Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

Raumbezogene Ingenieurwissenschaften Bachelor Information
Einschreibung via myStudies bis spätestens 15. Januar für Arbeiten im Frühjahrssemester, bis spätestens 15. August für Arbeiten im Herbstsemester.
Wahlmodule
Geodäsie und Satellitennavigation
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0850-00LPhysikalische und kinematische GeodäsieW6 KP4GM. Rothacher
KurzbeschreibungSchwerefeld der Erde, Normalschwere, Schwerereduktionen, Referenzflächen und Höhensysteme, Beschreibung des Gravitationsfeldes durch Kugelfunktion, schwerefeld-basierte Messmethoden, Geoidbestimmung, Raumkurven und Trajektorien, Raumkurven auf Flächen, Beschleunigte Bezugssysteme und bewegte Messplattformen, Trägheitsnavigation, Kalmanfilter
LernzielErkenntnis, dass ein erdfestes Bezugssystem ein beschleunigtes
Bezugssystem darstellt, das alle Messprozesse beeinflusst; Beherrschen der Grundlagen der physikalischen Geodäsie; Fähigkeit, mit ellipsoidischen und physikalischen Höhen umzugehen und diese zu bestimmen; Kenntnis der Methoden der Geoidbestimmung; Wissen über die Effekte, die auf einer bewegten Messplattform zu beachten sind; Grundkenntnisse in der Trägheitsnavigation und in der Kalman-Filterung
SkriptVorlesungsskript ist verfügbar
103-0135-01LGlobale SatellitennavigationssystemeW3 KP3GM. Rothacher
KurzbeschreibungGPS, GLONASS, Galileo, COMPASS, QZSS als GNSS. Systemkomponenten, Signalstruktur, Referenz- und Zeitsysteme und Beobachtungsgleichungen. Differenzbildung, Linearkombinationen. Satellitenbahnen und -uhren, troposphärische und ionosphärische Refraktion, Antennenphasenzentren, Multipath und Messrauschen. Beobachtungsverfahren und Mehrdeutigkeitslösung. Referenzstationsnetze und Dienste.
Lernziel• Erlernen der theoretischen und praktischen Grundlagen
der verschiedenen GNSS
• Verstehen der wichtigsten Fehlerquellen und der unterschiedlichen
Beobachtungsverfahren
• Erkennen von Anwendungen der GNSS in der Vermessung,
Positionierung, Navigation, GIS, im Geomonitoring und
in den Erd- und Umweltwissenschaften
Inhalt• Überblick über die verschiedenen GNSS (GPS, GLONASS, Galileo, Beidou,
QZSS und INRSS)
• Systemkomponenten, Signalstrukturen, Referenz- und Zeitsystemen und Beobachtungsgleichungen
für Pseudorange- und Phasenmessungen der GNSS
• Bildung von Differenzen und Linearkombinationen der
ursprünglichen Beobachtungen
• Fehlerquellen: Satellitenbahnen und -uhren, troposphärische und ionosphärische
Refraktion, Antennenphasenzentren, relativistische Einflüsse, Mehrwegeffekte
und Messrauschen
• Einblick in die Bedeutung der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie
für die GNSS
• Auswertestrategien und Beobachtungsverfahren
sowie Methoden zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten
• Referenzstationsnetze und Dienste
• Viele Anwendungsbeispiele
• Praktische und rechnerische Übungen für die Erfassung
und Auswertung der GNSS-Messungen
Digitalisierung und 3D-Modellierung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0851-00LPhotogrammetrieW6 KP4GK. Schindler
KurzbeschreibungDie Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Photogrammetrie.
LernzielZiel ist ein detailliertes Verstaendnis der Prinzipien, Methoden und Anwendungen der bildbasierten 3D-Vermessung.
