Jörg Goldhahn: Katalogdaten im Herbstsemester 2024

NameHerr Prof. Dr. Jörg Goldhahn
NamensvariantenJörg Goldhahn
J Goldhahn
Joerg Goldhahn
LehrgebietBiomechanik der Rehabilitation
Adresse
Dep. Gesundheitswiss. und Technol.
ETH Zürich, HCP H 15.3
Leopold-Ruzicka-Weg 4
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 20 69
E-Mailjgoldhahn@ethz.ch
URLhttp://www.itm.ethz.ch/research/translational-science.html
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungTitularprofessor und Privatdozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
376-0300-00LEssentials in Translational Science Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2GJ. Goldhahn, N. K. Brasier, D. Schaffarczyk
KurzbeschreibungTranslational science is a cross disciplinary scientific research that is motivated by the need for practical applications that help people (e.g. Medicines). The course should help to clarify basics of translational science, illustrate successful applications and enable students to integrate key features into their future projects.
LernzielAfter completing this course, students will be able to understand:
Principles of translational science including medical device development, intellectual property, regulatory environment and project management
Students should be able to apply this knowledge in drug development programs in Pharma, Biotech or their own spin-off.
InhaltWhat is translational science and what is it not Including:
How to identify need?
How to choose the appropriate research type and methodology
How to measure success?
How are medical devices developed?
How to handle IP in the development process?
How does the regulatory environment impact innovation?
How to manage complex development projects?
Positive and negative examples will be illustrated by distinguished guest speakers.
LiteraturPrinciples of Biomedical Sciences and Industry
Translating Ideas into Treatments
https://doi.org/10.1002/9783527824014
Voraussetzungen / Besonderes4x online input lecture followed by case preparation and symposium
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
376-0303-00LColloquium in Translational Science (Autumn Semester)
Findet dieses Semester nicht statt.
1 KP1KA. Alimonti, V. Falk, J. Goldhahn, K. Maniura, R. M. Rossi, S. Schürle-Finke, G. Shivashankar, E. Vayena, V. Vogel
KurzbeschreibungCurrent topics in translational medicine presented by speakers from academia and industry.
LernzielGetting insight into actual areas and problems of translational medicine.
InhaltTimely and concise presentations of postgraduate students, post-docs, senior scientists, professors, as well as external guests from both academics and industry will present topics of their interest related to translational medicine.
Voraussetzungen / BesonderesNo compulsory prerequisites, but student should have basic knowledge about biomedical research.
376-2017-00LBiomechanik von Sportverletzungen und Rehabilitation3 KP2VK.‑U. Schmitt, J. Goldhahn
KurzbeschreibungDie Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Verletzungsbiomechanik. Sportverletzungen und deren Rehabilitation bilden dabei den Schwerpunkt der Vorlesung.
LernzielIn dieser Veranstaltung sollen Sie Grundlagen der Traumabiomechanik erlernen. Anhand von Beispielen aus dem Sport lernen Sie verschiedene Mechanismen, die zu Verletzungen des menschlichen Körpers führen können, kennen. Sie sollen ein Verständnis für das Entstehen von Verletzungen entwickeln, das Sie in die Lage versetzt Verletzungspotentiale abzuschätzen und präventive Massnahmen zu entwickeln.
InhaltDie Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Verletzungsmechanik und der Rehabilitation. Es wird untersucht, wie Verletzungen entstehen und wie sie verhindert werden können. Die Vorlesung konzentriert sich dabei auf Verletzungen, die im Sport erlitten werden.
SkriptUnterlagen werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturSchmitt K-U, et al. "Trauma Biomechanics - An Introduction to Injury Biomechanics", Springer Publ. / Schmitt K-U, et al. "Trauma-Biomechanik - Einführung in die Biomechanik von Verletzungen", Springer Verlag
Voraussetzungen / BesonderesDie Mitarbeit an einer Gruppenarbeit ist fester Bestandteil der Veranstaltung. Die Gruppenarbeit wird benotet und zählt somit zur Gesamtnote der Vorlesung hinzu. Nähere Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben.
377-0101-00LGrundbausteine Mensch Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP3GJ. Goldhahn, R.‑A. Kubik, J. Loffing, C. Wolfrum
KurzbeschreibungGrundlagen der Humanmedizin sowie Einführung in Mikroskopie/Histologie sowie Basic Life Support
LernzielNach Beendigung der Lehrveranstaltung
