Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

Erdwissenschaften Bachelor Information
Bachelor-Studium (Studienreglement 2010)
5. Semester Vertiefungen
Vertiefung Geologie
Für Beratungen in der Vertiefung Geologie steht Prof. Stefano Bernasconi zur Verfügung
Wahlfächer der Vertiefung Geologie
Aus den im Herbst- und Frühjahrssemester angebotenen Kursen müssen 8 KP erworben werden.
Es sollen primär Kurse aus dem Angebot der Kernfächer BSc-Erdwissenschaften gewählt werden. Andere Wahlfächer aus dem Angebot von ETH und UZH sind möglich, müssen jedoch vom Fachberater Geologie (Prof. Stefano Bernasconi) bewilligt werden.
Fächer der Paläontologie der Universität Zürich (weiteres Angebot unter Link):
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-3597-00LBachelor-Seminar IW+2 KP2SW. Schatz, J. D. Rickli
KurzbeschreibungEinführung in Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens. Literatursuche, Aufbau und Inhalt von wissenschaftlichen Publikationen, Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Talks und Poster
LernzielDie Studierenden können eine wissenschaftliche Präsentation planen und professionell vortragen.
Die Studierenden können ein wissenschaftliches Poster erstellen und präsentieren.
Die Studierenden können sich wissenschaftliche Publikationen effizient beschaffen und deren Inhalte verstehen und bewerten.
InhaltAuftreten vor Publikum
(Gestik, Haltung, Sprechen und Sprache, Hemmungen abbauen…)
Medieneinsatz
(Powerpoint Standard für wissenschaftliche Präsentationen, Stärken und Gefahren von Präsentationen mit Powerpoint; Einsatz von Text, Graphiken, Ton, Video, Animationen etc.)
Strukturieren, Reduzieren, Fokussieren, Präzisieren. Gliederung und Aufbau des Vortrags.
Beantwortung von Fragen: das Nach-dem-Vortrag, Umgang mit Fragen, Verhalten in kritischen Situationen
Tipps zum Zeitmanagement
Kriterien für Bewertung von Vorträgen anwenden können und konstruktives Feedback geben können
(Was ist gut? Warum? Was ist nicht so gut? Warum nicht und wie wäre es besser?)
Strukturieren, Reduzieren, Fokussieren, Präzisieren. Gliederung und Aufbau eines Posters
Technische Anforderungen (Software, Drucken ...)
Posterpräsentation
Effizientes Suchen nach wissenschaftlichen Publikationen (Bibliotheken, Datenbanken, search tools...)
Analyse von wissenschaftlichen Artikeln (Aufbau, Struktur, Beurteilung der Qualität...)
651-3501-00LIsotopengeochemie und IsotopengeologieW3 KP2GS. Bernasconi, D. Vance
KurzbeschreibungDie Vorlesung behandelt die wichtigsten in Geochemie und Geologie verwendeten Systeme radioaktiver und stabiler Isotope. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie die Isotopengeochemie zur Lösung grundlegender Fragen der Erdwissenschaften beiträgt.
LernzielVermittlung von Grundwissen und Anwendungen der wichtigsten Systeme radiogener und stabiler Isotope.
InhaltFolgende Methoden werden eingehender besprochen: die radioaktiven-radiogenen Systeme Rb-Sr, Sm-Nd, U-Th-Pb und K-Ar, sowie die stabilen Isotopensysteme des Sauerstoffs, Kohlenstoffs, Wasserstoffs, Stickstoffs und Schwefels.

Es wird gezeigt, wie diese Methoden in den folgenden Gebieten angewandt werden: Geochemie der Gesamterde, Datierung, Paläotemperaturen, Krustenentwicklung, Mantelreservoirs, Ursprung von magmatischen Gesteinen, thermische Geschichte der Kruste, Sedimentdiagenese, die Bedeutung von Fluiden in der Kruste, hydrothermale Mineralisation, Paläoozeanographie, biogeochemische Kreisläufe.
SkriptVorhanden
Literatur- Gunter Faure and Teresa M. Mensing. (2005): Isotopes : principles and applications. 3nd Ed. John Wiley & Sons. 897.pp

- Dickin A. P., Radiogenic Isotope Geology, (2005), Cambridge University Press

- Sharp Z.D. (2006) Principles of stable isotope geochemistry. Prentice Hall 360 pp.