InhaltDie Grundlagen der Photogrammetrie und ihre Produkte und Anwendungen: das Prinzip der bildbasierten Vermessung; digitale Luftbildkameras und verwandte Sensoren; projektive Geometrie; mathematische Beschreibung, Kalibrierung und Orientierung von Kameras; photogrammetrische Triangulierung und Flaechenrekonstruktion; Orthophoto-Herstellung; Buendelausgleichung; Aufnahmegeometrie und Bildflugplanung; flugzeuggestuetztes Laser-Scanning
Literatur- Wolfgang Foerstner and Bernahrd Wrobel: Photogrammetric Computer Vision, Springer, 2016
- Thomas Luhmann: Nahbereichsphotogrammetrie. Grundlagen, Methoden, Beispiele, Wichmann Verlag, 4. Auflage 2018
- Richard Hartley and Andrew Zisserman: Multiple View Geometry, Cambridge University Press; 2. Auflage 2004
103-0274-01LBildverarbeitungW3 KP2GK. Schindler, J. D. Wegner
KurzbeschreibungEinfuehrung in die grundlegenden Konzepte und Methoden der digitalen Bildverarbeitung.
Lernziel- Mathematische und statistischen Modellierung von Bildern
- Beherrschung grundlegender Methoden der digitalen Bild- und
Signalverarbeitung
- Kenntnis wichtiger Bildverarbeitungsoperationen und -algorithmen
- Auswahl und Anwendung der vorgestellten Rechenwerkzeuge
zum Lösen von Bildverarbeitungsaufgaben
- Verständnis der computer-gestützten Bildverarbeitung als Grundlage
von Fernerkundung, Photogrammetrie und computer vision
Inhalt• Digitale Bilder, Signalprozessierung, Abtastung
• Geometrische Transformationen
• Farbräume
• Filterung von Bildern, Bildrestauration und -verbesserung
• Morphologische Operationen
• Punkt- und Liniendetektion
• Ähnlichkeitsmasse und Matching von Bildern
• Bildsegmentierung
• Radiometrie von Satellitenbildern
GIS und Kartografie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0153-00LKartografie IIW6 KP4GL. Hurni
KurzbeschreibungTheorie und mathematische Grundlagen zur kartografischen Visualisierung von attribuierten Geo-Objekten für statische und interaktive Karten (mit Übungen).
LernzielDie Veranstaltung vermittelt erste computergrafische, programmiertechnische und mathematische Grundlagen und Konzepte der Kartografie. Die begleitenden Übungen führen in die Benutzung von weiteren Kartografie- und GIS-Programmen sowie Programmbibliotheken für Visualisierungsprojekte ein. Sie zeigen zudem, wie mit Webbrowsern, Texteditoren und Skripten effiziente Werkzeuge für die kartografische Datenaufbereitung, -gestaltung und -visualisierung entstehen.
InhaltThemen wie kartografischer Workflow, Datenerfassung, Datenquellen, rechtliche Grundlagen und Webmap-Technologien
- Einführung in QGIS, ArcGIS und OCAD
- Datensätze, Datentypen und Datenformate
- Analyse- und Visualisierungsprozesse in der Kartografie
- Colormanagement und Druckvorstufe
- Webkarten mit HTML, CSS, JavaScript, SVG und Canvas 2D
- Interaktionen mit Diagrammen und Karten
- Bibliotheken und APIs für Kartenanwendungen
SkriptSkript und Beilagen werden während den Lektionen abgegeben.
LiteraturLiteratur wird laufend bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesKartografie Grundzüge
103-0229-00LProjekt GIS & KartografieW3 KP2GM. Raubal, L. Hurni
Kurzbeschreibung- Modellierung und Analyse raumzeitlicher und quantitativer Informationen mittels GIS-Tools.
- Konzeption und Gestaltung einer thematischen Karte mittels GIS-Funktionen.
Lernziel- Anwendung von raumzeitlichen Modellierungs- und Analysemethoden mit GIS.
- Kennenlernen der kartografischen Gestaltungsmittel für thematische Karten.
