Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

Architektur Bachelor Information
Bachelor-Studium (Studienreglement 2017)
Wahlfächer und Vertiefungsarbeiten
Wahlfächer
Entwurf und Architektur
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0511-00LPlanungsstrategien für komplexe Gebäude am Beispiel Gesundheitsbauten (HS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2VT. Guthknecht
KurzbeschreibungWissenschaftliche, eigenständige, schriftliche Arbeit zu einer Fragestellung aus dem Bereich der Planung von komplexen Gebäuden - wie zum Beispiel Gesundheitsbauten - mit besonderem Schwerpunkt auf den dynamischen Veränderungen in deren operativem und funktionalem Umfeld und den dafür notwendigen planerischen und baulichen Reaktionen.
LernzielDas Ziel ist die Auseinandersetzung mit einer differenzierten Funktionsplanung als Grundlage für funktionelle, betrieblich und gestalterisch erfolgreiche komplexe Bauten.
Auf der Grundlage eines vorgegebenen Themenrahmens können die Studenten hierzu vertiefte Untersuchungen mit dem Ziel möglicher Verbesserungen zum Beispiel in der Krankenhausplanung erarbeiten.
Der Themenrahmen wird jeweils zu Beginn des Semesters in den Vorlesungen bekannt gegeben.
InhaltKomplexe Bauten wie unter anderem die Bauten des Gesundheitswesens unterliegen einem stetigen Wandel. Bei einem Krankenhausneubau werden 60% der Untersuchungs- und Behandlungsflächen innerhalb der ersten 10 Jahre nach Inbetriebnahme bereits umgebaut. Die Architekturplanung muss Konzepte entwickeln, wie diese Dynamik von der Gebäudestruktur verbessert aufgefangen werden kann.
In den kommenden Jahren werden die Anforderungen an die bauliche Anpassungsfähigkeit durch die noch knapperen Ressourcen im Gesundheitswesen verschärft werden. Es ist daher an dieser Stelle notwendig, dass planerisch und organisatorisch neue Wege beschritten werden.
Die zu erstellende Arbeit soll hierzu eine einzelne Fragestellung detailliert erörtern, Probleme analysieren und mögliche Lösungswege erarbeiten und diskutieren.
SkriptPräsentationen werden vom Dozenten verfügbar gemacht.
052-0513-00LRaumkonzepte in Film und Architektur (HS) Information W1 KP1VM. Bächtiger Zwicky, A. Gigon
KurzbeschreibungDas Seminar beschäftigt sich mit räumlichen Phänomenen an der Schnittstelle von Film und Architektur. Es analysiert die wechselseitige Einflussnahme dieser beiden Medien, stellt die Wahrnehmungsdispositionen und Wirkungsmechanismen einander gegenüber und schärft den Blick für eine differenzierte Raumbetrachtung.
LernzielDie Betrachtung filmischer Raumsituationen und Bewegungsmomente  eröffnet neue Sichtweisen auf die Architektur, welche anhand von Filmanalysen und experimentellen Aufgabenstellungen vertieft werden. Im Seminar werden räumliche Gestaltungsmittel wie der Schnitt oder die Kadrierung vorgestellt und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Medial geprägte Wahrnehmungs- und Wirkungsformen lassen sich so in eine kulturgeschichtliche Entwicklung einbinden und führen zu einer Raumbetrachtung, welche über die Grenzen der Architektur hinaus weist und dem Entwurfsprozess neue Impulse verleiht.
InhaltNeue Sichtweisen auf die Architektur werden anhand von Filmanalysen und experimentellen Aufgabenstellungen vertieft. Im Seminar werden räumliche Gestaltungsmittel wie der Schnitt oder die Kadrierung vorgestellt und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Medial geprägte Wahrnehmungs- und Wirkungsformen lassen sich so in eine kulturgeschichtliche Entwicklung einbinden und führen zu einer Raumbetrachtung, welche über die Grenzen der Architektur hinaus weist und dem Entwurfsprozess neue Impulse verleiht.
052-0515-00LPerformance und Intervention (HS) Information
Findet dieses Semester nicht statt.
W2 KP2UK. Sander
KurzbeschreibungFindet im HS20 nicht statt.
