Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019

Architektur Master Information
Master-Studium (Studienreglement 2017)
Kernfächer
Bereich Geschichte und Theorie der Architektur
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
063-0802-00LArchitekturgeschichte und -theorie VIII (M.Delbeke/B.Hub/L.Stalder)W2 KP2VM. Delbeke, L. Stalder, B. Hub
KurzbeschreibungDer Kurs bietet eine erweiterte Einführung in die Praktiken und Debatten der Architekturgeschichte und -theorie.
LernzielGrundkenntnisse der Geschichte und Theorie der Architektur.
InhaltMaarten Delbeke, Berthold Hub: Die Säule

Die Identifikation der Säulenordnungen als das zentrale Motiv der antiken Architektur erfolgte seit dem 15. Jahrhundert nicht nur mittels gebauter Architekturen, sondern ebenso in anderen künstlerischen Medien, in Zeichnungen, Stichen und Gemälden. Dort ging das Motiv der Säule Verbindungen mit bestimmten Ikonographien ein – man denke etwa an Darstellungen der Verkündigung Mariens –, welche auf die Arbeit der Architekten zurückwirkten. Die Lehrveranstaltung verfolgt die Ikonographie der Säule von der Renaissance bis heute, indem sie die Verwendungen und Anverwandlungen des Säulenmotivs in den Bildkünsten untersucht, um die verschiedenen Bedeutungen zu entfalten, welche mit der Säule ingesamt verbunden wurden. Die Veranstaltung besteht aus Vorlesungen, aber auch aus studentischen Kurzreferaten und Exkursionen zu ausgewählten Kunstsammlungen.

Laurent Stalder: Was ist neu im New Brutalism?

Die Vorlesung untersucht einige Schlüsselkonzepte der Architektur der Nachkriegszeit am Beispiel der englischen Avantgarde. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Frage der Performanz in der Architektur gelenkt, von ihren konstruktiven Fragen (z.B. Vorfabrikation), statischen Herausforderungen (z.B. plastische Theorie), bauphysikalischen Eigenschaften (z.B. Isolation), infrastrukturellen Veränderungen (z.B. Leitungen und Geräte), bis hin zu den räumlichen Herausforderungen (z.B. Environment) und ihren ästhetischen Konsequenzen auf Mensch, Architektur und Umwelt. Ziel der Vorlesung ist es, über die Aufarbeitung der jüngeren Architekturgeschichte einige Konzepte zu beleuchten, welche die Architektur der Gegenwart nach wie vor nachhaltig prägen.
063-0804-00LArchitekturgeschichte und -theorie VIII (Heinze-Greenberg/L.Schmitt)W2 KP2VI. Heinze-Greenberg, L. Schmitt
KurzbeschreibungDie Vorlesung fragt nach den interdisziplinären Verflechtungsdynamiken und Austauschprozessen zwischen der Schweizer Avantgarde und dem Bauhaus. Dabei werden die repräsentativen Disziplinen gestalterischen Schaffens herangezogen: Architektur, Kunst und Kunstgewerbe, Produktdesign, Grafik und Typografie. Als Sonderthemen werden die Kunstpädagogik sowie die Schweiz als Exilort diskutiert.
LernzielZiel der Vorlesung ist es, über die Aufarbeitung der jüngeren Architektur- und Kunstgeschichte, einige Konzepte zu beleuchten, welche die Architektur der Gegenwart nach wie vor nachhaltig prägen.
Das diessemestrige Thema wird am Beispiel der Wechselbeziehungen zwischen der Schweizer Moderne und dem Bauhaus die diskursive Verschränkung von Austauschprozessen in Kunst und Architektur der Klassischen Moderne untersuchen.
InhaltDie Schweizer Moderne gilt allgemein als moderat, als austarierte Verbindung zwischen traditionellen und progressiven Standpunkten. Im zeitgenössischen Diskurs wurde die eigene Positionierung oft durch Abgrenzung gegen eine radikale Avantgarde fixiert, die vor allem im politisch zerrissenen Nachbarland am Bauhaus verortet wurde. Die Rezeption der deutschen Reformkunstschule spaltete die Zunft der Kritiker und führte zu einer eigenen Schweizer Bauhaus-Kontroverse. Dass an der Weimarer und Dessauer Institution bisweilen Schweizer Kollegen den fortschrittlichen Ton angaben,
wird dabei oft übersehen.
Die Vorlesung fragt zugleich nach den jeweiligen Projektionen und Spiegelungen der bilateralen Wahrnehmung sowie nach den interdisziplinären Verflechtungsdynamiken und Austauschprozessen zwischen der Schweizer Avantgarde und dem Bauhaus. Dabei werden die repräsentativen Disziplinen gestalterischen Schaffens herangezogen: Architektur, Kunst und Kunstgewerbe, Produktdesign, Grafik und Typografie. Als Sonderthemen werden die Kunstpädagogik und -vermittlung sowie die Schweiz als Exilort diskutiert.
063-0314-19LKunst- und Architekturgeschichte VI: Digital Matters Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W1 KP1VN. Zschocke
KurzbeschreibungWas ist die Materialität des Digitalen und welche Bedeutung haben digitale Medien für die Erfahrung, Nutzung und Produktion realer Umwelten? Die Vorlesung diskutiert seit Mitte des 20. Jahrhunderts entstandene Werke der Kunst, Architektur und der Medientheorie, die die Beziehungen zwischen digitalen, physischen und sozialen Räumen ausloten oder neu definieren.
LernzielKenntnisse der jüngeren Kunst- und Architekturgeschichte sowie ein Verständnis allgemeinerer kulturhistorischer Zusammenhänge. Kenntnis der jüngeren Mediengeschichte und –theorie.
InhaltWas ist die Materialität des Digitalen und welche Bedeutung haben digitale Medien für die Erfahrung, Nutzung und Produktion realer Umwelten? Die Vorlesung geht der materiellen Dimension hinter scheinbar immateriellen Datenflüssen nach, aber auch der Frage, auf welche unterschiedlichen Weisen neue Informations- und Kommunikationstechnologien Realität verändern.
Was bringen Werke der Kunst und Architektur in Erfahrung über Verbindungen privater und öffentlicher Räume mit persönlichen Geräten, Sensoren und Daten - und was über die Infrastrukturen des Digitalen? Welche Antworten finden KünstlerInnen und ArchitektInnen auf die Frage nach Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der neuen hybriden und von ganz unterschiedlichen (auch verborgenen) Akteuren definierten Umwelten? Und wie wird die Beziehung zwischen Mediengeschichte und allgemeineren historischen Veränderungen in Theorie, Geschichtsschreibung und Science Fiction gedeutet?
Diskutiert werden seit Mitte des 20. Jahrhunderts entstandene Werke der Kunst, Architektur und der Medientheorie, die die Beziehungen zwischen digitalen, physischen und sozialen Räumen ausloten oder neu definieren.
Voraussetzungen / BesonderesDieser Kurs kann (muss aber nicht zwingend) in Kombination mit "052-0824-19 G History of Art and Architecture: Don18" (N.Zschocke, B.Seidel, T.Klauser) belegt werden. Die im Rahmen der Reihe Don18 geführten Gespräche mit KünstlerInnen und ArchitektInnen ergänzen die Vorlesung inhaltlich.
063-0316-19LKunst- und Architekturgeschichte VI: Die Welt, das Werk und das Ich. Architektenbücher Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W1 KP1VE. Wegerhoff
KurzbeschreibungDiese Vorlesung untersucht von Architekten verfasste und gestaltete Publikationen von der Frühen Neuzeit bis heute. Diese stellen sich oft als Entwürfe eines kompletten Kosmos dar, dessen Sinn und Logik das eigene Werk verkörpert. In Auseinandersetzung mit jeweils einer Publikation werden Publikationsstrategien und (implizite) architekturtheoretische Maximen betrachtet und kritisch hinterfragt.
LernzielVertiefung des Basiswissens
InhaltSeit Jahrhunderten nutzen Architekten Publikationen zur Selbstdarstellung. Oft bedeutet das nicht nur eine Präsentation des eigenen Werks, vielmehr wird dieses als integraler Bestandteil und Ausdruck eines kompletten kleinen Kosmos’ begriffen: eines ideologischen, formalen, und nicht zuletzt sehr persönlichen. In ähnlicher Herangehensweise, aber sozusagen aus einem anderen Zugangswinkel, illustrieren Nicht-Architekten (Philosophen, Sozialisten und andere Ideologen) ihre idealen Welten gern als wohlgeformtes Ganzes, in dem der Architektur eine herausragende Bedeutung zukommt.

