Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Master Information
Wahlfächer
Den Studierenden steht das gesamte Lehrangebot der ETH Zürich und der Universitäten Zürich zur individuellen Auswahl offen. Die Studeierenden haben selbst zu überprüfen, ob sie die Zulassungsvoraussetzungen zu einer Lehrveranstaltung erfüllen.
Empfohlene Wahlfächer des Studiengangs
Studierende, welche bereits im Rahmen des Bachelorstudiums oder als Auflagenfach für das Masterstudium die 851-0703-03 absolviert haben, dürfen diese im Rahmen des Masterstudiums nicht noch einmal belegen.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0249-00LAusgewählte Kapitel aus dem Wasserbau
Voraussetzung: 101-0247-01L Wasserbau II oder gleichwertige Lehrveranstaltung.
W3 KP2SR. Boes, I. Albayrak
KurzbeschreibungDie Vorlesung vertieft ausgewählte wasserbauliche, wasserwirtschaftliche und gewässerökologische Themen im Zusammenhang mit Projekten im Schutz- und Nutzwasserbau.
LernzielVertiefung von Spezialgebieten im Wasserbau und Kennenlernen der Vorgehensweise und des Ablaufs von Wasserkraftprojekten
InhaltEs werden verschiedene ausgewählte Themen des Wasserbaus vertieft. Zu diesen gehören z.B. die Aspekte der Talsperrensicherheit, mögliche Probleme in Stauräumen von Speichern wie Verlandung oder Naturgefahren durch Impulswellen, die Fliessgewässerhydraulik und die Hydraulik von Entlastungs- und Entnahmeanlagen an Talsperren und Wehren, das Spannungsfeld zwischen Ökologie und Wasserkraft, ökohydraulische Aspekte wie die Interaktion von Vegetation und Strömung sowie fischökologische Aspekte an Niederdruckanlagen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der typischen Vorgehensweise und im Ablauf von Wasserkraftprojekten im In- und Ausland.
SkriptVorlesungsunterlagen werden zum Download bereitgestellt.
Literaturwird in der Vorlesung angegeben.
Voraussetzungen / BesonderesEinbezug von externen Referenten zu aktuellen Fachthemen und Projekten im In- und Ausland.
103-0245-01LThematische Kartografie Information W2 KP2GL. Hurni
KurzbeschreibungThematische Kartentypen (Schwergewicht quantitative Informationen), Themenanalyse und Umsetzung, Basiskarten, Generalisierung
LernzielKenntnisse der wichtigsten thematischen Kartentypen erwerben.
Fähigkeit zur Umsetzung von Datenmaterial in darauf abgestimmten thematischen Karten
InhaltThematische Kartentypen (Schwergewicht quantitative Informationen)
Themenanalyse und Umsetzung in adäquaten Strukturtypen
Wahl geeigneter Basiskarten
Generalisierung thematischer Karten
Dynamische thematische Karten
SkriptWird abgegeben.
Literatur- Grünreich, Dietmar; Hake, Günter und Liqiu Meng (2002): Kartographie, 8. Auflage, Verlag W. de Gruyter, Berlin
- Mäder, Charles (2000): Kartographie für Geographen, Geographica Bernensia, Geographisches Institut der Universität Bern, Nr. U22. VERGRIFFEN!
- Wilhelmy, Herbert (2002): Kartographie in Stichworten, 7. Auflage, Bornträger, ISBN 3-443-03112-9
- Terry A. Slocum, Terry et al. (2004): Thematic Cartography and Geographic Visualization. 2nd ed. Prentice Hall, ISBN 0130351237
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Kartografie GZ
Weitere Informationen unter Link
103-0227-00LCartography III Information W5 KP4GL. Hurni
KurzbeschreibungGrundlegende Methoden, Technologien, Systeme und Programmierung in der interaktiven Internet-Kartografie.
LernzielKenntnisse über die grundlegenden Methoden, Technologien, Programmierung und Systeme in der interaktiven Internet-Kartografie erwerben. Bestehende Produkte bezüglich der angewendeten Produktionsmethoden beurteilen können und sinnvolle Methoden für konkrete Web-basierte Kartenprojekte bestimmen können.
Inhalt- Web-Kartografie
- Web Map Services (WMS)
- Nutzerschnittstellen-Gestaltung
- Symbolisierung von Internet-Karten
- Programmierung
- JavaScript
- Debugging
- Kartenerstellung mit GIS-Daten
- 3D-Anwendungen in der Kartografie
SkriptEin eigenes Skript zur Vorlesung und Übungsanleitungen werden abgegeben.
Literatur- Grünreich, Dietmar, Hake, Günter and Liqiu Meng (2002): Kartographie, 8. Auflage, Verlag W. de Gruyter, Berlin
- Robinson, Arthur et al. (1995): Elements of Cartography, 6th edition, John Wiley & Sons, New York, ISBN 0-471-55579-7
- Jones, Christopher (1997): Geographical Information Systems (GIS) and Computer Cartography, Longman, Harlow, ISBN 0-582-04439-1
- Stoll, Heinz (2001): Computergestützte Kartografie, SGK-Publikation Nr. 15 (siehe Link)
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Kartografie I; Kartografie II; Thematische Kartografie
Weitere Informationen unter Link
401-0625-01LApplied Analysis of Variance and Experimental Design Information W5 KP2V + 1UL. Meier
KurzbeschreibungPrinciples of experimental design, one-way analysis of variance, contrasts and multiple comparisons, multi-factor designs and analysis of variance, complete block designs, Latin square designs, random effects and mixed effects models, split-plot designs, incomplete block designs, two-series factorials and fractional designs, power.
LernzielParticipants will be able to plan and analyze efficient experiments in the fields of natural sciences. They will gain practical experience by using the software R.
InhaltPrinciples of experimental design, one-way analysis of variance, contrasts and multiple comparisons, multi-factor designs and analysis of variance, complete block designs, Latin square designs, random effects and mixed effects models, split-plot designs, incomplete block designs, two-series factorials and fractional designs, power.
LiteraturG. Oehlert: A First Course in Design and Analysis of Experiments, W.H. Freeman and Company, New York, 2000.
Voraussetzungen / BesonderesThe exercises, but also the classes will be based on procedures from the freely available, open-source statistical software R, for which an introduction will be held.
363-0541-00LSystems Dynamics and ComplexityW3 KP3GF. Schweitzer, G. Casiraghi, V. Nanumyan
KurzbeschreibungFinding solutions: what is complexity, problem solving cycle.

