Christian Erik Pohl: Katalogdaten im Herbstsemester 2021 |
Name | Herr Prof. Dr. Christian Erik Pohl |
Adresse | Dep. Umweltsystemwissenschaften ETH Zürich, CHN K 78 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 63 10 |
christian.pohl@usys.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Titularprofessor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
701-0007-00L | Umweltproblemlösen I Nur für Umweltnaturwissenschaften BSc. | 5 KP | 4G | C. E. Pohl, M. Mader, B. B. Pearce | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | In der Fallstudie analysieren wir jedes Jahr ein anderes Thema aus dem Nachhaltigkeitsbereich und entwickeln Lösungsvorschläge. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierendenden können: - zu einem gegebenen Thema eine Recherche durchführen und die Ergebnisse in einem Bericht strukturiert darstellen, welcher (a) den Stand des Wissens und (b) den Wissens- und Handlungsbedarf aufzeigt (UPL I). - Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven in einem qualitativen Systemmodell integrieren, Probleme identifizieren und aus der Perspektive bestimmter Stakeholder Lösungsvorschläge entwickeln (UPL II). - die verschiedenen Rollen in einer Gruppe benennen, erklären für welche sie besonders geeignet sind, sich in Gruppen organisieren, Probleme der Zusammenarbeit erkennen und diese konstruktiv angehen (UPL I und II). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Das erste Semester dient dazu das vorhandene Wissen zum Fallthema, seine Grundlagen und Herausforderungen zu sammeln. Dazu verfassen die Studierenden in Gruppen eine Recherche zu einem bestimmten Teilaspekt. Diese Recherche umfasst eine inhaltliche Analyse und eine Analyse der Stakeholder. Die Ergebnisse werden in einem Bericht verfasst und im Rahmen einer internen Konferenz präsentiert. Während der Semesterferien findet die Synthesewoche statt. In dieser Woche werden die Ergebnisse der verschiedenen Teilanalysen mittels Design Thinking und eines qualitativen Systemmodels integriert. Einzelne Probleme werden identifiziert und Lösungsvorschläge entwickelt. Im zweiten Semester arbeiten die Studierenden selbstständig und im Austausch mit Stakeholdern an zuvor identifizierten Problemen. Sie entwickeln ein Nachhaltigkeitsprojekt mit konkreten Massnahmen, welches sie freiwillig im dritten Semester umsetzen könnten. Mit der Präsentation der Studierendenprojekte am «Markt der Massnahmen» findet die Lehrveranstaltung ihren Abschluss. Die Studierenden arbeiten die meiste Zeit selbständig in Gruppen. In zentralen Schritten werden sie von Tutorierenden unterstützt. Speziell eingeführt werden die Studierenden in: - Das Thema der Fallstudie (durch externe ExpertInnen) - Recherche, wissenschaftliches Schreiben und Literaturverwaltung (durch ExpertInnen der ETH Bibliothek), - Rollenverhalten und Zusammenarbeit in der Gruppe, - Verfassen von Berichten, Postern und Präsentationen, - Erstellen eines qualitativen Systemmodells (SystemQ), - Entwickeln von Lösungsideen (design thinking, Checklands' soft systems methodology, Nachhaltigkeitsbeurteilung). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Das Falldossier wird von den Tutorierenden auf Basis der Studierendenberichte erarbeitet. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Unterlagen zu den Methoden werden während der Fallstudie zusammen mit der entsprechenden Hintergrundliteratur auf Moodle zur Verfügung gestellt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
701-0009-00L | Umweltproblemlösen III | 3 KP | 4U | C. E. Pohl, M. Mader, B. B. Pearce | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Zusammen mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und Zivilgesellschaft setzen die Studierende die von ihnen in Umweltproblemlösen I und II entwickelten Massnahmen zu Nachhaltigkeitsproblemen um. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden können von ihnen entwickelte Massnahmen zu Nachhaltigkeitsproblemen praktisch umsetzen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | In Umweltproblemlösen I und II haben die Studierenden über ein Jahr hinweg ein Nachhaltigkeitsthema detailliert untersucht, darin spezifische Probleme identifiziert, Massnahmen entwickelt und diese mit den wichtigsten davon betroffenen Stakeholdern auf ihre Machbarkeit hin überprüft. Einige der Studierenden entwickeln die Massnahmen dabei soweit, dass sie praktisch umgesetzt werden können. Umweltproblemlösen III bietet den Raum hierfür. Zusammen mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und Zivilgesellschaft vereinbaren Studierende das konkrete Vorgehen zur Umsetzung, die Finanzierung und die vertraglichen Regelungen und setzen die Massnahen um. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Besuch und Abschluss von „Umweltproblemlösen I und II“ ist Voraussetzung, um „Umweltproblemlösen III“ besuchen zu können. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
701-0015-00L | Transdisciplinary Research: Challenges of Interdisciplinarity and Stakeholder Engagement Number of participants limited to 20. Priority is given to PhD students D-USYS. All participants will be on the waiting list at first. Enrollment is possible until 15 September 2021. The waiting list is active until 17 September. All students will be informed on 19 September, if they can participate in the lecture. The lecture takes place if a minimum of 12 students register for it.. | 2 KP | 2S | M. Stauffacher, C. E. Pohl, B. Vienni Baptista | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | This seminar is designed for PhD students and PostDoc researchers involved in inter- or transdisciplinary research. It addresses and discusses challenges of this kind of research using scientific literature presenting case studies, concepts, theories, methods and by testing practical tools. It concludes with a 10-step approach to make participants' research projects more societally relevant. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Participants know specific challenges of inter- and transdisciplinary research and can address them by applying practical tools. They can tackle questions like: how to integrate knowledge from different disciplines, how to engage with societal actors, how to secure broader impact of research? They learn to critically reflect their own research project in its societal context and on their role as scientists. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | The seminar covers the following topics: (1) Theories and concepts of inter- and transdisciplinary research (2) The specific challenges of inter- and transdisciplinary research (3) Collaborating between different disciplines (4) Engaging with stakeholders (5) 10 steps to make participants' research projects more societally relevant Throughout the whole course, scientific literature will be read and discussed as well as practical tools explored in class to address concrete challenges. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Literature will be made available to the participants. The following open access article builds a core element of the course: Pohl, C., Krütli, P., & Stauffacher, M. (2017). Ten Reflective Steps for Rendering Research Societally Relevant. GAIA 26(1), 43-51 doi: 10.14512/gaia.26.1.10 available at (open access): http://www.ingentaconnect.com/contentone/oekom/gaia/2017/00000026/00000001/art00011 Further, this collection of tools will be used https://naturalsciences.ch/topics/co-producing_knowledge | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Participation in the course requires participants to be working on their own research project. Dates (Wednesdays, 8h15-12h00): 29 September, 27 October, 10 November, 24 November, 8 December |