Luc Van Gool: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

NameHerr Prof. em. Dr. Luc Van Gool
LehrgebietComputer Vision
Adresse
Institut für Bildverarbeitung
ETH Zürich, ETF C 117
Sternwartstrasse 7
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 65 78
E-Mailvangool@vision.ee.ethz.ch
DepartementInformationstechnologie und Elektrotechnik
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
227-0085-11LProjekte & Seminare: Deep Learning for Image Manipulation (DLIM) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für Elektrotechnik und Informationstechnologie BSc.

Die Lerneinheit kann nur einmal belegt werden. Eine wiederholte Belegung in einem späteren Semester ist nicht anrechenbar.
3 KP3PL. Van Gool
KurzbeschreibungDer Bereich Praktika, Projekte, Seminare umfasst Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten zum Erwerb von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten. Ausserdem soll selbstständiges Experimentieren und Gestalten gefördert, exploratives Lernen ermöglicht und die Methodik von Projektarbeiten vermittelt werden.
LernzielDeep Learning – Image Manipulation – Image Enhancement – Image Restoration – Style Transfer – Image to Image Translation – Generative Models – TensorFlow/PyTorch – Projects

With the advent of deep learning tremendous advances were achieved in numerous areas from computer vision, computer graphics, and image processing. Using these techniques, an image can be automatically manipulated in various ways with high-quality results, often fooling the human observer. Deep learning based image processing and manipulation are being applied in a vast number of emerging technologies, including image enhancement in smartphone cameras, automated image editing, image content creation, graphics, and autonomous driving. This course focuses on the fundamentals of deep learning and image manipulation. Students will learn the tools to implement and develop deep learning solutions for a variety of image manipulation tasks. The course will end with a 4 weeks project where the students can target a specific application scenario.

The course will be taught in English.
227-0085-24LProjekte & Seminare: Vision and Control in RoboCup Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Elektrotechnik und Informationstechnologie BSc.

Die Lerneinheit kann nur einmal belegt werden. Eine wiederholte Belegung in einem späteren Semester ist nicht anrechenbar.
3 KP1PJ. Lygeros, L. Van Gool, F. Yu
KurzbeschreibungDer Bereich Praktika, Projekte, Seminare umfasst Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten zum Erwerb von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten. Ausserdem soll selbstständiges Experimentieren und Gestalten gefördert, exploratives Lernen ermöglicht und die Methodik von Projektarbeiten vermittelt werden.
LernzielVision and Control in RoboCup is jointly offered by Prof. John Lygeros (IFA), Prof. Luc Van Gool (CVL) and Prof. Fisher Yu (CVL).

RoboCup is a tournament where teams of autonomous robots compete in soccer matches against each other. The ETH team NomadZ ( https://robocup.ethz.ch/ ) plays in the Standard Platform League with a team of humanoid NAO robots, where the focus lies on developing robust and efficient algorithms for vision, control and behavior.
The main objective of this course is to familiarize students on the fundamental challenges we encounter in RoboCup. This is accomplished by a combination of lecture sessions, related student exercise sets and programming projects in MATLAB and Python. The topics cover visual localization, deep learning for object detection and reinforcement learning control of unknown systems.

Important information for candidates:
You are required to bring your own Laptop for the programing exercises.

The course is taught in English and open to 5th or higher semester students.
A basic knowledge of programming in Python and MATLAB is required.
A prior exposure to control theory (e.g. by attending a Control Systems course) is desirable. Those students who are not familiar with control theory will need to complete some extra study to understand some aspects of this P&S.
227-0085-31LProjekte & Seminare: Vision Goes Vegas Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Elektrotechnik und Informationstechnologie BSc.

Die Lerneinheit kann nur einmal belegt werden. Eine wiederholte Belegung in einem späteren Semester ist nicht anrechenbar.
2 KP2PL. Van Gool, F. Yu
KurzbeschreibungDer Bereich Praktika, Projekte, Seminare umfasst Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten zum Erwerb von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten. Ausserdem soll selbstständiges Experimentieren und Gestalten gefördert, exploratives Lernen ermöglicht und die Methodik von Projektarbeiten vermittelt werden.
LernzielComputer Vision beschäftigt sich unter anderem damit, Maschinen zu befähigen ihre Umwelt zu sehen und das wahrgenommene Bild zu verstehen. In unserem Projekt soll ein System entwickelt werden, das Spielkarten erkennen kann und, einer guten Strategie folgend, erfolgreich Black-Jack spielen kann. Die Teilnehmer des Projektes werden kleine Teams bilden und gemeinsam mit einem Assistenten die Aufgabe erarbeiten und eine Implementierung erstellen. Am Ende des Semesters sollen die Programme im öffentlichen Wettstreit gegeneinander antreten!

Ziel des Projektes ist es, aktuelle Methoden der Computer Vision kennen zu lernen. Spielkarten, die von einer Digitalkamera in beliebiger Orientierung aufgenommen werden, müssen registriert und erkannt werden. Ein Strategiemodul kontrolliert dann die Spieltaktik aufgrund allgemeiner Regeln und dem Wissen über schon gefallene Karten. Da sehr viele verschiedene Möglichkeiten bestehen, solch ein System zu realisieren, sind der Phantasie der Teilnehmer keine Grenzen gesetzt.

Als Voraussetzungen sollte Interesse an Computer Vision mitgebracht werden und die Bereitschaft, sich in einem Team von Mitstudierenden einzubringen. Kenntnisse in C++ sind notwendig.

Der Kurs wird von Prof. Fisher Yu mitbegutachtet.

Dieses P&S wird in englischer Sprache durchgeführt.
227-0919-00LKnowledge-Based Image Interpretation0 KP2SL. Van Gool
KurzbeschreibungWith the lecture series on special topics of Knowledge based image interpretation we sporadically offer special talks.
LernzielTo become acquainted with selected, recent results in image analysis and interpretation.