- Haben die Studierenden ein Grundverständnis elementarer Bausteine und Prozesse als Basis für die Humanmedizin, z.B. Zellaufbau und -zyklus.
- Kennen die Studierenden grundlegende Terminologie der Anatomie.
- Verstehen die Studierenden den Ablauf medizinischer Versorgung von Erstversorgung bis zur Rehabilitation.
- Verstehen die Studierenden die Vor- und Nachteile von Diagnostik bei Notfällen, insbesondere Ultraschall.
- Kennen die Studierenden die Grundlagen von Mikroskopie und Histologie.
- Haben die Studierenden die Grundlagen von Basic Life Support erlernt:
- Sie erkennen die Symptome eines Herz-Kreislaufstillstandes.
- Sie alarmieren situationsgerecht.
- Sofern vorhanden, organisieren sie einen AED und setzen diesen schnellst möglich und korrekt ein.
- Sie führen am Phantom suffiziente Thoraxkompressionen aus.
- Sie führen am Phantom eine effektive Beatmung unter Mithilfe einer Taschenmaske aus.
- Sie benennen mögliche Komplikationen der Beatmung. Unter gegebenen Umständen verzichten sie auf weitere Beatmungsversuche.
- Sie benennen Grenzen der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
- Sie riskieren auch unter Stress, keinesfalls ihr eigenes oder das Leben anderer "Helfer".
InhaltAn Hand eines komplexen klinischen Falls werden die Studierenden mit dem Ablauf medizinischer Versorgung von der Erstversorgung bis zur Rehabilitation vertraut gemacht. Dabei werden grundlegende Begriffe, Bausteine und Prozesse eingeführt. Ausserdem erleben die Studierenden die Grundlagen bildgebender Verfahren, insbesondere Ultraschall.
Die Studierenden absolvieren den Kurs Basic Life Support. Alle Teilnehmenden sollen nach dieser Ausbildungssequenz Wiederbelebungsmassnahmen im privaten wie auch im innerklinischen Bereich einleiten können.
Die Studierenden erfahren das Lernen, Lehren und Arbeiten im Spitalbereich als sozialen Prozess und Teamwork, bei dem alle Sinne und unterschiedlichste Kompetenzen zum Tragen kommen.
Zusätzlich erfahren die Studierenden in drei Workshops den grundlegenden Prozess einer physiotherapeutischen Intervention mit den Begriffen des Clinicial Reasoning, therapeutische Aspekte und Therapieprogression.
Ein Intensivkurs Mikroskopie/Histologie befähigt die Studierenden zum selbständigen Mikroskopieren und zum Verständnis histologischer Schnitte am Präparat aber auch online.
377-0105-00LBewegungsapparat Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 5 KP5VJ. Goldhahn, O. Distler, M. Ganter, C. Maake, M. Schieker, M. Steinwachs, weitere Dozierende
KurzbeschreibungAufbau und Funktion des Bewegungsapparates sowie dessen Hauptstörungen (akut und chronisch)
Lernziel- Die Studierenden sind fähig, sich im klinischen Alltag mit korrekter Fachsprache an den Diskussionen im Team zu beteiligen.
- Die Studierenden können die Funktion des Bewegungsapparates beim gesunden Menschen physiologisch korrekt beschreiben.
- Die Studierenden können aufgrund ihrer Kenntnisse über die Regenerationsfähigkeit der unterschiedlichen Gewebe im Bewegungsapparat zu einem Therapieplan beitragen.
- Die Studierenden erkennen Schmerz als Leitsymptom in der Diagnostik und der erfolgreichen Therapie.
- Die Studierenden können Behandlungsmethoden für die häufigsten akuten und chronischen Krankheitsbilder zuordnen und vergleichen.
InhaltDie Studierenden lernen an Hand von exemplarischen Krankheitsbildern Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates sowie wichtige Störungen.
Sie lernen dessen Gewebsarten sowie deren Funktionsweise und Regeneration kennen.
Wichtige akute und chronische Krankheitsbilder und deren Therapieprinzipien werden vermittelt.
Zusätzlich erfolgt die Vorstellung weiterer Krankheitsbilder in Seminarform.
377-0501-00LReproduktion Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 4 KP5VP. Imesch, J. Goldhahn, G. Hasenberg, B. Leeners, C. Maake, R. Messmer, N. Ochsenbein-Kölble
KurzbeschreibungHier werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen zum Thema «Reproduktion» gelegt und die dazugehörigen klinischen Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit verschiedenen Akteuren vermittelt. Der Inhalt wird ausgehend vom normalen Zyklus der Frau und deren Störungen, der Schwangerschaft und damit verbundenen Themen bis zur Geburtshilfe chronologisch aufbereitet.
Lernziel• Anatomie
o die Funktion der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane kennen
o die Entwicklung der maternalen und fetalen Anteile der Plazenta erläutern
o die Anatomie des Beckens und des Beckenbodens erklären
• Gynäkologie
o die Notfälle in der Gynäkologie erkennen
o die verschiedenen Blutungsmuster und Blutungsunregelmässigkeiten aufzählen
o Gutartige Tumoren des Uterus und der Ovarien, bösartige Tumoren der Zervix und des Endometriums überblicken
• Reproduktionsendokrinologie
