Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

DAS Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung in Pharmazie Information
Studienreglement 2011
Fächerpaket 1
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
535-0521-00LPharmakologie und Toxikologie I Information W2 KP2VU. Quitterer
KurzbeschreibungDie Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie gibt im Verlauf von 2 Semestern einen detaillierten Überblick über die Zusammensetzung, Anwendung und Wirkungsweise von wichtigen Medikamentengruppen. Die Vorlesung wird ergänzt durch den Kurs Pharmacology and Toxicology III, der auf Masterstufe angeboten wird. Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften.
LernzielDas Ziel ist die Vermittlung pharmakologischer und toxikologischer Grundlagen unter Berücksichtigung pharmakologischer, pathophysiologischer und klinischer Zusammenhänge.
InhaltDie Vorlesung umfasst die Darstellung makroskopischer, mikroskopischer, pathobiochemischer sowie funktioneller Veränderungen an Organen und Organsystemen bei wichtigen Erkrankungen. Ausgehend davon werden die Wirkungsmechanismen, die Anwendung, der Metabolismus, die Pharmakokinetik, unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen, Toxikologie, Kontraindikationen und Dosierung relevanter Medikamente dargestellt. Allgemeine Prinzipien klinischer Pharmakologie und Pharmakotherapie werden behandelt.
SkriptFür jede Vorlesung wird ein Skript abgegeben, das eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Stichpunkten beinhaltet.

Die Skripte enthalten die Hauptpunkte der Vorlesung und definieren prüfungsrelevante Kenntnisse. Sie ersetzen die Vorlesungen nicht.
LiteraturEmpfohlene Bücher:

Klaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz Hofmann, Klaus Starke.
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie.
11. Auflage - 1216 Seiten
2013; Urban & Fischer bei Elsevier, München
ISBN-10: 3437425234; ISBN-13: 978-3437425233

oder

Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein, Martin Wehling
Pharmakologie und Toxikologie.
Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen
18. Auflage - 740 Seiten
2016; Thieme Verlag; ISBN-13: 978-3-13-368518-4

Das internationale Standardwerk der Pharmakologie:
Goodman and Gilman`s The Pharmacological Basis of Therapeutics
Laurence Brunton, Bruce Chabner, Bjorn Knollman.
12th edition - 1808 Seiten
Jan 2011; McGraw-Hill Professional; ISBN:978-0071624428
oder
13th edition (Oktober 26, 2017)
ISBN-10: 1259584739
ISBN-13: 978-1259584732
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Abschluss Grundstudium
535-0165-00LMedizinische MikrobiologieW1 KP1VK. Lucke
KurzbeschreibungVermittlung spezifischen Fachwissens auf den Gebieten Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie und Epidemiologie einschliesslich Labordiagnostik.
LernzielVermittlung spezifischen Fachwissens auf den Gebieten Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie und Epidemiologie einschliesslich der wichtigsten Aspekte der Labordiagnostik.
InhaltGrundlagen der Medizinischen Mikrobiologie:
- Gast-Wirt-Beziehung
- Krankheitsbild und Diagnostik wichtiger bakterieller
Infektionserreger;
- Therapie von bakteriellen Infekten
- Exkurs in die Medizinische Mykologie, Virologie und
Parasitologie
- allgemeine Themen zur Infektiologie und Epidemiologie
Literatur- Brock, Mikrobiologie, Pearson, 13. aktualisierte Auflage
- Kayser F. et al., Medizinische Mikrobiologie, Thieme,
Stuttgart, New York
Aktuellste Auflage (derzeit 12. Auflage 2010)
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Grundlagen in Biochemie, Allgemeiner Mikrobiologie und Immunologie
535-0810-00LGene Technology Information W2 KP2GD. Neri
KurzbeschreibungThe course will provide a solid overview of the science and issues in gene technology and its pharmaceutical applications.
LernzielThe aim of the lecture course is to provide a solid overview of gene technology, with a special focus on drug development. Topics: Antibody phage technology, DNA-encoded chemistry, protein modification technology, genome sequencing, transcriptomics, proteomics, functional genomics, principle of drug discovery. The course is suited for advanced undergraduate and early graduate students in pharmaceutical sciences or related fields.
Inhalt1. Antibody phage technology
The antibody molecule
V genes, CDRs, basics of antibody engineering
Principles of phage display
Phagemid and phage vectors
Antibody libraries
Phage display selection methodologies
Other phage libraries (peptides, globular proteins, enzymes)
Alternative screening/selection methodologies
DNA-encoded chemical libraries

2. Proteins: chemical modification and detection of biomolecular interactions
Homo- and hetero-dimerization of proteins
Chemical modifications of proteins
Antibody-drug conjugates
Radioactive labeling of proteins
Kinetic association and dissociation constants
Affinity constant: definition and its experimental measurement

