Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

Agrarwissenschaften Master Information
Master-Studium (Studienreglement 2011)
Vertiefungen
Vertiefung in Animal Science
Disziplinäre Kompetenzbereiche
Ruminant Science
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-6501-00LRuminant Science (HS)W+4 KP4GM. Kreuzer, M. C. Härdi-Landerer, R. Mandel, E. Mandel, U. Witschi
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung vermittelt die wissenschaftliche Grundlage der zentralen Aspekte von Reporoduktion, Tierhaltung und Ernährungsphysiologie der Wiederkäuer und ihrer Bedeutung für Tierwohl, Produktequalität, Zuchtprogramme und Biolandbau. Die Wissensvermittlung beinhaltet interdisziplinäre und disziplinäre Teile, webbasiertes Lernen und Selbststudium.
LernzielAm Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, auf Basis eines umfassenden Verständnisses der zugrunde liegenden Mechanismen, ihre Kenntnisse in verschiedenen Gebieten der Wiederkäuerwissenschaften anzuwenden. Sie können die besten Strategien für Zuchtprogramme, Rationengestaltung, Grundfutterqualität, Tiergesundheit und -wohl usw. entwickeln und empfehlen. Sie sind ausgebildet, sowohl interdisziplinäre als auch disziplinäre Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben. Die Veranstaltung Ruminant Science (FS), welche im Frühjahrssemester angeboten wird, hat einen ähnlichen Aufbau in seiner Struktur, ist aber inhaltlich komplementär.
InhaltGebiete (Kontaktstunden)
- Einführung: 2 h
- Spezialthemen: 12 h
- Lahmheit
- Fruchtbarkeit bei Kühen
- Futteraufnahme beim Wiederkäuer
- Disziplinäre Themen: 36 h
- Haltung von Wiederkäuern: 16 h
- Ernährungsphysiologie beim Wiederkäuer: 10 h
- Fortpflanzungsbiologie beim Wiederkäuer: 8 h
- Vorlesungen gehalten von den Studierenden: 4 h

Zusammenfassend:
- Kontaktstunden: 52 h
- Selbststudium im Semester: 30 h (speziell zur Vorbereitung der interdisziplinären Kurse und der eigenen Vorlesung)
- Selbststudium in den Semesterferien: 38 h
Total: 120 h
SkriptSkripte, Links und andere Unterlagen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt
LiteraturInformation zu Büchern und anderen Literaturstellen werden während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesEine Besonderheit dieses Fachs ist, dass es erstmalig versucht, die nutztierwissenschaftlichen Disziplinen zusammenzubringen. Dabei wird besonderer Wert auf interdisziplinäre Schwerpunktthemen und neue Lehrformen gelegt. Gleichzeitig wird aber der Kernstoff in den zentralen Gebieten vermittelt.

Das Gebiet der Wiederkäuerwissenschaften wird auch Teil des Frühjahrssemester sein (Spezialthementage: Wiederkäuer im Biolandbau, Wiederkäuer in den Tropen, Mastitis; disziplinäre Gebiete: Rinder-, Schaf- und Ziegenzucht, Krankheiten und Prophylaxe beim Wiederkäuer, Ernährung der Wiederkäuer und Umwelt). Beide Lehrveranstaltungen sind allerdings unabhängig voneinander organisiert.

Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Basiswissen in Nutztierwissenschaften aus dem Bachelor ist erwünscht. Um den Minor in Wiederkäuerwissenschaften ohne Nutztierwissenschaftshintergrund absolvieren zu können, braucht es eine realistische Selbsteinschätzung im Hinblick auf die Notwendigkeit von zusätzlichem Selbststudium (z.B. mit geeigneten Bachelorkursen, die dann als optionale Masterkurse gezählt werden könnten). Der Umfang hängt davon ab, wieviele Tierwissenschaftskurse bereits im Bachelor absolviert wurden.

Die Leistungskontrolle wird aus folgendem bestehen:
- eine eigene Vorlesung
- eine mündliche Schlussprüfung, bei der der Schwerpunkt auf das Verstehen der Grundzusammenhänge und weniger auf spezifische Details gelegt wird.
751-7211-00LRuminal DigestionW+1 KP1GA. Schwarm
KurzbeschreibungThis course broadens the knowledge in one of the most important aspects of ruminant nutrition: the microbial digestion in the rumen (and in the hindgut). For a comprehensive understanding of the rumen microbial ecosystem, the mechanisms of nutrient fermentation and the synthesis of microbial protein, thorough basics are provided. Apart from lectures, group and laboratory exercises are included.
LernzielDer Besuch dieser Lehrveranstaltungen erlaubt es den Studierenden, im Detail zu verstehen, wie die Verdauung im Pansen funktioniert. Sie lernen auch, wie diese Kenntnisse in der Fütterungsplanung beim Einsatz faserreicher und anderer Futtermittel eingesetzt werden können. Die Studierenden wissen auch, wie man wichtige, nutzbringende Mikroben im Pansen durch die Fütterung fördern kann.
InhaltAufbau des Kontaktstundenteils der Lehrveranstaltung (14 h):