Diese Vorlesung untersucht derlei Publikationen von der Frühen Neuzeit bis heute. Sie hinterfragt die Perspektiven der einzelnen Werke und legt deren Publikationsstrategien dar, diskutiert Aspekte wie das Bild-Text-Verhältnis und versucht auszuloten, was die jeweiligen Weltsichten implizieren – und nicht zuletzt: was sie ausblenden. Die in Augenschein genommenen Medien reichen vom gewichtigen Traktat im Folioformat bis hin zum modernistischen Fotobuch, die Autoren von Palladio bis Peter Zumthor.
Bereich Denkmalpflege und Bauforschung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
063-0902-00LKonstruktionsgeschichte IIW2 KP2VS. Holzer
KurzbeschreibungKonstruktionsgeschichte II stellt einen systematischen Gang durch die Geschichte des Konstruierens in den Werkstoffen Holz, Mauerwerk, Eisen und Beton dar.
LernzielDie Teilnehmer werden in den Stand versetzt, eigene vertiefende Untersuchungen zu konstruktionsgeschichtlichen Themen durchzuführen und den Denkmalwert historischer Bauwerke aus konstruktionsgeschichtlicher Sicht zu beurteilen.
InhaltKonstruktionsgeschichte II behandelt:
1) Konstruktionen in Holz 1100-1920
2) Konstruktionen in Mauerwerk von der Antike bis zum 1. WK
3) Konstruktionen in Eisen 1770-1920
4) Konstruktionen in Beton 1770-1920
SkriptKeines, jedoch werden zu einzelnen Themenvorlesungen Aufsätze und Materialien verteilt
Literaturs.o.
Voraussetzungen / BesonderesEs ist nicht notwendig, Konstruktionsgeschichte I vorher gehört zu haben.
Studierenden des alten Curriculums (Bachelor-Reglement vor 2017) wird nicht geraten, die Lehrveranstaltung zu besuchen, da deren Inhalte bereits im Bachelor des alten Regiments gelehr worden sind.
063-0903-00LFallstudien Konstruktionsgeschichte und Bauforschung Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Teilnehmerzahl ist auf 75 beschränkt.

Jede Belegung verpflichtet zum lückenlosen Besuch während des ganzen Semesters.
Abmeldungen (inkl. Löschung der Belegung) sind bis zum Freitag 24. Februar 2019, 24:00 Uhr, zulässig.
W4 KP2GS. Holzer
KurzbeschreibungVertiefung der Kenntnisse in historischer Bauforschung und Konstruktionsgeschichte anhand ausgewählter Bauwerke. Nach einer mehrteiligen Einführung in die Themenstellung des Semesters finden Vor-Ort-Untersuchungen an historischen Bauten in Kleingruppen statt.
LernzielDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen vor Ort anhand konkreter Bauwerke die Methodik der historischen Bauforschung und erfassen, dokumentieren und interpretieren historische Baukonstruktionen. Die Feldstudien werden eingebettet in eine begleitende Archiv- und Literaturrecherche, wobei auch deren Methoden erlernt werden (Quellenkritik, Interpretation historischer Schriftquellen)
InhaltIn Kleingruppen untersuchen wir individuell historische Bauobjekte in der Deutschschweiz (max. ca. 2h Anfahrt mit öff. Verkehrsmitteln ab ETH Hönggerberg). Jede Gruppe hat einen individuellen Betreuer (Doktorand), der sie nach individueller Terminvereinbarung vor Ort anleitet. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erfassung und Präsentation einer historischen Konstruktion unter besonderer Beachtung von Bearbeitungsspuren, Konstruktionsdetails und Tragwerk.

Die Lehrveranstaltung beginnt mit Einführungsvorlesungen sowie Vor-Ort-Lehrveranstaltungen während des ersten Semesterdrittels. Es folgen individuelle Untersuchungen vor Ort. Der Bearbeitungsstand ist in drei Kritiken vorzustellen:
1) Vor-Ort-Kritik mit individuellem Betreuer
2) Zwischenkritik am Institut mit Professor und Mitarbeitern
3) Schlusskritik mit Professor und allen Betreuern

Den genauen Ablauf der Fallstudien finden Sie hier:

