Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017

Erdwissenschaften Bachelor Information
Bachelor-Studium (Studienreglement 2010)
4. Semester
Allgemeine erdwissenschaftliche Fächer
Aus den allgemeinen erdwissenschaftlichen Fächern des 3. und 4. Semesters müssen 35 von den 44 angebotenen Kreditpunkten erworben werden.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-3480-00LErdwissenschaftliche Exkursionen II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Studierende Geographie UZH bezahlen den vollen Tarif.
W2 KP4UP. Brack, weitere Dozierende
KurzbeschreibungAusflüge zu einem breiten Spektrum erdwissenschaftlicher Aspekte in den Alpen und angrenzenden Gebieten
LernzielFeldbezogene geologische Grundlagen und Beobachtungen
InhaltGeologische, petrographische und paläontologische Aspekte je nach Ausflug (s. Exkursionsprogramm)
SkriptExkursionsunterlagen
Voraussetzungen / BesonderesStudierende Geographie UZH bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen).

Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
701-0412-00LKlimasystemeW3 KP2GR. Knutti, E. Fischer
KurzbeschreibungDie wichtigsten physikalischen Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen werden eingeführt. Vor dem Hintergrund der Klimageschichte - und variabilität werden die Mechanismen des anthropogenen Klimawandels analysiert. Absolvierende des Kurses sind in der Lage, einfache Problemstellungen aus dem Bereich der Klimasysteme zu identifizieren und erläutern.
LernzielStudierende können:
- die wichtigsten physikalischen Komponenten des goblaben Klimasystems beschreiben und ihre Wechselwirkungen skizzieren.
- die Mechanismen des anthropogenen Klimawandels erklären.
einfache Problemstellungen aus dem Bereich der Klimasysteme identifizieren und erläutern.
SkriptKopien der Folien werden elektronisch zur Verfuegung gestellt.
LiteraturEine vollständige Literaturliste wird abgegeben. Insbesondere empfohlen sind:
- Hartmann, D., 2016: Global Physical Climatology. Academic Press, London, 485 pp.
- Peixoto, J.P. and A.H. Oort, 1992: Physics of Climate. American Institute of Physics, New York, 520 pp.
Voraussetzungen / BesonderesDozierende: Reto Knutti, mehrere Vorträge zu Spezialthemen von anderen Dozenten
Unterrichtssprache: deutsch
Sprache der Folien: englisch
651-3440-01LGravimetry
Der Kurs wird letztmals im FS17 angeboten.
W+3 KP2GM. D. Ballmer
KurzbeschreibungTreatment of fundamental aspects of geophysics in the area of gravimetry: methods and applications.
LernzielTreatment of fundamental aspects of geophysics in the area of gravimetry: methods and applications.
InhaltGravimetry: gravitation, Earth rotation, centrifugal force. Gravity, geoid, reference ellipsoid, normal gravity. Reduction of gravity measurements, gravity anomalies. Isostasy: models of Pratt, Airy, Vening Meinesz. Interpretation of gravity anomalies and relationship to dynamic and static features.
SkriptLecture slides will be distributed.
LiteraturW. Lowrie: Fundamentals of Geophysics, 2007.
C. M. R. Fowler: The Solid Earth - An Introduction to Global Geophysics, 2004.
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisite: The Dynamic Earth I or an equivalent course.
651-3440-02LGeomagnetism
Der Kurs wird letztmals im FS17 angeboten.
W3 KP2GA. Jackson, J. A. R. Noir
KurzbeschreibungTreatment of fundamental aspects of geophysics in the area of geomagnetism: methods and applications. We will explore the mechanisms by which the geomegnetic field is created, how geomagnetic measurements can be used on small and regional scales to discover sub-surface properties of the crust, and how palaeomagnetism tells us about the hiistory of the Earth.
LernzielOur objectives are to learn fundamental theories and techniques relevant to the geomagnetic field, but also to put them into practice in a quantitative way. We will learn to use mathematical techniques make quantitative estimates of geophysical phenomena. The examination will require the implementation of mathematics to solve questions in the sphere of geomagentism.
InhaltGeomagnetism: geomagnetic fields of external and internal origin, dipole and non-dipole fields, diurnal variation, magnetic prospecting, magnetic anomalies. Rock magnetism, remanent magnetizations. Paleomagnetism: sample treatment, secular variation, geocentric axial dipole field, apparent polar wander curves, polarity reversals, magnetic stratigraphy.
SkriptScript will be distributed.
LiteraturPrimary Text:
W. Lowrie: Fundamentals of Geophysics, Cambridge University Press 1997 (1st Edition) or 2007 (2nd Edition)
Secondary Texts:
C. M. R. Fowler: The Solid Earth - An Introduction to Global Geophysics, Cambridge University Press, 1990.
F. D. Stacey and P. M. Davis: Physics of the Earth, Cambridge Uniiversity Press 2008.
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisite: The Dynamic Earth I or an equivalent course.
Vertiefung Geologie
Für Beratungen in der Vertiefung Geologie steht Prof. Stefano Bernasconi zur Verfügung
Praktika, Exkursionen, Feld- und Blockkurse
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-3581-00LGeophysikalisches Feldpraktikum Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 60.