2 h Einführung und Tafelübung

8 h grundlegende Themen der mikrobiellen Verdauung im Pansen, Vorlesung und Gruppenübung:
- Systematik der Mikroben, die in die mikrobielle Verdauung involiert sind
- Messung der mikrobiellen Verdauung
- Wechselwirkungen zwischen Mikroben und mit dem Epithel des Verdauungstraktes
- Unterschiede zwischen der mikrobiellen Verdauung in Pansen und Enddarm
- Mikrobieller Nährstoffabbau und ihre Steuerung
- Effizienz der mikrobiellen Eiweisssynthese
- Manipulation der Pansenverdauung

2 h Laborübung mit einer pansenfistulierten Kuh und mit dem Pansensimulationssystem RUSITEC

2 h Schlussseminar


Der nicht-Kontaktstundenteil dient dazu, die vermittelte Information nachzuarbeiten und um entweder einen schriftlichen Bericht oder einen Vortrag vorzubereiten (siehe "Besonderes")
SkriptDas Skript zur Lehrveranstaltung ist im Moodle hinterlegt.
LiteraturWird am Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Lehrveranstaltung besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Tafelübung, Laborübung, Gruppenübung, Vorlesung und Seminarbeiträgen von den Studierenden.

Die Kreditpunktvergabe mit Benotung bedingt entweder einen schriftlichen Bericht oder einen Kurzvortrag im Schlussseminar (beides auf Basis eines selbst gewählten Inhalts zum Thema)
Non-Ruminant Science
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-6601-00LPig Science (HS)W+2 KP2VE. Mandel, M. C. Härdi-Landerer
KurzbeschreibungDas Ziel dieser Vorlesung ist, grundlegendes wissenschaftliches Wissen über wichtige Aspekte im Zusammenhang von Schweinehaltung, -verhalten und -gesundheit, -fütterung und -zucht zu erwerben.
LernzielDie Studierenden
- verstehen die komplexen Beziehungen zwischen Verhalten und Tierhaltung, Gesundheitsmanagement und Ernährung, Produktqualität, Zucht und Vermehrung
- lernen interdisziplinäre und disziplinäre Forschung zu verstehen
- sind in der Lage, publizierte Forschungsergebnisse kritisch zu analysieren
- sind in der Lage, mündlich und schriftlich wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren
InhaltFolgende Hauptthemen werden behandelt:

HS
- Verhalten und Haltung: Natürliches Verhalten, Ansprüche an die Haltung, haltungsbedingte Verhaltensstörungen, Design und Konstruktion von Haltungssystemen, welche den Ansprüchen an das Tierwohl und der Gesetzgebung entsprechen, Tierwohl Monitoring, ökologischer Landbau.
- Tiergesundheit und Krankheiten: Tierhygiene, Immunologie/Impfungen, metabolische Krankheiten, Durchfall, Thermoregulierung, wichtige Infektionen und Prophylaxe.
- Abschlussprüfung (Wissenschaftliches Poster & Prüfung)

FS
- Genetik: Zuchtsysteme, Reproduktionstechniken, Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung, etc.
- Ernährung des Schweins: Futterverzehr, Wachstum, Metabolismus und Verdauung bei verschiednen Wachstumsstadien, Bedarf an Energie und spezifischen Bedürfnissen, Fütterungssysteme, Umweltaspekte, eFeed und Futtermitteldatenbank.
- Tierschutzkontrollen (Schlachthof)
- Abschlussprüfung (Vortrag & Prüfung)

Zusätzlich werden 2-3 Exkursionen (1 HS, 1-2 FS) durchgeführt.
SkriptUnterlagen werden individuell von den Dozierenden abgegeben.
LiteraturSpezifische Literatur wird individuell von den Dozierenden angegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie VL korrespondiert mit der VL Ruminant Science; Grundwissen in Tiergesundheit, Angewandter Ethologie und Tierschutz,Tierernährung und Tierzucht sind von Vorteil.

