Name | Herr Prof. em. Dr. Antonio Togni |
Lehrgebiet | Metallorganische Chemie |
Adresse | Lab. für Anorganische Chemie ETH Zürich, HCI G 139 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 22 36 |
antonio.togni@inorg.chem.ethz.ch | |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
529-0142-00L | Advanced Organometallic Chemistry Voraussetzung: Besuch der Lehrveranstaltung 529-0132-00L "Anorganische Chemie III: Metallorganische Chemie und Homogenkatalyse" | 6 KP | 3G | A. Togni, C. Copéret | |
Kurzbeschreibung | Advanced organometallic chemistry, homogeneous catalysis and related heterogeneous processes. Selected topics include: chiral metallocenes and their application in enantioselective reactions, Pd-catalyzed C-C bond forming reactions, olefin metathesis, alkane conversion (C-H ad C-C bond activation), C1 chemistry, processes inorganic and organic fluorine chemistry. | ||||
Lernziel | Development of an extended understanding of the (organometallic) chemistry associated with homogeneous and heterogeneous catalytic processes | ||||
Inhalt | Advanced organometallic chemistry and homogeneous catalysis. Selected topics include: chiral metallocenes and their application in enantioselective reactions, Pd-catalyzed C-C bond forming reactions, C-H activation, olefin metathesis, inorganic and organic fluorine chemistry. | ||||
Skript | A script is provided. It is expected that the students will consult the accompanying literature. | ||||
529-0199-00L | Inorganic and Organometallic Chemistry | 0 KP | 2K | H. Grützmacher, C. Copéret, D. Günther, W. H. Koppenol, M. Kovalenko, A. Mezzetti, R. Nesper, A. Togni | |
Kurzbeschreibung | |||||
Lernziel | |||||
529-0961-00L | Vertiefte Grundlagen der Chemie A | 4 KP | 2A | A. Togni, R. Alberto | |
Kurzbeschreibung | Ausgewählte, vertieft behandelte Kapitel der allgemeinen Chemie: 1) Säuren, Supersäuren, Aciditätsfunktionen und unkonventionelle Lösungsmittel 2) Anorganische-medizinische Chemie 3) Geschichte der Radioaktivität und moderne Radiochemie 4) Molekülgeometrie und Struktur | ||||
Lernziel | Die Teilnehmenden erwerben in dieser Lehrveranstaltung ein erweitertes und vertieftes Wissen in ausgewählten Kapiteln der Chemie. Die Auswahl richtet sich zu einem wichtigen Teil danach, welche Teilaspekte der Chemie typischerweise an Gymnasien unterrichtet werden. Der Gewinn an einem breiteren Verständnis versetzt die Lehrpersonen in die Lage, die zu unterrichtenden Themen in einem grösseren, zum Teil unkonventionellen Zusammenhang zu verstehen und im Hinblick auf die Lehr- und Lernbarkeit kritisch zu verarbeiten. Ebenso werden Querbeziehungen zwischen den klassischen Unterdisziplinen der Chemie aufgezeigt, wie auch die Eigenart der Chemie als zentrale Naturwissenschaft. | ||||
Inhalt | Die FV vermittelt primär grundlegende fachwissenschaftliche Kompetenzen. Fachdidaktische Aspekte oder gar konkrete Anstösse zur inhaltlichen Gestaltung des gymnasialen Unterrichts stellen eine mögliche, aber nicht zwingende Ergänzung dar. Thematische Schwerpunkte FV A • Säuren, Supersäuren und nicht wässrige Medien: Von H3O+ über Aciditätsfunktionen zu den ionischen Flüssigkeiten. • Anorganische-medizinische Chemie: Metalle in biologischen Systemen, metallhaltige Wirkstoffe. • Geschichte der Radioaktivität und moderne Radiochemie: Von der Entdeckung der Radioaktivität zur modernen Elementsynthese. • Molekülgeometrie und Struktur: Das VSEPR Modell, ELF, hypervalente Verbindungen und ihre Anwendungen. Lernform Vorlesung. | ||||
Skript | Folien und ausgewählte Literatur werden zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | Ausgewählte Artikel aus der Primärliteratur werden vorgestellt, kommentiert und zur Lektüre empfohlen. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | FV A (gelesen im Frühjahrsemester) und FV B (gelesen im Herbstsemester) bauen nicht aufeinander. Die Reihenfolge der Belegung ist somit indifferent. | ||||
851-0240-16L | Aktuelle Forschungsarbeiten zum MINT-Lernen | 1 KP | 1K | E. Stern, E. Hafen, J. Hromkovic, N. Hungerbühler, A. Togni, A. Vaterlaus | |
Kurzbeschreibung | In dem Forschungskolloquium stehen die wissenschaftlichen Arbeiten zum MINT-Lernen der am Kompetenzzentrum EducETH beteiligten Professuren im Mittelpunkt. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Doktoranden und Postdoktoranden stellen ihre aktuellen Arbeiten vor und es werden vor allem methodische Probleme diskutiert. | ||||
Lernziel | Die Teilnehmer sollen exemplarisch unterschiedliche Methoden der Lehr- und Unterrichtsforschung und die damit einhergehenden Probleme kennen lernen. |