Silvia Tobias: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameFrau Dr. Silvia Tobias
Adresse
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf ZH
SWITZERLAND
Telefon044 739 23 49
Fax044 739 25 75
E-Mailsilvia.tobias@usys.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
103-0116-AALEcology and Soil Science
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RS. Tobias
KurzbeschreibungThe main focus of the lecture are the basics of ecology and soil science. Students learn about the interdependence of organisms and environment, resource cycles, ecosystems as well as soil characteristics and genesis. The impact of human behavior on ecosystems and the problems of different land use are covered by the lecture, too.
Lernziel-getting insights into the basics of ecology
-ability to assess the consequences of spatial planning on ecosystems
-understanding of ecological processes and interdependency
-understanding of function and potential of soil
InhaltBasics of Ecology
-definition of ecology, types, habitat, ecosystem, environment
-human influence on ecosystem
-context of landscape and ecology
-ecological context for practical application (e.g. in spatial planning)

Basics of Soil Science
-basic concept and definition of soil, soiltype and essential parameters
-soil water balance (irrigation, drainage)
-soil compaction and erosion
-reclamation and renaturation
-material pollution of soil and remediation approaches
- soil and spatial planning
SkriptLecture notes and slides (in German) can be downloaded from the PLUS homepage.
LiteraturLecture notes and slides (in German) can be downloaded from the PLUS homepage.
103-0116-00LÖkologie und Bodenkunde3 KP2GS. Tobias
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt Grundlagen der Ökologie und Bodenkunde. Die Studierenden lernen die Wechselwirkungen zwischen Organismen und Umwelt kennen sowie Stoffkreisläufe, Nährstoffflüsse, Ökosysteme, Bodeneigenschaften und -genese. Der Einfluss des Menschen auf Ökosysteme sowie Probleme, die aus unterschiedlichen Bodennutzungen entstehen, sind ebenfalls Thema der Vorlesung.
Lernziel-Erlangen eines Einblicks in ökologische Grundlagen
-Fähigkeit, die Folgen planerischen Handelns auf Ökosysteme abzuschätzen
-Verständnis für ökologische Prozesse und Wechselwirkungen
-Funktionen und Potentiale des Bodens verstehen
InhaltGrundlagen der Ökologie
-Definition von Ökologie, Art, Habitat, Ökosystem, Umwelt
-Einfluss des Menschen auf das Ökosystem
-Zusammenhang von Landschaft und Ökologie
-Ökologische Zusammenhänge für die praktische Anwendung (z.B. in Planungsprozessen)

Grundlagen der Bodenkunde
-Grundbegriffe, Definition von Boden, Bodentypen und wesentliche Kenngrössen
-Bodenwasserhaushalt (Bewässerung, Entwässerung)
-Bodenverdichtung und Erosion
-Bodenrekultivierung und -renaturierung
-stoffliche Belastungen des Bodens und Sanierungsansätze
-Boden und Raumplanung
SkriptDie Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Referate werden teilweise abgegeben und stehen auf der Homepage des Fachbereichs PLUS zum Download bereit.

Download: https://irl.ethz.ch/de/education/vorlesungen/bsc/ecology_and_soil_science.html
LiteraturKrebs, R. Egli, M., Schulin, R. & Tobias, S. (Hg.) (2017): Bodenschutz in der Praxis. 1. Auflage. Haupt Verlag. Bern. ISBN: 978-3-8252-4820-8

Verweise in den Kursunterlagen