William White (2011) Geochemistry
Link
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:

Geochemie I: (Bachelor Studiengang)
651-3503-00LGesteinsmetamorphoseW3 KP3GM. W. Schmidt
KurzbeschreibungVerständnis der kontrollierenden (chemischen) Faktoren in metamorphen Prozessen und resultierenden (physikalischen) Eigenschaften von metamorphen Gesteinen s.l. Erkennen von metamorphen Mineralien und Gesteinen.
Lernziel
651-3523-00LHydrogeologie und Quartärgeologie Information W3 KP2GM. Klepikova, P. Haldimann, S. Ivy Ochs
KurzbeschreibungDiese Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Quartärgeologie und gibt einen Überblick über die Aspekte der Hydrogeologie der quartären Ablagerungen und von Karstsystemen innerhalb der Schweiz.
Lernziel- Vertraut werden mit den Prozessen, die sich in den letzten 2 Mio. Jahren abgespielt, unsere Landschaft gestaltet und die jüngsten Ablagerungen gebildet haben.
- Das Verständnis für die aktuellen Landschaftsformen wecken und das Wissen über die Entstehung der quartären Lockergesteine fördern.
- Die besondere Bedeutung quartärer Grundwasserleiter erkennen und hydrogeologische Grundkenntnisse anwenden können.
- Einblick erhalten in das Gefährdungspotential und Schutzmassnahmen für quartäre Aquifere.
- Vertraut werden mit den Grundkonzepten zur Charakterisierung von Kluft- und Karstgrundwasserleitern
InhaltErforschungsgeschichte und Gliederung des Quartärs, Klimaentwicklung.
Prozesse während Kaltzeiten (Eisvorstösse, glaziale Erosion) und während Warmzeiten (Sedimentation, fluviatile Erosion) (mit Übungen).
Quartäre Geomorphologie, quartäre Ablagerungen (mit Übungen).
Entwicklungsgeschichte der Täler in den Alpen und im Alpenvorland (mit Übungen).
Altersbestimmungen, Quartärstratigraphische Methoden. Stratigraphie der Talfüllungen.
Wiederholung Hydrogeologischer Grundlagen.
Grundwasservorkommen der Schweiz (mit Übungen).
Hydrogeologie quartärer Ablagerungen (namentlich fluvioglaziale Schotter).
Nutzung und Bewirtschaftung der Grundwasservorkommen in quartären Ablagerungen (mit Übungen).
Grundwassernutzung im Hauptsiedlungsraum der Schweiz.
Gefährdung und Schutz der Grundwasservorkommen in quartären Lockergesteinen (mit Übungen).
Einführung in die Hydrogeologie von Kluft- und Karstgrundwasserleitern (mit Übung).
SkriptWährend der Vorlesung werden die wichtigsten Daten und Fakten auf Blättern abgegeben und im Internet zum Download bereitgestellt.
LiteraturPenck, A. & Brückner, E. (1909): Die Alpen im Eiszeitalter. Tauchnitz, Leipzig.
Hantke, R. (1978-1983): Eiszeitalter (3 Bände). Ott, Thun.
Jäckli, H. (1989): Geologie von Zürich. Orell Füssli, Zürich.
Andersen, B. & Borns, H. (1994): The Ice Age World.
Scandinavian University Press, Oslo.
Schreiner, A. (1997): Einführung in die Quartärgeologie. Schweizerbart, Stuttgart.
BAFU (2004): Wegleitung Grundwasserschutz.
Zahlreiche Publikationen des BAFU zur Hydrologie und Hydrogeologie der Schweiz
Fetter, C. W. (2001) Applied Hydrogeology. Pearson Education Internat., New Jersey
Rushton, K. R (2003) Groundwater Hydrology: Conceptual and Computational Mod-els, Wiley, Chichester
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung erfolgreicher Abschluss von 701-0401-00 Hydrosphäre
» Es sollen primär Kurse aus den Kernfächer der Wahlvertiefungen BSc Erdwissenschaften gewählt werden.
651-3561-00LKryosphäre Information W3 KP2VM. Funk, M. Huss, K. Steffen
KurzbeschreibungDie verschiedenen Teile der Kryosphäre - Schnee, Gletscher, Meereis, Permafrost - und ihre Rolle im Klimasystem werden eingeführt. An jedem Teilsystem wird dabei ein wesentlicher physikalischer Aspekte betont.