Implementing solutions: project management, critical path method, quality control feedback loop.

Controlling solutions: Vensim software, feedback cycles, control parameters, instabilities, chaos, oscillations and cycles, supply and demand, production functions, investment and consumption
LernzielA successful participant of the course is able to:
- understand why most real problems are not simple, but require solution methods that go beyond algorithmic and mathematical approaches
- apply the problem solving cycle as a systematic approach to identify problems and their solutions
- calculate project schedules according to the critical path method
- setup and run systems dynamics models by means of the Vensim software
- identify feedback cycles and reasons for unintended systems behavior
- analyse the stability of nonlinear dynamical systems and apply this to macroeconomic dynamics
InhaltWhy are problems not simple? Why do some systems behave in an unintended way? How can we model and control their dynamics? The course provides answers to these questions by using a broad range of methods encompassing systems oriented management, classical systems dynamics, nonlinear dynamics and macroeconomic modeling.
The course is structured along three main tasks:
1. Finding solutions
2. Implementing solutions
3. Controlling solutions

PART 1 introduces complexity as a system immanent property that cannot be simplified. It introduces the problem solving cycle, used in systems oriented management, as an approach to structure problems and to find solutions.

PART 2 discusses selected problems of project management when implementing solutions. Methods for identifying the critical path of subtasks in a project and for calculating the allocation of resources are provided. The role of quality control as an additional feedback loop and the consequences of small changes are discussed.

PART 3, by far the largest part of the course, provides more insight into the dynamics of existing systems. Examples come from biology (population dynamics), management (inventory modeling, technology adoption, production systems) and economics (supply and demand, investment and consumption). For systems dynamics models, the software program VENSIM is used to evaluate the dynamics. For economic models analytical approaches, also used in nonlinear dynamics and control theory, are applied. These together provide a systematic understanding of the role of feedback loops and instabilities in the dynamics of systems. Emphasis is on oscillating phenomena, such as business cycles and other life cycles.

Weekly self-study tasks are used to apply the concepts introduced in the lectures and to come to grips with the software program VENSIM.
SkriptThe lecture slides are provided as handouts - including notes and literature sources - to registered students only. All material is to be found on the Moodle platform. More details during the first lecture
Voraussetzungen / BesonderesSelf-study tasks (discussion exercises, Vensim exercises) are provided as home work. Weekly exercise sessions (45 min) are used to discuss selected solutions. Regular participation in the exercises is an efficient way to understand the concepts relevant for the final exam.
701-1543-00LTransdisciplinary Methods and ApplicationsW3 KP2GP. Krütli, M. Stauffacher
KurzbeschreibungThe course deals with transdisciplinary (td) methods, concepts and their applications in the context of case studies and other problem oriented research projects. Td methods are used in research at the science-society interface and when collaborating across scientific disciplines.
Students learn to apply methods within a functional framework. The format of the course is seminar-like, interactive.
LernzielAt the end of the course students should:

Know:
-Function, purpose and algorithm of a selected number of transdisciplinary methods

Understand:
-Functional application in case studies and other problem oriented projects

Be able to reflect on:
-Potential, limits, and necessity of transdisciplinary methods
InhaltThe lecture is structured as follows:

- Overview of concepts and methods of inter-/transdisciplinary integration of knowledge, values and interests (approx. 20%)
- Analysis of a selected number of transdisciplinary methods focusing problem framing, problem analysis, and impact (approx. 50%)
- Practical application of the methods in a broader project setting (approx. 30%)
SkriptHandouts are provided by the lecturers
LiteraturSelected scientific articles and book-chapters
401-3901-00LMathematical Optimization Information W11 KP4V + 2UR. Weismantel
KurzbeschreibungMathematical treatment of diverse optimization techniques.
LernzielAdvanced optimization theory and algorithms.
Inhalt1) Linear optimization: The geometry of linear programming, the simplex method for solving linear programming problems, Farkas' Lemma and infeasibility certificates, duality theory of linear programming.

2) Nonlinear optimization: Lagrange relaxation techniques, Newton method and gradient schemes for convex optimization.

3) Integer optimization: Ties between linear and integer optimization, total unimodularity, complexity theory, cutting plane theory.

4) Combinatorial optimization: Network flow problems, structural results and algorithms for matroids, matchings, and, more generally, independence systems.
Literatur1) D. Bertsimas & R. Weismantel, "Optimization over Integers". Dynamic Ideas, 2005.

2) A. Schrijver, "Theory of Linear and Integer Programming". John Wiley, 1986.

3) D. Bertsimas & J.N. Tsitsiklis, "Introduction to Linear Optimization". Athena Scientific, 1997.

4) Y. Nesterov, "Introductory Lectures on Convex Optimization: a Basic Course". Kluwer Academic Publishers, 2003.

5) C.H. Papadimitriou, "Combinatorial Optimization". Prentice-Hall Inc., 1982.
Voraussetzungen / BesonderesLinear algebra.
151-0757-00LUmwelt-ManagementW2 KP2GR. Züst
KurzbeschreibungVon einem Unternehmen wird künftig erwartet, dass die umweltorientierte Leistung der eigenen Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert wird. In der Vorlesung soll deshalb ein generelles wie auch spezifisches Problemverständnis aus der Sicht eines unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführten Unternehmens vermittelt und Lösungsansätze aufgezeigt werden.
LernzielVon einem Unternehmen wird künftig erwartet, dass entsprechend den spezifischen Potentialen die umweltorientierte Leistung der eigenen Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert wird. In der Vorlesung soll deshalb ein generelles wie auch spezifisches Problemverständnis aus der Sicht eines unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführten Unternehmens vermittelt und Lösungsansätze im Bereich des proaktiven Umweltschutzes " aufgezeigt werden. Zudem werden Grundlagen zum Aufbau von 'Umweltmanagementsystemen' nach ISO 14001 vermittelt und den Bezug zu 'Öko-Design' (analog zum ISO/TR 14062 Integration of environmental aspects in product design) aufgezeigt.
InhaltTeil 1: Einleitung Umweltmanagement:
Sinn, Zweck, Motivation und Inhalt (=Kernidee), Umweltmanagementsysteme (UMS) als Managementaufgabe:
Charakteristische Verbrauchszahlen / Kennzahlen / Verbrauchswerte, Charakterisierung eines Unternehmens und Beziehungen zum Umfeld (Wirkungszusammenhänge), Normenfamilie ISO 14001 ff.: Ziel und Zweck der einzelnen Normen, deren Entstehung und Anwendung sowie Inhalt / Aufbau, Anwendungsbeispiele

Teil 2: Vorgehen und Methoden:
Product-Life-Cycle-Management / Life-Cycle-Design; Bewertungs- und Beurteilungsmethoden (Abgrenzung und Beurteilungsrahmen, Untersuchsziele, Aussagekraft, Datenbasis, Vorgehen sowie Einordnung in Umweltmanagementsystem); Bezug zu ISO 14031 und ISO 14040ff.; Bestimmen der bedeutenden Umweltaspekte; Bezug zu bestehenden Problemlösemethodiken (insbesondere Einsatz und Umgang mit Methoden, Rollenverständnis zwischen Planer und Auftraggeber und Bezug zu Projektmanagement), Anwendungsbeispiele

Teil 3: Aspekte der Anwendung und Umsetzung:
End-of-Pipe-Massnahmen (stoffliches und thermisches Recycling); Eco-Design / Life-Cycle-Design (Produktentwicklung mit Schwerpunkt Stückgutindustrie / mechanische Fertigung sowie Life-Cycle Engineering) sowie praktische Beispiele