- Anwendung der GIS-Funktionalität zur Gestaltung einer thematischen Karte.
InhaltDas Projekt umfasst folgende Themenbereiche und Prozesse:
- Strukturierung und Verarbeitung von quantitativen Informationen (statistische Daten, Messwerte, Kennzahlen) zu einem spezifischen Thema innerhalb eines geografischen Raumes.
- Raum-zeitliche Modellierung und Analyse der thematischen Daten mit GIS-Methoden.
- Konzeption einer visuellen Umsetzung der bereitgestellten Daten mit Ausdrucksmitteln der thematischen Kartografie (Diagramme, Choroplethen).
- Bereitstellung und Vorverarbeitung von geeigneten Geodaten für zweckdienliche Basiskarten.
- Gestaltung und Beschriftung der thematischen Daten und der Basiskarte zu einer thematischen Karte mit verfügbarer GIS-Funktionalität.
SkriptSkript und Beilagen werden während den Lektionen abgegeben.
LiteraturLiteratur wird laufend bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesGeoinformationstechnologien und -analysen
Kartografie II
Raum- und Umweltplanung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0357-00LUmweltplanungW3 KP2GS.‑E. Rabe
KurzbeschreibungIn der Vorlesung werden Instrumente, Methoden und Verfahren der
Landschafts- und Umweltplanung erarbeitet. Mittels Exkursionen wird deren praktische Umsetzung veranschaulicht.
LernzielKenntnis über die verschiedene Instrumente und Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung der Umweltplanung.
Kenntnis der vielfältigen Wechselbeziehungen der Instrumente.
Inhalt- Forstliche Planung
- Inventare
- Eingriff und Ausgleich
- ökologische Vernetzung / Infrastruktur
- Agrarpolitik
- Landschaftsentwicklungskonzept
- Landschaftskonzeptionen
- Pärke
- Landschaftskonzept
- Gewässerraum
- Naturgefahren
Hinweis: Mehrere nicht-obligatorische Exkursionen sind Teil der Lehrveranstaltung. Es wird empfohlen, an diesen teilzunehmen um das vertiefte Verständnis der verschiedenen Themenbereiche zu verbessern.
SkriptDie Vorlesungsfolien sowie Unterlagen externer Referenten, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Referate, werden auf der Homepage des Fachbereichs PLUS zum Download bereitgestellt.

Download: Link
Voraussetzungen / BesonderesZusatzinformation zum Prüfungsmodus:
Kein Taschenrechner erlaubt
102-0516-01LUmweltverträglichkeitsprüfungW3 KP2GS.‑E. Rabe
KurzbeschreibungSchwerpunkt sind Verfahren, Ablauf und Inhalt der Umweltverträglichkeitsprüfung sowie gesetzliche Grundlagen und Methoden zur Erarbeitung eines UV-Berichtes.
Mittels Exkursionen und Fallbeispielen wird ein vertiefter Einblick in die UVP ermöglicht.
Am Beispiel eines Projektes werden Methoden zur Wirkungsabschätzung und der Ablauf einer UVP nachvollzogen und kritisch beurteilt.
Lernziel- Verständnis des Zusammenhangs von Raumplanung und Umweltschutz
- Fähigkeit zur Anwendung der zentralen Instrumente und Planungsabläufe zur Abschätzung der Umweltfolgen und -risiken von Vorhaben
- Fähigkeit zur Anwendung von quantitativen Methoden zur Abschätzung der Umweltfolgen und -risiken von Vorhaben
- Wissen über den Ablauf und Inhalt einer UVP
- Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Umweltverträglichkeitsprüfungen
Inhalt- Nominaler und funktionaler Umweltschutz in der Schweiz
- Instrumente des Umweltschutzes
- Abstimmungsbedarf zwischen Umweltschutz und Raumplanung
- Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
- gesetzliche Grundlagen der UVP
- Verfahrensablauf der UVP
- Inhalt der UVP
- Inhalt und Aufbau des UVB
- Anwendung der Wirkungsanalyse
- Monitoring und Controlling
- Ausblick bezüglich Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung
- Exkursionen zu UVP-pflichtigen Vorhaben
SkriptKopien der Vorlesungsfolien
Verschiedene Artikel zur Thematik

Download: Link
Literatur- Bundesamt für Umwelt 2009: UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes
für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Umwelt-Vollzug Nr. 0923,
Bern. 156 S.