Die VL wird auf English und Deutsch gehalten.
Livestock in the World Food System
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-6001-00LForum: Livestock in the World Food SystemW+2 KP1SM. Kreuzer, S. M. Bernal Ulloa, R. Mandel, E. Mandel, S. Neuenschwander
KurzbeschreibungDieses Forum ist eine Plattform für den kritischen Umgang mit hoch relevanten Themen zu landwirtschaftlich genutzten Tieren im Rahmen des Welternährungssystems und erstreckt sich vom Basiswissen bis zur gesellschaftlichen Akzeptanz. Der Austausch erfolgt durch wissenschaftliches Schreiben und Präsentation.
LernzielIm Forum "Nutztiere im Welternährungssystem" wird ein aktuelles Thema aus den Nutztierwissenschaften durch die Studierenden ausgewählt und aus verschiedenen Aspekten (von den wissenschaftlichen Grundlagen zu den Produktionssystemen und Umweltaspekten bis zur Akzeptanz durch die Gesellschaft) beleuchtet. Die Studierenden lernen, wie ein wissenschaftliches Thema schriftlich und vor einer Zuhörerschaft vorgetragen und in der Diskussion verteidigt wird.
InhaltDas Forum "Nutztiere im Welternährungssystem" findet in Doppelstunden statt und beinhaltet nach Auswahl des Generalthemas zwei Teile:

Teil 1. Mündliche Präsentation: Die Studierenden bilden Kleingruppen und sind Referenten, während die Moderation von Studierenden ausserhalb der Kleingruppe erfolgt. Die Moderatoren leiten auch die Diskussion. Zuhörer sind die übrigen Studierenden und die Dozierenden.

Teil 2. Wissenschaftliches Schreiben: Option 1: Erstellung eines kurzen wissenschaftlichen Manuskripts auf Basis einer von den Dozierenden verteilten Ergebnistabelle, Option 2: Erstellung eines Abstracts mit limitierter Wörterzahl aus einer wissenschaftlichen Publikation, Option 3: schriftliche Begutachtung einer Publikation. Die Studierenden müssen zwei der drei Optionen auswählen. Es erfolgt eine Diskussion in Kleingruppen an zwei Terminen.

Einführungen in die beiden Formen des Präsentierens werden durch Dozierende gegeben.
Die Vorbereitung der mündlichen und schriftlichen Teile findet zum kleineren Teil während der Doppelstunden und zum grösseren Teil ausserhalb statt.
Skriptkeines
Voraussetzungen / BesonderesAnforderungen für die Vergabe der beiden Kreditpunkte:
- Vortrag mit Unterlagen am Forum
- Abgabe schriftlicher Arbeiten von ausreichender Qualität
- Aktive Teilnahme während der Präsentationen der anderen Teilnehmer
751-6901-00LNischen in der Nutztierhaltung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+1 KP1GM. Kreuzer, M. Buchmann
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zur Haltung von unkonventionellen Nutztieren oder Produktionsformen. Dies schliesst seltene Rassen, Wildrinder, Hirsche, Kameliden, Strausse und Fische mit ein. Besonderes Gewicht wird auf die Vorschriften und Probleme gelegt, die mit Import, Haltung und Vermarktung der Produkte auftreten.
LernzielAm Ende des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein, die Bedingungen der Haltung von unkonventionellen Nutztieren zu beschreiben und Empfehlungen für Landwirte zu entwickeln, welche die Absicht haben, Nischentierhaltung in ihrem Betrieb durchzuführen.
InhaltDer Kontaktstundenteil des Kurses (16 h) ist vom Konzept her ein Blockkurs, der in einen Tag Vorlesung und einen Tag Exkursion unterteilt ist.

Der Nicht-Kontaktstundenteil (14 h) dient zum Verstehen der Information, die kommuniziert wurde, und zur Prüfungsvorbereitung.
SkriptInformationsmaterial zur Vorlesung wird am Beginn des Blockkurses bereitgestellt.
LiteraturWird am Beginn des Blockkurses mitgeteilt.
Voraussetzungen / BesonderesFrontalunterricht und Exkursion sind zeitlich gleich gewichtet
Animal Health and Genetics
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-6305-00LZüchtungslehreW+3 KP3GP. von Rohr
KurzbeschreibungMethoden zur Analyse tierzüchterischer Daten, insbesondere zum Schätzen von Zuchtwerten: Prinzip der Indexselektion, Übersicht über theoretische Grundlagen von BLUP, Anwendung von gebräuchlichen Modellen, Verwandtschaftsmatrix, Methoden zum Schätzen von Varianzkomponenten, Grundlagen Zuchtprogramme. Der vorgelesene Stoff wird durch Übungen und Anwendungen vertieft.
LernzielDie Studierenden können anhand von kleineren Beispielen die für die BLUP-Zuchtwertschätzung notwendigen Design-Matrizen sowie die Verwandtschaftsmatrix und deren Inverse für beliebige Populationsstrukturen und die Mixed-Model-Equations für das Schätzen der Zuchtwerte aufstellen und lösen.
Inhalt- Selektionsindex (verschiedene Informationsquellen, ein Merkmal, mehrere Merkmale)
- Verwandtschaftsmatrix und ihre Inverse
- BLUP: ein Merkmal, mehrere Beobachtungen, mehrere Merkmale, ökonomische Indices
- Überblick über Methoden zum Schätzen von Varianzkomponenten
- Übungen
SkriptKopien der verwendeten Folien werden auf dem Netz zur Verfügung gestellt.
LiteraturWird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
751-6243-00LErhaltung tiergenetischer RessourcenW+1 KP1VH. Signer-Hasler, C. Flury
KurzbeschreibungDie Vorlesung“ Conservation of Animal Genetic Resources“ gibt einen Überblick über die Verbreitung, Gefährdung und Erhaltung der Rassenvielfalt in der Schweiz und international. Die Theorie wird anhand von zahlreichen Beispielen illustriert und das Wissen wird in Übungen vertieft.
LernzielDie Studierenden