Students of UZH may attend this field courses at full costs.
O3 KP2PA. Obermann
KurzbeschreibungDas geophysikalischen Feldpraktikum ist eine praktische Einführung in die Grundlagen verschiedener geophysikalischer Messmethoden.
Nach einer eintägigem theoretischen Einführung werden in sechs halbtägigen Experimenten im Feld einfache Prospektionsaufgaben in Seismik, Geoelektrik, Geothermik, Geomagnetik und Gravimetrie demonstriert, durchgeführt und anschließend ausgewertet.
Lernziel
Voraussetzungen / BesonderesBSc Studierende Geographie und Erdsystemwissenschaften UZH bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen).

Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
651-3482-00LGeologischer Feldkurs II: Sedimente Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 46

Obligatorisch für die Wahlvertiefungen "Geologie" und "Geophysik" sowie für Studierende der UZH BSc Erdsystemwissenschaften.

BSc Studierende Geographie UZH bezahlen den vollen Tarif.
O3 KP4PN. Mancktelow, M. Frehner, A. Gilli, S. Ivy Ochs, V. Picotti
KurzbeschreibungKartierung von Sedimentgesteinen und stratigraphischen Einheiten mit der anschliessenden Erstellung einer geologischen Karte im Massstab 1:10.000. Verfassen eines Berichts, der die Fazies und den Charakter der geologischen Einheiten, die quartären Oberflächenablagerungen und die tektonischen Strukturen dokumentiert.
LernzielDie Studierenden lernen, wie man kartierbare Einheiten im gewählten Kartierungsmaßstab definiert. Sie sind in der Lage, stratigraphische Einheiten und damit verbundene tektonische Elemente sowie Ablagerungen des Quartärs, hauptsächlich alluvialen, glazialen und gravitationsbedingten Ursprungs, zu erfassen, zu beschreiben und zu kartieren.
Inhalt7-tägiger Feldkurs, einschliesslich individueller Zeit mit Instruktoren im Felde, Arbeitssitzungen und Diskussionen nach dem Abendessen, sowie das Verfassen von Berichten.
Voraussetzungen / BesonderesStudierende Geographie bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen).

Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
Vertiefung Geophysik
Für Beratungen in der Vertiefung Geophysik steht Prof.Taras Gerya zur Verfügung
Praktika, Exkursionen, Feld- und Blockkurse
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-3581-00LGeophysikalisches Feldpraktikum Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 60.

Students of UZH may attend this field courses at full costs.
O3 KP2PA. Obermann
KurzbeschreibungDas geophysikalischen Feldpraktikum ist eine praktische Einführung in die Grundlagen verschiedener geophysikalischer Messmethoden.
Nach einer eintägigem theoretischen Einführung werden in sechs halbtägigen Experimenten im Feld einfache Prospektionsaufgaben in Seismik, Geoelektrik, Geothermik, Geomagnetik und Gravimetrie demonstriert, durchgeführt und anschließend ausgewertet.
Lernziel
Voraussetzungen / BesonderesBSc Studierende Geographie und Erdsystemwissenschaften UZH bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen).

Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
651-3482-00LGeologischer Feldkurs II: Sedimente Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 46

Obligatorisch für die Wahlvertiefungen "Geologie" und "Geophysik" sowie für Studierende der UZH BSc Erdsystemwissenschaften.

