Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

Lebensmittelwissenschaften Bachelor Information
Bachelor-Studium (Studienreglement 2010)
3. Semester
Lebensmittelwissenschaftliche Fachgrundlagen
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
752-1000-00LLebensmittelchemie IW+3 KP2VL. Nyström, M. Erzinger
KurzbeschreibungKennenlernen der Struktur, Eigenschaften und Reaktivität der Lebensmittelinhaltstoffe. Verstehen der Zusammenhänge zwischen den vielfältigen chemischen Reaktionen und der Qualität eines Lebensmittels.
LernzielKennenlernen der Struktur, Eigenschaften und Reaktivität der Lebensmittelinhaltstoffe. Verstehen der Zusammenhänge zwischen den vielfältigen chemischen Reaktionen und der Qualität eines Lebensmittels.
InhaltBeschreibende Chemie der Lebensmittelinhaltsstoffe (Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Pflanzenphenole, Aromastoffe). Reaktionen, welche die Farbe, den Geruch/Geschmack, die Textur und den Nährwert von Lebensmittelrohstoffen und Produkten bei deren Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung in erwünschter als auch unerwünschter Weise beeinflussen (Fettoxidation, Maillard-Reaktion, enzymatische Bräunung als wichtige Beispiele dafür). Querverbindungen zu Analytik, Technologie und Ernährungsphysiologie. Die Vorlesungen Lebensmittelchemie I und Lebensmittelchemie II bilden zusammen eine Einheit.
SkriptEs werden Beilagen zur Vorlesung abgegeben.
LiteraturH.-D. Belitz, W. Grosch, P. Schieberle, „Lehrbuch der Lebensmittelchemie“, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2008
5. Semester
Lebensmittelwissenschaftliche Fachgrundlagen
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
752-5001-00LFood BiotechnologyW4 KP3VC. Lacroix, L. Meile, M. Stevens
KurzbeschreibungGrundlagen zum Verständnis von Biotechnologie bei der Lebensmittelprozessierung werden behandelt. Ein umfassendes Thema ist auch die Physiologie von wichtigen produktiven Mikroorganismen bei Lebensmittel-Fermentationen. Anschliessend geht es um mikrobielle Kinetik, Konstruktion und Handhabung von Bioreaktoren und Anwendungen von molekularbiologischen Methoden in der Lebensmittelbiotechnologie.
LernzielHauptziel dieser Lehrveranstaltung ist die Aneignung von grundlegenden Informationen zum Verständnis von Biotechnologie, welche zur Lebensmittelprozessierung genutzt wird. Für Studierende sind die Zielvorgaben:
- Verstehen der wichtigen Rolle mikrobieller Physiologie und der molekularbiologischen Grundwerkzeuge für die Lebensmittelbiotechnologie
- Verstehen der Grundprinzipien der Fermentations-Biotechnologie unter speziellen Aspekten von Anwendungen im Lebensmittelbereich.
InhaltBiotechnologie ist definiert als Technik, wo lebende Mikroorganismen oder Metaboliten von ihnen eingesetzt werden, oder Substanzen von solchen Mikroorganismen, um eine Produkt herzustellen oder ein Ausgangsprodukt, Pflanzen oder Tiere zu verändern oder Mikroorganismen für spezifische Zwecke zu entwickeln. In dieser Lehrveranstaltung wird Basiswissen zur Biotechnologie als Anwendung bei der Lebensmittelprozessierung vermittelt. Diese Lehrveranstaltung baut auf Anwendungen der Prinzipien aus anderen Kursen des Bachelor-Programmes auf, speziell aus Mikrobiologie und mikrobiellem Metabolismus, Molekularbiologie, Biochemie, Physik und Ingenieurwissenschaften. Studierende erwerben Kenntnisse in Physiologie wichtiger produktiver Mikroorganismen (Milchsäurebakterien, Bifidobakterien, Propionibakterien und Pilze) in Lebensmittel-Fermentationen und anderen Anwendungen in der Lebensmittelbiotechnologie. Mikrobielle Kinetik, die Konstruktion und Handhabung von Bioreaktoren im Forschungs- und Industrie-Massstab werden behandelt. Dabei werden traditionelle Lebensmittel und moderne Lebensmittelzusätze präsentiert und mit Beispielen aus repräsentativen Fermentationsprozessen illustriert. Schliesslich werden moderne molekulare Werkzeuge und deren Anwendung in der Lebenmittelbiotechnologie vorgestellt und diskutiert.