- haben einen Überblick über die nationale und internationale Ausbreitung von tiergenetischen Ressourcen und wissen, wo sie die relevanten Angaben finden.

- können erklären, welchen Wert Biodiversität hat und Gründe angeben, weshalb man Biodiversität erhalten will

- können die nationalen und internationalen Bemühungen der Vergangenheit und Gegenwart zur Biodiversitätserhaltung im Nutztiersektor nennen.

- können erklären, was beim Management von kleinen Populationen wichtig ist.

- können erklären, worin sich Arten und Rassen in Bezug auf die Erhaltung von Biodiversität unterscheiden.

- können verschiedene Erhaltungsmassnahmen beschreiben, insbesondere in situ- und ex situ- Erhaltung.

- können aktuelle nationale und internationale Erhaltungsprogramme für Arten und Rassen beschreiben.
751-6113-00LEndokrinologie und ReproduktionsbiologieW+3 KP2VS. E. Ulbrich, S. M. Bernal Ulloa
KurzbeschreibungEndokrinologie und Reproduktionsbiologie der Säugetiere und des Menschen (Anatomie, Morphologie, Physiologie, Regelmechanismen)
Die Systematik der Reproduktionshormone und der Hormonrezeptoren wird erläutert, die Wirkungsmechanismen (Bildung; orale Bioverfügbarkeit; Elimination) erklärt. Mit diesen Grundlagen wird das Verständnis der Regulation der Fortpflanzung umfassend erörtert.
LernzielDie Studierenden erlangen das grundlegende theoretische Verständnis und Fachwissen zur Endokrinologie der Reproduktion und zur weiblichen und männlichen Reproduktionsbiologie. Sie können darüber hinaus pathologische Situationen (Fortpflanzungsstörungen) und deren vielfältige Ursachen in den physiologischen Kontext einordnen.
Methodische Kompetenzbereiche
Methods in Animal Science
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-6003-00LTraining Course in Research Groups (Large) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+6 KP13PM. Kreuzer, R. Mandel, E. Mandel, S. Neuenschwander, H. Pausch, S. E. Ulbrich
KurzbeschreibungKonzeptionelle und methodische Grundlagen der Forschungsarbeiten werden in den tierwissenschaftlichen Gruppen des Instituts für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften vermittelt. Parallel zur Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds liegt der Schwerpunkt auf der Integration in die Forschungsgruppen („on job training“) und damit auf der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
Lernziel- Einführung in die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Forschung.
- Integration der Studierenden in die Forschungsgruppen (on job training)
- Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
InhaltDie Studierenden werden in die Arbeit der Forschungsgruppen integriert und setzen sich dabei mit allen Aspekten der wissenschaftlichen Tätigkeit auseinander. Dazu gehören die Planung (konzeptionell und logistisch), Durchführung (Datenerhebung, Laboranalysen) und Auswertung (Statistik, Darstellung der Daten) von Experimenten ebenso wie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (Ziel: spätere Publikationen, Masterarbeit). Je nachdem, welcher Forschungsgruppe der Tierwissenschaften im Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften sich die Studierenden anschliessen, sind der Forschungsgegenstand, die Forschungsfragen und das Methodenspektrum unterschiedlich.
SkriptKeines
LiteraturSpezifische Angaben nach dem Entscheid für eine der Forschungsgruppen
Voraussetzungen / BesonderesDie Trainingsplätze in den einzelnen Gruppen sind beschränkt. Frühzeitige Kontaktnahme mit den Gruppenleitern wird sehr empfohlen.
Die Mitarbeit in den Forschungsgruppen beinhaltet häufig auch Arbeiten an Wochenenden.
Der Zeitaufwand ist mit total etwa 180 Stunden anzusetzen. Die Vergabe der 6 Kreditpunkte erfolgt durch die Beurteilung der Mitarbeit anhand von kurzen Präsentationen und Diskussionen in Gruppen-Sitzungen, Verfassen von Kurz-Reports über die durchgeführten Arbeiten etc. Es handelt sich um ein Fach mit nicht-benoteter Semesterleistung.
751-6003-01LTraining Course in Research Groups (Small) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+3 KP6PM. Kreuzer, R. Mandel, E. Mandel, S. Neuenschwander, H. Pausch, S. E. Ulbrich