3. Genomics: Applications to Human Biology
Protein cloning and expression
DNA sequencing
Some foundations of genetic analysis
Knock-out technologies
Transcriptomics
Proteomics
Recombinant vaccines

4: Pharmaceuticals: Focus on Discovery
Ligand Discovery
Half-life extension
Cancer therapy
Gene therapy
SkriptSkript "Gene Technology" by Prof. Dario Neri and slides of the lecture
535-0830-00LPharmaceutical Immunology Information W2 KP2GD. Neri, C. Halin Winter
KurzbeschreibungGet Students familiar with basic Immunological concepts of pharmaceutical relevance.
LernzielGet Students familiar with basic Immunological concepts of pharmaceutical relevance.
InhaltChapters 1 - 11 of the Janeway's ImmunoBiology, by Kenneth Murphy (9th Edition; Garland).
LiteraturJaneway's ImmunoBiology, by Kenneth Murphy (9th Edition).

Paperback
[Link]
535-0421-00LGalenische Pharmazie IW2 KP2GJ.‑C. Leroux, B. A. Gander
KurzbeschreibungPrinzipien und Techniken der Herstellung von Arzneiformen und Drug Delivery Systemen. Kenntnis pharm. Hilfsstoffe, Materialien, Behältnisse, flüssiger und halbfester Arzneiformen, deren Herstellung, Funktionen, Qualität und Anwendungen. Verständnis molekularer Wechselwirkungen in Lösungen und kolloidalen Systemen. Verständnis von Grenzflächenphänomenen und Stablisierungsmassnahmen in Arzneiformen.
LernzielKenntnis der wichtigsten pharmazeutischen Hilfsstoffe, Materialien, Behältnisse, flüssigen und halbfesten Arzneiformen, deren Herstellung, Eigenschaften, Funktionen, Qualität Stabilität und Anwendungen. Verständnis der molekularen Wechselwirkungen in Lösungen und kolloidalen Systemen. Verständnis der Prinzipien von Grenzflächenphänomenen und Stablisierungsmassnahmen in dispersen Arzneiformen.
InhaltEinführung und Überblick über wichtige Grundlagen, Prinzipien, und Techniken zur Entwicklung und Herstellung von Arzneiformen und Drug Delivery Systemen. Übersicht über die wichtigsten pharmazeutischen Hilfsstoffe und Polymere, ihrer Struktur, Eigenschaften und Verarbeitung; Bedeutung der Materialeigenschaften für Primärpackmittel. Pharmazeutische Lösungsmittel, Grundlagen der Löslichkeit und Löslichkeitsverbesserung von Arzneistoffen. Wasseraufbereitung, Steriltechnik und Qualitätsanforderungen an pharmazeutische Wässer. Parenteralia und flüssige Ophthalmika. Tenside, Mizellbildung und kolloidale Systeme. Flüssige Suspensionen und Emulsionen. Stabilisierungsmassnahmen in Arzneiformen.
LiteraturL.V. Allen, N.G. Popovich, H.C. Ansel, Ansel's Pharmaceutical Dosage Forms and Drug Delivery Systems, 10th Ed, Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore 2014.

M. E. Aulton and K. M. G. Taylor, Aulton's Pharmaceutics: The design and manufacture of medicines, 4th ed, Churchill Livingston, Philadelphia, 2013.

L. Felton, Remington - Essentials of Pharmaceutics, Pharmaceutical Press, London, 2013.

Sinko P.J., Martin's Physical Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, 7th ed, Wolters Kluwer, Philadelphia, 2017.
Voraussetzungen / BesonderesUnterrichtssprache: Deutsch und Englisch
535-0250-00LBiotransformation of Drugs and XenobioticsW1 KP1VS.‑D. Krämer
KurzbeschreibungKenntnis über die wichtigsten Biotransformations-Reaktionen in der Arzneistoff-Therapie, Voraussage der möglichen Metaboliten von Arzneistoffen und Xenobiotica, Erkennen von Strukturelementen und Reaktionen, die zu toxischen Metaboliten führen können. Kenntnis der inter- und intraindividuellen Einflussfaktoren.
LernzielLernziele: Kenntnis über die wichtigsten Biotransformations-Reaktionen in der Arzneistoff-Therapie, Voraussage der möglichen Metaboliten von Arzneistoffen und Xenobiotica, Erkennen von Strukturelementen und Reaktionen, die zu toxischen Metaboliten führen können. Kenntnis der inter- und intraindividuellen Einflussfaktoren.
InhaltDie wichtigsten Biotransformations-Reaktionen mit Beispielen. Die wichtigsten Enzyme und Reaktionspartner, die an der Biotransformation von Arzneistoffen und Xenobiotika beteiligt sind. Toxische Reaktionen von Metaboliten. Faktoren, die die Biotransformation beeinflussen.
SkriptBiotransformation of drugs and xenobiotics
LiteraturB. Testa and S.D. Krämer. The Biochemistry of Drug Metabolism: Volumes 1 and 2, VHCA, Zürich, 2008 and 2010.

