Vorstellungen, Ideen, wie auch das Festhalten wichtiger Szenarien und Eindrücke, lassen sich mit der richtigen Technik visualisieren.
LernzielDurch den Prozess des konkreten, abbildhaften Zeichnens, sensibilisieren wir unsere Wahrnehmung und präzisieren zugleich das Zusammenspiel von Kopf und Hand. Auch das digitale Zeichnen mit Wacom Tablett (sofern vorhanden), sollte als zusätzliche Herausforderung nicht zu kurz kommen.
InhaltDer Fokus der zeichnerischen Studien liegt in der Betrachtung architektonischer Referenzen, wie: Figur, Plastizität, Körper, Raum, Licht, Atmosphäre, etc. Die zweite Vorlesungsstunde ist für die Besprechung der Wochenübungen reserviert.
Voraussetzungen / BesonderesTeilnahmebegrenzung auf max. 136 Kursteilnehmende.
051-0235-16LTheory of Architecture: Curating 1917 - The Architecture of Russian Revolution (a.i. Moravanszky) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2SA. Vronskaya
KurzbeschreibungIn the course of this seminar, we will collectively prepare the exhibition "The Architecture of Russian Revolution" (included in the "gta 50" exhibition series, to be open in February 2017).
LernzielTo commemorate the 100-year anniversary of the Russian revolution (1917), this seminar examines the impact of the political revolution upon architectural education. We focus on teaching architecture at Moscow Higher Art and Technical Studios (VKhUTEMAS; 1920-1927), a school that rivaled the Bauhaus as one of the earliest and most important "avant-garde" pedagogical institutions. This experimental-format seminar will serve as a preparation for the exhibition "The Architecture of Russian Revolution," which will open in February 2017 a part of the series of exhibitions devoted to the 50th anniversary of the gta (Institute for the History and Theory of Architecture at ETHZ). The exhibition's particular focus will be on the importance of VKhUTEMAS legacy for architectural pedagogy (especially, at ETHZ) today. Collectively, we will develop the concept of the exhibition and make curatorial and installation decisions.
InhaltThe Russian Revolution (1917) dramatically changed not only political system, but also the lifestyle and culture in the country,including approaches to architectural education. Student protests against old, academic system of education followed the revolution, leading to a creation, in 1920, of one of the earliest "avant-garde" architectural institutions, the Higher Art and Technical Studios (VKhUTEMAS) in Moscow.
Instead of the old practice of moving from drawing details to smaller buildings and finally finishing their education by designing a large building, the students now started by analyzing formal elements important for different arts: "Color" served an introduction to painting, "Volume"--to sculpture, "Space"--to architecture, and "Drawing" (that is, line) as an introduction to graphic design. The most developed of the introductory courses, Ladovskii's course "Space," analyzed three-dimensional reality as a combination of "elements of sensation": the basic physical, geometrical, and spatial properties of form, such as mass, volume, gravity, or dynamics. This course will be at a particular focus of our attention. We will approach it from a variety of contexts: the political situation in the aftermath of the Revolution; the changes in Russian culture and society; the developments in science (in particular, experimental psychology) and the new concept of the human that they entailed; the emergence of modernist approaches to architecture and its pedagogy; the challenges that these changes and developments posed for architectural education. As a result of our study, we will develop the concept of an exhibition on VKhUTEMAS and its importance for architectural pedagogy today.
Voraussetzungen / BesonderesThis is not a lecture course. Attendance and active participation is required. There will be weekly mandatory reading and creative assignments (expect circa two hours per week of homework).
Enrollment limited to 20.
051-0621-16LArchitecture and Digital Fabrication Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Beschränkte Teilnehmerzahl.

Belegung nur nach Vereinbarung mit dem Dozenten.
W4 KP4GF. Gramazio, M. Kohler
KurzbeschreibungAdvance in technology revolutionizes design and fabrication processes within architecture. Digital fabrication allows immediate production from design data. The architect as author of these data takes a key role in this development. This course focuses on strategies for architectural production by means of algorithmic design tools and computer controlled fabrication methods.
LernzielThe goal of the „Wahlfach“ is to learn basic approaches to designing with the knowledge about digital fabrication techniques and their creative application within a specific task.
InhaltWe use the term digital materiality to describe an emergent transformation in the expression of architecture. Materiality is increasingly being enriched with digital characteristics, which substantially affect architecture’s physis. Digital materiality evolves through the interplay between digital and material processes in design and construction. The synthesis of two seemingly distinct worlds – the digital and the material – generates new, self-evident realities. Data and material, programming and construction are interwoven. This synthesis is enabled by the techniques of digital fabrication, which allows the architect to control the manufacturing process through design data. Material is thus enriched by information; material becomes “informed.” In the future, architects’ ideas will permeate the fabrication process in its entirety. This new situation transforms the possibilities and thus the professional scope of the architect.
SkriptThe script is provided by the teaching chair and can be purchased the day the elective course starts.
Voraussetzungen / BesonderesBeschränkte Teilnehmerzahl (Belegung nur nach Vereinbarung mit dem Dozenten).
051-0731-16LCAAD Theory: A Quantum City - How to Think About Cities Information W2 KP2GL. Hovestadt
KurzbeschreibungWhat if cities are not connected in space and time? You easily can talk to them. Just by taking a phone for example. But they are species in parallel universes.
LernzielThis course will explore the role of computational power and information technologies in the creation of our imaginaries around the city. We will show you how models and theories, emerging mainly during the 19th and 20th centuries, present leaping correspondences with more ancient conceptions of the city, when observed from an informational perspective.
InhaltLink
Nearly every single point in our planet has become reachable within a few touches. A capability that some centuries ago was an exclusive privilege of emperors, popes and kings. Just imagine, today, any of us has more access to information than emperor Augustus back in roman times or the president of the United States of America 20 years ago. What does this decentralization of information entail in the way we engender and understand the city? What to do when we could potentially do anything?