BSc Studierende Geographie UZH bezahlen den vollen Tarif.
O3 KP4PN. Mancktelow, M. Frehner, A. Gilli, S. Ivy Ochs, V. Picotti
KurzbeschreibungKartierung von Sedimentgesteinen und stratigraphischen Einheiten mit der anschliessenden Erstellung einer geologischen Karte im Massstab 1:10.000. Verfassen eines Berichts, der die Fazies und den Charakter der geologischen Einheiten, die quartären Oberflächenablagerungen und die tektonischen Strukturen dokumentiert.
LernzielDie Studierenden lernen, wie man kartierbare Einheiten im gewählten Kartierungsmaßstab definiert. Sie sind in der Lage, stratigraphische Einheiten und damit verbundene tektonische Elemente sowie Ablagerungen des Quartärs, hauptsächlich alluvialen, glazialen und gravitationsbedingten Ursprungs, zu erfassen, zu beschreiben und zu kartieren.
Inhalt7-tägiger Feldkurs, einschliesslich individueller Zeit mit Instruktoren im Felde, Arbeitssitzungen und Diskussionen nach dem Abendessen, sowie das Verfassen von Berichten.
Voraussetzungen / BesonderesStudierende Geographie bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen).

Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
Vertiefung Klima und Wasser
Für Beratungen in der Vertiefung Klima und Wasser steht Dr. Erich Fischer, Institut für Klima und Atmosphäre, zur Verfügung
Wahlfächer der Vertiefung Klima und Wasser
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-3482-00LGeologischer Feldkurs II: Sedimente Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 46

Obligatorisch für die Wahlvertiefungen "Geologie" und "Geophysik" sowie für Studierende der UZH BSc Erdsystemwissenschaften.

BSc Studierende Geographie UZH bezahlen den vollen Tarif.
W3 KP4PN. Mancktelow, M. Frehner, A. Gilli, S. Ivy Ochs, V. Picotti
KurzbeschreibungKartierung von Sedimentgesteinen und stratigraphischen Einheiten mit der anschliessenden Erstellung einer geologischen Karte im Massstab 1:10.000. Verfassen eines Berichts, der die Fazies und den Charakter der geologischen Einheiten, die quartären Oberflächenablagerungen und die tektonischen Strukturen dokumentiert.
LernzielDie Studierenden lernen, wie man kartierbare Einheiten im gewählten Kartierungsmaßstab definiert. Sie sind in der Lage, stratigraphische Einheiten und damit verbundene tektonische Elemente sowie Ablagerungen des Quartärs, hauptsächlich alluvialen, glazialen und gravitationsbedingten Ursprungs, zu erfassen, zu beschreiben und zu kartieren.
Inhalt7-tägiger Feldkurs, einschliesslich individueller Zeit mit Instruktoren im Felde, Arbeitssitzungen und Diskussionen nach dem Abendessen, sowie das Verfassen von Berichten.
Voraussetzungen / BesonderesStudierende Geographie bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen).

Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
651-3660-00LAnalyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik
Der Kurs wird nach FS17 überarbeitet und frühestens im HS18 oder FS19 angeboten.
W3 KP2GA. Obermann, F. Haslinger
KurzbeschreibungEinführung in verschiedene Methoden der Analyse von zeitabhängigen Messdaten.
LernzielVerständnis verschiedener Methoden der Analyse von
zeitabhängigen Messdaten.
InhaltAnhand verschiedener Messdaten werden Prinzipien Erlaeutert sowie verschiedene Auswertungsmethoden ausprobiert:
determinierte und regellose Vorgaenge, stationaere und nicht-stationaere Vorgaenge, Abtasttheorem, Trendanalyse, Auto- und Kreuzkorrelation, Frequenzanalyse (Fourier Transformation).
Die Uebungen geben auch eine Einfuehrung in MATLAB.
SkriptVorlesungsskript und Uebengen werden abgegeben.
Literatur- B. Buttkus: Spektralanalyse und Filtertheorie in der angewandten Geophysik. Springer, 1991.
- R. Schlittgen und B. Streitberg: Zeitreihenanalyse. Oldenburg Verlag, Muenchen, 1999.
Voraussetzungen / BesonderesObligatorisch für alle Geophysik Studierenden; Uebungen am Computer mit Einfuehrung in Matlab. Es wird Wert gelegt, auf aktive Mitarbeit der Studierenden. Gemeinsam mit UNIZ