- Leitfäden zur UVP (werden in der Vorlesung bekannt gegben)
Voraussetzungen / BesonderesZusatzinformation zum Prüfungsmodus:
kein Taschenrechner erlaubt
103-0315-04LAngewandte Planung zur nachhaltigen SiedlungsentwicklungW3 KP2GA. Grêt-Regamey, U. Wissen Hayek
KurzbeschreibungSelbstständige Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen und Ausarbeitung von konkreten Projektunterlagen im Zusammenhang mit praxisnahen raum- und umweltrelevanten planerischen Problemstellungen.
LernzielDie Studierenden kennen verschiedene GIS-basierte Analysetechniken und -methoden zur Anwendung in Landschaft und urbanen Räumen und können diese zur Beurteilung der nachhaltigen Bodennutzung im Planungsprozess einsetzen. Die überfachlichen Kompetenzen Projektmanagment und Teamwork werden gefördert.
InhaltMittels aktueller Problemstellungen aus der Praxis wird an eine anwendungsorientierte Aufgabenstellung der nachhaltigen Siedlungsentwicklung herangeführt. Hierbei werden das systematische Vorgehen und die Wahl geeigneter planerisch-analytischer Methoden an einem konkreten Projekt erlernt und angewandt. Die Analyseresultate dienen der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Verschiedene Varianten werden mit ausgewählten Indikatoren bewertet und diskutiert. Darüber hinaus werden Übungen zum Projektmanagement und Teamwork durchgeführt.
Voraussetzungen / BesonderesGIS-Kenntnisse sind Voraussetzung.
Verkehrssysteme
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0414-00LVerkehrsplanung (Verkehr I) Information W3 KP2GN. Garrick
KurzbeschreibungDie Vorlesung stellt die wesentlichen Konzepte der Verkehrsplanung vor und erläutert in Theorie und Praxis deren wesentliche Ansätze und Verfahren.
LernzielDie Vorlesung gibt den Studenten die grundlegenden Werkzeuge und Theorien der Verkehrsplanung an die Hand.
InhaltGrundlegende Zusammenhänge zwischen Verkehr, Raum und Wirtschaftsentwicklung; Grundbegriffe; Messung und Beobachtung des Verkehrsverhaltens; die Methoden des Vier-Stufen-Ansatzes; Kosten-Nutzen-Analyse.
LiteraturOrtuzar, J. de D. and L. Willumsen (2011) Modelling Transport, Wiley, Chichester.
101-0416-10LRoad Transport SystemsW3 KP2GA. Kouvelas
KurzbeschreibungThe course covers road transportation technologies, network design, traffic flow theory, operations of private and public transport, management and control of intelligent transportation systems.
LernzielThis course gives the students an overview of topics involved in road transport systems and provides the background for Masters degree study.
SkriptThe lecture notes and additional handouts will be provided during the lectures.
103-0230-00LProjektübung VerkehrW6 KP2GA. Kouvelas, F. Corman, N. Garrick
KurzbeschreibungZiel ist es, die Inhalte der Wahlblockvorlesungen durch eine Reihe gemeinsamer Übungen zu integrieren, die es den Studierenden ermöglichen, zu verstehen, wie die Teile bei der Gestaltung von Transportsystemen zusammenkommen. Die Übung basiert auf einer Schweizer Stadt. Die Übungen beinhalten Arbeiten vor Ort.