B. Testa and S.D. Krämer. The Biochemistry of Drug Metabolism: Parts 1 to 7. Published in Chemistry & Biodiversity, 2006-2009.
535-0050-00LPharmacoepidemiology and Drug Safety Information W3 KP2GS. Russmann
KurzbeschreibungIntroduction to the principles, methods and applications of pharmacoepidemiology and drug safety. Drug safety in the pharmaceutical industry and regulatory authorities, but also for hospital and office pharmacists. Another focus is the evaluation and interpretation of pharmacoepidemiological drug safety studies in the medical literature and the evaluation of benefits vs. risks.
LernzielObjectives:
- To familiarize participants with the principle methods and applications of pharmacoepidemiology and drug safety that is relevant for industry, regulatory affairs, but also for clinical pharmacists in hospitals and office pharmacies.
- Perform independently a causality assessment of suspected adverse drug reactions in patients
- Study designs and biostatistics used for the quantitative evaluation of drug safety
- Setup of programs that can effectively reduce medication errors and improve drug safety in clinical practice, particularly in hospitals
Inhalt- Historical landmarks of drug safety
- Pharmacovigilance and causality assessment
- Drug safety in premarketing clinical trials
- Descriptive, cohort and case-control drug safety study designs; Data analysis and control of confounding
- Pharmacoepidemiology and regulatory decision making in drug safety; Risk management plans (RMPs)
- Medication errors, clinical pharmacology / clinical pharmacy
- Clinical Decision Support Systems, Interventional Pharmacoepidemiology
- Pharmacoepidemiological databases, 'Big Data'
- Interactive discussion of many real-life examples for each topic
SkriptThis course will be a combination of formal lectures, group discussions and self-directed studies. Course material will be taught through seminars, case studies in small groups.
Reading material and scripts will be provided for each week.
LiteraturRecommended literature
- Rothman: Introduction to Epidemiology
- Strom, Kimmel, Hennessy: Textbook of Pharmacoepidemiology
535-0030-00LTherapeutic ProteinsW3 KP3GC. Halin Winter, D. Neri
KurzbeschreibungIn this course, various topics related to the development, GMP production and application of therapeutic proteins will be discussed. Furthermore, students will expand their training in pharmaceutical immunology and will be introduced to the basic concepts of pharmaceutical product quality management.
LernzielStudents know and understand:
- basic mechanisms and regulation of the immune response
- the pathogenic mechanisms of the most important immune-mediated disorders
- the most frequently used expression systems for the production of therapeutic proteins
- the use of protein engineering tools for modifying different features of therapeutic proteins
- the mechanism of action of selected therapeutic proteins and their application
- basic concepts in the GMP production of therapeutic proteins
InhaltThe course consists of two parts:
In a first part, students will complete their training of pharmaceutical immunology (Chapter 13 - 16 Immunobiology VIII textbook). This part particularly focuses on the pathogenic mechanisms of immune-mediated diseases. Deepened knowledge of immunology will be relevant for understanding the mechanism of action of many therapeutic proteins, as well as for understanding one major concern related to the use of protein-based drugs, namely, immunogenicity.
The second part focuses on topics related to the development and application of therapeutic proteins, such as protein expression, protein engineering, reducing immunogenicity, and GMP production of therapeutic proteins. Furthermore, selected examples of approved therapeutic proteins will be discussed.
SkriptHandouts to the lectures will be available for downloading under Link
Literatur- Janeway's ImmunoBiology, by Kenneth Murphy (9th Edition), Chapters 12-16
- Lecture Handouts
- Paper References provided in the Scripts
- EMEA Dossier for Humira
535-0041-00LPharmacology and Toxicology III Information W2 KP2GM. Detmar, U. Quitterer
KurzbeschreibungThe course is divided into two parts. The first part provides a detailed understanding of drugs and pharmacotherapy of infectious diseases and cancer. The second part gives an overview of the field of pharmacogenomics with a special focus on the role of genetic polymorphisms in disease susceptibility, drug response and adverse effects.
LernzielThe course advances basic knowledge in pharmacology and toxicology. Special emphasis is placed on the interrelationship between pharmacological, pathophysiological and clinical aspects of drug therapy in the fields of infectious diseases and cancer. The course also provides an overview of the field of pharmacogenomics, with a special focus on the role of genetic polymorphisms in disease susceptibility, drug response and adverse effects.
InhaltTopics include the pharmacology and pharmacotherapy of infectious diseases and cancer. In the field of pharmacogenomics, the course is focused on genetics, genome-wide association studies, genetic disease predisposition, examples of genetic variability of drug metabolism and drug responses, identification of new drug targets, relevance of pharmacogenomics for clinical drug development, and toxicogenomics.
SkriptA script is provided for each lecture course. The scripts define important and exam-relevant contents of lectures. Scripts do not replace the lecture.
LiteraturRecommended reading:
The classic textbook in Pharmacology:
Goodman and Gliman`s The Pharmacological Basis of Therapeutics
Laurence Brunton, Bruce Chabner, Bjorn Knollman.
12th edition - 1808 pages
McGraw-Hill Professional; ISBN: 978-0071624428
or
13th edition (October 26, 2017)
ISBN-10: 1259584739
ISBN-13: 978-1259584732