Voraussetzungen: Grundstudium Erd- oder Umweltnaturwissenschaften
701-0106-00LMathematik V: Angewandte Vertiefung von Mathematik I - IIIW3 KP2GM. A. Sprenger, A. Cannas da Silva
KurzbeschreibungAusgewählte mathematische Themen und Konzepte, die allenfalls schon in den Vorlesungen Mathematik I-III eingeführt worden sind, werden im Sinne einer Vorbereitung auf spätere Spezialvorlesungen anhand von Beispielen aus der Praxis verknüpft, illustriert, vertraut gemacht und vor allem angewandt. Es wird bei Gelegenheit auch neuer Stoff behandelt.
LernzielDas Ziel besteht darin, auf spätere Spezialvorlesungen vorzubereiten. Die Studierenden sollen vertrauter gemacht werden mit dem schon behandelten mathematischen Stoff, den mathematischen Konzepten und vor allem mit deren Anwendungs- und Interpretationsmöglichkeiten.
InhaltEs werden Beispiele aus der Praxis zu folgenden Themen behandelt: Gewöhnliche Differentialgleichungen; Eigenwertproblem der linearen Algebra; Lineare und nichtlineare Differentialgleichungssysteme; Partielle Differentialgleichungen (Diffusionsgleichung, Transportgleichung, Wellengleichung)
6. Semester Vertiefungen
Vertiefung Geologie
Für Beratungen in der Vertiefung Geologie steht Prof. Stefano Bernasconi zur Verfügung
Kernfächer der Vertiefung Geologie
Aus den Kernfächern der Vertiefung müssen 27 KP der angebotenen 33 KP erworben werden.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-3620-00LGeology of the Alps Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Studierende Geographie und Erdsystemwissenschaften UZH bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen seitens UZH).
W+3 KP2V + 2PN. Mancktelow, E. Kissling, V. Picotti, E. Reusser
KurzbeschreibungEs wird eine praktische, feldbbezogene Einführung in die Geologie der Alpen gegeben.
LernzielDas Verständnis der alpinen Orogenese durch das Zusammenspiel von Tektonik und Sedimentation. Vom Rifting zur Kollision, Gebirgsbildung, Metamorphose und Magmatismus, und schliesslich zum aktuellen Zustand der Abtragung und Exhumierung tiefer Krustenteile.
InhaltDie folgenden Themen werden chronologisch behandelt, mit plattentektonischen Bezügen : (1) Voralpine Kruste; (2) Paläozoikum, Trias; (3) Jura: Rifting und Ozean; (4) Jura-frühe Kreide: Ozean; (5) späte Kreide-frühes Tertiär: Subduktion, Flysche; (6) Tertiär: Vorlandbecken und Molasse; (7) Geometrie und Entwicklung der Westalpen; (8) Geometrie und Entwicklung der Zentralalpen; (9) Geometrie und Entwicklung der Ostalpen; (10) Tertiär: Metamorphose; (11) Tertiär: Magmatismus; (12) Tiefenstruktur der Alpen; (13) Neogene Tektonik und Exhumierung.
SkriptVorlesungsunterlagen werden verteilt.
LiteraturFakultativ für die persönliche Vertiefung:
Pfiffner, O.A. 2010. Geologie der Alpen (2. korrigierte Auflage 2010)
Trümpy, R. 1980. Geology of Switzerland: A Guide Book. Part A An Outline of the Geology of Switzerland. Wepf & Co., Basel, 104 p.
Trümpy, R. 1980. Geology of Switzerland: A Guide Book. Part B Geological Excursions. Wepf & Co., Basel, 334 p.
Voraussetzungen / BesonderesBSc Studierende Geographie und Erdsystemwissenschaften bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen).

Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
651-3602-00LMikroskopie der Gesteine
Dieser Kurs ist nur für Studierende BSc Erdwissenschaften BSc, Reglement 2010; d.h. im vierten Semesters oder höher und Studierende BSc Erdsystemwissenschaften UZH (falls genügend Plätze vorhanden).

Studierende Erdwissenschaften BSc, Reglement 2016 besuchen den neuen Kurs Grundlagen der Gesteinsmikroskopie (651-3600-00L)

Für diesen Kurs besteht eine Anwesenheitspflicht. Unentschuldigtes Fernbleiben führt zum Ausschluss aus dem Kurs.
W+3 KP2PM. W. Schmidt, M. G. Fellin, N. Mancktelow, V. Picotti
KurzbeschreibungHandhabung des Polarisationsmikroskopes, Verständnis der wichtigsten optischen diagnostischen Eigenschaften, Erkennung gesteinsbildender Mineralien und Komponenten sowie von Gefügen und texturen in magmatischen, metamorphen, sedimentären und metasomatischen Gesteinen.
LernzielEinsatz des Polarisationsmikroskopes fuer die Untersuchung eines Gesteinsserie (z.B. fuer BSc Arbeit), Faehigkeit zur Identifikation von unbekannten Mineralien im Duennschliff.
Inhaltsiehe oben
SkriptSkript mit ca. 50 Seiten wird in der ersten Stunde verteilt.
Voraussetzungen / BesonderesErster Kurs der Mikroskopie, ist Vorraussetzung fuer alle weiteren Mikroskopie-Kurse.