LernzielDas Medium der Performance ist der Mensch. Durch seinen Körper und seine Sprache sendet er Mitteilungen an sein soziales Umfeld. Die künstlerische Performance versucht, ein Bewusstsein für das Senden und Empfangen dieser Mitteilungen zu schaffen. Wir werden die Bedeutung von Sprache, Haltung, Kleidung und Bewegung anhand ausgewählter Beispiele der Performancekunst untersuchen.
InhaltDie Beziehungen zwischen den Menschen werden durch politische, gesetzliche, wirtschaftliche und kulturelle Strukturen geregelt und durch Architektur gefestigt und repräsentiert. Die künstlerische Intervention kritisiert das Verhältnis zwischen sozialer Struktur und gebautem Raum. Wir suchen nach Methoden, in Situationen zu intervenieren, in die man selbst involviert ist und stellen Fragen in Bezug auf Architektur und gesellschaftliches Umfeld.
052-0519-00LFotografie (HS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
W2 KP2UK. Sander
KurzbeschreibungWird im HS20 nicht angeboten.
LernzielZiel des Seminars ist es, eine vertiefte Medienkompetenz bei der Anwendung der Kulturtechnik Fotografie zu erlangen.
Über die Auseinandersetzung mit künstlerischen Ideen und Methoden im Umgang mit dem Medium Fotografie sowie theoretischen und praktischen Fragestellungen an dieses Medium soll jeder Teilnehmer für sich einen individuell erweiterten Begriff von Fotografie erarbeiten.
InhaltMotivationen und Arbeitsweisen von Künstlern/Fotografen werden analysiert, ihre Methoden und Techniken erforscht und nachvollzogen. Ebenso die Wirkungsweise ihrer Arbeiten und deren Rezeptionsgeschichte.
Damit verbunden werden Theorien zur Fotografie unter verschiedenen Gesichtspunkten wie z. B. Referenz, Reproduzierbarkeit, Zeit im Bild etc. vorgestellt, erörtert und durch praktische Arbeiten in der Dunkelkammer vertieft.
052-0521-00L3D Scanning and Freeform Modeling (HS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Beschränkte Teilnehmerzahl.

Belegung nur nach Absprache mit der Professur möglich Link.
W2 KP2UA. Grüninger
Kurzbeschreibung3D Scan, Digitale Skulptur & VR. Experimenteller Gebrauch eines Systems zur Digitalisierung und Modellierung von dreidimensionalen Objekten.
LernzielCovid Wahlfach Anpassung

Jeder soll das Handwerk «digitalisieren» (3D Scan) mit der Photogrammetrie technik erlenen. Photogrammetrie verwendet Fotos auf Smartphone oder digiCam.
Danach die Fotos in 3D Daten aufbereiten, damit sie weiter modelliert, verändert oder kombiniert werden. Auch das Datenaufbereiten für den 3D Print werden wir anschauen. Unsere Objekte werden wir in einem virtuellen Museum ausstellen und in Youtube 360 veröffentlichen. Der Unity Aufbau des VR Museum bekommst du von uns. Kannst aber auch selber ein Ausstellungsraum bauen.
Den Zugang auf das Medium Youtube 360 kann per Smartphone, Laptop oder VR Brillen gemacht werden.
Beispiel: Link

Die Verwendeten Tool sind Freeware und können somit im Home Office verwendet werden.
Die Tools werden wir dir step by step erklären im Wahlfach. Das Konzept zu deiner Ausstellung kommt von dir.
Ziel ist es, dass du diese VR Ausstellung auch für andere Präsentationen deines Studiums verwenden kannst.
Bis bald & Grüsse
Adi

Erprobung digitaler Werkzeuge für eigene Gestaltungsprozesse mit dreidimensionalen Formen in Kunst, Design und Architektur. Training des räumlichen Vorstellungsvermögens und digitales Modelieren.
InhaltDie Professur für Architektur und Kunst verfügt über einen sogenannten 3D-Bodyscanner zur Digitalisierung der dreidimensionalen Gestalt von Personen und Gegenständen. Ergänzt wird er durch eine spezielle Software zur Modellierung der gewonnenen 3D-Daten.
Nach einer Einarbeitungs- und Übungsphase sind die Teilnehmer aufgefordert, Ideen und Konzepte für eigene Projekte zu entwickeln, die das System in seinen Anwendungsmöglichkeiten kreativ ausloten und erweitern. Dieser Findungsprozess und die anschliessende Realisierung werden kontinuierlich begleitet.
Voraussetzungen / BesonderesBelegung erfordert die Zustimmung des Dozenten.

Anmeldung für die Teilnahme am Seminar in Absprache mit dem Dozenten: Adi Grüninger: Link
052-0523-00L360° - Reality to Virtuality (HS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2GK. Sander
KurzbeschreibungThe course covers the basics of 3d-scanning, 3d-modeling, Virtual and Augmented Reality simulations, 3d-visualisation and animation.
LernzielUnderstanding 3d-technologies, learning 3d-software for 3d-scanning and 3d-modelling, learning software for VR-simulations and animations, experimenting with different forms of concept visualization (VR, AR, 360 panoramic videos etc.), conceptual interpretation of virtuality as a parallel reality, creation of own virtual realities.
Inhalt1. Introduction to 3d-scanning and 3d-modeling (technologies, methods and software)
2. Introduction to Virtual Reality (Oculus Quest, HTC Vive, Unity and Unreal Engine)
2. Project development – concept and strategy (individual or in a group)
3. Project implementation (work with various 3d-softwares)
4. Project presentation (weekly blog posts, short semester-end presentation)
Voraussetzungen / BesonderesThe number of participants is limited. Registration for participation in the course is required. Please contact the assistant, Adam Kiryk: Link
052-0525-00LMaterial-Werkstatt (HS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP3GR. D. Penzis, N. Zambelli
KurzbeschreibungIm Wahlfach 'Material-Werkstatt' haben die Studenten die Möglichkeit, ein Material theoretisch und praktisch kennen zu lernen und anhand einer kleinen materialspezifischen Studie das Potential für die zeitgenössische Architektur zu untersuchen.
LernzielMaterialien zu bearbeiten und zu fügen, so dass daraus Architektur wird, ist die Grundlage jeder Konstruktion. Dazu gehört einerseits Know-how, anderseits aber auch ein Entdeckergeist. Das Wahlfach hat das Ziel exemplarisch ein Material und seine Bearbeitung erforschend kennen zu lernen und will das Bewusstsein für den Zusammenhang von Material, Konstruktion und architektonischem Ausdruck schärfen.
InhaltIm Wahlfach 'Material-Werkstatt' haben die Studenten die Möglichkeit, ein Material theoretisch und praktisch kennen zu lernen und anhand einer kleinen materialspezifischen Studie das Potential für die zeitgenössische Architektur zu untersuchen.
052-0527-00LKünstlerisches Denken und Handeln (HS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
W2 KP2ST. Becker
KurzbeschreibungWird im HS20 nicht angeboten.
LernzielZiel des Seminars ist eine Sensibilisierung für künstlerische Konzeptionen und Schaffensprozesse, um experimentell eigene Strategien und Projekte zu reflektieren und zu produzieren.
052-0535-00LModel and Design (HS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP4UA. Tellini, K. Derleth
KurzbeschreibungGemeinsam erarbeiten wir uns den Text “The Craftsman” von Richard Sennett. Der Kurs wird als online Seminar stattfinden und erweitert durch Referate und praktische Übungen.
LernzielDieses Semester reflektieren wir in der Auseinandersetzung mit dem Buch “The Craftsman” von Richard Sennett verschiedene Aspekte in Bezug auf unsere handwerkliche Tätigkeit und deren gesellschaftlichen Implikationen. Ziel ist, ein Verständnis für das eigene Handeln und die stattfindenden Prozesse des Schaffens als Erweiterung der persönlichen Kompetenz zu erlangen.