o die wichtigsten regulatorischen Hormone des weiblichen Zyklus benennen und ihre Wirkungen erläutern
o die wichtigsten Sterilitätsfaktoren aufzählen
o die wichtigsten Kontrazeptionsmethoden mit ihren Wirkungsmechanismen und die kontrazeptive Sicherheit diskutieren
• Physiologische Situationen in der Geburtshilfe
o die physiologischen Prozesse und Anpassungsvorgänge in der Schwangerschaft kennen
o den Geburtsfortschritt ermitteln
o die Bedeutung des Wochenbettes kennen
InhaltIn diesem Modul werden systematisch die anatomischen und physiologischen Grundlagen zum Thema «Reproduktion» gelegt und die dazugehörigen klinischen Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit verschiedenen Akteuren vermittelt. Der Inhalt wird ausgehend vom normalen Zyklus der Frau und deren Störungen, der Schwangerschaft und damit verbundenen Themen bis zur Geburtshilfe chronologisch aufbereitet. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, gemeinsam mit angehenden Hebammen Grundfertigkeiten der normalen Geburt anhand einer Simulation zu praktizieren.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:
LE 377-0105-00L Bewegungsapparat
LE 377-0107-00L Nervensystem
LE 377-0201-00L Herz-Kreislauf-System
LE 377-0203-00L Atmungs-System
LE 377-0205-00L Nieren und Homöostase
LE 377-0301-01L Blut, Immunsystem
LE 377-0301-02L Ernährung und Verdauung
LE 377-0301-03L Endokrinologie, Stoffwechsel
LE 377-0401-00L Sinnesorgane
LE 377-0403-00L Haut und Anhangsorgane
377-0503-01LSpäter Lebenszyklus Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1VJ. Goldhahn, C. Ewald, A. Fischer, F. G. Haller, weitere Dozierende
KurzbeschreibungGrundlagen und Bedeutung des Alterungsprozesses, sowie dessen biochemische, physiologische und evolutionäre Grundlagen. Einblicke in dessen individuelle und ökonomische Bedeutung, sowie in Möglichkeiten der interventionellen und pharmakologischen Intervention.
LernzielNach erfolgreichem Anschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein
1. Die biologischen Grundlagen des Alterungsprozesses zu beschreiben;
2. Physikalische und pharmakologische Interventionsmöglichkeiten hieraus herzuleiten und zu beschreiben;
3. Die soziale und psychologische Bedeutung des Alterns im ambulanten Setting einzuschätzen;
4. Die humanmedizinischen Herausforderungen der Altersmedizin und Geriatrie im stationären Setting zu benennen;
5. Altersspezifische Unterschiede in der diagnostischen und therapeutischen Herangehensweise zu identifizieren.
InhaltGrundlagen und Bedeutung des Alterungsprozesses, sowie dessen biochemische, physiologische und evolutionäre Grundlagen. Einblicke in dessen individuelle und ökonomische Bedeutung, sowie in Möglichkeiten der interventionellen und pharmakologischen Intervention.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung:
LE 377-0105-00L Bewegungsapparat
LE 377-0107-00L Nervensystem
LE 377-0201-00L Herz-Kreislauf-System
LE 377-0203-00L Atmungs-System
LE 377-0205-00L Nieren und Homöostase
LE 377-0301-01L Blut, Immunsystem
LE 377-0301-02L Ernährung und Verdauung
LE 377-0301-03L Endokrinologie, Stoffwechsel
LE 377-0401-00L Sinnesorgane
LE 377-0403-00L Haut und Anhangsorgane
395-0103-00LPrecision Medicine and AI Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP3GA. Fontecedro-Curioni, A. Ghosh, J. Goldhahn, S. Modica, K. Ormond, D. Schaffarczyk
KurzbeschreibungTailored medical treatments based on disease characteristics but also on patients’ individual features is becoming clinical routine. Personalised medicine utilises genetic, environmental and lifestyle factors to optimise approaches in healthcare. The use of AI will be essential to enhance personalised medicine to improve patients’ journey from diagnosis to treatment and the outcome.
LernzielAfter taking this course, participants will be able to
- Understand genomics and it implications in healthcare
- Interpreting genetic testing and the correlated treatment plans
- Know the available AI technologies applied to healthcare including concepts of machine learning, natural language processing
- Comprehend the use of AI in diagnostics and treatment planning and follow up
- Understand how AI can enhance the data analysis and prediction
- Make real examples of AI applications in healthcare
- Define challenges and limits to data of use of AI in healthcare
InhaltThe module “Precision Medicine and AI” provides knowledge on personalised medicine and explains its significance in modern healthcare. It identifies how genetics can determine disease diagnosis and treatment responses, describes the various AI technologies applicable in healthcare, dissects the ethical considerations and challenges associated with AI, and provides clinical examples of the use of personalised medicine and AI.