Link

Jede Belegung verpflichtet zum lückenlosen Besuch aller Pflichttermine während des ganzen Semesters.
SkriptEs werden detaillierte Aufgabenstellungen und Skripte zum Hintergrund bereitgestellt. Die rechtzeitige Lektüre dieser Materialien ist verpflichtend.
LiteraturWird themenabhängig am Anfang bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesGrundkenntnisse der Baugeschichte und Konstruktion.
Letztmögliches Datum zur Abmeldung: 24.2.2019 um 12:00 Uhr.
063-0906-00LPraktische DenkmalpflegeW2 KP2VM. Tauber
KurzbeschreibungAufgabenbereiche, rechtliche Grundlagen, Begriffsdefinitionen Methoden und Institutionen der Denkmalpflege. Vermittelt werden die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche. Methoden und rechtliche Grundlagen von Denakamlpflegern in der Schweiz.
LernzielDie Studierenden kennen die Potenziale, um als Architekt oder Architektin in der Schweizerischen Denkmalpflege tätig zu werden.
InhaltGrundlagen der Schweizerischen Denkmalpflegeämter und Bundesamt für Kultur. Wie wird ein Objekt zum Denkmal, was ist ein Baudenkmal? Tätigkeitesbereiche von Denkmalpflegern: Inventarisierung versus Bauberatung und deren Methoden und Aufgaben.
Bereich Landschaftsarchitektur und Städtebau
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
063-0702-00LNSL II: Kartografie des Entwerfens Information
Nur für Architektur MSc.
W2 KP2GG. Vogt
KurzbeschreibungDer Kurs beschäftigt sich mit Methoden, Werkzeugen und Prozessen des Entwerfens, die zwischen der ersten Auseinandersetzung mit dem Ort und der Kommunikation des Projekts zur Anwendung kommen. In aufeinander aufbauenden Vorlesungen und Übungen werden Grundlagen der landschaftsarchitektonischen Entwurfsarbeit besprochen und angewendet. Die Übungen werden benotet und gelten als Leistungskontrolle.
LernzielDer Kurs soll es den Studierenden ermöglichen, ihr individuelles entwerferisches Methodenset zu erweitern und damit die Bearbeitung, Kartierung und Kommunikation von Entwurfsaufgaben zu inspirieren. Es wird ein Grundgerüst vermittelt, welches Möglichkeiten des methodischen Entwerfens aufzeigt und in den Entwurfskursen und der Masterarbeit zu Anwendung kommen kann.
InhaltVorlesungstermine FS19:
21.02. Haltung (Einführungsvorlesung)
28.02. untersuchen und archivieren
07.03. programmieren und proklamieren
14.03. entwickeln und debattieren
28.03. Typen des Freiraums
04.04. Geologie der Stadt
11.04. Vegetation der Stadt
18.04. Ökologie der Stadtlandschaft
02.05. modellieren und messen
09.05. formuliere und postulieren
16.05. Position (Abschlussvorlesung)
063-0132-19LStadt und Markt Information
Findet dieses Semester nicht statt.
Dieses Kursangebot finden Sie neu unter LV 103-0448-01 Transformation of Urban Landscapes.
W2 KP2GNoch nicht bekannt
Kurzbeschreibung"Stadt und Markt" behandelt die vielfältigen Beziehungen zwischen Investitionsentscheidungen im Immobilienbereich und dem Feld der Siedlungsentwicklung in räumlicher, gestalterischer, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht.
LernzielDie Veranstaltung behandelt die heutigen vielfältigen Beziehungen zwischen Investitionsentscheidungen im Immobilienbereich und dem Feld der Siedlungsentwicklung in räumlicher, gestalterischer, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht. Zielsetzung ist es, das Handeln im Bereich wirtschaftlicher Zusammenhänge (v.a. im Bereich von Real Estate und Entwicklung) mit der Bildung und der Transformation von Stadtraum in Verbindung zu setzen. Hiermit spannen die Begriffe Stadt und Markt den Raum der Veranstaltung auf. Das Vertiefungsfach will (1) das Handeln im Bereich von Immobilien-Investitionen explizit als eine raumbildende Praxis darstellen, (2) Projektlogik als Ausgangspunkt für die Analyse von Planungs- und Entwicklungsprozessen konzipieren, (3) die Schnittfläche von Immobilienwirtschaft, Städtebau und Architektur beleuchten und schliesslich (4) die Beziehungen des Entwurfs zu den erörterten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Prozessen erörtern.
InhaltDie Veranstaltung stellt einführend Grundlagen der Siedlungsentwicklung und des Investitionsmanagements dar. Mit Hilfe konkreter Fragestellungen und Beispielen aus der Praxis werden die Wechselwirkungen zwischen Siedlungsentwicklung und Immobilienentwicklung ausgeleuchtet. Hierbei wird das Immobilienmanagement und die projektorientierte Planung in Gouvernance-Settings etwa mit der Entwicklung von Wohnformen und Wohnbauten, der Siedlungsentwicklung in verschiedenen Phasen oder Raumordnungs- und Siedlungspolitischer Zielsetzungen dargestellt und diskutiert.
SkriptEine Textsammlung wird Anfangs Semester abgegeben.
LiteraturEine Textsammlung wird Anfangs Semester abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten. Die Literatur ist hauptsächlich englischsprachig.
103-0448-01LTransformation of Urban Landscapes
Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
W3 KP2GJ. Van Wezemael
KurzbeschreibungThe lecture course addresses the production and transformation of urban landscapes. We are in need of a transformation that supports consistent inward development of urban areas. The course will reconnect two largely separated complexity approaches in «spatial planning» and «urban sciences» as a basic framework to look at spatial, economic, political and cultural systems.
LernzielStarting point and red thread of the lecture course is the transformation of urban landscapes as we can see for example across the Swiss Mittelland. The lecture course presents a theoretical foundation to see cities as complex systems. On this basis it addresses practical questions as well as the complex interplay of economic, political or spatial systems.