InhaltDas Buch “The Craftsman” von Richard Sennett führt uns von der Organisation mittelalterlicher Werkstätten über die Analyze unserer Werkzeuge zu den Beweggründen für selbst motiviertes Handeln. Sennett, als Soziologe und Philosoph, versucht auf dieser Reise den Begriff Handwerk möglichst breit zu fassen, um uns aufzuzeigen, dass die Grundsätze des modernen Pragmatismus in viele Bereiche unserer Gesellschaft reichen. Wir werden uns intensiv mit den vielfältigen Bedeutungsebenen, die Sennett für Begriffe wie Handwerk, Werkzeuge, Rhythmus, Raum und Kreativität eröffnet, auseinandersetzen und sie auf die Relevanz für unser eigenes Handeln als Menschen und Handwerker der heutigen Zeit überprüfen.
LiteraturThe craftsman / Richard Sennett. - London : Penguin Books, 2009
Voraussetzungen / BesonderesEs ist während der Woche mit einer zusätzlichen Bearbeitungszeit von etwa 4 Stunden zu rechnen.
052-0537-00LFreies Zeichnen (HS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 35
W2 KP2VM. Léonard-Contant
KurzbeschreibungIm Zeichnen sollen künstlerische Ideen und Fähigkeiten der Studierenden erkundet und entwickelt werden. Dabei werden verschiedene Techniken und Methoden erprobt.
LernzielVertiefung eigenständiger Ausdrucksmöglichkeiten auf dem Gebiet der Zeichnung, gestalterische Flexibilität und Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsstrategie und Wirkungsästhetik.
InhaltVertiefung eigenständiger Ausdrucksmöglichkeiten auf dem Gebiet der Zeichnung, gestalterische Flexibilität und Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsstrategie und Wirkungsästhetik.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung für die Teilnahme am Seminar zudem in Absprache mit: Maude Léonard-Contant <Link>
052-0549-00LHybrider Modellbau: 3D-Druck für den Entwurf (HS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2SJ. Benhamu Esayag
Kurzbeschreibung3D-Druck ist ein vielseitiges Repräsentationsmittel, um eine Entwurfsidee zu veranschaulichen. In diesem Kurs wird unterrichtet und geübt, wie der Entwurfsprozess vom 3D-Druck im hohen Masse profitiert kann.

Die Studierende werden motiviert die Maschinen für andere Fächer auch zu benutzen.
LernzielDie Studierende werden nach dem Kurs in der Lage sein, eine Entwurfsidee durch hybriden Dokumente zu veranschaulichen, d.h. anhand einer Kombination aus Handskizzen, automatisch-generierten Zeichnungen, einfachen 3D-Visualisierungen, Axonometrien und physischen 3D-gedruckten Modellen.
Der Fokus liegt auf dem 3D-Druck, jedoch wird auch intensiv unterrichtet, wie ein Entwurf mit komplexen BIM-Programmen modelliert und verwaltet werden kann.
InhaltDer Kurs eignet sich sowohl für komplette Neueinsteigende, die noch nie ein Projekt in 3D modelliert haben, als auch für erfahrene 3D-Modellierende.
Es werden keine Vorkenntnisse weder im ArchiCAD noch im 3D Druck vorausgesetzt, da alles mit den Grundlagen beginnend erklärt wird.
ArchiCAD wird als Software exemplarisch verwendet, um den Studierenden zu erklären, wie komplexe BIM-Programme in der Architektur funktionieren.
Wahlfachstudierende bekommen einen elektronischen Zugang zum 3DLAB, in welchem wir mehr 80 3D-Drucker zur Verfügung haben. Den Studierenden wird in Kleingruppen jeweils ein eigener 3D-Drucker für das Semester zur Verfügung gestellt.
SkriptIn der ersten Semesterhälfte werde ich erklären, wie ein urbaner Kontext und eine städtebauliche Studie modelliert und gedruckt werden können.

In der zweiten Hälfte besteht die Möglichkeit, an Wahlfachübung teilzunehmen oder vom Dozenten als 3D-Druck Coach für das jeweilige Entwurfsstudio zu profitieren.
Voraussetzungen / BesonderesKeine Vorkenntnisse der 3D Drucktechnik erforderlich.
052-0517-20LTheorie und Praxis: Habitat und Habitus - Überlegungen zu Pierre Bourdieu Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Max. 60 Studierende.