KurzbeschreibungKonzeptionelle und methodische Grundlagen der Forschungsarbeiten werden in den tierwissenschaftlichen Gruppen des Instituts für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften vermittelt. Parallel zur Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds liegt der Schwerpunkt auf der Integration in die Forschungsgruppen („on job training“) und damit auf der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
Lernziel- Einführung in die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Forschung.
- Integration der Studierenden in die Forschungsgruppen (on job training)
- Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
InhaltDie Studierenden werden in die Arbeit der Forschungsgruppen integriert und setzen sich dabei mit allen Aspekten der wissenschaftlichen Tätigkeit auseinander. Dazu gehören die Planung (konzeptionell und logistisch), Durchführung (Datenerhebung, Laboranalysen) und Auswertung (Statistik, Darstellung der Daten) von Experimenten ebenso wie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (Ziel: spätere Publikationen, Masterarbeit). Je nachdem, welcher Forschungsgruppe der Tierwissenschaften im Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften sich die Studierenden anschliessen, sind der Forschungsgegenstand, die Forschungsfragen und das Methodenspektrum unterschiedlich.
SkriptKeines
LiteraturSpezifische Angaben nach dem Entscheid für eine der Forschungsgruppen
Voraussetzungen / BesonderesDie Trainingsplätze in den einzelnen Gruppen sind beschränkt. Frühzeitige Kontaktnahme mit den Gruppenleitern wird sehr empfohlen.
Die Mitarbeit in den Forschungsgruppen beinhaltet häufig auch Arbeiten an Wochenenden.
Der Zeitaufwand ist mit total etwa 90 Stunden anzusetzen. Die Vergabe der 3 Kreditpunkte erfolgt durch die Beurteilung der Mitarbeit anhand von kurzen Präsentationen und Diskussionen in Gruppen-Sitzungen, Verfassen von Kurz-Reports über die durchgeführten Arbeiten etc. Es handelt sich um ein Fach mit nicht-benoteter Semesterleistung.
751-3801-00LExperimental Design and Applied Statistics in Agroecosystem ScienceW+3 KP2GA. Hund, W. Eugster, C. Grieder, R. Kölliker
KurzbeschreibungIn this course, different experimental designs will be discussed and various statistical tools will be applied to research questions in agroecosystem sciences. Both manipulative (field and laboratory) experiments and surveys are addressed and students work with a selection of basic techniques and methods to analyse data using a hands-on approach. Methods range from simple t-tests to multi-factoria
LernzielStudents will know various statistical analyses and their application to science problems in their study area as well as a wide range of experimental design options used in environmental and agricultural sciences. They will practice to use statistical software packages (R), understand pros and cons of various designs and statistics, and be able to statistically evaluate their own results as well as those of published studies.
InhaltThe course program uses a learning-by-doing approach ("hands-on minds-on"). New topics are introduced in the lecture hall, but most of the work is done in the computer lab to allow for the different speeds of progress of the student while working with data and analyzing results. In addition to contact hours exercises must be finalized and handed in for grading. The credit points will be given based on successful assessments of selected exercises.

The tentative schedule containst the following topics:

Introduction To Experimental Design and Applied Statistics
Introduction to 'R' / Revival of 'R' Skills
Designs of Field and Growth Chamber Experiments
Nonlinear Regression Fits
Multivariate Techniques: Principle Component Analysis, Canonical Correpondence Analysis (CCA), Cluster Analysis
ANOVA using linear and mixed effect models
Error Analysis, Error Propagation and Error Estimation
Introduction to autoregression and autocorrelations in temporal and spatial data and how to consider them in ANOVA-type analysis