While cities and their planning were always complex the new era of globalization exposed and brought to the fore this complexity. It created a situation that the complexity of cities can no longer be ignored. The reason behind this is the networking of hitherto rather isolated places and systems across scales on the basis of Information and Communication Technologies. «Parts» of the world still look pretty much the same but «we have networked them and made them strongly interdependent» (Helbling 2012, 13). This networking fuels processes of self-organization. In this view regions emerge from a multitude of relational networks of varying geographical reach (Amin, 2004) and they display intrinsic timescales at which problems develop (Bettencourt 2013, 5). In such a context, an increasing number of planning problems remain unaffected by either «command-and-control» approaches or instruments of spatial development that are one-sidedly infrastructure- or land-use orientated. In fact, they urge for novel, more open and more bottom-up assembling modes of governance (Van Wezemael 2012) and a «smart» focus on how space is actually used. Thus, in order to be effective, spatial planning and governance must be reconceptualised based on a complexity understanding of cities and regions.

References
Amin, A. (2002): Spatialities of Globalisations. In Environment and Planning A, 34(3): 385-399.
Bettencourt, L. (2013): The Uses of big Data in Cities. SFI Working Paper. [Downloaded on November 4 2016 from: Link].
Helbing, D.; Bishop, S.; Conte, R.; Lukowicz, P.; McCarthy, J.B. (2012): FuturICT: Participatory computing to understand and manage our complex world in a more sustainable and resilient way. In The European Physical Journal - Special Topics 214, 11/39, 11 - 30.
Van Wezemael, J. (2012): Transformative Practice as an Experimentation of Possibility Spaces. In: De Roo, G.; Hillier, J.; Van Wezemael, J. (eds.): Complexity and Planning: Systems, Assemblages and Simulations (New Directions in Planning Theory). United Kingdom: Ashgate, 99-113.
Inhalt- The need for a sustainable spatial transformation
- Cities as complex adaptive systems
- Introduction to planning theory
- Planning and complexity
- (Urban) Governance as self-organization
- The real estate System
- Planning competitions as decision-making
- Seeing cities throught big data
SkriptA reader with original papers will be provided via the ILIAS system.
LiteraturA reader with original papers will be provided via the ILIAS system.
Voraussetzungen / BesonderesOnly for masters students, otherwise a special permit of the lecturer is necessary.
Bereich Technologie in der Architektur
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
063-0606-00LStructural Design VI Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 24
W3 KP3GP. Block, J. Schwartz
KurzbeschreibungThis course teaches computational tools for structural design. After an introduction in the basics of 3D modelling, as well as parametric design, the course focuses on structural form-finding, simulation and optimisation methods. These topics are covered with the aid of design-oriented exercises and built examples showcasing the use of these advanced methods in research and construction projects.
Lernziel- ability to 3D model complex geometry
- knowledge of parametric design tools
- basic skills in Python scripting
- introductory experience in different form-finding methods
- exposure to basics of computational simulation and optimisation of structures
- application of computational methods to design project
063-0612-00LBauprozess III Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl 28.
W2 KP2SS. Menz
KurzbeschreibungAusgewählte Bauwerke, deren Entwicklung, Planung und Ausführung werden analysiert, rekonstruiert und diskutiert. Indem die einzelnen Aspekte des Bauprozesses über konkrete Projekte in Beziehung gesetzt werden, entsteht ein vertieftes Verständnis für deren Abhängigkeiten und Wechselwirkungen.
LernzielVertiefung der Themen des Bauprozesses mit einem Fokus auf deren Abhängigkeiten und Wechselwirkungen.
LiteraturLink
Voraussetzungen / BesonderesEine aktive Teilnahme am Kurs wird erwartet.

Informationsveranstaltung über alle vom Institut ITA angebotenen Lehrveranstaltungen: Montag 18.2.19, 11-12 Uhr, HIB Open Space!