or

Klaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz Hofmann, Klaus Starke.
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie.
11th edition - 1216 pages
2013; Urban & Fischer (Elsevier, München)
ISBN-10: 3437425234; ISBN-13: 978-3437425233
Fächerpaket 2
Obligatorische Blockkurse
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
535-5501-00LAngewandte Pharmakologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Diese Lerneinheit wird zum letzten Mal im HS17 angeboten.
O6 KP7GP. Wiedemeier, S. Erni, B. Falch, K. Fünfschilling, A. Gutzeit, D. Petralli-Nietlispach, I. S. Vogel Kahmann
KurzbeschreibungWichtigste in der pharmazeutischen Praxis vorkommende Krankheitsbilder: Symptome, Erkennung, Differenzierung. Pharmakotherapie der wichtigsten allgemein- und spezialmedizinischen Indikationen. Arzneistoffgruppen, Arzneistoffe und Fertigarzneimittel: Wirkungsmechanismen, Kontraindikationen, Therapieschemata, Nebenwirkungen, Interaktionen.
LernzielDie Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der angewandten Pharmakologie mit Fokus auf alle in der ambulanten medizinischen Versorgung auftretenden Krankheitsbilder und ihrer Symptomatik. Sie kennen für die Indikations-Hauptgruppen die anerkannten Therapieschemata, einschliesslich der zugehörigen Arzneistoffgruppen und Arzneistoffe mit Kontraindikationen, Wirkungsmechanismen, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Dosierungen. Sie sind auch in der Lage, die relevanten Nebenwirkungen und Interaktionen zuzuordnen.
InhaltPathophysiologie ausgewählter Krankheitsbilder mit ihren Leitsymptomen und klinischen Parametern. Erkennung der Alarmsignale und Abgrenzung zwischen pharmazeutisch geführter Selbstmedikation und der Notwendigkeit ärztlicher Behandlung. Detaillierte Abhandlung über die Pharmakotherapie aller im ambulanten Bereich auftretenden Indikationsfelder. Darstellung der Therapiestrategien, und -schemata mit den dazugehörigen Arzneistoffgruppen, Arzneistoffen und repräsentativen Fertigarzneimitteln. Besprechung der wichtigen Wirkungsmechanismen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Interaktionen.
535-5502-00LArzneimittelherstellung in kleinen Mengen Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O3 KP3GJ. Fröhlich, H. Hartenberg, C. Meier
KurzbeschreibungPraktikum in der apothekenspezifischen Arzneimittelherstellung unter Berücksichtigung der "GMP Regeln in kleinen Mengen" des Arzneibuches: Von der Entwicklung bis zur praktischen Herstellung von Rezepturen mit den wichtigsten Arzneiformen unter Einbezug ihrer Risiken und Qualitätssicherung.
LernzielDie Studierenden sind in der Lage, pharmazeutisch relevante Arzneiformen selbständig, "lege artis", sowie mit den geeigneten Arbeitstechniken und Arbeitsmitteln GMP-konform herzustellen, zu verpacken, zu überprüfen und zu dokumentieren. Sie kennen die wichtigsten Eigenschaften der häufig eingesetzten Wirk- und Hilfsstoffe. Sie erwerben die hierfür notwendigen Kenntnisse einschliesslich der wichtigsten Literatur- und Informationsquellen sowie die rechtlichen Grundlagen im Bereich Arzneimittelherstellung in kleinen Mengen.
InhaltVermittlung der wichtigsten Arbeitsschritte und -techniken im Bereich der Arzneimittelherstellung in kleinen Mengen (Formula) mit Fokus auf der Entwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung und Risikobeurteilung einschliesslich der patientenspezifischen Abgabepraxis.