SkriptEine vollständige Kurs-Dokumentation und/oder eine Power Point Präsentation von jeder Lektion werden verteilt.
LiteraturEine Liste von Referenzen wird zu Beginn der einzelnen Kursabschnitte abgegeben.
752-6001-00LIntroduction to Nutritional Science Information W3 KP2VM. B. Zimmermann, C. Wolfrum
KurzbeschreibungDieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Mikro- und Makronährstoffe. Mikronährstoffe umfassen fett- und wasserlösliche Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Makronährstoffe umfassen Proteine, Fett und Kohlenhydrate. Der Kurs umfasst die Bereiche Verdauung, Bioverfügbarkeit, Metabolismus und Ausscheidung sowie die Kontrolle der Energie Homöostase.
LernzielEinführung der Studenten in die Bereiche Makro- und Mikronährstoffe im Bezug auf Ernährung und Metabolismus.
InhaltDer Kurs ist in zwei Teile unterteilt. Die Vorlesungen zu Mikronährstoffen werden von Prof. Zimmermann, die Vorlesungen zu Makronährstoffen werden von Prof. Wolfrum gegeben. Der Bereich Mikronährstoffe umfasst fett- und wasserlösliche Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Der Bereich Makronährstoffe dient der Einführung in die grundlegenden Aspekte der Nahrungswissenschaften in Bezug auf Proteine, Kohlenhydrate und Fette. Die Nährstoffe werden im Hinblick auf Verdauung, Absorption und Metabolismus besprochen. Spezielle Aspekte der Homöostase und Homeorhese werden ebenfalls behandelt.
SkriptEs gibt kein Skript, die Powerpoint Präsentationen werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturElmadfa I & Leitzmann C: Ernährung des Menschen
UTB Ulmer, Stuttgart, 4. überarb. Ausgabe 2004
ISBN-10: 3825280365; ISBN-13: 978-3825280369

Garrow JS and James WPT: Human Nutrition and Dietetics
Churchill Livingstone, Edinburgh, 11th rev. ed. 2005
ISBN-10: 0443056277; ISBN-13: 978-0443056277
752-4005-00LLebensmittel-Mikrobiologie I
Für Studierende des Studiengangs Biologie BSc nur als 4. Konzeptkurs wählbar.
W3 KP2VM. Loessner
KurzbeschreibungDiese Vorlesung ist der erste Teil eines Jahreskurses. Vermittelt wird ein vertiefter Ueberblick in die Grundlagen und praktischen Aspekte der Lebensmittel-Mikrobiologie, mikrobiologische Kenntnisse ueber die vielfältigen Bakterien, Hefen und Schimmel in Lebensmitteln, das Vorkommen und die Kontrolle von Krankheitserregern und Verderbniserregern.
LernzielDie Vorlesung bietet einen vertieften Ueberblick in die Grundlagen und praktischen Aspekte der Lebenmittel-Mikrobiologie. Vermittelt werden mikrobiologische Kenntnisse ueber die vielfältigen Bakterien, Hefen, Schimmel und Protozoen in Lebenmitteln, das Vorkommen und die Kontrolle von Krakheitserregern und Verderbniserregern.
Besonderer Schwerpunkt dieses ersten Vorlesungsteils liegt auf den Organismen selber, und den Faktoren welche verderb und Krankheiten bedingen.