The topics are
- Screening and diagnosis in precision medicine
- Pharmacogenomics in precision medicine
- Precision oncology
- Multiomics approaches in precision medicine
- Machine learning in precision medicine
- Radiomics
- Precision oncology in clinical practice
- AI concepts
- AI in digital pathology
- AI in radiology
- AI for clinical data
395-0104-00LDigital Measures Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP3GJ. Goldhahn, I. Clay
KurzbeschreibungParticipants will learn all necessary steps to establish new digital measures for their own clinical research. They will get a comprehensive understanding of this new emerging field, will discuss the newest guidelines with authors from international societies, will have a chance to interact with digital pioneers, and will be enabled to develop a concept for their individual digital measure.
LernzielThe course enables participants to...

1. describe why new methods are needed to generate evidence.

2. describe how new (digital) methods for generating evidence are established.

3. explain how the concept of patient-centredness is applied in the development of new methods for evidence generation.

4. analyse sources of bias in basic research.

5. analyse the conditions for the development and validation of new evidence generation tools.

6. understand the framework for the development of new methods for evidence generation and to analyse the advantages and disadvantages of different approaches.

7. develop their own concept for a new digital measure.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
395-0200-00LRegulatory World Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
1 KP2GJ. Goldhahn
KurzbeschreibungParticipants will be introduced into regulations and landscape including all stake holders. The different types of medicinal products are introduced including subsequent regulations. Participants apply the knowledge in different starting scenarios.
LernzielParticipants
- understand the complexity of the regulatory landscape
- know the main characteristics of different medicinal products and subsequent regulatory pathways
- identify the different stakeholders and players in this land-scape
-analyze different regulatory strategies using real-world cases
Inhalt• The regulatory landscape – a challenge for all players
• Different types of medicinal products - different regulatory pathways
• Health authorities – friend or foe?
• Different countries – different regulations
• Successful regulatory strategy – make or break for a medici-nal product
• From idea to product – do it yourself