In den Praktika: Anhand pharmazierelevanter Beispiele wird die Aufgabenplanung, die Fertigung einschliesslich die korrekte Verwendung der Gerätschaften, die Inprozesskontrolle, die Verpackung und die Qualitätssicherung diverser Rezepte und Arzneiformen geübt. Unter Einbezug risikoadaptierter Massnahmen erfolgt die Qualitätssicherung, -kontrolle und Einhaltung von Hygienerichtlinien gemäss den geltenden Arzneibüchern. Die Teilnehmer vertiefen damit ihre GMP relevanten Kenntnisse und Fertigkeiten.
535-5503-00LInstitutionelle Pharmazie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O3 KP3GP. Wiedemeier, J. Beney, M. Lutters, I. S. Vogel Kahmann
KurzbeschreibungOrganisation einer institutionellen Umgebung (Akutspital), insbesondere Medikationsprozess und die institutionelle pharmazeutische Betreuung („Continuum of care“).
LernzielDie Studierenden verstehen den Begriff des „Continuum of Care“ und dessen Umsetzung in der Praxis. Sie kennen den Medikamentenprozess in einer institutionellen Umgebung. Sie sind dazu in der Lage, Informationen und Problemstellungen rund um Arzneimittel zu recherchieren, zu evaluieren sowie in geeigneter Weise zu kommunizieren und zu dokumentieren. Sie wissen, wie ein Spital organisiert ist (Arbeitsabläufe, Problemstellungen), wer welche Aufgaben hat und insbesondere welche Funktionen eine Spitalapotheke übernimmt.
InhaltPrinzipien der Organisation einer institutionellen Umgebung (Akutspital), insbesondere Medikamentenprozess und die institutionelle pharmazeutische Betreuung (Medikamentenkreislauf, „Continuum of Care“). Hygienerichtlinien, Medizinprodukte, Applikationen, Arzneimittellisten, Patientendossiers, SOAP's, Kardexstudium. Teilnahme an interdisziplinären Visiten, internen Fortbildungen und Aerzterapporten sowie Besuch auf der Intensivstation. Arzneimittelinteraktionen, Generikasubstitution, Qualitätsmanagement und Pharmakovigilanz.
535-5504-00LGrundlagen der praktischen Pharmazie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Diese Lerneinheit wird zum letzten Mal im HS17 angeboten.
O6 KP7GP. Wiedemeier, S. Erni, B. Falch, K. Fünfschilling, D. Petralli-Nietlispach, I. S. Vogel Kahmann
KurzbeschreibungEinführung in Managed Care-Systeme (Pharmaceutical Care und Public Health): Therapiebezogenene Probleme, Lösungsansätze, Dienstleistungen, Erste Hilfe und Medizinprodukte. Methoden zur Prävention von Krankheiten und Gesundheitsförderung. Wichtige Ergänzungssortimente, inklusive Komplementärmedizin. Recht und Oekonomie im pharmazeutischen Alltag, Strukturen des nationalen Gesundheitswesens.
LernzielDie Studierenden kennen die wichtigsten Konzepte und Methoden der Pharmazeutischen Betreuung von PatientInnen im OTC-Bereich und im Rx-Bereich sowie die wichtigsten Konzepte und Methoden von Public Health, Prävention und Health Care. Sie beherrschen die Grundregeln der pharmazeutischen Triage und ihrer Implikationen. Sie sind dazu in der Lage, für die besprochenen Krankheitsbilder Therapiepläne zu erstellen bzw. ärztlich verordnete Therapien zu begleiten und zu optimieren. Die Studierenden haben ein adäquates Selbstverständnis bezüglich der Funktion und der Rechte und Pflichten von ApothekerInnen als Medizinalpersonen im Rahmen der medizinischen Versorgung und Dienstleistung des Schweizerischen Gesundheitswesens. Sie sind fähig, wichtige Medizinprodukte zu handhaben und die PatientInnen darüber zu instruieren. Die Studierenden verfügen über die für die Praxis erforderlichen Grundkenntnisse und Anwendungen in Erster Hilfe und Notfallmedizin. Sie kennen das Wesen, die Chancen und die Grenzen im Bereich von ergänzenden Sortimenten und Therapieformen, wie Phytotherapie, Komplementärmedizin, Veterinärpharmazie und nicht-medikamentösen Heilmethoden. Die Studierenden haben ein übersichtsmässiges Wissen über die für ApothekerInnen gültigen rechtlichen Aspekte und Vorschriften sowie über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen.