Lernziel- Diese gemeinsame Übung an Hand einer Schweizer Ortschaft dient der Vertiefung des Verständnisses der Wechselwirkungen zwischen allen Teilen des Verkehrssystems
- Die Studenten haben Gelegenheit durch die Gruppenarbeit ihre Fähigkeiten in der Zusammenarbeit zu üben
- Den entwerferischen Aufgaben wird in allen Teilen besondere Aufmerksamkeit geschenkt (Netzentwurf, Liniennetzentwurf, Knoten und Strassenentwurf, Massnahmen des Nachfragemanagements)
InhaltDrei verknüpfte Übungen aus der Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, und
dem Öffentlichen Verkehr
- Verkehrserhebungen
- Strassenraumentwurf
- Netzentwurf
- Nachfrageberechnung
- Fahrplanentwurf
- Leistungsfähigkeitsberechnungen für die Strecken und Knoten
- Bewertung
Netzinfrastrukturen
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
102-0214-02LSiedlungswasserwirtschaft GZ Information
Bauingenieure und Umweltnaturwissenschafter haben die Lerneinheit 102-0214-02L (ohne Exkursionen) zu belegen.
W5 KP4GE. Morgenroth, M. Maurer
KurzbeschreibungEinführung in die Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung, Abwasserreinigung, Behandlung von Klärschlamm)
LernzielDie Vorlesung vermittelt eine Einführung und einen Überblick über die Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung, Abwasserreinigung, Behandlung von Klärschlamm) und und Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den entsprechenden technischen und natürlichen Systemen. Es werden einfache Modelle für Berechnungen und die Dimensionierung vorgestellt.
InhaltÜberblick über die Siedlungswasserwirtschaft als Ganzes
Einführung in die Systemanalyse
Charakterisierung und Beurteilung von Wasser
Wasserbedarf und Abwasseranfall, Schmutzstoffanfall
Wasserbeschaffung, Wasseraufbereitung, Wasserversorgung
Siedlungsentwässerung, Regenwasserbehandlung
Abwasserreinigung, Nährstoffelimination, Behandlung von Klärschlamm
Planung in der Siedlungswasserwirtschaft
SkriptGujer, W.: Siedlungswasserwirtschaft, 3. Aufl., Springer Verlag Berlin Heidelberg 2007
Handouts
Voraussetzungen / BesonderesDiese Vorlesung ist Voraussetzung für die Vertiefungsvorlesungen in Siedlungswasserwirtschaft.
101-0428-00LEntwurf und Bau von VerkehrsanlagenW6 KP4GH.‑R. Müller
KurzbeschreibungKenntnis und Anwendung der Grundlagen und Zusammenhänge des Strassenentwurfs.
Lokalisierung und Quantifizierung der Risiken im Erdbau und Oberbau;
Dimensionierung und Konstruktion von Trassee (Erdbau) und Oberbau inkl. Entwässerungssystem, Tragsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise
LernzielKenntnis und Anwendung der Grundlagen und Zusammenhänge des Strassenentwurfs
Quantifizierung von Baurisiken und Nachweise der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit;
Dimensionierung Trassee, Steilböschungen, Oberbau und Entwässerungsanlagen
InhaltEntwurfsgrundlagen und -modelle, Linienführung, Querschnitt, Knoten, Strassenausrüstung und Projektbearbeitung.

Lokalisierung und Quantifizierung der Risiken im Erdbau, Baugrunduntersuchungen, Festlegung von Nachweiskonzepten der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit;
Dimensionierung und Konstruktion von Trassee und Böschungen, Tragsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise;
Dimensionierung und Konstruktion von Oberbau, Gräben, Rohrleitungen der Entwässerungsanlagen, Spriessung;
SkriptHR. Müller: Entwurf von Strassen, IVT-ETHZ, Januar 2020

HR. Müller: Bau und Erhaltung von Verkehrsanlagen, IVT-ETHZ, Januar 2020
  •  Seite  1  von  1