Inhalt1. Kurze Geschichte der Lebensmittelmikrobiologie
1.1. Geschichte der Mikroorganismen in Lebensmitteln
1.2. Verderb von Lebensmitteln
1.3. Lebensmittelvergiftungen
1.4. Lebensmittelkonservierung
1.5. VIP's der Lebensmittelmikrobiologie
2. Übersicht über Mikroorganismen in Lebensmitteln
2.1 Herkunft der Mikroorganismen in LM
2.2. Bakterien
2.3. Schimmel
2.4. Hefen
3. Mikrobieller Verderb von Lebensmitteln
3.1. Intrinsische & extrinsische Parameter
3.2. Fleisch und Fleischprodukte, Fisch, Eier
3.3. Milch und Milchprodukte
3.4. Pflanzliche Produkte (Obst , Gemüse, Getreide)
3.5. Verschiedenes (Backwaren, Süsswaren, Nüsse, Gewürze, Fertigprodukte)
3.6. Getränke und Konserven
4. Krankheitserreger in Lebensmitteln
4.1. Bedeutung und Transmissionsrouten (MO > LM > Mensch)
4.2. Staphylococcus aureus
4.3. Gram-positive Sporenbildner (Bacillus & Clostridium)
4.4. Listeria monocytogenes
4.5. Salmonella, Shigella, Escherichia coli
4.6. Vibrio, Yersinia, Campylobacter
4.7. Brucella, Mycobacterium
4.8. Tierische Parasiten und Einzeller
4.9. Viren und Bakteriophagen
4.10. Mykotoxine
4.11. Biogene Amine
4.12. Verschiedenes (Antibiotikaresistente Bakterien, Biofilme)
SkriptElektronische Kopien der Praesentationsfolien (PDF) sowie Zusatzmaterial wird zum Download bereitgestellt.
LiteraturHinweise in der ersten Vorlesungsstunde.
Lebensmittelwissenschaftliche Fächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-1101-00LFinanz- und RechnungswesenW2 KP2GM. Dumondel
KurzbeschreibungDie Buchhaltung als Bestandteil des komplexes Systems der Unternehmung zu verstehen
LernzielDie Buchhaltung nicht als isolierte Disziplin, sondern als Bestandteil des komplexes Systems der Unternehmung zu verstehen
InhaltRechnungswesen als Teil der Betriebswirtschaftslehre.
Die verschiedenen Schritte zur Aufstellung und Auswertung der Buchhaltung werden studiert. Der Hauptteil der Vorlesung wird der Finanzbuchhaltung gewidmet, die Grundzüge der Betriebsbuchhaltung dennoch auch dargestellt. Im Rahmen der Vorlesung werden auch konkrete Fälle abgeklärt und praktische Übungen durchgerechnet.
SkriptArbeitsunterlage und angegebene Lehrbücher.
LiteraturWird in der Vorlesung angegeben
551-0317-00LImmunology I Information W3 KP2VA. Oxenius, M. Kopf
KurzbeschreibungEinführung in strukturelle und funktionelle Eigenschaften des Immunsystems.
Grundlegendes Verständnis der Mechanismen und der Regulation einer Immunantwort.
LernzielEinführung in strukturelle und funktionelle Eigenschaften des Immunsystems.
Grundlegendes Verständnis der Mechanismen und der Regulation einer Immunantwort.
Inhalt- Einleitung und historischer Hintergrund
- Angeborene und adaptive Immunantwort, Zellen und Organe des Immunsystems
- B Zellen und Antikörper
- Generation von Diversität
- Antigen-Präsentation und Histoinkompatibilitätsantigene (MHC)
- Thymus und T Zellselektion
- Autoimmunität
- Zytotoxische T Zellen und NK Zellen
- Th1 und Th2 Zellen, regulatorische T Zellen
- Allergien
- Hypersensitivititäten
- Impfungen und immun-therapeutische Interventionen
SkriptDie Studenten haben elekronischen Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen. Der Link ist unter "Lernmaterialien" zu finden.
Literatur- Kuby, Immunology, 7th edition, Freemen + Co., New York, 2009
Voraussetzungen / BesonderesImmunology I (WS) und Immunology II (SS) werden in einer Sessionsprüfung im Anschluss an Immunology II als eine Lerneinheit geprüft.
751-1307-00LManagerial Economics Agri-Food Chain: Strategische Konzepte Information W2 KP2GM. Weber, B. Höltschi
KurzbeschreibungDie Studierenden lernen und üben strategische Konzepte im Agrar- und Lebensmittelbereich. Es werden theoretische Konzepte der ökonomisch basierten Entscheidungsfindung mit konkreten Anwendungen der unternehmerischen Praxis kombiniert.
LernzielDas Oberziel der Lehrveranstaltung ist das Verständnis von strategischen Entscheidungen in der Wertschöpfungskette von der Agrarproduktion über die Lebensmittelindustrie bis hin zum Konsum.
