Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017

Materialwissenschaft Bachelor Information
2. Semester
Grundlagenfächer Teil 1
Basisprüfung
Prüfungsblock A
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
401-0262-GULAnalysis II Information O8 KP5V + 4UA. Steiger
KurzbeschreibungDifferential- und Integralrechnung von Funktionen einer und mehrerer Variablen; Vektoranalysis; gewöhnliche Differentialgleichungen erster und höherer Ordnung, Differentialgleichungssysteme; Potenzreihen. In jedem Teilbereich eine grosse Anzahl von Anwendungsbeispielen aus Mechanik, Physik und anderen Lehrgebieten des Ingenieurstudiums.
LernzielEinführung in die mathematischen Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, soweit sie die Differential- und Integralrechnung betreffen.
InhaltDifferential- und Integralrechnung von Funktionen einer und mehrerer Variablen; Vektoranalysis; gewöhnliche Differentialgleichungen erster und höherer Ordnung, Differentialgleichungssysteme; Potenzreihen. In jedem Teilbereich eine grosse Anzahl von Anwendungsbeispielen aus Mechanik, Physik und anderen Lehrgebieten des Ingenieurstudiums.
SkriptU. Stammbach: Analysis I/II, Teil A, B, C und Aufgabensammlung
LiteraturU. Stammbach: Analysis I/II, Teil A, B, C und Aufgabensammlung

Die Vorlesung folgt dem Skript von Prof. U. Stammbach. Die vier Bände sind im Gesamtpaket zum Spezialpreis von CHF 75.- nur im ETH Store erhältlich und sehr zu empfehlen. Es findet kein Hörsaalverkauf statt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Übungsaufgaben (inkl. Multiple Choice) sind ein wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung. Es wird erwartet, dass Sie mindestens 75% der wöchentlichen Serien bearbeiten und zur Korrektur einreichen.
Prüfungsblock B
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-3002-00LChemie IIO5 KP2V + 2UW. Uhlig, P. J. Walde, W. R. Caseri
KurzbeschreibungAllgemeine Chemie II: Chemische Bindung, Einführung in die organische Chemie, Übersicht über wichtige anorganische Stoffklassen
LernzielErarbeiten der Grundlagen von Struktur und Reaktivität organischer Verbindungen.
Inhalt1. Chemische Bindung
2. Alkane, Alkene, Alkine
3. Arene
4. Halogenalkane
5. Aldehyde und Ketone
6. Carbonsäuren und ihre Derivate
7. Amine
8. Naturstoffe
9. Wichtige anorganische Stoffklassen
LiteraturC.E. Mortimer & U. Müller, CHEMIE, 12. Auflage, Thieme: Stuttgart, 2015 (ISBN 978-3-13-484312-5)
402-0040-00LPhysik IO5 KP4V + 2UY. M. Acremann, D. Pescia
KurzbeschreibungTeil A: Mechanik der Massenpunkte und Schwingungen (Resonanzphänomene, Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden, Uebergang zum schwingenden Kontinuum: die Wellengleichung, Mechanik im euklidischen Raum, Erhaltungssätze, Kepler-Problem), Rotationsbewegungen.
Teil B: Elektrostatik von Metallen und Isolatoren, Magnetostatik, Induktionsgesetz, Maxwellgleichungen.
LernzielVermittlung der physikalischen Grundlagen von Mechanik, Schwingungsphänomenen, Wellen, Elektrostatik und Magnetostatik.
InhaltTeil A: Mechanik der Massenpunkte und Schwingungen (Resonanzphänomene, Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden, Uebergang zum schwingenden Kontinuum: die Wellengleichung, Mechanik im euklidischen Raum, Erhaltungssätze, Kepler-Problem), Rotationsbewegungen.
Teil B: Elektrostatik von Metallen und Isolatoren, Magnetostatik, Induktionsgesetz, Maxwellgleichungen.
SkriptDie Mitschrift der Vorlesung wird online gestellt.
Literatur(Fakultativ):
Teil A: W. Nolting, "Klassische Mechanik", Springer Verlag, Berlin, 2011.
Teil B: W. Nolting, "Elektrodynamik", Springer Verlag, Berlin, 2011
Prüfungsblock C
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
327-0206-00LMechanikO5 KP5GT. A. Tervoort
KurzbeschreibungFestigkeitslehre: Spannungen, Verzerrungen, linearelastische Körper, Biegung, Torsion, Knickung, Plastizität, zeitabhängiges Materialverhalten, Bruchmechanik. Überblick über die mechanischen Eigenschaften der wichtigsten Materialien: Metalle, Keramische Materialien und Kunststoffe.
LernzielZiel dieser Vorlesung ist eine Einführung in das mechanische Verhalten von Materialien und Strukturen. Wir besprechen einerseits die Kontiuumsmechanik, die uns eine mathematische Beschreibungsweise von Spannungen und Verzerrungen liefert, und andererseits die molekularen Hintergründe der Materialparameter, die für diese Beschriebungsweise notwendig sind.
InhaltFestigkeitslehre: Spannungen, Verzerrungen, linearelastische Körper, Biegung, Torsion, Knickung, Plastizität, zeitabhängiges Materialverhalten, Bruchmechanik. Überblick über die mechanischen Eigenschaften der wichtigsten Materialien: Metalle, Keramische Materialien und Kunststoffe.
SkriptLink
Weitere Grundlagenfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
327-0210-00LForschungslabor Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2PS. Morgenthaler Kobas
KurzbeschreibungDie Studierenden werden in verschiedene Forschungsgebiete des Departements eingeführt indem sie Doktorierende begleiten.
LernzielDie Studierenden erhalten einen Einblick in aktuelle Forschungsfelder innerhalb des D-MATL und diskutieren mit Doktorierenden die wissenschaftliche Praxis.
InhaltJede Studentin und jeder Student lernt während des Semesters drei Doktorierende und deren Forschungsprojekte kennen. Am Ende des Semesters präsentieren die Studierenden jeweils ein Forschungsprojekt in einem Kurzvortrag.