This course does not provide the mathematical background that students are expected to bring along when signing up to this course. Alternatively, students can consider some aspects of this course as a first exposure to solutions in experimental design and applied statistics and then deepen their understanding in follow-up statistical courses.
SkriptHandouts will be available (in English)
LiteraturA selection of suggested additional literature, especially for German speaking students will be presented in the introductory lecture.
Voraussetzungen / BesonderesThis course is based on the course Mathematik IV: Statistik, passed in the 2nd year and the Bachelor's course "Wissenschaftliche Datenauswertung und Datenpräsentation" (751-0441-00L)
751-6129-00LPractical Course EpigeneticsW3 KP6PS. E. Ulbrich
Kurzbeschreibung
Lernziel
751-6127-00LPractical Course in Microscopy of Functional HistologyW3 KP6PS. E. Ulbrich
KurzbeschreibungDie "Funktionelle Histologie" beschreibt die histologischen und zytologischen Strukturen mit ihren jeweiligen Aufgaben und Wechselwirkungen innerhalb ausgewählter Organsysteme. Die endokrinologisch relevanten Organe und deren Präparation werden am Beispiel des Rindes kennengelernt.
LernzielGrundlagen der Histologie; Gewebedünnschnitte (Gefrier- und Paraffinschnitte) und deren Übersichtsfärbungen und Immunhistochemie; Fortgeschrittene Mikroskopie von Gewebedünnschnitten; Kritische Bewertung von Physiologie/Pathologie aufgrund morphologisch/histologischer Kriterien
InhaltJeder/m Studierenden wird ein Organ zugeteilt, mit welchem sie/er sich intensiv theoretisch und praktisch auseinandersetzt. Anhand dieses Organes als rotem Faden, welches vom Schlachthof bereitgestellt und von den Studierenden selber seziert, eingebettet, geschnitten, gefärbt und mikroskopiert wird, werden die Lernziele erreicht.
Die theoretischen Grundlagen werden in der Vorbereitung zum Kurs selbstständig erarbeitet. Zur Vorbereitung dient ein ausführliches Skript über die Herstellung mikroskopischer Präparate, zu Übersichtsfärbungen und zu den Prinzipien der Immunohistologie sowie zu den mikroskopischen Techniken und originäre Literatur über die Funktion des Organs in Zusammenhang mit agrarwissenschaftlichem Kontext. Die Theorie wird im Kurs im Detail vertieft und diskutiert.
Im Praktikum werden das Erstellen von Gewebedünnschnitten (Kryo- und Paraffinschnitte) und das Mikroskopieren von gefärbten und ungefärbten Gewebeschnitten selbstständig durchgeführt. Die Techniken der Übersichtsfärbungen werden angewandt und durch den Nachweis spezifischer Proteine mittels Immunhistochemie ergänzt. Die Darstellung und Erkennung von Einzelstrukturen ermöglicht ein Verständnis für das jeweils übergeordnete endokrine System, in dessen Zusammenhang das Organ steht. Pathologische Veränderungen werden Präparationsartefakten gegenübergestellt und somit eine kritische Bewertung von Beurteilungen aufgrund morphologischer Kriterien vorgenommen.