W2 KP2GC. Posthofen, A. Brandlhuber
KurzbeschreibungNeben den wesentlich materiellen Elementen von Räumen sind es immaterielle Aspekte die das Räumliche bestimmen. Bourdieu hat mit seiner Praxiologie wesentlich zu deren auch empirischer Erforschung beigetragen. Nach der Diskussion seiner Begrifflichkeiten werden wir versuchen lokale Situationen praxiologisch zu analysieren.
LernzielDie Studierenden gewinnen Einsicht in das Spektrum erkenntnistheoretischer und wahrnehmungstheoretischer Theorien, lernen diese zu lesen und deren jeweilige Voraussetzungen zu analysieren und kritisieren. Aus dieser Arbeit entwickelt sich ein Objektbeziehungsmodell in progress, das der Eigenüberprüfung im Entwurfsprozess so wie der Beurteilung architektonischer Situationen im Allgemeinen und im Besonderen dient. Das Verfassen von „wissenschaftlichen Tagebüchern" in denen in freier Form die Inhalte des Kolloquiums mit der Alltagserfahrung der Studierenden zusammengedacht werden, schult das konzentrierte ergebnisorientierte Denken im Allgemeinen, wie auch in architektonischen Situationen. Die besondere Form der Schriftlichkeit des „wissenschftlichen Tagebuchs" führt abstrakte Theorie mit dem Erleben der Studierenden zusammen und macht das Wissen auf eigene Art kreativ verfügbar.
InhaltNeben den wesentlich materiellen Elementen von Räumen sind es immaterielle Aspekte die das Räumliche bestimmen. Bourdieu hat mit seiner Praxiologie wesentlich zu deren auch empirischer Erforschung beigetragen. Nach der Diskussion seiner Begrifflichkeiten werden wir versuchen lokale Situationen praxiologisch zu analysieren.
LiteraturBourdieu Texte:
„Das Haus oder die verkehrte Welt“;
„Reflexive Anthropologie“;
„Sozialer Raum und >Klassen<"
Voraussetzungen / BesonderesMitarbeit in Form von Diskussionen und wissenschaftlichem Tagebuch.

Der zusätzliche persönliche Arbeitsaufwand (ausserhalb der Lehrveranstaltung) beträgt ca. 20 Arbeitsstunden für die Erstellung eines wissenschaftlichen Tagebuchs sowie die individuelle Vertiefung und filmische Aufnahmen!
052-0529-20LMeisterkurs Konstruktion: Treppenräume Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 24
W2 KP2GC. Vogt
KurzbeschreibungDer 'Meisterkurs Konstruktion' sucht die kritische Auseinandersetzung mit den relevanten konstruktiven und energetischen Fragestellungen unserer Zeit sowie ihren architektonischen Möglichkeiten. Im HS 2020 werden im 'Meisterkurs Konstruktion' Erschliessungsräume untersucht.
LernzielDer angehende Architekt soll sich das nötige konstruktive Handwerk aneignen und die Konstruktion in ihren komplexen Zusammenhängen zu denken trainieren, um sich einer späteren Diskussion in der Praxis kompetent stellen können.
InhaltIn diesem Semesterkurs stehen Erschliessungsräume im Zentrum der Untersuchung und dazu werden unter anderem Vertikalbewegungen, Raumbeziehungen, Lichtverhältnisse und Blickführungen analysiert.
052-0559-20LStorytelling in Architecture: What if? Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Course limit: 60 students.
W2 KP2GC. Roth, A. Brandlhuber
KurzbeschreibungArchitecture is often communicated through precise drawings and models, books and exhibitions. However, architecture is more than an object to be mediated on—it should be told through stories, characters, and what-if-scenarios that can disseminate to much wider audiences, giving architecture the opportunity to be understood as an argumentative, discursive practice. Fiction is a shared language.
LernzielThe course is aimed at teaching students to identify and design architectural arguments introduced through narrative and fiction, inviting a wider audience to respond and interact with their ideas. We will first research fiction, reveal the structures and plots and develop compressed arguments (for {architectural} problems). How do you (emotionally) engage an audience? How do you convince with stories?
InhaltThe students will gain insight to the history and theory of film, drama, and fiction, with a clear focus on different methods of storytelling. Together we will think about the relations between subjects, human and nonhuman, and discuss ways of translating architectural knowledge to time-based media. The students will therefore construct narratives that communicate architectural, social, and political concepts more directly in the context of a wider argument. This is about writing.