Inhalt- Grundlagen strategischer Konzepte

- Überblick über strategische Konzepte

- Inhalte eines klassischen Strategiefindungsprozesses (mit Tools)

- Ausgewählte alternative Strategiefindungskonzepte

- Anwendung anhand von rund sechs konkreten Fallstudien
SkriptWird pro Vorlesung zur Verfügung gestellt; Umfang: ca: 10 seiten pro Thema sowie zusätlich Mind Maps
Ausgangslagen der Fallstudien werden vorgängig zugestellt.
LiteraturLombriser Roman & Aplanalp Peter: Strategisches Management
752-2120-00LConsumer Behaviour IW2 KP2VM. Siegrist, C. Keller, B. S. Sütterlin
KurzbeschreibungÜberblick über das Forschungsgebiet Consumer Behavior geben. Die folgenden Aspekte stehen im Zentrum der Veranstaltung: Entscheidungsprozess des Kaufverhaltens, Individuum und Kaufverhalten, Einflüsse der Umwelt auf das Kaufverhalten, Beeinflussung des Kaufverhaltens
LernzielÜberblick über das Forschungsgebiet Consumer Behavior geben. Die folgenden Aspekte stehen im Zentrum der Veranstaltung: Entscheidungsprozess des Kaufverhaltens, Individuum und Kaufverhalten, Einflüsse der Umwelt auf das Kaufverhalten, Beeinflussung des Kaufverhaltens
752-1003-00LLebensmittelchemie IIW+3 KP2VL. Nyström, M. Erzinger
KurzbeschreibungKennenlernen der Struktur, Eigenschaften und Reaktivität der Lebensmittelinhaltstoffe. Verstehen der Zusammenhänge zwischen den vielfältigen chemischen Reaktionen und der Qualität eines Lebensmittels.
LernzielKennenlernen der Struktur, Eigenschaften und Reaktivität der Lebensmittelinhaltstoffe. Verstehen der Zusammenhänge zwischen den vielfältigen chemischen Reaktionen und der Qualität eines Lebensmittels.
InhaltBeschreibende Chemie der Lebensmittelinhaltsstoffe (Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Pflanzenphenole, Aromastoffe). Reaktionen, welche die Farbe, den Geruch/Geschmack, die Textur und den Nährwert von Lebensmittelrohstoffen und Produkten bei deren Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung in erwünschter als auch unerwünschter Weise beeinflussen (Fettoxidation, Maillard-Reaktion, enzymatische Bräunung als wichtige Beispiele dafür). Querverbindungen zu Analytik, Technologie und Ernährungsphysiologie. Die Vorlesungen Lebensmittelchemie I und Lebensmittelchemie II bilden zusammen eine Einheit.
SkriptEs werden Beilagen zur Vorlesung abgegeben.
LiteraturH.-D. Belitz, W. Grosch, P. Schieberle, Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2008
752-1103-00LLebensmittelanalytik IIW+3 KP2VT. Gude
KurzbeschreibungKennenlernen der Grundlagen und Anwendungen der Massenspektrometrie in der Lebensmittelanalytik.
LernzielKennenlernen der Grundlagen und Anwendungen der Massenspektrometrie in der Lebensmittelanalytik.
InhaltSchwerpunkt: Massenspektrometrie, Anwendungen der Massenspektrometrie (MS).
SkriptEs werden Beilagen zur Vorlesung abgegeben.
752-3001-00LLebensmittel-Verfahrenstechnik IIW+3 KP3GP. Braun
KurzbeschreibungVermittlung der Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik mit speziellem Bezug zu mechanischen unit operations in der Lebensmittel-industrie. Stichworte sind: Partikelgrössen, Zerkleinern, Trennen, Agglomerieren, Sedimentation, Kapillarphänomene, Fest Flüssig Trennung
LernzielTraining in mechanischen Prozessen und Verständnis der Einflussnahme auf Lebensmittelstrukturen und damit einhergehende Eigenschaften.