Die Einteilung und Zuordnung erfolgt durch das Studiensekretariat.
327-0211-00LPraktikum II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O5 KP4PM. B. Willeke, M. R. Dusseiller, S. Morgenthaler Kobas, P. J. Walde
KurzbeschreibungPraktische Einführung in die Begriffe und Grundlagen der Materialwissenschaften und Chemie. Kennenlernen wichtiger chemischer und physikalischer Methoden zur Analyse.
LernzielPraktische Einführung in die Begriffe und Grundlagen der Materialwissenschaften und Chemie. Kennenlernen wichtiger chemischer und physikalischer Analysemethoden.
InhaltInhalt: Experimente aus den Gebieten der synthetischen und analytischen Chemie (DC, IR- and UV-spec., DLS, DSC), Bruchmechanik, mechanische und thermische Eigenschaften von Materialien, Oberflächeneigenschaften (Reflexionsspektroskopie), Untersuchung mechanischer/thermischer Eigenschaften von Materialien, Spurverfolgung von Nanopartikeln in Lsg. (DLS und klassische Mikroskopie), Thermodynamik, Korrosion, Galvanik, Theorieexperiment zur Simulation von molekularen Schwingungen (mit VASP), ein Versuch in der Werkstatt des Departements (technisches Zeichnen, Materialbearbeitung, Vorgehensweise zur Erstellung von Werkstücken), "Schmiede-Versuch" (schmieden, Holz- und Steinbearbeitunng) und weitere.
SkriptSkripte mit Informationen zu den einzelnen Versuchen (Zielsetzung, Theorie, experimentelles Vorgehen, Hinweise zur Auswertung) werden über die Praktikumswebseite (Link bzw. Link) zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesOrganisation: Arbeiten in 2er bzw. 4er Gruppen (Werkstoffteil) und alleine im Chemieteil.
  •  Seite  1  von  1