The course will be structured through input-lectures with accompanying discussions, aimed at developing individual perspectives on the course topic. These reflections will include economic, political and philosophical aspects and will lead to a coherent collaborative project, that will be carried out as a group.
Voraussetzungen / BesonderesNo requirements / prior knowledge
052-0719-20LUrban Food Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Das Fach wird im HS20 als Vertiefungsarbeit angeboten!
Belegung der Vertiefungsarbeit nur nach gegenseitiger Vereinbarung mit dem Dozenten Link.
W2 KP4GG. Vogt
KurzbeschreibungDas Fach wird im HS20 als Vertiefungsarbeit angeboten!
Belegung der Vertiefungsarbeit nur nach gegenseitiger Vereinbarung mit dem Dozenten Link.
LernzielVertiefte Kenntnis über die Abhängigkeiten und die unterschiedlichen Ablaufprozesse auf Stadt und Land, bezogen auf die Produktion, die Verarbeitung, die Logistik, die Konsumgewohnheiten und die Entsorgung von Lebensmitteln.
InhaltDie Produktion, Verarbeitung, Verteilung sowie der Konsum und die Entsorgung von Lebensmitteln prägen seit jeher die Beziehung zwischen Stadt und Land. So trug die Industrialisierung und Globalisierung von Food-Systemen massgeblich zur Urbanisierung der Landschaft bei, wie wir sie heute kennen. Andererseits sind logistische Systeme und unser Konsumverhalten stark durch Urbanisierungsprozesse beeinflusst, womit die gegenseitige Prägung von Stadt und Food-Systemen verdeutlicht wird.
Voraussetzungen / BesonderesDas Fach wird im HS20 als Vertiefungsarbeit angeboten!
Belegung der Vertiefungsarbeit nur nach gegenseitiger Vereinbarung mit dem Dozenten Link.
052-0551-00LThe Architecture of Maintenance (HS) Information W2 KP2GN. Zimonjic, A. Perkins
KurzbeschreibungIn this elective course we will interrogate the possibilities of repair as a method for a new kind of architectural design model, as a disciplinary response in the era of climatic change. The course should pose range of questions and challenges to conventional building economies, standards of construction industry ranging in scale from urban to material choices.
Lernziel- Investigate design research methods through analyses of architectural examples that focus on repair.
- Produce an in-depth survey of the maintenance of one building in the form of a Maintenance Manual.
- Question and suggest improvements to repair methods applied in the
contemporary building culture.
- Compare possibilities of repair-as-design method in multiple disciplines
(art, landscape, medicine, industry, software, etc) with the help of
invited specialist guests.
InhaltThe garden project has been an integral part of the teaching curriculum at Studio Tom Emerson, involving over 300 students in its conception over the past five years. On the one hand it is a design project, a pedagogical tool, focusing on ideas of construction, reuse, renovation, rejuvenation, maintenance and subtraction, yet we also see it as a form of constant and continuing research into our interactions with the dynamic processes of time and passing seasons. Can we practice architecture, with the care of a gardener?
In this weekly elective course, the goal will be to look at repair as a possible method for a new kind of design. As a disciplinary response in an era of climatic change, it is envisioned that this study should pose a range of questions to challenge conventional building economies and the durability of the constructed environment. We will interrogate and look for ways of improving and repairing standards of construction industry ranging in scale from the urban to material choices. The methods developed and gathered should become an outline of experimental possibilities for designers and practitioners who face the growing challenge of a lack of newly built form, and ever growing need to address the existing built substance, with an outlook to a conflict between construction industry standards orientated toward new buildings and acknowledged methods of prolongation and altering architecture. Instead of aspiring to build new, can we as a generation focus mainly on what is already there. A 2-weekly rhythm of lectures and tutorials will help us to produce a detailed picture of the maintenance architecture of one case study building.
LiteraturPeter Maxwell. ‘A Dangerous Breed’. Originally published in FORM 246, 2013
Herman E. Daly. ‘Wealth, Illth and Net Growth’. In: From Uneconomic Growth to a Steady- State Economy (Cheltenham: Edward Elgar Publishing Limited, 2014)
Michael Thompson, Rubbish Theory (Oxford: Oxford University Press. 1979) Ch.3 ‘Rat
infested slum or glorious heritage?’ p.34-56
Arjun Appdurai. The Social Life of Things (Cambridge: Cambridge University Press. 1986)
p.3-63 ‘Introduction: commodities and the politics of value’
Peter Maxwell, ‘Understanding Repair’ In: Useless (London: Royal College of Art, Critical
Writing in Art & Design, 2012)
Alvaro Siza, Living in a House, March 1994, Originally published in: Kenneth Frampton,
Álvaro Siza: Complete Works (London: Phaidon, 2000. p252)
Tim Ingold, ‘Skill’. In: The Perception of the Environment Essays on Livelihood, Dwelling
and Skill, London: Routledge, 2000
Tim Ingold, ‘Building, Dwelling, Living’. In: The Perception of the Environment Essays on
Livelihood, Dwelling and Skill, London: Routledge, 2000
Beatriz Colomina, “The Split Wall: Domestic Voyeurism” Sexuality and Space (New York:
Princeton Architectural Press, 1992)
Charlotte Perkins Gillman, The Home, its Work and Influence (New York: Charlton
Company. 1910) Ch2. ‘The Evolution of the Home’ p.14-35
Charlotte Perkins Gillman, The Home, its Work and Influence (New York: Charlton
Company. 1910) Ch2. ‘The Home as Workshop. I. The Housewife’ p.82-103
Vishmidt, Marina. ‘Management and Maintenance’. In Look at Hazards, Look at Losses,
edited by Anthony Iles, Danny
Mirales Ladermann Ukeles. ‘Manifesto for Maintenance Art’
Mary Douglas. Purity and Danger (London and New York: Routledge Classics.2002) p. 1-35
Elinor Ostrom. Governing the Commons (New York: Cambridge University Press. 1990) Ch.
3 ‘Analyzing long-enduring, self-organizing, and self-governing CPRs’ p.58-102
William Cronon. ‘The Wealth of Nature, Lumber’ In Nature’s Metropolis
Gilles Clement. The Planetary Garden (Philadelphia: University of Philadelphia Press: 2015)
Donald Worster. ‘History as Natural History’, In: The Wealth of Nature (New York: Oxford
University Press, 1993)
Peter Wohlleben, The Hidden Life of Trees. Translated by Jane Billinghurst. (London:
William Collins. 2016) p
Voraussetzungen / BesonderesSubmission of a project in written, drawn or documented form.
051-1201-20LIntegrierte Disziplin Konstruktion (D.Mettler/D.Studer) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Der Besuch der Einführungsveranstaltung (am 5.10.20, um 17 Uhr, in HIL E 45.2) zur integrierten Disziplin Konstruktion ist eine zwingende Voraussetzung zur Teilnahme an der Lerneinheit!
W3 KP2UD. Mettler, D. Studer
KurzbeschreibungAnhand von Semesterarbeiten werden die Wechselwirkungen zwischen Entwurf, Konstruktion und Materialisierung vertieft.
Ein Schwerpunkt bildet dabei die Suche nach Kohärenz zwischen Entwurf und Konstruktion.
Durch die konstruktive Bearbeitung werden die Entwurfsabsichten präziser und verbindlicher formuliert.
LernzielDer Einbezug des in den Grundlagenfächern erlernten Wissens erweitert die Aufgabenstellung um zusätzliche Dimensionen und erfordert von den Studierenden ein zunehmend integratives Denk- und Gestaltungsvermögen.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur mit Integration der Kenntnisse aus den ersten
Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre,
Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
Voraussetzungen / BesonderesDer Besuch der Einführungsveranstaltung zur integrierten Disziplin Konstruktion (am 5.10.2020, um 17:00 Uhr, in HIL E 45 2) ist eine zwingende Voraussetzung zur Teilnahme an der Lerneinheit.
052-0533-20LNeue konstruktive Orte: Holzbau Information W2 KP2GI. von Meiss-Leuthold, D. Mettler, D. Studer
KurzbeschreibungDas Wahlfach "Neue konstruktive Orte" untersucht das komplexe Zusammenspiel der Bauelemente anhand exemplarischer architektonischer Schlüsselstellen wir Sockel, Wand, Öffnung, Dach etc. Die vergleichende Analyse gebauter Konstruktionen dient als Ausgangslage für die Entwicklung hypothetischer zukünftiger Konstruktionen.
