Dominik Gruntz: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019 |
Name | Herr Dr. Dominik Gruntz |
Adresse | Fachhochschule Nordwestschweiz Bahnhofstrasse 6 5.2B04 5210 Windisch SWITZERLAND |
Telefon | 056 202 7808 |
URL | http://www.gruntz.ch |
Departement | Informatik |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
252-0232-AAL | Software Design Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 6 KP | 13R | D. Gruntz | |
Kurzbeschreibung | Im Kurs Software Design werden häufig verwendete Entwurfsmuster der objektorientierten Programmierung und des objektorientierten Designs vorgestellt und diskutiert. Die behandelten Muster werden mit Beispielen aus den Java Bibliotheken illustriert und in einem Projekt angewendet. | ||||
Lernziel | Die Studierenden - kennen die Grundprinzipien der objektorientierten Programmierung und können diese anwenden. - kennen die wichtigsten objektorientierten Entwurfsmuster. - können diese anwenden um Designprobleme zu lösen. - erkennen in einem gegebenen Design die Verwendung von Entwurfsmustern. | ||||
Inhalt | In der Vorlesung wird in die objektorientierte Programmierung eingeführt. Als Programmiersprache wird Java verwendet. Der Fokus liegt jedoch auf dem objektorientierten Design, d.h. auf Entwurfsmustern. Entwurfsmuster sind Lösungen für wiederkehrende Designprobleme. Die behandelten Muster werden mit Beispielen aus den Java Bibliotheken illustriert und in einem Projekt angewendet. | ||||
Literatur | - Gamma, Helm, Johnson, Vlissides; Entwurfsmuster als Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Systeme; mitp 2014; ISBN 978-3826697005 - Freeman, Freeman, Sierra; Entwurfsmuster von Kopf bis Fuss, Head First Design Patterns, Head First Design Patterns; O‘Reilly; ISBN 978-3955619862 | ||||
252-0232-00L | Software Design | 6 KP | 2V + 1U | D. Gruntz | |
Kurzbeschreibung | Im Kurs Software Design werden häufig verwendete Entwurfsmuster der objektorientierten Programmierung und des objektorientierten Designs vorgestellt und diskutiert. Die behandelten Muster werden mit Beispielen aus den Java Bibliotheken illustriert und in einem Projekt angewendet. | ||||
Lernziel | Die Studierenden - kennen die Grundprinzipien der objektorientierten Programmierung und können diese anwenden. - kennen die wichtigsten objektorientierten Entwurfsmuster. - können diese anwenden um Designprobleme zu lösen. - erkennen in einem gegebenen Design die Verwendung von Entwurfsmustern. | ||||
Inhalt | In der Vorlesung wird in die objektorientierte Programmierung eingeführt. Als Programmiersprache wird Java verwendet. Der Fokus liegt jedoch auf dem objektorientierten Design, d.h. auf Entwurfsmustern. Entwurfsmuster sind Lösungen für wiederkehrende Designprobleme. Die behandelten Muster werden mit Beispielen aus den Java Bibliotheken illustriert und in einem Projekt angewendet. | ||||
Skript | kein Skript | ||||
Literatur | - Gamma, Helm, Johnson, Vlissides; Entwurfsmuster als Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Systeme; mitp 2014; ISBN 978-3826697005 - Freeman, Freeman, Sierra; Entwurfsmuster von Kopf bis Fuss, Head First Design Patterns, Head First Design Patterns; O‘Reilly; ISBN 978-3955619862 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesung Software Design ist für Studierende aus dem Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften konzipiert, ist aber (sofern es die Studentenzahlen erlauben) auch für Studierende anderer Departemente offen. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden im Grundstudium eine Informatikvorlesung besucht haben, in welcher das (strukturierte) Programmieren (z.B. mit C, C++, C# oder Java) eingeführt wurde. |