Vorträge und Diskussionen in HIB Open Space gem. Raumbelegungen; Selbststudium am 1. und 8. März 2019.
101-0588-01LRe-/Source the Built Environment Information W3 KP2SG. Habert
KurzbeschreibungThe course focuses on material choice and energy strategies to limit the environmental impact of construction sector. During the course, specific topics will be presented (construction technologies, environmental policies, social consequences of material use, etc.). The course aims to present sustainable options to tackle the global challenge we are facing and show that "it is not too late".
LernzielAfter the lecture series, the students are aware of the main challenges for the production and use of building materials.

They know the different technologies/propositions available, and environmental consequence of a choice.

They understand in which conditions/context one resource/technology will be more appropriate than another
InhaltA general presentation of the global context allows to identify the objectives that as engineer, material scientist or architect needs to achieve to create a sustainable built environment.

The course is then conducted as a serie of guest lectures focusing on one specific aspect to tackle this global challenge and show that "it is not too late".

The lecture series is divided as follows:
- General presentation
- Notion of resource depletion, resilience, criticality, decoupling, etc.
- Guest lectures covering different resources and proposing different option to build or maintain a sustainable built environment.
SkriptFor each lecture slides will be provided.
Voraussetzungen / BesonderesThe lecture series will be conducted in English and is aimed at students of master's programs, particularly the departments ARCH, BAUG, ITET, MAVT, MTEC and USYS.

No lecture will be given during Seminar week.
063-0418-19LArchitektur und Tragwerk: FS19 Information
Findet dieses Semester nicht statt.
W3 KP2UJ. Schwartz
KurzbeschreibungIm Mittelpunkt stehen konstruktive und tragwerktechnische Fragestellungen der Umsetzung. Der Fokus liegt auf einer gestalterischen Auseinandersetzung mit Fragen des inneren Kräfteflusses, der konstruktiven Ausführung sowie der Qualität des architektonischen Raums.
LernzielAls didaktisches Ziel wird die Auseinandersetzung mit Tragstruktur, Konstruktion und Raumbildung formuliert.
063-0420-19LExperimental Explorations on Space and Structure Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
W3 KP3SJ. Schwartz
KurzbeschreibungIntroduction into an experimental approach to architectural design based on the application of methods that integrate structural and spatial parameters.
LernzielBasic understanding of the experimentation with design methods in architecture. Ability to build up models throughout digital and physical exploration integrating space and structure.
InhaltIn recent decades, new methodologies have emerged in architectural design that exploits the implementation of different parameters as generators of the design concept. Building on the programmatic idea of the Chair of Structural Design of reconciliation of the disciplines of engineering and architecture, the course experiments with the application of design methods that integrate structural and spatial principles from the early stages of the design process. These methods are based on simple geometrical rules that relate spatial and structural parameters. The experimental process will be carried out through the development and construction of physical and digital models. This will allow for the exploration of the permeability of the boundary between the physical and the digital realm.
063-0602-19LBauprozess: Ökonomie Information W2 KP2GS. Menz, H. Reichel
KurzbeschreibungBauökonomische Überlegungen beim Planen und Realisieren von Hochbauten bilden das zentrale Thema des Vertiefungsfaches.
Weitere Informationen unter: Link
LernzielVerständnis der bauökonomischen Zusammenhänge von Kosten, Erträgen und Renditen.
InhaltDas Vertiefungsfach Bauprozess: Ökonomie ist an der Schnittstelle zwischen Ökonomie- hier betrachtet sowohl als „Wirtschaftswissenschaften“, als auch als ein Bereich der Sozialwissenschaften- und dem gebauten Raum angesiedelt.
Den Studierenden wird mit zunehmender Vergrösserung des Massstabs vor Augen geführt, welche ökonomischen Zwänge und Möglichkeiten unsere Urbanität von der Stadtentstehung und –entwicklung bis hin zum einzelnen Gebäude beeinflussen. Um die Konsequenzen dieser ökonomischen und allgemein gesellschaftlichen Zustände anschaulich zu illustrieren wird auf jeder Massstabs-Stufe der Fokus zunächst aufgezogen und anhand einer extremen Manifestation, meist aus einer Metropole unserer Welt, oder anhand eines historischen Beispiels das Grundprinzip erläutert. Anschliessend wird auf den vertrauten Massstab der Stadt Zürich und seiner Agglomeration zurückgekehrt, um die gleichen Mechanismen hier zu untersuchen.
In jedem Lehrmodul wird der Bezug zu und die Relevanz für das Metier der Architektinnen und Architekten thematisiert, die hier - dem Anspruch unserer Professur und der Stammvorlesung Bauprozess folgend - als Generalisten mit Spezialkenntnissen auch in ökonomischen Bereichen angesehen werden, ohne in diesen Bereichen ganz aufzugehen; ohne also aufzuhören, Architekten zu sein.