This course will explore the role of computational power and information technologies in the creation of our imaginaries around the city. We will show you how models and theories, emerging mainly during the 19th and 20th centuries, present leaping correspondences with more ancient conceptions of the city, when observed from an informational perspective. We will establish a refreshing dialogue in times where we seem to be overwhelmed by the wide range of possibilities that technology and the abundance of information are opening up. We are bored by the overused debates around urbanization as a threat, energy crisis, climate change, smart cities: the same problematic is elucidated, no matter which city you are looking at. Instead, we will explore the possibilities that the digital has to offer to us, the world citizens. Such transformations have taken place since the very inception of cities, and this is why we are convinced that each era including our own has to reinvent its City within its corresponding cultural galaxies.
SkriptLink
LiteraturLink
051-0733-16LCAAD Practice: Bots, Characters & Architecture Information W2 KP2GL. Hovestadt
KurzbeschreibungComputers and computer networks provide today a new kind of mobile and instant operability; a user's reach of action increases dramatically by having access to a computer online. Computer networks emit, receive, store and process information at the speed of light, in vast quantities, and regardless of the content.
LernzielBroadly, the aim of this course is to program 'computational objects' capable to operate data-streams in order to challenge different notions of information, model, computation, design, complexity, authorship, analysis, synthesis, ontology, causality, or semantics, i.a., that are arguably relevant to the field of architecture.
InhaltYou have probably noticed how Spotify is able to programmatically put together a weekly list with songs that you most probably will like; or how Netflix endlessly suggests you interesting tv shows to watch. This phenomenon is increasingly around us, instantaneous and accurate suggestions of natural things. But what happens if we want to compare things from different natures? Could we ask, for instance, for indexes to literature, music or food based on our preferences for certain architecture?

This CAAD Tutorial will speculate about what Swiss architectural büro would be the best-fit to work for a fictitious character from a tv-series, like Mr. White, Sansa Stark or Elliot Anderson. For this purpose, we will first build a custom-made bot to source and index the contents of swiss-architects.com, an online platform where the community of architects of Switzerland is profiled. Similarly, we will source some relevant quotes from different fictitious characters from a number of tv-series. The comparison between these two different natures will be on the level of text analysis, we will find symmetries between the way each büro articulates its work vs. the way each character articulates his/her life. The goal is to put together a program to compute a best-matching list between Swiss architects and fictitious but recognizable characters from tv.

Throughout this tutorial we will learn to code in Python and further learn to put together a number of custom-made and open source algorithms in order to operate the web programmatically.
SkriptLink
LiteraturLink
063-0127-16LArchitektur VIIW2 KP1VA. Caruso, M. Angélil
KurzbeschreibungLink

Link
LernzielDie Studierenden lernen, historische und theoretische Themen der Architektur mit dem eigenen Entwurfsprozess in Verbindung zu setzen.
InhaltDie Studierenden lernen, historische und theoretische Themen der Architektur mit dem eigenen Entwurfsprozess in Verbindung zu setzen.
SkriptEs wird kein Skript zu Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesPräsenzkontrolle wird durchgeführt.
051-0203-16L360° - Reality to Virtuality Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W4 KP4GK. Sander, A. Wieser
KurzbeschreibungBasics of 3D-scanning of rooms and bodies, individual scan projects, 3D-visualizations and animations. Working alone and in groups.
LernzielUnderstanding of 3D-technologies, handling positive and negative spaces, handling hardware and software, processing 3D-data (registering of scans, precision, interconnecting, filtering, visualizations and animations), interpretation of the generated data.
Inhalt1. Introduction in hardware and software (getting to know technologies and context, administer tests)
2. Project development within the group (idea, concept, target, intention, election of methods, strategies)
3. Project implementation within the group (possible results, videos, pictures, prints, publications, web, blog, forum etc.)
4. Project presentation (exhibition incl. critiques, discussions)
  •  Seite  1  von  1