Peter Alfons Fischer: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

NameHerr Prof. Dr. Peter Alfons Fischer
NamensvariantenPeter Fischer
Peter Alfons Fischer
Adresse
Inst.f. Lebensm.wiss.,Ern.,Ges.
ETH Zürich, LFV E 20
Schmelzbergstrasse 7
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 53 49
E-Mailpeter.fischer@hest.ethz.ch
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungTitularprofessor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
752-0020-00LExkursionen I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP2PP. A. Fischer, S. Gouinguené
KurzbeschreibungEs werden Fachexkursionen zu verschiedenen Themen der Lebensmittelwissenschaften angeboten.
LernzielDie Exkursionen I verknüpfen das in der Theorie erlernte mit dem praktisch Erlebten und tragen dazu bei, dass die Studierenden ihre Fachkenntnisse in der Praxis anwenden können. Betriebsbesuche fördern das Fachverständnis und geben einen Einblick in potentielle Berufsfelder in der Lebensmittelproduktions- und Verarbeitungsindustrie.
InhaltIm Rahmen von Betriebsbesuchen erhalten die Studierenden einen praktischen Einblick in lebensmittelwissenschaftlichen Fachgebiete und Themen.
SkriptZu jeder Exkursion wird ein separates Programm mit fachlichen und administrativen Hinweisen zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesAnmeldung zu den Exkursionen gemäss separater Ausschreibung am Anfang des Semester.
752-0021-00LExkursionen II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP2PP. A. Fischer, S. Gouinguené
KurzbeschreibungEs werden Fachexkursionen zu verschiedenen Themen der Lebensmittelwissenschaften angeboten.
LernzielDie Exkursionen II vertiefen das Fachwissen und verknüpfen es mit der Praxis in der Lebensmittelindustrie. Betriebsbesuche fördern das Fachverständnis und geben einen Einblick in potentielle Berufsfelder.
InhaltIm Rahmen von Betriebsbesuchen erhalten die Studierenden einen praktischen Einblick in folgende lebensmittelwissenschaftlichen Fachgebiete und Themen: Lebensmittel-Biotechnologie, Lebensmittel-Mikrobiologie, Lebensmittel-Verfahrenstechnik, Lebensmittel-Chemie und -Analytik, Lebensmittel-Qualitätssicherung und Humanernährung.
SkriptZu jeder Exkursion wird ein separates Programm mit fachlichen und administrativen Hinweisen zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesAnmeldung zu den Exkursionen gemäss separater Ausschreibung am Anfang des Semester.
752-2310-00LPhysical Characterization of Food3 KP2VP. A. Fischer, R. Mezzenga
KurzbeschreibungIn Physical Characterization of Food introductions into several measuring techniques to study complex colloidal food system are given. Lectures focus on scattering techniques, interfacial tension measurements, ellipsometry, microscopy, NMR, and thermoanalysis. The measuring principles and their application in food science and related areas will be discussed.
LernzielThe basic principles of several frequently used characterization methods and their application will be presented. The course is intended to spread awareness on the capability of physical measuring devices used in food science and related areas as well as provide a guidance for their usage and data interpretation.
InhaltLectures will be given on light scattering techniques (4h), interfacial tension measurements (4h), ellipsometry (2h) microscopy (4h), small angle scattering (6h), NMR (2h), and thermoanalysis (2h).
SkriptNotes will be handed out during the lectures.
LiteraturProvided in the lecture notes
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenProblemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
752-3000-AALFood Process Engineering I
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
4 KP9RP. A. Fischer
KurzbeschreibungTo procure students with the basic physics of food process engineering, especially with the mechanical futures of food systems, i.e. basic principles of engineering mechanics, of thermodynamics, fluid dynamics and of dimension analyses for process design and Non-Newtonian fluid mechanics.
Lernziel1. Verständnis der Grundprinzipien der Thermodynamik, Fluiddynamik und ingenieurtechnischen Apparateauslegung. 2. Anwendung dieser Prinzipien auf Prozesse der Lebensmittelverfahrenstechnik.3. Molekulares Verständnis der Fliesseigenschaften von Lebensmittelsystemen mit nicht-Newtonschem Fliessverhalten.
Inhalt1. Einführung 2. Grundlagen der Fluiddynamik 3. Grundlagen derThermodynamik 4. Grundlagen der Mechanik 5. Austausch und Transportvorgänge 6. Grundlagen der Ingenieurtechnischen Apparateauslegung 7. Grundlagen der Rheologie 8. Grundlagen der Schüttgutmechanik
Literatur- P. Grassmann: Einführung in die thermische Verfahrenstechnik, deGruyter Berlin, 1997 - H.D. Baehr: Thermodynamik, Springer Verlag, Berlin, 1984
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung erfordert während des Semesters wöchentliche Vor-/Nachbereitung. Im Unterricht wird aktive Mitarbeit erwartet.
752-3104-00LFood Rheology II3 KP2GP. A. Fischer
KurzbeschreibungFood Rheology II addresses special topics in rheology such as suspension and emulsion rheology, extensional rheology, optical methods in rheology, and interfacial rheology.
LernzielThe rheology of complex materials such as solutions, emulsions, and suspension will be discussed. In addition, several advanced rheological techniques (extension, rheo-optics, interfacial rheology) will be introduced and discussed in light of material characterization of complex fluids.
InhaltLectures will be given on structure and rheology of complex fluids (8h), optical methods in rheology (4h), extensional rheology (4h), and interfacial rheology (6h).
SkriptNotes will be handed out during the lectures.
LiteraturProvided in the lecture notes.
Voraussetzungen / BesonderesAttending Food Rheology I is beneficial but not mandatory. A short repetition of the basic principles of rheology will be given in the beginning of Food Rheology II.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft