Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

Staatswissenschaften Bachelor Information
2. Semester
Kernfächer
Kernfächer der Basisprüfung
Prüfungsblock 1
Studierende haben die Möglichkeit, die Prüfungen zum Recht entweder in Deutsch oder in Französisch abzulegen; sie können also zwischen 853-0050-00L Einführung in das öffentliche Recht und 851-0712-00L Introduction au Droit public wählen.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0050-00LEinführung in das Öffentliche Recht Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA.
W3 KP2VR. Müller
KurzbeschreibungDas öffentliche Recht regelt das Verhältnis zwischen den BürgerInnen und dem Staat. Es umfasst das Staatsorganisationsrecht, die Grundrechte sowie das Verwaltungs- und das öffentliche Verfahrensrecht.
Die Einführung vermittelt einen allgemeinen Überblick über das Öffentliche Recht, seine Rechtsquellen, Grundsätze und Auslegung.
LernzielDie Studierenden können
- die Schaffung und Änderung von verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Normen erklären;
- öffentliches Recht nach juristischen Methoden auslegen;
- Handlungsformen des Staates identifizieren und auf ihre Rechtmässigkeit beurteilen;
- ausgewählte Bereiche des Verwaltungsrechts anwenden;
- die Voraussetzungen zur Rechtsdurchsetzung beschreiben.
InhaltGestützt auf das das gesetzte Recht sowie Lehre, Rechtsprechung und Behördenpraxis werden folgende Inhalte vermittelt:
- Verfassungstheoretische Einführung;
- Rechtsquellen und Auslegung des Rechts;
- Demokratischer Bundesstaat und seine Institutionen;
- Grundrechte;
- Grundsätze eines allgemeinen Verwaltungsrechts;
- Handlungsformen der Verwaltung;
- Rechtspflege im Öffentlichen Recht;
- öffentliche Sachen, Monopole, Konzessionen, Bewilligungen
- öffentliche Abgaben;
- Bundespersonalrecht und Haftung.
SkriptUnterlagen auf "Moodle"
Literatur- Hans-Jakob Mosimann/Marion Völger Winsky/Kaspar Plüss, Öffentliches Recht. Ein Grundriss für Studium und Praxis, 3. Aufl., Zürich 2017 (zur Anschaffung empfohlen).
- Axel Tschentscher/Andreas Lienhard/Franziska Sprecher, Öffentliches Recht – Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, öffentliches Verfahrensrecht, 2. Aufl., Zürich/St. Gallen 2019 (als Alternative).
Voraussetzungen / Besonderes--
851-0712-00LIntroduction au Droit publicW2 KP2VY. Nicole
KurzbeschreibungLe cours de droit public porte notamment sur les bases du droit constitutionnel et sur les principales notions de droit administratif général. Le droit administratif spécial est brièvement abordé, avec un accent mis sur le droit de l'aménagement du territoire et des constructions. Les examens peuvent être présentés en français ou en italien.
LernzielEnseignement des principes du droit, en particulier du droit privé et du droit public. Introduction au droit.
InhaltLe cours de droit civil porte notamment sur le droit des obligations (droit des contrats et responsabilité civile) et sur les droits réels (propriété, gages et servitudes).De plus, il est donné un bref aperçu du droit de la procédure et de l’exécution forcée. Le cours de droit public traite du droit constitutionnel et du droit administratif, avec un accent particulier sur le droit des constructions et de l’aménagement du territoire, ainsi que sur le droit de l’environnement.
LiteraturEditions officielles des lois fédérales, en langue française ou italienne, disponibles auprès de la plupart des librairies.

Sont indispensables:
- en hiver: le Code civil et le Code des obligations;
- en été: la Constitution fédérale et la loi fédérale sur l’aménagement du territoire ainsi que la loi fédérale sur la protection de l’environnement.

Sont conseillés:
- Nef, Urs Ch.: Le droit des obligations à l'usage des ingénieurs et des architectes, trad. Bovay, J., éd. Payot, Lausanne 1992
- Scyboz, G. et. Gilliéron, P.-R., éd.: Edition annotée du Code civil et du Code des obligations, Payot, Lausanne 1999
- Boillod, J.-P.: Manuel de droit, éd Slatkine, Genève 1999
- Biasio, G./Foglia, A.: Introduzione ai codici di diritto privato svizzero, ed. Giappichelli, Torino 1999
Voraussetzungen / BesonderesLe cours de droit civil et le cours de droit public sont l'équivalent des cours "Rechtslehre" et "Baurecht" en langue allemande et des exercices y relatifs.

Les examens peuvent se faire en français ou en italien. Le candidat qui désire être interrogé en langue italienne le précisera lors de l'inscription et avertira les examina-teurs par écrit un mois au plus tard avant l'examen.
853-0048-00LInternationale Politik: Theorie und Analysemethoden (mit Tutorat) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA.
O4 KP3G + 1UJ. Lipps
KurzbeschreibungDer Kurs behandelt die zentralen Theorien (Realismus, Institutionalismus, Liberalismus, Transnationalismus und Konstruktivismus) und Probleme (Krieg, Frieden, Kooperation und Integration) der internationalen Politik. Die Veranstaltung wird durch ein Tutorat mit Fallstudien ergänzt.
LernzielDer Kurs hat zunächst zum Ziel, Verständnis für die wichtigsten und besonderen Probleme der internationalen Politik zu wecken, die sich aus der Abwesenheit zentralisierter Rechtsdurchsetzung ("Anarchie") ergeben. Ausserdem werden die Teilnehmer mit den wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen vertraut gemacht und den Mechanismen und Bedingungen, die diese für die Lösung der zentralen internationalen Probleme der Sicherheit und Kooperation identifizieren. Fallstudien zu Beziehungs- und Politikfeldern der internationalen Politik geben einen Überblick über aktuelle politische Entwicklungen im internationalen System und wenden die Theorien exemplarisch an.
Inhalt1. Gegenstand und Probleme der internationalen Politik

THEORIEN
2. Macht und Gleichgewicht: Realismus
3. Situationsstrukturen und Verhandlungen in der internationalen Politik
4. Interdependenz und Institutionen: Institutionalismus und Transnationalismus
5. Demokratie und Gesellschaft: Liberalismus
6. Identität und Gemeinschaft: Konstruktivismus


PROBLEM- UND BEZIEHUNGSFELDER
7. Krieg: Neue Kriege
8. Frieden: Der "lange" und der "demokratische" Frieden
9. Sicherheitskooperation: NATO
10. Wirtschaftskooperation: Die Welthandelsordnung
11. Menschenrechtskooperation: Globale und regional Regime der Menschenrechtsförderung
12. Legitimität und Demokratie im globalen Regieren
SkriptSchimmelfennig, Frank: Internationale Politik. Paderborn: Schöningh Verlag, 5. Auflage, 2017.
853-0034-00LLeadership II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA und DAS in Militärwissenschaften.
O4 KP2V + 1UF. Kernic, F. Demont, M. Holenweger
KurzbeschreibungIn der Vorlesung "Leadership II" werden vor allem die Themen "Militärische Führung" und "Führen in Krisen und Extremsituationen" behandelt sowie spezifische Aspekte von Führungsprozessen (wie Problemlösen, Planen, Organisieren, interkulturelles Management etc.) beleuchtet.
LernzielZiel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen vertieften Einblick in Aspekte der Menschenführung zu vermitteln. Die Studierenden sollen, aufbauend auf den Erkenntnissen aus der Vorlesung "Leadership I", die Bedeutung des Problemlösens, Planens und Organisierens erkennen und Einblick in Führungsprozesse in Krisensituationen und unter extremen Belastungen bekommen. Sie sollen zudem die Bedeutung der interkulturellen Führungskompetenz erkennen und für den praktischen Führungsalltag nutzbar machen.
InhaltDiese Lehrveranstaltung wird durch eine für Berufsoffiziere obligatorische Übungsstunde ergänzt.
Prüfungsblock 2
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
351-1035-00LMakroökonomie (VWL)O3 KP2VM. Graff
KurzbeschreibungVolkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Produktions-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung). Geldlehre (Geldangebot und -nachfrage, Inflation, Zins). Gesamtwirtschaftliche Modelle. Staat und Wirtschaft (Wirtschaftspolitik). Konjunktur. Aussenwirtschaftstheorie (internationaler Handel, Zahlungsbilanz und Wechselkurs).
LernzielGrafische und mathematische Herleitungen grundlegender makroökonomischer Beziehungen und Modelle. Komparativ-statische Analysen. Anwendung auf aktuelle ökonomische Fragen.
InhaltVorlesung:
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
(Produktions-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung).
- Arbeitslosigkeit und Inflation.
- Wirtschaftswachstum.
- Konjunktur.
- Geldlehre (Geldangebot und -nachfrage, Zins).
- Aussenwirtschaftstheorie
(internationaler Handel, Zahlungsbilanz und Wechselkurs).
- Gesamtwirtschaftliche Modelle.
- Staat und Wirtschaft (Wirtschaftspolitik).
SkriptVorlesungsfolien
Literatur1. Peter Eisenhut und Jan-Egbert Sturm; Aktuelle Volkswirtschaftslehre, Ausgabe 2020/21, Rüegger, 2020.
853-0726-00LGeschichte II: Global (Anti-Imperialismus und Dekolonisation, 1919-1975)O3 KP2VB. Schär
KurzbeschreibungIn der Vorlesung soll ein Einblick in die verschiedenen Wege zur Unabhängigkeit ehemaliger Kolonien in Asien und Afrika seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts präsentiert werden.
LernzielDen Studierenden soll in dieser Vorlesung ein Einblick in die Geschichte der aussereuropäischen Welt gewährt werden, wobei sowohl deren politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Transformation auf dem Hintergrund kolonialer Durchdringungsstrategien sowie des Widerstandes antikolonialer Bewegungen erläutert werden soll. Damit soll sichtbar werden, dass Gesellschaften in Asien, Afrika und dem Pazifik nicht einfach Produkte kolonialer Durchdringung oder antikolonialen Widerstands sind, sondern dass beides in jweils unterschiedlichem Mass die heutige politsche, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Eigen- und Fremdwahrnehmung dieser Weltteile in erheblichem Ausmass bestimmt. Eine differenzierte Kenntnis des langen und schwierigen Dekolonisationprozesses ist daher wichtige Voraussetzung für ein Verständnis der heutigen weltpolitischen Lage, die noch immer von dem Streben nach einer gerechteren post-imperialen Weltordnung gekennzeichnet ist.
LiteraturJansen, J.C. und Osterhammel, J., Dekolonisation: Das Ende der Imperien, München 2013.
Voraussetzungen / BesonderesEin ausführlicher Sitzungsplan wird rechtzeitig aufgeschaltet unter Link
853-0040-00LMilitärpsychologie und -pädagogik IIO3 KP2VH. Annen
KurzbeschreibungAufbauend auf dem Stoff des ersten Semesters auf psychologische und pädagogische Aspekte in der Ausbildung, Erziehung und Führung im militärischen Alltag sensibilisieren. Die Gefahren des Ausnützens von Macht aufzeigen und Konsequenzen für die Praxis ableiten. Das Phänomen Stress und dessen Bedeutung für die Auftragserfüllung kennen lernen.
LernzielDie verschiedenen Stressmodelle sowie Stressbewältigungsmöglichkeiten kennen.
Die Symptome von Überforderungsreaktionen benennen können sowie einen Überblick über die gängigen Präventions- und Behandlungsmethoden von CSR und PTSD erhalten.
Die psychologischen Bedingungsfaktoren von Macht- und Autoritätsmissbrauch kennen und Konsequenzen für deren Eindämmung im militärischen Praxisalltag ableiten.
InhaltGrundsätzlich sollen die Teilnehmer/innen auf psychologische und pädagogische Aspekte in der Ausbildung, Erziehung und Führung im militärischen Alltag sensibilisiert werden. Aufbauend auf den im ersten Semester behandelten Themen und vor dem Hintergrund der psychologischen Grundlagenforschung werden spezifisch militärische Aspekte behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Phänomen "Stress" gerichtet. Mit der Frage, auf welche Weise und mit welchen Instrumenten sich das erworbene Wissen in die Praxis umsetzen lässt, wird auch der pädagogischen Perspektive ausreichend Beachtung geschenkt.

Themen:
- Stress
- Denk- und Entscheidungsprozesse unter Stress
- Psychische Kampfreaktionen und traumatischer Stress
- Resilienz
- Umgehen mit Macht und Autorität
- Werte - Normen - Ziele
- Der militärische Führer als Psychologe und Pädagoge
Literatur- Annen, H., Steiger, R. & Zwygart, U.: Gemeinsam zum Ziel, Huber, Frauenfeld 2004
- Stadelmann, J.: Führung unter Belastung, Huber, Frauenfeld 1998

Die Vorlesung wird durch eine virtuelle Lernumgebung unterstützt. Dort sind auch die relevanten Dokumente (Folien und Texte und die oben erwähnten Bücher) sowie Angaben zur weiterführenden Literatur greifbar
Kernfächer des übrigen Bachelor-Studiums
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0312-00LProseminar II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O3 KP2SD. Presberger, F. M. Lichtin
KurzbeschreibungIm Gegensatz zu Proseminar I wird in Proseminar II mehr Gewicht auf Inhalte und das Forschungsthema per se gelegt. Um diese Themengebiete zu erarbeiten, wird sich darüberhinaus vertieft mit dem Forschungsdesign sozialwissenschaftlicher Arbeit beschäftigt.
Lernziel1) Das Ziel, den Ablauf und die Gestaltung eines Forschungsdesigns empirischer Sozialforschung sicher gestalten zu können.
2) Einen Überblick über die Möglchkeiten qualitativer und quantitativer Forschungsmethodik zu gewinnen
3) Komplexe sowie relevante Fragestellungen für persönliche und berufliche Interessen und Anforderungen zu entwicklen
InhaltDas Proseminar II verfolgt das Ziel, die Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen und sie - aufbauend auf dem Proseminar I - zu befähigen, während des weiteren Studiums methodisch anspruchsvolle Arbeit zu leisten. Im Gegensatz zu Proseminar I wird in Proseminar II mehr Gewicht auf Inhalte und das Forschungsthema per se gelegt. Um diese Themengebiete zu erarbeiten, wird sich darüberhinaus vertieft mit dem Forschungsdesign sozialwissenschaftlicher Arbeit beschäftigt.
SkriptDiekmann, Andreas, 2009: Empirische Sozialforschung: Grundlagen,
Methoden, Anwendungen 20. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Plümper, Thomas, 2012: Effizient Schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten 3. Aufl., München: Oldenbourg.

Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke, 1995: Methoden der empirischen Sozialforschung 5. Aufl., München: Oldenbourg.

Van Evera, Stephen, 1997: Guide to methods for students of political science, Ithaca, NY: Cornell Univ. Press.
853-0052-00LForschungsmethodik und Statistik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O4 KP3GP. Stöckli
KurzbeschreibungDer vorliegende Kurs bietet eine praxisbezogene Einführung in die quantitative sozialwissenschaftliche Datenerhebung und Datenanalyse. Die praktische Umsetzung der Inhalte erfolgt mittels eines kleinen Forschungsprojekts: Die Teilnehmer werten die selbst erhobenen Daten mit SPSS aus und beschreiben diese in einem kurzen Forschungsbericht.
Lernziel- Sie kennen die wichtigsten Schritte des Forschungsprozesses (Problemstellung – Forschungsfrage – Literaturrecherche – Hypothese – Methode – Analyse der Ergebnisse – Fazit) und die wichtigsten Fachbegriffe (z.B. unabhängige und abhängige Variable, Drittvariablen, Störvariablen, Hypothesen).
- Ausgehend von der Forschungsfrage können Sie basierend auf entsprechender Literatur Hypothesen ableiten.
- Sie können einen Fragebogen in den Grundzügen konstruieren und die theoretischen Konstrukte mit adäquaten Skalen erfassen.
- Sie sind in der Lage, ein Experiment zu entwickeln und durchzuführen.
- Sie können Ihre Hypothesen mit geeigneten statistischen Analysen mit Hilfe von SPSS überprüfen und die Ergebnisse in einem Forschungsbericht aufbereiten.
Inhalt- Forschungsprozess
- Datenerhebung
- Dateneingabe und Datenkontrolle
- Deskriptive Statistik
- Hypothesenprüfung, Signifikanztests
- Korrelation
- T-Test, Varianzanalyse (ANOVA)
- Abfassen eines Forschungsberichtes
- Grafiken und Tabellen
LiteraturAls Begleitlektüre zum Kurs werden folgende Bücher empfohlen (insbesondere die Bücher von Huber und Bennett et al. sind lohnenswert):

Beller, S. (2016). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps (3. überarb. Auflg.). Bern: Hogrefe Verlag.

Bennett, K., Allen, P., & Heritage, B. (2018). SPSS Statistics: A Practical Guide (4th edition). Melbourne: Cengage Learning Australia.

Huber, O. (2013). Das psychologische Experiment. Eine Einführung. Bern: Hans Huber Verlag.

Field, A. (2018). Discovering Statistiscs Using IBM SPSS (5th edition). New York: Sage Publications.
853-0051-00LMilitärsoziologie II (inkl. Übungswoche) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
O4 KP2V + 3UT. Szvircsev Tresch, S. De Rosa, T. Ferst
KurzbeschreibungThematisierung der zivil-militärischen Beziehungen und der demokratischen Kontrolle von Streitkräften. Aufzeigen der Veränderungen europäischer Streitkräftestrukturen (Technisierung, gesellschaftliche und geostrategische Veränderungen). Betrachtung der Milizfähigkeit von Gesellschaft und Militär in der Schweiz.
Lernziel• Die Entwicklung der Wehrstrukturen in Europa aufgrund gesellschaftlicher, technologischer, ökonomischer und geostrategischer Veränderungen kennen und die damit verbundenen Folgen nennen können;

• die Vor- und Nachteile verschiedener Wehrsysteme aufzeigen können;

• die Grundprinzipien der demokratischen Kontrolle von Streitkräften kennen;

• die Begriffe Wehrpflicht und Miliz definieren können und auch die in der Bundesverfassung dazu genannten Artikel kennen;

• die Milizfähigkeit der Schweizer Armee aufgrund technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen kritisch hinterfragen können;

• die drei unterschiedlichen Zusammenarbeitsformen in internationalen militärischen Einsätzen beschreiben können;

• forschungstechnische Fragen anhand eigener Forschungsresultate / bzw. -projekte der Dozentur Militärsoziologie diskutieren.
InhaltDie Vorlesung "Militärsoziologie II" beschäftigt sich eingehend mit der Frage, warum sich Gesellschaften gegen äussere Bedrohungen verteidigen. Die Vorlesung analysiert die "alten" und "neuen" Kriege, zeigt das zivil-militärische Spannungsverhältnis auf und untersucht den Einfluss der zivil-demokratischen Kontrolle von Streitkräften. Zudem gibt sie einen Überblick über die aktuellen Transformationen europäischer Streitkräfte (technologisch, gesellschaftlich, ökonomisch und geostrategisch) und deren Einfluss auf die Akzeptanz und Legitimation des Militärs in westlichen Gesellschaften. Dies führt zur Frage der Rekrutierung und Alimentierung von Streitkräften und den gesellschaftlichen Bedürfnissen nach alternativen Modellen der zivil-gesellschaftlichen Beteiligung der Bevölkerung. Die Vorlesung wirft damit die drängende Frage nach demokratischer Kontrolle von gesellschaftlichen Bereichen auf, die sich aufgrund sozioökonomischer und technologischer Entwicklungen den hergebrachten Kontrollmechanismen westlicher Gesellschaften entziehen. Ebenfalls thematisiert die Veranstaltung den Aspekt der Diversität in den Streitkräften. Organisationssoziologisch interessiert, ob die Streitkräfte eine Organisation wie jede andere auch sind, oder aber ein Sonderfall. Weiter wird die Schweizer Milizarmee analysiert und die gesellschaftlichen Voraussetzungen der Milizfähigkeit und die Grenzen für die Schweizer Armee aufgezeigt.

Diese Veranstaltung wird durch eine obligatorische Blockwoche im Zwischensemester ergänzt.
SkriptZur Vorlesung wird jeweils ein Foliensatz und vertiefende Literatur zur Verfügung gestellt. Zu den Texten gibt es verschiedene Fragen, die als Prüfungsvorbereitung dienen und teilweise auch in der Vorlesung besprochen werden.
LiteraturEine Auswahl von klassischen wie auch aktuellen Texten wird in der Vorlesung abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesKeine
Sprachen
Erste Fremdsprache
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0406-00LEnglisch, Teil II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
O3 KP2GS. Schweizer
KurzbeschreibungDie im 1. Semester erworbenen allgemeine Englischkenntnisse in den 4 Bereichen Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben werden in Hinblick auf die Cambridge-Examen vertieft und ausgeweitet. Je nach Vorkenntnissen Stufe B2 oder C1 (GER) angestrebt.
LernzielDieser dreisemestrige Englischkurs soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, im Rahmen ihrer Tätigkeit als Berufsoffizier in einem internationalen Umfeld sprachlich gewandt zu agieren.
Inhalt• Lektüre, Analyse und Verfassen von zivilen und militärischen Schriftstücken
• Hörverstehen mit aktuellen Radio-/TV-Beiträgen
• Schulung des mündlichen Ausdrucks in Gruppendiskussionen und Kurzvorträgen
• Systematische Repetition und Vertiefung der wesentlichen Elemente der Grammatik
• Systematische Erweiterung des zivilen und militärischen Wortschatzes
4. Semester
Kernfächer des übrigen Bachelor-Studiums
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0056-00LVölkerrecht Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O3 KP2VA. R. Ziegler
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in das Völkerrecht. Der Kurs vermittelt die rechtlichen Grundlagen der rechtlichen Koordination und Kooperation innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft und der wichtigsten internationalen Organisationen, insbesondere im Bereich der Friedenserhaltung bzw. -förderung und der Konfliktbewältigung.
LernzielDie Teilnehmer verstehen die aktuelle rechtliche Ordnung der internationalen Gemeinschaft sowie ihre Probleme und aktuelle Konfliktfelder. Die Teilnehmer kennen die Grundstrukturen des Systems und verfügen über das notwendige Wissen, um sich selbständig zu informieren (Literatur, Internet, Rechtssammlungen) und aktelle Entwicklungen einordnen zu können.
InhaltIm Zentrum steht das Recht der Internationalen Organisationen. Nach einer allgemeinen Einführung werden besonders eingehend die UNO, die OSZE, die NATO und die WTO behandelt. Ein besonderer Fokus wird auf internationale Konfliktmanagementaktivitäten internationaler Organisationen gelegt. Zusätzlich erfolgt ein Überblick über das Recht der Europäischen Union als supranationale Organisation.
Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden eine Vorstellung über die praktische und politische Bedeutung internationaler Organisationen zu vermitteln, dies auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung des internationalen Rechts und des internationalen Systems.
SkriptKein Skriptum
LiteraturAndreas R. Ziegler, Einführung ins Völkerrecht, Stämpfli Verlag, Bern, 4. Aufl. 2020 oder Andreas R. Ziegler, Introduction au droit international public, Staempfli, Berne 4e éd. 2020.
Voraussetzungen / Besondereskeine Voraussetzungen
853-0086-00LBetriebswirtschaftslehre II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
O3 KP2VP. Barmettler
KurzbeschreibungDie Vorlesung BWL II vermittelt die Grundsätze der Finanzbuchhaltung und der Finanziellen Berichterstattung.
Sie umfasst eine Einführung in das Konzept der Doppelten Buchhaltung, in die Erstellung des Jahresabschlusses und in die Bilanz- und Erfolgsanalyse.
Die vermittelte Theorie wird anhand von Anwendungsaufgaben, Fallstudien und Beispielen aus der Wirtschaftspraxis illustriert.
LernzielZiele:
- Denken im finanzwirtschaftlichen Bereich fördern
- Geschäftsfälle erfassen und Jahresabschluss erstellen
- Instrumente der Bilanz- und Erfolgsanalyse beherrschen
InhaltI Finanzbuchhaltung

- Konzept der Doppelten Buchführung
- Konten, Journal, Hauptbuch
- Bilanz, Erfolgsrechnung
- Warenverkehr
- Periodenabgrenzung
- Bewertung von Aktiven und Passiven
- Stille Reserven

II Finanzielle Berichterstattung

- Erstellung Jahresabschluss
- Geldflussrechnung

III Bilanz- und Erfolgsanalyse

- Kennzahlensysteme
- Interpretation
LiteraturMeyer, Conrad (2020): Finanzielles Rechnungswesen - Einführung mit Beispielen und Aufgaben, 4., überarbeitete Auflage.
853-0058-00LSchweizer Aussen- & Sicherheitspolitik seit 1945 Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA und DAS in Militärwissenschaften.
O4 KP2V + 1UA. Wenger
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Grundzüge der Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik seit 1945. Im Zentrum stehen die Entstehung und Weiterentwicklung der sicherheitspolitischen Strategien und Instrumente unter Berücksichtigung des jeweiligen historischen Umfeldes. In den Übungen werden auf der Basis von Quellentexten ausgewählte Themen analysiert und diskutiert.
LernzielDie Teilnehmer sollen am Ende des Semesters über ein solides Grundwissen der Geschichte der Schweizerischen Aussen- und Sicherheitspolitik seit 1945 verfügen.
InhaltIm ersten Teil der Vorlesung soll zunächst der Begriff "Sicherheit" geklärt werden. Dabei werden wir feststellen, dass sich das Sicherheitsverständnis im Laufe der Zeit stark gewandelt hat. Im zweiten Teil der Vorlesung richten wir unser Hauptaugenmerk auf die Entwicklung der Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945. Auf konzeptioneller Ebene werden die verschiedenen sicherheitspolitischen Hauptphasen beleuchtet - vom Konzept der "totalen Landesverteidigung" bis zum sicherheitspolitischen Bericht 2016. In diesem Zusammenhang sollen auch die innen- und aussenpolitischen Impulse, welche die Weiterentwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik vorangetrieben haben, untersucht werden. Die Diskrepanz zwischen Planung und Ausführung der Strategiekonzepte wird schliesslich anhand der beiden zentralen sicherheitspolitischen Mittel Aussenpolitik und Armee aufgezeigt. In den Übungen werden auf der Grundlage der Pflichtlektüre ausgewählte Aspekte der Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik diskutiert und vertieft.
LiteraturPflichtlektüre: Spillmann, Kurt R., Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser und Marcel Gerber. Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945: Zwischen Autonomie und Kooperation. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001.

Das Buch ist vergriffen, wird aber als PDF in der Online-Lernumgebung (Moodle) zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird durch ein webbasiertes virtuelles Klassenzimmer (Moodle) unterstützt.
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Oliver Roos, Link.
853-0010-00LKonfliktforschung II: Bürgerkriege Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA.
O4 KP2V + 1US. Rüegger, L.‑E. Cederman
KurzbeschreibungEinführung in die Bürgerkriegsforschung. Der Kurs behandelt die Ursachen, Prozesse und Lösungen innerstaatlicher Konflikte und Bürgerkriege.
Lernziel- Kenntnisse verschiedener Ursachen von Bürgerkriegen.
- Kenntnisse der Prozesse während Bürgerkriegen.
- Kenntnisse verschiedener Lösungen und Strategien zur Beendigung von Bürgerkriegen.
- Anwendung der Theorien auf aktuelle Bürgerkriege.
InhaltDer Kurs fokussiert auf Bürgerkriege. Dies ist der am häufigsten vorkommende Konflikttyp. Die Vorlesung ist in drei Blöcke eingeteilt: Der erste Teil untersucht die Ursachen von Bürgerkriegen. Im zweiten Teil fokussieren wir auf Prozesse während andauernden Bürgerkriegen, zum Beispiel Mobilisierung und Konfliktverbreitung. Der dritte Teil untersucht die Gründe für ein nachhaltiges Ende von Bürgerkriegen.

Forschungsfragen: Wieso brechen Bürgerkriege aus? Was passiert während Bürgerkriegen? Wie enden Bürgerkriege?

Der Kurs wird mit Übungen ergänzt, wo die Literatur vertieft diskutiert wird. Die Teilnehmenden verfassen ein kurzes Memo (max. 2 Seiten) zu einem Text der Pflichtliteratur.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnahme am Vorgängerkurs, Konfliktforschung I: Politische Gewalt, wird empfohlen.
853-0080-00LMilitärgeschichte IIO3 KP2VM. Olsansky, A. Wettstein
KurzbeschreibungDie Vorlesung thematisiert die Strukturprobleme und den Entwicklungspfad der Schweizer Armee seit der Adaption der napoleonischen Kriegführung im Jahre 1804. Dabei werden alle Generalmobilmachungen und Armeereformen des 20. Jahrhunderts und die damit verbundenen inner- und aussermilitärischen Richtungsstreite behandelt.
Lernziel- Die Adaptionen der Schweizer Armee an die Militärrevolutionen der Neuzeit kennen und kommentieren können;
- Die dauerhaften Problemlagen der Entwicklung der Schweizer Armee erfassen können;
- Die Aufgebote der Schweizer Armee im 19. und 20. Jahrhundert kennen und problematisieren können.
InhaltInsgesamt geht es darum, die Entwicklung der Schweizer Armee im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, technologischen und politischen Umfeld von 1804 bis 2004 nachzuvollziehen. Dabei wird die schweizerische Entwicklung in Relation gesetzt mit den allgemeinen Errungenschaften der Militärrevolutionen I-VI.
Im Besonderen werden folgende Themen behandelt:
- Die Mobilmachungen und Planungen des operativen Einsatzes der Schweizer Armee 1847, 1856, 1914-1918, 1939-1945.
- Die Auseinandersetzungen um die Gesamtkonzeption und um die operative Doktrin 1945-2004
- Die Armeereformen 1945-2004
LiteraturJaun, Rudolf: Geschichte der Schweizer Armee. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zürich 2019
Voraussetzungen / BesonderesBaut auf Vorlesung 853-0063-00L Militärgeschichte I auf.
853-0057-00LStrategische Studien II (inkl. Übungswoche) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
O4 KP2V + 3UM. Mantovani, M. Berni, M. Wyss
KurzbeschreibungDie SiP-akkreditierte Vorlesung behandelt wirkungsmächtige Theorien der strategischen Studien von der Antike bis in die Gegenwart unter spezieller Berücksichtigung des zeitbezogenen Kontexts und des jeweiligen Standes der Militärtechnik.
LernzielDie Teilnehmer wissen, wie sich das Verständnis von Strategie über die Zeit verändert hat.
Sie verstehen das Wechselspiel zwischen den drei Grundkomponenten von Strategie (Ziele, Mittel/Kräfte, Methoden).
Sie kennen die wichtigsten, "klassischen" strategischen Konzeptionen und Kriegstheorien und können sie in ihren spezifischen zeitbezogenen Kontext einordnen und mit dem jeweiligen Stand der Militärtechnik in Beziehung setzen.
Sie sind sich - aufgrund der Betrachtung ausgewählter Beispiele aus der Geschichte und Zeitgeschichte - des Spannungsfeldes zwischen der Formulierung (Deklaration) und Anwendung (Implementierung) von Strategien bewusst.
Sie können Originaltexte und moderne Fachpublikationen auf dem Gebiet der Strategischen Studien kritisch hinterfragen.
InhaltDie zweisemestrige Vorlesung behandelt klassische Texte der strategische Studien von der Antike bis zur Gegenwart.
Im ersten Semester werden Theorien bis ca. 1900 behandelt, im zweiten Semester die Theorien seither.
Als "klassisch" werden jene Theorien verstanden, die in ihrer Zeit herausragend waren und eine wesentliche Nachwirkung erzielten, sei es in Form literarischer und wissenschaftlicher Rezeption oder als Handlungsanleitung zur Kriegführung.
Bei jeder der insgesamt ca. 50 Theorien wird der jeweilige zeitbezogene Kontext ihrer Entstehung beleuchtet, gefolgt von einer Vorstellung ihrer Kernelemente und der Erörterung ihrer Wirkungsgeschichte.
SkriptVorgängig zu den einzelnen Stunden werden der betreffende Foliensatz sowie Quellentexte und Literatur (als Vorbereitungslektüre) zur Vorlesung via Moodle zur Verfügung gestellt.
Das Programm ist auch online verfügbar (Link).
LiteraturPeter Paret (Hg.), Makers of Modern Strategy. From Machiavelli to the Nuclear Age, Princeton 1986