InhaltDarstellung von Partikelgrössenverteilungen, Trennen, Zerkleinern, Agglomerieren, Beschreibung von Haufwerken, Haftkräfte, Kapillarphänomene, Sedimentation, Fest Flüssig Trennung
Es werden Übungen durchgeführt
SkriptSkriptum (ca. 100 Seiten, 80 Abbildungen), Vorlesungsunterlagen
Literatur- F. Löffler, Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Vorlesung in VTI, sowie physikalische und mathematische Grundkenntnisse
752-2000-00LFood Materials ScienceW+4 KP3GR. Mezzenga, G. Nyström
KurzbeschreibungPrinciples of soft condensed matter applied to food polymers, surfactants and colloids
LernzielUnderstanding the fundamental physical principles ruling the self-assembly, aggregation, processing and structure-properties relationship in food systems constituted by polysaccharides (polymers), proteins (colloids) and lipids (surfactants).
752-6307-00LPhysiologie und Anatomie III Information W3 KP2VW. Langhans, R. Clara
KurzbeschreibungVermittlung von Grundkenntnissen der Physiologie und Anatomie des Menschen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Morphologie und Funktion des menschlichen Organismus. Dies wird durch die Besprechung von Funktionskreisen gefördert. Ein Hauptthema bilden Nahrungsaufnahme und Verdauung sowie damit zusammenhängende sensorische, endokrine und metabolische Vorgänge.
LernzielAm Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die generelle Funktion der Organsysteme und dafür wesentliche morphologische Merkmale sowie Probleme des Menschen im Zusammenhang insbesondere von Ernährung, Übergewicht und daraus resultierenden Erkrankungen zu verstehen.
SkriptHandouts werden für jedes Thema on-line zur Verfügung gestellt: Link
Lebensmittelwissenschaftliche Laborpraktika
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
752-4007-00LExperimentelle Lebensmittel-Mikrobiologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 48

Voraussetzung für die Belegung des Praktikums ist der Besuch der Lehrveranstaltung Lebensmittel-Mikrobiologie I (752-4005-00L).
W3 KP4PM. Schuppler, M. Loessner
KurzbeschreibungVermittlung des notwendigen praktischen Basiswissens für die Diagnostik und Kontrolle von Mikroorganismen in Lebensmitteln. Es werden sowohl theoretische Einführungen gehalten als auch vielfältige praktische Experimente durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf modernen Methoden der molekularen Diagnostik und dem Schnellnachweis von Krankheitserregern.
LernzielVermittlung des notwendigen praktischen Basiswissens für die Diagnostik und Kontrolle von Mikroorganismen in Lebensmitteln.
InhaltGrundtechniken für die mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln, Qualitätssicherung, Anwendung von antimikrobiellen Wirkstoffen, Nachweismethoden für die wichtigsten pathogenen Keime aus Lebensmitteln und einzelnen Keimen aus fermentierten oder probiotischen Lebensmitteln mit klassischen Methoden (u.a. Anreicherungssysteme, ELISA, Enzymsysteme) und Methoden der Molekularbiologie (PCR, Hybridisierung, in situ-Nachweis), Durchführung von Gentransfermethoden mit Mikroorganismen (Konjugation, Transformation) und Bakteriophagen in Lebensmitteln
SkriptWird am Praktikumsanfang abgegeben.
Literatur- Krämer: "Lebensmittel-Mikrobiologie" (Ulmer; UTB)
- Süssmuth et al.: "Mikrobiologisch-Biochemisches Praktikum" (Thieme)
Voraussetzungen / BesonderesWichtiger Hinweis!
Im Praktikum wird unter anderem mit dem Krankheitserreger Listeria monocytogenes gearbeitet, welcher eine erhebliche Gefährdung für Schwangere darstellt. Aus Gründen der Biosicherheit ist daher eine Teilnahme am Praktikum bei bestehender Schwangerschaft nicht möglich!
Bachelor-Arbeit
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
752-0220-20LBachelor-Arbeit Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O15 KP32DDozent/innen
KurzbeschreibungDie Bachelor-Arbeit stellt den Abschluss des Bachelorstudiums dar. Sie ist eine wissenschaftliche und selbständige Arbeit unter der Leitung einer Dozentin oder eines Dozenten am D-HEST.
LernzielDie Bachelor-Arbeit dient dazu, die Fähigkeit von Studierenden zu selbständiger, strukturierter und wissenschaftlicher Tätigkeit zu fördern und das Wissen in einem bestimmten Fachgebiet zu vertiefen.
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  2  von  2     Alle