Auswahl von Lerneinheiten:
1. Die Ökonomie der Stadt
Ausgehend von der Frage, welche Gründe den Menschen bewogen, punktuell verdichtet und entfernt von seinen agrarischen Lebensgrundlagen zu siedeln, wird die Stadt als neuer Evolutionsstatus betrachtet, der sich baulich in den Silhouetten unserer Metropolen ausdrückt.
Schrittweise wird versucht, die hinter dem sichtbaren Wirtschaftskegel agierenden Kräfte, wie Pendlerzeiten, Lohngefälle, Landkosten, Mietpreise, Verknappung und Renditen zu enttarnen. Am Beispiel der Metropolitanregion Zürich wird aufgezeigt, warum Stadtentwicklung und Bautätigkeit sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer bestimmten Region auf eine bestimmte Art und Weise manifestiert haben.
2. Renditen
Die verschiedenen Renditeformen als Mittler zwischen Investitionen und Erträgen werden anhand einer konkreten Projektentwicklung herausgearbeitet und ihr Einfluss auf das Projekt aufgezeigt, bzw. relativiert. Über den Begriff der Rendite wird die Relevanz der Zeitachse in der Planung und Erstellung eines Gebäudes veranschaulicht. Die ökonomische Betrachtung einer Liegenschaft und seine Aufteilung in Erstellungs- und Landkosten, sowie die Entstehung Letzterer aus den Renditeerwartungen heraus wird ebenso thematisiert, wie der Einfluss von Bewegungen auf den Zinsmärkten auf das Projekt, sowie auf die Rahmenbedingungen, unter denen wir Architektinnen und Architekten arbeiten.
3. Kosten
Land-, Gebäude- und Erstellungskosten, als die vielleicht direkteste ökonomische Entsprechung von Architektur werden mit Hilfe der gängigen Methoden systematisiert und auf der Zeitachse des Planungs- und Bauprozesses eingeordnet. Kostenarten, -ermittlung, -planung und –kontrolle werden angesprochen, sowie die relevantesten Einflussfaktoren auf die Baukosten analysiert.
4. Projektentwicklung
Diese Vorlesung ist der zunehmenden Komplexität, Professionalisierung und in der Folge Fremdbestimmung des Planungs- und Bauprozesses geschuldet. Die durch die Finanzkrise von 2008 und ihre Folgen noch gestiegene Attraktivität von Investitionen in Realgüter - und hier in vorderster Front die Immobilien - hat zu einer bereits lange davor stattfindenden Übernahme von Bewertungs- und Managementmethoden, sowie Organisationsformen aus der Finanzwirtschaft in die Immobilien- Projektentwicklung geführt. Die sich dadurch wandelnde Rolle des Architekten vom Generalisten zum Spezialisten in vielen Projektkonstellationen wird kritisch erläutert und hinterfragt.
Skript-
Literatur-
Voraussetzungen / BesonderesLink
063-0716-19LCAAD III: Positionen in der Architektur Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2VL. Hovestadt
KurzbeschreibungInformationstechnologien für Architekten. Dritter, vertiefender Teil. Informationstechnologien sind heute konstituierender Teil sowohl des architektonischen Schaffens als auch unserer gebauten Umwelt. Hardware und Software sind allgegenwärtig, preiswert und einfach zu bedienen. Herkömmliche Planungs- und Bauprozesse werden beschleunigt und im guten Fall verbessert.
LernzielIn diesem Kurs stellen wir die qualitative Frage nach neuen Haltungen und Bedeutungen auf dem neuen Plateau. CAAD III behandelt seminaristisch vertiefend eine ausgewählte Anwendung auf diesem neuen Plateau. CAAD III beginnt mit einleitenden Vorlesungen und schliesst ab mit individuellen Ausarbeitungen.
InhaltLink
SkriptLink
LiteraturLink
063-0610-00LDas Digitale in der ArchitekturW2 KP2VF. Gramazio, M. Kohler
KurzbeschreibungIn einer Vorlesungsreihe und einer Serie von Übungen werden, aufgrund von Arbeiten von Gramazio Kohler Research in anschaulicher Weise die konzeptionellen Grundlagen der Digitalen Fabrikation in der Architektur vermittelt. In Übungen erlernen die Studierenden einfache Methoden des digitalen, parametrischen und algorithmischen Entwerfens. Seminare öffnen den Raum für eine gemeinsame Diskussion.
LernzielDie Studenten und Studentinnen sind vertraut mit der Entwicklungsgeschichte des Digitalen in der Architektur und kennen gegenwärtige Entwicklungen im Bereich der digitalen Fabrikation. Sie erlangen Kenntnis von digitalen Entwurfsstrategien und können diese in Bezug zu ihrer eigenen Arbeit setzen. Durch die Übungen sind sie vertraut mit Rhino 5 / Grasshopper und haben erste Erfahrung mit der Programmiersprache Python gesammelt. Sie sind in der Lage auf diesem Grundwissen selbstständig aufzubauen und können diese Kenntnisse in die Arbeit in den Entwurfsstudios einfliessen zu lassen.
InhaltDer Kurs, bestehend aus einer Vorlesungsreihe und einer Serie von Übungen, geht von den Arbeiten von Gramazio Kohler Research aus und vermittelt in anschaulicher Weise die konzeptionellen Grundlagen des Digitalen und der Digitalen Fabrikation in der Architektur. In Übungen erlernen die Studierenden einfache Methoden des digitalen, parametrischen und algorithmischen Entwerfens. Zwei Seminarformate öffnen den Raum für eine gemeinsame Diskussion über das Digitale als wesentliche Triebfeder einer zukünftigen Bau- und Architekturkultur.
Voraussetzungen / BesonderesInformationsveranstaltung über alle Kurse, welche vom Institut ITA (Institut für Technologie in der Architektur) angeboten werden:

Montag, 18. Februar 2019, 11-12 Uhr, HIB Open Space
063-0640-00LAdvanced Computational Design
Limited number of students: 30
W3 KP3GB. Dillenburger
KurzbeschreibungIn this course we will discuss how strategies of Artificial Intelligence such as Machine Learning or Evolutionary Strategies can be used in the design process. Principal concepts of computational geometry for architecture will be connected with methods to automatically generate, evaluate and search for design solutions.
LernzielStudents will understand programming basics, and will learn how to control geometry using code. They will learn to translate a design concept into an algorithmic approach - or vice versa - and will obtain an awareness of potentials and limitations of AI in the design phase. Students will deepen their knowledge in customizing existing CAD software such as Rhino using scripting.
InhaltIn this course we will discuss how concepts of Artificial Intelligence can be used in the design process. In tutorials and exercises, we will explore the use strategies such as Machine Learning or Evolutionary Strategies to turn the computer from a drawing instrument into an active partner in design, extending both the imagination and the intuition of the designer.
Voraussetzungen / BesonderesNumber of Participants is limited to 30 students.
Successful completion of the course "Structural Design VI" (063-0606-00L), "Design III" (052-0541/43/45) or "Das Digitale in der Architektur" (063-0610-00L) are recommended
Entwurf
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
063-0502-00LRingvorlesung Entwurf und Architektur: AffinityO0 KP1VM. Guyer, M. Angélil, A. Brandlhuber, G. A. Caminada, A. Caruso, J. De Vylder, A. Fonteyne, C. Gantenbein, P. Heiz, A. Holtrop, M. Kaijima, A. Lacaton, E. Mosayebi, A. Theriot
KurzbeschreibungDie Vorlesungsreihe des Instituts für Entwurf und Architektur - im FS18 vermittelt Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Positionen der Lehrenden innerhalb des IEA (Institut Entwurf in der Architektur).

Weitere Informationen unter Link.
LernzielDie Vorlesungsreihe des Instituts für Entwurf und Architektur - im FS18 vermittelt Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Positionen der Lehrenden innerhalb des IEA (Institut Entwurf in der Architektur).

Weitere Informationen unter Link.
Voraussetzungen / BesonderesDie einzelnen Vorlesungen werden in Deutsch oder Englisch angeboten:

05. März 2019 Marc Angélil / Anne Lacaton
12. März 2019 Momoyo Kaijima / Jan de Vylder
26. März 2019 Elli Mosayebi / Arno Brandlhuber
09. April 2019 Gion A. Caminada / Christoph Gantenbein
16. April 2019 Anne Holtrop / Patrick Heiz
07. Mai 2019 Mike Guyer / Adam Caruso
14. Mai 2019 Alexander Theriot / An Fonteyne

Hinweis:
26. Feb 2019 Abschiedsvorlesung Prof. Marcel Meili
02. Apr 2019 Einführungsvorlesung Prof. Tom Avermaete
30. Apr 2019 Einfürhungsvorlesung Profs. F. Charbonnet / P. Heiz
  •  Seite  1  von  5 Nächste Seite Letzte Seite     Alle