Achtung Anwesenheitspflicht !
Obligatorische Abgabe von Uebungen
Praktika, Exkursionen, Feld- und Blockkurse
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-3482-00LGeologischer Feldkurs II: Sedimente Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 46

Obligatorisch für die Wahlvertiefungen "Geologie" und "Geophysik" sowie für Studierende der UZH BSc Erdsystemwissenschaften.

BSc Studierende Geographie UZH bezahlen den vollen Tarif.
O3 KP4PN. Mancktelow, M. Frehner, A. Gilli, S. Ivy Ochs, V. Picotti
KurzbeschreibungKartierung von Sedimentgesteinen und stratigraphischen Einheiten mit der anschliessenden Erstellung einer geologischen Karte im Massstab 1:10.000. Verfassen eines Berichts, der die Fazies und den Charakter der geologischen Einheiten, die quartären Oberflächenablagerungen und die tektonischen Strukturen dokumentiert.
LernzielDie Studierenden lernen, wie man kartierbare Einheiten im gewählten Kartierungsmaßstab definiert. Sie sind in der Lage, stratigraphische Einheiten und damit verbundene tektonische Elemente sowie Ablagerungen des Quartärs, hauptsächlich alluvialen, glazialen und gravitationsbedingten Ursprungs, zu erfassen, zu beschreiben und zu kartieren.
Inhalt7-tägiger Feldkurs, einschliesslich individueller Zeit mit Instruktoren im Felde, Arbeitssitzungen und Diskussionen nach dem Abendessen, sowie das Verfassen von Berichten.
Voraussetzungen / BesonderesStudierende Geographie bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen).

Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
651-3684-00LGeologischer Feldkurs III: Kristallin Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 40

BSc Studierende Geographie und Erdsystemwissenschaften UZH bezahlen den vollen Tarif.
O3 KP4PM. W. Schmidt, E. Reusser, P. Ulmer
Kurzbeschreibung
Lernziel
Voraussetzungen / BesonderesBSc Studierende Geographie und Erdsystemwissenschaften UZH bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen).

Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
651-3680-00LErdwissenschaftliche Exkursionen III Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Studierende Geographie und Erdsystemwissenschaften UZH bezahlen den vollen Tarif.
O1 KP2PP. Brack, weitere Dozierende
KurzbeschreibungAusflüge zu einem breiten Spektrum erdwissenschaftlicher Aspekte in den Alpen und angrenzenden Gebieten
LernzielFeldbezogene geologische Grundlagen und Beobachtungen
InhaltGeologische, petrographische und paläontologische Aspekte je nach Ausflug (s. Exkursionsprogramm)
SkriptExkursionsunterlagen
Voraussetzungen / BesonderesStudierende Geographie und Erdsystemwissenschaften bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen).

Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
651-3581-00LGeophysikalisches Feldpraktikum Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 60.

Students of UZH may attend this field courses at full costs.
O3 KP2PA. Obermann
KurzbeschreibungDas geophysikalischen Feldpraktikum ist eine praktische Einführung in die Grundlagen verschiedener geophysikalischer Messmethoden.
Nach einer eintägigem theoretischen Einführung werden in sechs halbtägigen Experimenten im Feld einfache Prospektionsaufgaben in Seismik, Geoelektrik, Geothermik, Geomagnetik und Gravimetrie demonstriert, durchgeführt und anschließend ausgewertet.
Lernziel
Voraussetzungen / BesonderesBSc Studierende Geographie und Erdsystemwissenschaften UZH bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen).

Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW Link
Wahlfächer der Vertiefung Geologie
Aus den im Frühjahrs- und Herbstsemester angebotenen Kreditpunkten müssen 8 KP erworben werden.
Es sollen primär Kurse aus dem Angebot der Kernfächer BSc-Erdwissenschaften gewählt werden. Andere Wahlfächer aus dem Angebot von ETH und UZH sind möglich, müssen jedoch vom Fachberater Geologie (Prof. St. Bernasconi) bewilligt werden.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-3660-00LAnalyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik
Der Kurs wird nach FS17 überarbeitet und frühestens im HS18 oder FS19 angeboten.
W3 KP2GA. Obermann, F. Haslinger
KurzbeschreibungEinführung in verschiedene Methoden der Analyse von zeitabhängigen Messdaten.
LernzielVerständnis verschiedener Methoden der Analyse von
zeitabhängigen Messdaten.
InhaltAnhand verschiedener Messdaten werden Prinzipien Erlaeutert sowie verschiedene Auswertungsmethoden ausprobiert:
determinierte und regellose Vorgaenge, stationaere und nicht-stationaere Vorgaenge, Abtasttheorem, Trendanalyse, Auto- und Kreuzkorrelation, Frequenzanalyse (Fourier Transformation).
Die Uebungen geben auch eine Einfuehrung in MATLAB.
SkriptVorlesungsskript und Uebengen werden abgegeben.
Literatur- B. Buttkus: Spektralanalyse und Filtertheorie in der angewandten Geophysik. Springer, 1991.
- R. Schlittgen und B. Streitberg: Zeitreihenanalyse. Oldenburg Verlag, Muenchen, 1999.
Voraussetzungen / BesonderesObligatorisch für alle Geophysik Studierenden; Uebungen am Computer mit Einfuehrung in Matlab. Es wird Wert gelegt, auf aktive Mitarbeit der Studierenden. Gemeinsam mit UNIZ

Voraussetzungen: Grundstudium Erd- oder Umweltnaturwissenschaften
651-4004-00LOrganic Geochemistry and the Global Carbon CycleW3 KP2GT. I. Eglinton, M. Lupker
KurzbeschreibungThe carbon cycle connects different reservoirs of C, including life on Earth, atmospheric CO2, and economically important geological reserves of C. Much of this C is in reduced (organic) form, and is composed of complex chemical structures that reflect diverse biological activity, processes and transformations.
LernzielA wealth of information is held within the complex organic molecules, both in the context of the contemporary carbon cycle and its links to is other biogeochemical cycles, as well as in relation to Earth's history, the evolution of life and climate on this planet.

In this course we will learn about the role of reduced forms of carbon in the global cycle, how these forms of carbon are produced, move around the planet, and become sequestered in the geological record, and how they can be used to infer biological activity and conditions on this planet in the geologic past. The course encompasses a range of spatial and temporal scales, from molecular to global, and from the contemporary environment to earliest life.
Voraussetzungen / BesonderesThis course and the lecture course "651-4044-00L Geomicrobiology and Biogeochemistry" Link are good preparations for the combined Field-Lab Course ("651-4044-02 P Geomicrobiology and Biogeochemistry Field Course" and "651-4044-01 P Geomicrobiology and Biogeochemistry Lab Practical"). Details under Link
651-4056-00LLimnogeologyW3 KP2GA. Gilli, N. Dubois, K. Kremer
KurzbeschreibungThis course links lakes, their subsurface and their environment. It will be discussed how lake sediments record past environmental changes (e.g. climate, human impact, natural hazards) and how lake sediments can be used to reconstruct these changes. Emphasis is also given on the modern limnologic processes essential in interpreting the fossil record. With 1 or 2-day field course on Lake Lucerne.
LernzielStudents are able to
- explain and discuss the role of lake sediments as archives of environmental change.
- plan an own limnogeologic campaign, i.e. finding, recovering, analyzing and interpreting the sedimentary lake archive to solve a particular scientific question.
- examine the complexity of a lake system with all its connection to the environment.
- relate subaerial processes with subaquatic processes.
- identify processes around and in lakes causing natural hazards.
InhaltContent of the course:
Introduction - Lakes, the small oceans
History of Limnogeology.
Limnogeologic campaigns
The water column: Aquatic physics (currents, waves, oscillations, etc.).
Sediments caught in the water: sediment traps
Geophysical survey methods (multibeam bathymetry, seismics)
Large open perialpine lakes.
Laminations in lake sediments: Clastic vs. biochemical varves.
Hydrologically closed lake systems
Chronostratigraphic dating of lake sediments
Lake sediments as proxies for climate change
Lake sediments as recorder of anthropogenic impact

The class includes a 1- or 2-day field practica on Lake Lucerne.
Introduction to themes of Lake Lucerne field course.
Limnogeological methods on the lake and in the laboratory: various sampling and surveying techniques (water analysis, seismic surveying, sediment coring, laboratory analyses).
Seismic-to-core correlation and interpretation
SkriptWill be distributed in each class unit.
LiteraturWill be distributed in each class unit.
Voraussetzungen / BesonderesCredit points and grade will be given based on a written report about the field course.
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  2  von  4 Nächste Seite Letzte Seite     Alle