Absolvierende können die Dynamik der Kryosphärenkomponenten formal und anhand von Beispielen beschreiben.
LernzielDie Studierenden können
- die wichtigsten Komponenten der Kryosphäre und ihre Rolle im Klimasystem qualitativ beschreiben
- die relevanten physikalischen Prozesse, welche den Zustand der Kryosphären-Komponenten bestimmen, formal beschreiben
InhaltEinführung in die verschiedenen Teile der Kryosphäre: Schnee, Gletscher, Meereis, Permafrost, und ihre Rolle im Klimasystem. An jedem Teilsystem wird ein wesentlicher physikalischer Aspekte betont: Materialeigenschaften bei Eis, Massenbilanz und Dynamik bei Gletschern und Energiebilanz bei Meereis.
SkriptUnterlagen werden im Semester verteilt
651-3527-00LErdwissenschaftliches Kartenpraktikum IIW2 KP2PJ.‑P. Burg
KurzbeschreibungLesen und Interpretation von geologischen und klimatologischen Karten.
LernzielLesen und Interpretation von geologischen und klimatologischen Karten.
InhaltFortgeschrittene Analyse von geologischen Karten und Profilzeichnungen. Schwerpunkte: Normalbrüche im Rheintalgraben, Bull Lake West (USA), Val de Ruz (Jura) und Helvetische Decken im Säntisgebiet. Rekonstruktion der geologischen Geschichte der Kartengebiete. Bezüge zur Geologie der Schweiz.
Einführung in die Erzeugung klimatologischer Karten. Analysen von grossräumigen Druckverteilungen und Temperaturadvektionen im Boden- und in einem Höhenniveau. (Hydrostatische) Rückschlüsse auf die vertikale Schichtung der Atmosphäre. Einfache prognostische Karteninterpretationen. Einbindung besonderer aktueller Wetterereignisse.
SkriptAufgabenstellungen und Anleitungen werden ausgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I
651-3525-00LIngenieurgeologieW3 KP3GS. Löw
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung behandelt in einem ersten Block die geologisch-geotechnische Charakterisierung und das Verhalten der Locker- und Festgesteine, sowie die Ermittlung der entsprechenden Eigenschaften in Feld- und Laborversuchen. Anschliessend werden diese Grundlagen auf Problemstellungen im Grundbau, Untertagebau und geologische Naturgefahren angewendet.
LernzielKennenlernen und Anwenden der Grundlagen der Ingenieurgeologie in Lockergesteinen und Fels.
InhaltKlassifikation von Lockergesteinen, bodenmechanische Gesteinskennwerte und ihre Ermittlung. Spannungen, Setzungen und Grundbrüche in Lockergesteinen. Geotechnische Kennwerte von Diskontinuitäten und Störzonen und ihre Ermittlung. Massstabseffekte, Verhalten und Klassifikation von Festgesteinen. Natürliche Spannungen, Spannungsumlagerungen und Spannungsmessungen in Festgesteinen. Stabilität von Böschungen und in Locker- und Festgesteinen. Eigenschaften und mechanische Prozesse von Locker- und Festgesteinen im Untertagebau. Geologische Massenbewegungen.
SkriptSkriptum und Übungsaufgaben stehen als Download zur Verfügung (unter Kursunterlagen).
LiteraturPRINZ, H. & R. Strauss (2006): Abriss der Ingenieurgeologie. - 671 S., 4. Aufl., Elsevier GmbH (Spektrum Verlag).

CADUTO, D.C. (1999): Geotechnical Engineering, Principles and Practices. 759 S., 1. Aufl., (Prentice Hall)

LANG, H.-J., HUDER, J. & AMMAN, P. (1996): Bodenmechanik und Grundbau. Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte. - 320 S., 5.Aufl., Berlin, Heidelberg etc. (Springer).

HOEK, E. (2007): Practical Rock Engineering - Course Notes. Link

HUDSON, J.A. & HARRISON, J.P. (1997): Engineering Rock Mechanics. An Introduction to the Principles. - 444 S. (Pergamon).
  •  Seite  1  von  1