Aktivitäten: 5 Tage Praktischer Kurs mit theoretischen Einheiten, Vorbereitung der theoretischen Grundlagen im Selbststudium im Vorfeld, eine mündliche Präsentation der erhaltenen Ergebnisse und eine schriftliche Zusammenfassung (Arbeitsbericht) nach Abschluss des Kurses.
Voraussetzungen / BesonderesIn Form eines Vortrags werden den anderen TeilnehmerInnen das zugeteilte Organ bzw Gewebe bezüglich der Morphologie, Histologie und funktioneller Gesichtspunkte vorgestellt.
In der Nachbereitung zum Praktikum wird ein Bericht angefertigt, in dem die Vorgehensweise (Verfahrensprotokoll), die Befunde (Ergebnisprotokoll) und die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten des Praktikums (kritische Beurteilung) dokumentiert werden.
751-6125-00LPractical Course in Molecular PhysiologyW3 KP3PS. E. Ulbrich
KurzbeschreibungThis course is intended to intensify and broaden the knowledge of molecular biology gained during the bachelor lab practical course. It directly allows students to commence a master thesis with a detailed knowledge of pitfalls in experimental setup. It will also sensitize for the awareness of biological and technical variance in experimental research.
LernzielThe course will be divided in two parts:
Experimental part:
- Isolation of leukocytes from blood and milk (cattle)
- Culture of isolated cells and stimulation, e.g., with LPS
- Extraction of RNA
- Quantification and quality control of RNA (Nanodrop, Fluorometer, Bioanalyzer)
- Analysis of gene expression by the use of quantitative real-time RT-PCR
Theoretical part:
- Principles of primary cell culture and transcriptional regulation, methods for analytical detection
- Bioinformatics (scientific databases, sequence analysis, biostatistics)
- Presentations by the students (e.g. techniques for analysis of physiological regulatory processes, application examples)
InhaltIn this practical course the students will achieve a comprehensive understanding of molecular physiology in livestock research. A cell culture experiment using blood and milk leucocytes under pathogen-associated treatment will be performed and the analysis of differential gene expression undertaken. The primary cell culture study will give insights into the laboratory work undertaken in animal physiology research. It will include the general discussion of strategies for an appropriate experimental setup in livestock research and possible methods and tools for the analysis. Hands-on cell culture and harvesting, preanalytical sample preparation and measurement implementation as well as the analysis of differential gene expression, data analysis and statistical evaluation using bioinformatics will be performed. In addition, the students will present talks based on state-of-the-art primary literature about related topics to prepare for the course and to complement the provided information. The course will enable the students to design, perform and evaluate laboratory in vitro investigations of physiological regulatory processes on a cellular level.
Vertiefung in Crop Science
Disziplinäre Kompetenzbereiche
Cropping Systems
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-4203-00LHorticultural Science: Case Studies (HS) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 24
W+2 KP2GL. Bertschinger, J. Rösti, V. J. U. Zufferey
KurzbeschreibungLectures address 2 horticultural cropping systems and value chains, each one in 4 2h-lecture blocks. Afterwards, the students split in 2 groups for addressing a case study focusing on one of the cropping systems treated before. An excursion to a research site might be included. In a final colloquium, each group presents a report on their case study and their conclusions.
LernzielAchieve a deepened understanding of horticultural value chain challenges relating to ecological intensification, resource efficiency, climate change and healthy and safe food, and the problem solution strategies and scientific principles behind.
Deliver in a team effort a report and a presentation providing a comprehensive insight into a problem of the horticultural value chain and its science-based solution strategy.
InhaltIn the autumn semester, the two addressed cropping systems and value chains are fruit-production and viticulture.
In the spring semester, the two addressed cropping systems and value chains are vegetable-production- and berry-production or glasshouse-horticulture.
The selected topics address challenges with regard to ecological intensification, resource efficiency or climate change and branch into on-going research and development projects.
SkriptDocuments handed out during the case studies.
LiteraturAs provided by the case study leaders.
Voraussetzungen / BesonderesThe course builds on basic knowledge delivered in 'Horticultural Crops I' and 'Horticultural Crops II'. If these courses have not been followed by interested participants, equivalent knowledge and experience will greatly support a successful and productive participation of the participating student.
Language: spoken E, G or F, Documents: Preferably English, G/F possible.
751-4104-00LAlternative CropsW+2 KP2VA. Walter, B. Büter, E. A. Pérez Torres
KurzbeschreibungFew crops dominate the crop rotations worldwide. Following the goal of an increased agricultural biodiversity, species such as buckwheat but also medicinal plants might become more important in future. The biology, physiology, stress tolerance and central aspects of the value-added chain of the above-mentioned and of other alternative crops will be depicted.
LernzielIm Verlauf des Kurses lernen die Studierenden, das Potential verschiedenster Kulturpflanzenarten im Vergleich zu den Hauptkulturarten auf der Basis ihrer biologischen und agronomischen Eigenschaften zu beurteilen. Jeder Studierende nimmt die Beurteilung einer von ihm oder ihr selbst ausgewählten alternativen Kulturart vor und stellt diese den anderen Kursteilnehmern dar. Dabei werden Fachartikel sowie Einträge in Wikipedia zu Hilfe gezogen und selbst bearbeitet.
751-3603-00LCurrent Challenges in Plant Breeding Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
W2 KP2GB. Studer, A. Hund, Uni-Dozierende
KurzbeschreibungThe seminar 'Current challenges in plant breeding' aims to bring together national and international experts in plant breeding to discuss current activities, latest achievements and future prospective of a selected topic/area in plant breeding.
The topic this year will be: 'Potential and limitations of genomic selection in plants'.
LernzielThe educational objectives cover both thematic competences and soft skills:
Thematic competences:
- Deepening of scientific knowledge in plant breeding
- Critical evaluation of current challenges and new concepts in plant breeding
- Promotion of collaboration and Master thesis projects with practical plant breeders
Soft skills:
- Independent literature research to get familiar with the selected topic
- Critical evaluation and consolidation of the acquired knowledge in an interdisciplinary team
- Establishment of a scientific presentation in an interdisciplinary team
- Presentation and discussion of the teamwork outcome
- Establishing contacts and strengthening the network to national and international plant breeders and scientist
InhaltInteresting topics related to plant breeding will be selected in close collaboration with the working group for plant breeding of the Swiss Society of Agronomy (SSA). For this year, the topic 'Potential and limitations of genomic selection in plants' was selected.