Teil 4: Umweltmanagementsysteme in der Praxis:
Zusammenfassung der Vorlesung und Ausblick, Vorschau auf weitere Vorlesungen; Fragen

Die Vorlesung wird durch kleine Übungen ergänzt. In Gruppen muss ein Fallbeispiel detaillierter bearbeitet werden.
SkriptUnterlagen zu "Umweltmanagement" / "Umweltmanagementsystemen" wie auch das Managementhandbuch der Modellfirma (basierend auf einer realen Firma) werden auf einer CD abgegeben respektive direkt per Mail an die eingeschriebenen Studierenden verschickt.
LiteraturIn der Vorlesung wird eine Literaturliste abgegeben; zudem werden Web-Links und Hinweise auf relevante Normen abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesAbgabe eines Fallbeispiels, bearbeitet in Kleingruppen. Lehrsprache in Englisch nach Bedarf.
102-0317-00LAdvanced Environmental Assessments Information
Masterstudierende Umweltingenieurwissenschaften mit Modul Ecological Systems Design dürfen die 102-0317-00 (3KP) nicht belegen, da diese bereits in 102-0307-01 Advanced Environmental, Social and Economic Assessments (5KP) enthalten ist.
W3 KP2GS. Hellweg, R. Frischknecht
KurzbeschreibungThis course deepens students' knowledge of the environmental assessment methodologies and their various applications.
LernzielThis course has the aim of deepening students' knowledge of the environmental assessment methodologies and their various applications. In particular, students completing the course should have the
- Ability to judge the scientific quality and reliability of environmental assessment studies, the appropriateness of inventory data and modelling, and the adequacy of life cycle impact assessment models and factors
- Knowledge about the current state of the scientific discussion and new research developments
- Ability to properly plan, conduct and interpret environmental assessment studies
- Knowledge of how to use LCA as a decision support tool for companies, public authorities, and consumers
Inhalt- Inventory developments, transparency, data quality, data completeness, and data exchange formats
- Allocation (multioutput processes and recycling)
- Hybrid LCA methods.
- Consequential and marginal analysis
- Recent development in impact assessment
- Spatial differentiation in Life Cycle Assessment
- Workplace and indoor exposure in Risk and Life Cycle Assessment
- Uncertainty analysis
- Subjectivity in environmental assessments
- Multicriteria analysis
- Case Studies
SkriptNo script. Lecture slides and literature will be made available on the lecture homepage.
LiteraturLiterature will be made available on the lecture homepage.
Voraussetzungen / BesonderesBasic knowledge of environmental assessment tools is a prerequisite for this class. Students that have not done classwork in this topic before are required to read an appropriate textbook before or at the beginning of this course (e.g. Jolliet, O et al. 2016: Environmental Life Cycle Assessment. CRC Press, Boca Raton - London - New York. ISBN 978-1-4398-8766-0 (Chapters 2-5.2)).
851-0703-03LGrundzüge des Rechts für Bauwissenschaft Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Bauingenieurwissenschaften BSc, Geomatik und Planung BSc, Umweltingenieurwissenschaften BSc und Raumentwicklung und Infrastruktursysteme MSc.

Studierende die die Vorlesung Grundzüge des Rechts für Architektur (851-0703-01L) belegt haben oder belegen werden, sollen sich in dieser Lerneinheit nicht einschreiben.
W2 KP2VG. Hertig, T. Ender, E. Rüegg
KurzbeschreibungDie Vorlesung führt in Grundzüge der Rechtsordnung ein. Neben dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden Fragen des Vertragsrechts, der ausservertraglichen Haftung, des Gesellschaftsrechts und des Prozessrechts behandelt.
LernzielEinführung in Grundfragen des öffentlichen und des Privatrechts als Grundlage für weitergehende rechtswissenschaftliche Lehrveranstaltungen.
Inhalt1. Öffentliches Recht
Grundrechte, Verfügung, Durchsetzung des Verwaltungsrechts, Verwaltungsverfahrensrecht, Grundzüge des Planungs- und Umweltrechts

2. Privatrecht
SIA Planer-/Bauleitungsvertrag, SIA-Norm 118 (insbes. Baugrundrisiko), Haftung der Planer/Ingenieure, Bauversicherungen, Eigentumsrecht für Ingenieure, Grundstückkauf, Altlastenrecht, Submissionsrecht.
SkriptDie Vorlesung verwendet ein eigenes Skript.
Wahlfächer ETH Zürich
» Auswahl aus sämtlichen Lehrveranstaltungen der ETH Zürich
  •  Seite  1  von  1