Markus Künzler: Katalogdaten im Herbstsemester 2019 |
Name | Herr Prof. Dr. Markus Künzler |
Namensvarianten | Markus Künzler Markus Kuenzler Markus Kunzler |
Adresse | Institut für Mikrobiologie ETH Zürich, HCI F 423 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 49 25 |
markus.kuenzler@micro.biol.ethz.ch | |
URL | https://micro.biol.ethz.ch/research/kuenzler.html |
Departement | Biologie |
Beziehung | Titularprofessor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
551-0227-00L | Mykologie | 2 KP | 2V | M. Künzler | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung gibt eine Enführung in das Gebiet der Mykologie. Sie gibt einen Überblick in die Lebensweise der Pilze. | ||||
Lernziel | Am Ende dieses Kurses ist die/der Studierende in der Lage… …die spezifischen Merkmale der pilzlichen Lebensform (‘hallmarks of the fungal lifestyle’) zu erklären und der pflanzlichen und tierischen Lebenform gegenüberzustellen. ...die Verwandtschaft der Pilze mit den anderen Lebewesen und untereinander ('fungal tree of life') zu erklären. …den Aufbau der pilzlichen Zelle und des pilzlichen Myzels und deren verschiedene Differenzierungen zu erklären. …den Aufbau der pilzlichen Genome und deren Schutzmechanismen zu erklären. …die verschiedenen Reproduktionsstrategien von Pilzen voneinander zu unterscheiden und deren Funktion zu erklären. …den Zusammenhang zwischen der Ernährungsweise und der Ökologie von Pilzen einschliesslich der verschiedenen pilzlichen Symbiosen und deren Evolution zu erklären. …Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung von Pilzen in der Lebensmittelherstellung und Biotechnologie zu erklären. | ||||
Inhalt | Die Lehrveranstaltung fokussiert sich auf folgende Bereiche innerhalb der Mykologie: 1. Phylogenie und Systematik 2. Morphologie und Physiologie 3. Genomik und Genetik 4. Reproduktionsstrategien 5. Ernährungsweise, Ökologie und Evolution 6. Nutzung | ||||
Skript | keines; Powerpoint Präsentationen und ergänzende Literatur werden auf Moodle bereitgestellt | ||||
Literatur | 'Fungal Biology' von Jim Deacon (Blackwell Publishing, 4th Edition, 2006, ISBN-13: 978-1-4051-3066-0) '21st Century Guidebook to Fungi' von David Moore, Geoffrey D. Robson, Anthony P.J. Trinci (Cambridge University Press, 3rd Printing, 2015, ISBN-13: 978-1-107-00676-7) 'State of the World's Fungi 2018. Report.' herausgegeben von K. J. Willis (Royal Botanic Gardens, Kew, ISBN: 978-1-84246-678-0) 'The Fungal Kingdom' herausgegeben von J. Heitman, B.J. Howlett, P.W. Crous, E.H. Stukenbrock, T.Y. James and N.A.R. Gow (American Society for Microbiology, 2018, ISBN 978-1-55581-957-6) Auswahl von Review Artikeln | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vorlesung beginnt am 23. Sept. | ||||
551-1109-00L | Seminars in Microbiology | 0 KP | 2K | M. Aebi, H.‑M. Fischer, W.‑D. Hardt, M. Künzler, J. Piel, S. Sunagawa, J. Vorholt-Zambelli | |
Kurzbeschreibung | Seminars by invited speakers covering selected microbiology themes. | ||||
Lernziel | Discussion of selected microbiology themes presented by invited speakers. | ||||
752-4003-00L | Praktikum Mikrobiologie | 2 KP | 3P | M. Künzler | |
Kurzbeschreibung | Grundlagen für das Arbeiten mit Mikroorganismen (MO) - Nachweis von MO in der Umwelt - Lebensmittelmikrobiologie - Morphologie und Diagnostik von MO - Morphologie und Physiologie der Pilze - Antimikrobielle Wirkstoffe - Mikrobielle Genetik - Bakterielle Physiologie und Interaktionen - Mikrobielle Schädlingsbekämpfung | ||||
Lernziel | Die Studierenden sind vertraut mit der experimentellen Arbeit mit Mikroorganismen. Dazu gehört insbesondere der Umgang mit Reinkulturen unter Beachtung grundlegender Hygienemassnahmen. Die Studierenden kennen die praktische, medizinische und ökologische Bedeutung der Mikroorganismen. | ||||
Inhalt | In einem einführenden Teil werden die Studierenden mit der Handhabung und Züchtung von Mikroorganismen (MO) vertraut gemacht. Die Studierenden weisen MO in der Umwelt nach und setzen MO zur Konservierung von Lebensmitteln ein. Es folgen Experimente zur Diagnostik und Versuche mit antimikrobiellen Wirkstoffen. Der Diagnostikteil wird ergänzt mit einem Ueberblick über Morphologie und Physiologie der Pilze. Anhand von einfachen Versuchen wird den Studierenden die Wechselwirkung von MO mit höheren Organismen - das gemeinsame Forschungsthema aller Arbeitsgruppen am Institut für Mikrobiologie - demonstriert. Es folgt ein Kurs mit einfachen gentechnischen Versuchen. Das Praktikum wird mit einem Experiment auf dem Gebiet der mikrobiellen Schädlingsbekämpfung abgeschlossen. | ||||
Skript | Ein ausführliches Skript im Umfang von ca. 100 Seiten und andere praktikumsrelevante Unterlagen sind spätestens 1 Woche vor Praktikumsbeginn im pdf-Format auf Moodle verfügbar. | ||||
Literatur | Empfohlene, weiterführende Literatur (fakultativ): -Allgemeine Mikrobiologie von Georg Fuchs und Hans G. Schlegel, Thieme-Verlag, 9. Auflage 2014 -Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie von Katharina Munk, Thieme Verlag, 2008 -Brock Mikrobiologie kompakt von Michael T. Madigan, John M. Martinko, David A. Stahl and David P. Clark, Pearson Verlag, 13. Auflage 2015 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Leistungskontrolle des Praktikums besteht aus: 1. Präsenz an sämtlichen 8 Kurstagen 2. Abgabe von schriftlichen Berichten zu ausgewählten Experimenten (in 2er-Gruppen) 3. Herstellung und Präsentation eines Posters zu einem ausgewählten mikrobiologischen Thema (in 4er Gruppen) Doktoranden, die das Praktikum zum Erwerb von Kreditpunkten während des Doktorats besuchen, werden am Ende des Praktikums zusätzlich in einer 30-minütigen, mündlichen Prüfung über den Stoff des Praktikums geprüft. |