InhaltPharmaceutical Care: Möglichkeiten der Pharmazeutischen Betreuung von PatientInnen im OTC- und im Rx-Bereich in der Offizinapotheke. Gute pharmazeutische Triagepraxis, Einführung in die Rezeptvalidierung, Erkennen von arzneimittel-, patientInnen- und therapiebezogenen Problemen, und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen: Therapiefindung (OTC), Therapiebegleitung und -optimierung (Rx), Compliance, korrekte Anwendung von Medikamenten, Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen aus dem ambulanten Bereich. Traditionelle und proaktive pharmazeutische Dienstleistungen. Entwicklung geeigneter Dokumentationsmöglichkeiten der Interventionen und Beratungen sowie pharmazeutische Nachbetreuung.
Public Health: Aufgaben und Möglichkeiten der Offizinapotheke als Partnerin im schweizerischen Gesundheitswesen: Health Care, Grundversorgung, Prävention, Kampagnen, Früherkennung, Vermittlung, Ueberweisung an AerztInnen. Bedürfnisse von KundInnen, PatientInnen und MitarbeiterInnen, soziale Wechselwirkungen. Besondere Bedeutung des Medizinalberufs (Krankheit, Leidensdruck, Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens).
Grundausbildung im Bereich Erste Hilfe, Notfallmedizin und Wundversorgung.
Medizinprodukte: Handhabung und Instruktion wichtiger Applikationen für die PatientInnen.
Wichtige ergänzende Therapieformen und Sortimente: Phytotherapie, Komplementärmedizin, Veterinärpharmazie, nicht-medikamentöse Heilmethoden. Oekonomie und Recht im pharmazeutischen Alltag: Uebersicht über das schweizerische Rechtssystem. Für die praktische pharmazeutische Tätigkeit relevante gesetzlichen Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Vorschriften und deren Verständnis im Sinne der Qualitätssicherung. Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens sowie der Personalführung und Versicherungen.
Organisation und Kompetenzen der einzelnen Partner im Schweizerischen Gesundheitswesen, mit besonderem Fokus auf die Schnittstellen und die Rolle von ApothekerInnen als Medizinalpersonen.
Studienreglement 2017
Fächerpaket 1 (Gruppe A)
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
535-0521-00LPharmakologie und Toxikologie I Information O2 KP2VU. Quitterer
KurzbeschreibungDie Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie gibt im Verlauf von 2 Semestern einen detaillierten Überblick über die Zusammensetzung, Anwendung und Wirkungsweise von wichtigen Medikamentengruppen. Die Vorlesung wird ergänzt durch den Kurs Pharmacology and Toxicology III, der auf Masterstufe angeboten wird. Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften.
LernzielDas Ziel ist die Vermittlung pharmakologischer und toxikologischer Grundlagen unter Berücksichtigung pharmakologischer, pathophysiologischer und klinischer Zusammenhänge.
InhaltDie Vorlesung umfasst die Darstellung makroskopischer, mikroskopischer, pathobiochemischer sowie funktioneller Veränderungen an Organen und Organsystemen bei wichtigen Erkrankungen. Ausgehend davon werden die Wirkungsmechanismen, die Anwendung, der Metabolismus, die Pharmakokinetik, unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen, Toxikologie, Kontraindikationen und Dosierung relevanter Medikamente dargestellt. Allgemeine Prinzipien klinischer Pharmakologie und Pharmakotherapie werden behandelt.
SkriptFür jede Vorlesung wird ein Skript abgegeben, das eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Stichpunkten beinhaltet.