Elinor C. Sloan, Modern Military Strategy. An Introduction, Oxon/New York 2012

Lawrence Freedman, Strategy. A History, New York 2013

John Baylis, James J. Wirtz, and Colin S. Gray (Hg.), Strategy in the Contemporary World. An Introduction to Strategic Studies, New York 2018
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird auf Deutsch gehalten.
Passives Verständnis des Englischen und Französischen sind erforderlich.
853-0322-00LSeminar I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
O4 KP3SA. Wenger, M. M. Keupp
KurzbeschreibungDas Ziel dieses zweisemestrigen Kurses im Seminarstil ist die Abfassung einer qualitativ anspruchsvollen wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Militärökonomie. Im ersten Teil entwickeln die Studierenden ein Research Design. Im zweiten Teil verfassen sie die Seminararbeit und präsentieren sie im Plenum.
LernzielDas Seminar wird in mehreren Gruppen über zwei Semester geführt. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, im Rahmen eines Themas der Militärökonomie eine Fragestellung zu erarbeiten, diese zu recherchieren, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und diese im Plenum zu präsentieren. Aufgrund der im Proseminar erworbenen methodischen Fähigkeiten wird eine qualitativ anspruchsvolle Arbeit erwartet.
InhaltIm ersten Teil der Veranstaltung geht es anhand der Lektüre und der Diskussion ausgewählter Fachliteratur um die Einarbeitung in die Thematik des Seminars. Auf dieser Basis wird ein Research Design erarbeitet. Zusätzlich soll auf methodische Probleme und Schwierigkeiten eingegangen werden. Im zweiten Teil verfassen die Studierenden ihre Seminararbeiten und präsentieren diese im Plenum.
Skriptkeines
LiteraturDas aus der Vorlesung Militärökonomie I / II bekannte Werk "Militärökonomie" / "Economie militaire" ist als Basisliteratur für die Identifikation relevanter Themen heranzuziehen.
853-0102-02LMilitärökonomie II (inkl. Übungswoche) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O4 KP2V + 3UM. M. Keupp
KurzbeschreibungDie Veranstaltung folgt strukturell und inhaltlich dem Buch "Militärökonomie" des Dozenten, das in zwei Sprachversionen verfügbar ist:

- deutschsprachig: ISBN 978-3-658-06146-3
- französischsprachig: ISBN 978-3-658-25287-8

In der Veranstaltung "Militärökonomie II" werden die Abschnitte 3 und 4 des Buches behandelt.
Lernziel* Auswirkungen institutioneller Gestaltung auf die Effektivität und Effizienz militärischer Leistung verstehen
* Möglichkeiten und Grenzen für Systemreformen analysieren
InhaltDas Semesterprogramm des Kurses gliedert sich in 14 Module zu je 90 Minuten, welche Vorlesung (Vermittlung von Analytechniken) und Übung (Anwendung mittels konkreter Fallstudien) kombinieren.

Die Inhalte entsprechen den Abschnitten 3 bis und mit 5 des o.a. Buches. Inhaltlich diskutiert wird das Folgende:

3.1 Der militärische Konflikt als objektive Selektionsumgebung
3.2 Folgen des planwirtschaftlichen Systems für militärische Effektivität

4.1 Möglichkeiten und Grenzen von Effizienzsteigerungen
4.2 Folgen des planwirtschaftlichen Systems für militärische Effizienz

5. Möglichkeiten und Grenzen von Systemreformen
SkriptVor Beginn der Vorlesung werden die Vorlesungsfolien an die Teilnehmer angegeben. Zusätzlich wird das o.a. Buch an die Teilnehmer abgegeben. Teilnehmer der Vorlesung, die nicht Berufsoffiziersanwärter sind, werden gebeten, das Buch aus der Bibliothek oder dem Buchhandel zu beziehen.
LiteraturKeupp, M. M. 2019 Militärökonomie. Wiesbaden: SpringerGabler.
ISBN 978-3-658-06146-3

Keupp, M. M. 2019 Économie militaire. Wiesbaden: SpringerGabler.
ISBN 978-3-658-25287-8
Voraussetzungen / BesonderesErfolgreich bestandene Prüfung in "Militärökonomie I" oder vertiefte Grundkenntnisse in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, insbesondere Institutionenökonomie. Der Kurs steht externen Teilnehmern offen.
Sprachen
Zweite Fremdsprache
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0401-00LDeutsch, Teil I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
W3 KP2GS. Schweizer
KurzbeschreibungIm 1. Semester werden jene fremdsprachlichen Fertigkeiten erworben, die der künftige Berufsoffizier für seine militärische Tätigkeit benötigt. Konkret geht es um die Terminologie der Ausbildung und der taktischen Führung sowie um die Beschreibung des Berufsumfeldes. Weiter lernt der Studierende, Information aus Rundfunk und Presse für seine berufliche Tätigkeit zu nutzen.
LernzielDieser zweisemestrige Deutschkurs soll die Italienisch und Französisch sprechenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, im Rahmen ihrer Tätigkeit als Berufsoffizier auf Deutsch zu unterrichten und auszubilden.
Inhalt•Lektüre, Analyse und Verfassen von zivilen und militärischen Schriftstücken
•Hörverstehen mit aktuellen Radio-/TV-Beiträgen
•Schulung des mündlichen Ausdrucks in Gruppendiskussionen und Kurzvorträgen
•Systematische Repetition und Vertiefung der wesentlichen Elemente der Grammatik
•Systematische Erweiterung des zivilen und militärischen Wortschatzes
  •  Seite  1  von  2 Nächste Seite Letzte Seite     Alle