In the fall semester (November 29, 2017), the enrolled students will meet with the lecturers as well as four to six tutors, selected according to their expertise in the selected topic (one afternoon, for about two hours). After an input talk by the lecturers, four to six specific questions/aspects will be identified and phrased. The tutors and the enrolled students will be assigned to four to six different groups, to critically evaluate one question/aspect of the selected topic. The students, guided by tutors, will prepare a presentation of 15 minutes (plus 5 minutes discussion) covering their specific question/aspect. Participation on that afternoon will be mandatory.

End of January (January 30, 2018), a one-day seminar on the selected topic will be organized. After one to two keynote speakers (international experts), four invited talks will link the selected topic to practical plant breeding. In the afternoon, the four to six students groups will present and discuss with the experts their specific questions on the selected topic/area. These presentations will be evaluated by the lecturers. The seminar will be public and serve as annual meeting of the SSA working group for plant breeding, bringing together the experts in plant breeding.

The course is designed for a maximum of 15 Master students and 10 PhD students (advertised and recruited via the Zurich-Basel Plant Science Center). For full and active participation, a total of 2 credit/ECTS points will be provided.
SkriptSeminar abstracts
LiteraturPeer-reviewed research articles, selected according to the selected topic/area.
Voraussetzungen / BesonderesParticipation in the BSc course 'Pflanzenzüchtung' is strongly recommended, a completed course in 'Molecular Plant Breeding' is highly advantageous.
Crop Health
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-5121-00LInsect EcologyW+2 KP2VC. De Moraes, M. Mescher, N. Stanczyk
KurzbeschreibungThis is an introductory course in insect ecology. Students will learn about the ways in which insects interact with and adapt to their abiotic & biotic environments and their roles in diverse ecosystems. The course will entail lectures, outside readings, and critical analysis of contemporary literature.
LernzielStudents completing this course should become familiar with the application of ecological principles to the study of insects, as well as major areas of inquiry in this field. Highlighted topics will include insect behavior, chemical and sensory ecology, physiological responses to biotic and abiotic stressors, plant-insect interactions, community and food-web dynamics, and disease ecology. The course will emphasize insect evolution and adaptation in the context of specific interactions with other organisms and the abiotic environment. Examples from the literature incorporated into lectures will highlight the methods used to study insect ecology.
SkriptProvided to students through ILIAS
LiteraturSelected required readings (peer reviewed literature, selected book chapters). Optional recommended readings with additional information.
701-0263-01LSeminar in Evolutionary Ecology of Infectious DiseasesW+3 KP2GA. Mikaberidze, S. Bonhoeffer, R. R. Regös
KurzbeschreibungStudents of this course will discuss current topics from the field of infectious disease biology. From a list of publications, each student chooses some themes that he/she is going to explain and discuss with all other participants and under supervision. The actual topics will change from year to year corresponding to the progress and new results occuring in the field.
LernzielThis is an advanced course that will require significant student participation.  Students will learn how to evaluate and present scientific literature and trace the development of ideas related to understanding the ecology and evolutionary biology of infectious diseases.
InhaltA core set of ~10 classic publications encompassing unifying themes in infectious disease ecology and evolution, such as virulence, resistance, metapopulations, networks, and competition will be presented and discussed.  Pathogens will include bacteria, viruses and fungi.  Hosts will include animals, plants and humans.
SkriptPublications and class notes can be downloaded from a web page announced during the lecture.
LiteraturPapers will be assigned and downloaded from a web page announced during the lecture.
751-4811-00LAlien Organisms in AgricultureW2 KP2GJ. Collatz, M. Meissle
KurzbeschreibungThe course focuses on alien organisms in agriculture as well as the scientific assessment and regulatory management of their effects on the environment and agricultural production.
LernzielStudents will understand the consequences arising from the unintentional or deliberate introduction of alien organisms into agricultural systems. They will be able to understand the concept of environmental risk assessment and be able to evaluate risk management options.
InhaltAlien organisms in agriculture is a topic that receives an increasing awareness among farmers, agricultural scientists, regulators and the general public. Students of this course will learn about the nature of alien organisms such as invasive species, biocontrol organisms and genetically modified organisms. With a particular focus on arthropods, plants and their interactions we will look at the potential threats the novel organisms pose, the benefits they provide and how both of these effects can be scientifically assessed. Students will learn how the topic of alien organisms in agriculture is intrinsically tied to policy making and regulation and get to know current examples and future challenges in research. In the last part of the course students will be able to apply the acquired knowledge in a practical exercise (case study).
SkriptMaterial will be distributed during the course
  •  Seite  1  von  3 Nächste Seite Letzte Seite     Alle