Die Skripte enthalten die Hauptpunkte der Vorlesung und definieren prüfungsrelevante Kenntnisse. Sie ersetzen die Vorlesungen nicht.
LiteraturEmpfohlene Bücher:

Klaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz Hofmann, Klaus Starke.
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie.
11. Auflage - 1216 Seiten
2013; Urban & Fischer bei Elsevier, München
ISBN-10: 3437425234; ISBN-13: 978-3437425233

oder

Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein, Martin Wehling
Pharmakologie und Toxikologie.
Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen
18. Auflage - 740 Seiten
2016; Thieme Verlag; ISBN-13: 978-3-13-368518-4

Das internationale Standardwerk der Pharmakologie:
Goodman and Gilman`s The Pharmacological Basis of Therapeutics
Laurence Brunton, Bruce Chabner, Bjorn Knollman.
12th edition - 1808 Seiten
Jan 2011; McGraw-Hill Professional; ISBN:978-0071624428
oder
13th edition (Oktober 26, 2017)
ISBN-10: 1259584739
ISBN-13: 978-1259584732
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Abschluss Grundstudium
535-0165-00LMedizinische MikrobiologieO1 KP1VK. Lucke
KurzbeschreibungVermittlung spezifischen Fachwissens auf den Gebieten Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie und Epidemiologie einschliesslich Labordiagnostik.
LernzielVermittlung spezifischen Fachwissens auf den Gebieten Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie und Epidemiologie einschliesslich der wichtigsten Aspekte der Labordiagnostik.
InhaltGrundlagen der Medizinischen Mikrobiologie:
- Gast-Wirt-Beziehung
- Krankheitsbild und Diagnostik wichtiger bakterieller
Infektionserreger;
- Therapie von bakteriellen Infekten
- Exkurs in die Medizinische Mykologie, Virologie und
Parasitologie
- allgemeine Themen zur Infektiologie und Epidemiologie
Literatur- Brock, Mikrobiologie, Pearson, 13. aktualisierte Auflage
- Kayser F. et al., Medizinische Mikrobiologie, Thieme,
Stuttgart, New York
Aktuellste Auflage (derzeit 12. Auflage 2010)
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Grundlagen in Biochemie, Allgemeiner Mikrobiologie und Immunologie
535-0810-00LGene Technology Information O2 KP2GD. Neri
KurzbeschreibungThe course will provide a solid overview of the science and issues in gene technology and its pharmaceutical applications.
LernzielThe aim of the lecture course is to provide a solid overview of gene technology, with a special focus on drug development. Topics: Antibody phage technology, DNA-encoded chemistry, protein modification technology, genome sequencing, transcriptomics, proteomics, functional genomics, principle of drug discovery. The course is suited for advanced undergraduate and early graduate students in pharmaceutical sciences or related fields.
Inhalt1. Antibody phage technology
The antibody molecule
V genes, CDRs, basics of antibody engineering
Principles of phage display
Phagemid and phage vectors
Antibody libraries
Phage display selection methodologies
Other phage libraries (peptides, globular proteins, enzymes)
Alternative screening/selection methodologies
DNA-encoded chemical libraries

2. Proteins: chemical modification and detection of biomolecular interactions
Homo- and hetero-dimerization of proteins
Chemical modifications of proteins
Antibody-drug conjugates
Radioactive labeling of proteins
Kinetic association and dissociation constants
Affinity constant: definition and its experimental measurement

3. Genomics: Applications to Human Biology
Protein cloning and expression
DNA sequencing
Some foundations of genetic analysis
Knock-out technologies
Transcriptomics
Proteomics
Recombinant vaccines

4: Pharmaceuticals: Focus on Discovery
Ligand Discovery
Half-life extension
Cancer therapy
Gene therapy
SkriptSkript "Gene Technology" by Prof. Dario Neri and slides of the lecture
535-0830-00LPharmaceutical Immunology Information O2 KP2GD. Neri, C. Halin Winter
KurzbeschreibungGet Students familiar with basic Immunological concepts of pharmaceutical relevance.
LernzielGet Students familiar with basic Immunological concepts of pharmaceutical relevance.
InhaltChapters 1 - 11 of the Janeway's ImmunoBiology, by Kenneth Murphy (9th Edition; Garland).
LiteraturJaneway's ImmunoBiology, by Kenneth Murphy (9th Edition).

Paperback
[Link]
535-0421-00LGalenische Pharmazie IO2 KP2GJ.‑C. Leroux, B. A. Gander
KurzbeschreibungPrinzipien und Techniken der Herstellung von Arzneiformen und Drug Delivery Systemen. Kenntnis pharm. Hilfsstoffe, Materialien, Behältnisse, flüssiger und halbfester Arzneiformen, deren Herstellung, Funktionen, Qualität und Anwendungen. Verständnis molekularer Wechselwirkungen in Lösungen und kolloidalen Systemen. Verständnis von Grenzflächenphänomenen und Stablisierungsmassnahmen in Arzneiformen.
LernzielKenntnis der wichtigsten pharmazeutischen Hilfsstoffe, Materialien, Behältnisse, flüssigen und halbfesten Arzneiformen, deren Herstellung, Eigenschaften, Funktionen, Qualität Stabilität und Anwendungen. Verständnis der molekularen Wechselwirkungen in Lösungen und kolloidalen Systemen. Verständnis der Prinzipien von Grenzflächenphänomenen und Stablisierungsmassnahmen in dispersen Arzneiformen.
InhaltEinführung und Überblick über wichtige Grundlagen, Prinzipien, und Techniken zur Entwicklung und Herstellung von Arzneiformen und Drug Delivery Systemen. Übersicht über die wichtigsten pharmazeutischen Hilfsstoffe und Polymere, ihrer Struktur, Eigenschaften und Verarbeitung; Bedeutung der Materialeigenschaften für Primärpackmittel. Pharmazeutische Lösungsmittel, Grundlagen der Löslichkeit und Löslichkeitsverbesserung von Arzneistoffen. Wasseraufbereitung, Steriltechnik und Qualitätsanforderungen an pharmazeutische Wässer. Parenteralia und flüssige Ophthalmika. Tenside, Mizellbildung und kolloidale Systeme. Flüssige Suspensionen und Emulsionen. Stabilisierungsmassnahmen in Arzneiformen.
LiteraturL.V. Allen, N.G. Popovich, H.C. Ansel, Ansel's Pharmaceutical Dosage Forms and Drug Delivery Systems, 10th Ed, Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore 2014.