LernzielZiel der Lehrveranstaltung ist das Verstehen des Einflusses von Material, Technologie und Konstruktion auf die architektonische Ausbildung der konstruktiven Orte. Durch die vergleichende Analyse gebauter Konstruktionen von hoher architektonischer Relevanz wird anhand exemplarischer Gebäudeteile wie Sockel, Wand, Öffnung, Dach etc. die Genese der konstruktiven Gebäudeteile, das Zusammenspiel der Bauelemente und Stand der Technik für die verbreitetsten konstruktiven Schlüsselstellen vermittelt. Die Verknüpfung zu aktuellen konstruktiven Methoden und Randbedingungen ermöglicht eine kritische Bewertung des konstruktiven Status Quo in der zeitgenössischen Architekturproduktion sowie den Ausblick auf neue konstruktive Ausbildungen.
InhaltVorlesung:
1. Vergleichende Analyse zur Herleitung und dem Verständnis der verschiedenen Holzbausystemen
2. Beschrieb des aktuellen Stands der Technik, typische Verfahren, typische Problematiken.
3. Kolloquien mit Gästen aus den produzierenden und verarbeitenden Unternehmen.

Übung:
Neuformulierung eines zukünftigen konstruktiven Ortes als Resultat einer diagnositischen Arbeit.
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs ist AUSGEBUCHT! Bitte keine Belegungen mehr vornehmen nach 17.9.20.
Geschichte und Theorie der Architektur
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0821-00LArchitecture and Photography (HS) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
A letter is requested with the preference for one of the groups until 11.9.20, 12:00 h. For details see course description!
W2 KP4ST. Wootton
KurzbeschreibungRepresentation of architecture is inextricably linked to photography since the mid 19th century. As buildings are commonly discussed on the basis of images, understanding their technical origin is key to reading and making them. By teaching students how to use a 4x5'' view camera, the artist and photographer Tobias Wootton will introduce different techniques of 'thinking through the lens'.
LernzielKnowledge of architectural photography
InhaltHistory, theory and practice of photography in relation to architecture
Voraussetzungen / BesonderesThis be-weekly course is taught in 2 groups of max.15 students each, in English and German.

Course dates s. room reservations!
Group 1: Thursdays 16:00 - 20:00; Group 2: Fridays 14:00 - 18:00)

Students will be selected on the basis of a motivation letter.
Deadline: 11.9.20, 12:00 h, to Link.
Please also state a preference which day suit you best:
Group 1: Thursday evening
Group 2: Friday afternoon
052-0829-20LHistory of Art and Architecture: Architectural Exhibitions, Methods of (Re)presentation Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Not eligible as a Compulsory GESS Elective for students of D-ARCH.
W2 KP2SA. Abhelakh
KurzbeschreibungThe course is setup as a seminar with lectures, visits, dialogues and explores different formats, mediums and instruments of historical and contemporary architectural representation that inform architectural thinking.
Lernziel- Deepen basic knowledge on the range of formats, mediums and techniques to express architectural ideas, ambitions and positions, developed in past and present architecture exhibitions.
- Ability to link architectural thinking and practice to the history of ideas.
- Develop presentation skills for architectural ideas to inform a variety of audiences
InhaltTo exhibit architecture is an oxymoron. The actual building is never exhibited. In architecture we need sketches, drawings, models, plans, scribbles, video’s, interviews, and renderings to communicate a project to an audience before and even after it is built. These evidences of architectural thought are used to ‘exhibit the architecture’. These historical and contemporary images, words and representations transmit ideas, concepts and ideologies and create shared meaning of things, which we will analyse and discuss. The objective is to provide an imaginative space for the students to examine methods, relations between discourse and medium, contexts and institutional frameworks that inform representations of architecture.
Voraussetzungen / BesonderesNot eligible as a compulsory GESS Elective for students of D-ARCH.
  •  Seite  1  von  3 Nächste Seite Letzte Seite     Alle