M. E. Aulton and K. M. G. Taylor, Aulton's Pharmaceutics: The design and manufacture of medicines, 4th ed, Churchill Livingston, Philadelphia, 2013.

L. Felton, Remington - Essentials of Pharmaceutics, Pharmaceutical Press, London, 2013.

Sinko P.J., Martin's Physical Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, 7th ed, Wolters Kluwer, Philadelphia, 2017.
Voraussetzungen / BesonderesUnterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Fächerpaket 2 (Gruppe A)
Obligatorische Fächer I
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
535-5512-00LTriage, Diagnostik, Therapiebegleitung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O9 KP12GS. Erni, A. Küng Krähenmann, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, K. Prader-Schneiter, I. S. Vogel Kahmann, P. Wiedemeier
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung vermittelt klinisches und pharmazeutisches Grundwissen für die Triage, die Diagnostik und Therapiebegleitung der häufigsten Erkrankungen.
LernzielStudierende

- kennen und verstehen die Pathomechanismen und die klinischen Leit- und Warnsymptome (Red Flags) der häufigsten Erkrankungen aus den unten aufgeführten Fachgebieten.
- können durch Anwendung dieses Wissens Patientinnen und Patienten triagieren: d.h. einfache Beschwerde- und Krankheitsbilder analysieren, eine Verdachtsdiagnose erstellen und eine geeignete Medikation oder weitere Untersuchungen oder Massnahmen empfehlen.
- kennen die therapeutischen Richtlinien, Wirkstoffklassen (inklusive unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Interaktionen und Kontraindikationen).
- kennen ausgewählte, praxisrelevante Spezialitäten gemäss der Liste "Medikamentenliste für TDT Prüfung" und deren Dosierung und spezielle Anwendungsempfehlungen.
Inhalt"Pharmaceutical Care" und "Health Care";
Häufigste Erkrankungen und Therapien der
- Allergologie
- Angiologie und Hämatologie
- Dermatologie
- Endokrinologie und Diabetologie
- Gastroenterologie
- Infektiologie
- Kardiologie
- Neurologie
- Ophthalmologie
- Otorhinolaryngologie
- Pneumologie
- Psychiatrie
- Rheumatologie
- Urologie

Grundlagen ausgewählter nichtmedikamentöser Therapiemethoden (z.B. Physiotherapie)
SkriptWird über myStudies veröffentlicht.
LiteraturGemäss Angabe in den Skripten.
Voraussetzungen / BesonderesEs ist zu beachten, dass die Leistungskontrolle dieser Lehrveranstaltung bestanden werden muss (nicht kompensierbar).

Die Lehrveranstaltungen Pharmakologie und Toxikologie I und II und Pathobiologie vermitteln unverzichtbare fachliche Grundlagen, die die Studierenden zu Semesterbeginn beherrschen müssen, um die Lehrveranstaltung erfolgreich abschliessen zu können.

Pharmakologie und Toxikologie III muss zeitgleich besucht werden.
Obligatorische Fächer II
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
535-0030-00LTherapeutic ProteinsW3 KP3GC. Halin Winter, D. Neri
KurzbeschreibungIn this course, various topics related to the development, GMP production and application of therapeutic proteins will be discussed. Furthermore, students will expand their training in pharmaceutical immunology and will be introduced to the basic concepts of pharmaceutical product quality management.
LernzielStudents know and understand:
- basic mechanisms and regulation of the immune response
- the pathogenic mechanisms of the most important immune-mediated disorders
- the most frequently used expression systems for the production of therapeutic proteins
- the use of protein engineering tools for modifying different features of therapeutic proteins
- the mechanism of action of selected therapeutic proteins and their application
- basic concepts in the GMP production of therapeutic proteins
InhaltThe course consists of two parts:
In a first part, students will complete their training of pharmaceutical immunology (Chapter 13 - 16 Immunobiology VIII textbook). This part particularly focuses on the pathogenic mechanisms of immune-mediated diseases. Deepened knowledge of immunology will be relevant for understanding the mechanism of action of many therapeutic proteins, as well as for understanding one major concern related to the use of protein-based drugs, namely, immunogenicity.
The second part focuses on topics related to the development and application of therapeutic proteins, such as protein expression, protein engineering, reducing immunogenicity, and GMP production of therapeutic proteins. Furthermore, selected examples of approved therapeutic proteins will be discussed.
SkriptHandouts to the lectures will be available for downloading under Link
Literatur- Janeway's ImmunoBiology, by Kenneth Murphy (9th Edition), Chapters 12-16
- Lecture Handouts
- Paper References provided in the Scripts
- EMEA Dossier for Humira
  •  Seite  1  von  2 Nächste Seite Letzte Seite     Alle