Name | Herr Prof. em. Dr. Lucas Bretschger |
Lehrgebiet | Ökonomie, insbesondere Ressourcenökonomie |
Adresse | Ökonomie/Ressourcenökonomie ETH Zürich, ZUE F 7 Zürichbergstrasse 18 8092 Zürich SWITZERLAND |
lbretschger@ethz.ch | |
Departement | Management, Technologie und Ökonomie |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
363-0532-00L | Ökonomische Theorie der Nachhaltigkeit Findet dieses Semester nicht statt. | 3 KP | 2V | L. Bretschger | |
Kurzbeschreibung | Konzepte und Indikatoren nachhaltiger Entwicklung, Paradigmen starker und schwacher Nachhaltigkeit; Modelle des neoklassischen und des endogenen Wachstums; Wirtschaftswachstum bei nicht-erneuerbaren und erneuerbaren Ressourcen; Umweltverschmutzung, Umweltpolitik und Wachstum; Rolle der Substitution und des technischen Fortschritts; Environmental Kuznets Curve; Nachhaltigkeitspolitik | ||||
Lernziel | Die Studierenden sollen ein wissenschaftliches Verständnis für die Implikationen nachhaltiger Entwicklung in Bezug auf das langfristige Wachstum von Volkswirtschaften entwickeln. Es soll herausgearbeitet werden, inwieweit das Potential für ein nachhaltiges Wachstum von Substitutionsmöglichkeiten, technologischem Fortschritt und umweltpolitischen Eingriffen des Staates abhängig ist. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage: 1. die Ursachen der langfristigen Entwicklung von Wirtschaften zu verstehen 2. den Einfluss von natürlichen Ressourcen und von Umweltverschmutzung auf die Entwicklung der gesellschaftlichen Wohlfahrt zu analysieren 3. die Rolle der Politik für die Verfolgung der Nachhaltigkeitsziele zweckmässig einzuordnen. | ||||
Inhalt | Die Studierenden werden zunächst mit unterschiedlichen Konzepten und Paradigmen nachhaltiger Entwicklung vertraut gemacht. Aufbauend auf dieser Grundlage werden Bedingungen für nachhaltiges Wachstum bei Umweltverschmutzung und knappen natürlichen Ressourcen näher beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Substitutionsmöglichkeiten und technischem Forschritt für die Ueberwindung von Ressourcenknappheit. Auswirkungen von Umweltexternalitäten werden in Bezug auf mögliche Ansatzpunkte für wirtschafts- und umweltpolitische Eingriffe des Staates betrachtet. Konzepte und Indikatoren nachhaltiger Entwicklung, Paradigmen starker und schwacher Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsoptimismus vs. –pessimismus; Einführung in Modelle neoklassischen und endogenen Wachstums; Umweltverschmutzung, Umweltpolitik und Wachstum; Rolle der Substitutionselastizität und des technischen Fortschritts; Environmental Kuznets Curve: Grundkonzept, theoretische Elemente, empirische Resultate; Wirtschaftswachstum bei nicht-erneuerbaren und erneuerbaren Ressourcen, Hartwick-Regel, Konsumentwicklung bei zinsabhängigem Sparen, ressourcensparender technischer Fortschritt. | ||||
Skript | Die Folien zur Veranstaltung werden vorlesungsbegleitend über Internet zugänglich gemacht. | ||||
Literatur | Bretschger, F. (1999), Growth Theory and Sustainable Development, Cheltenham: Edward Elgar. Bretschger, L. (2004), Wachstumstheorie, Oldenbourg, 3. Auflage, München. Bretschger, L. (2018), Greening Economy, Graying Society, CER-ETH Press, ETH Zurich. Perman, R., Y. Ma, J. McGilvray and M. Common (2011), Natural Resource and Environmental Economics, Longman , 4th ed., Essex. Neumayer, E. (2003), Weak and Strong Sustainability, 2nd ed., Cheltenham: Edward Elgar. Weitere Literaturangaben in der Vorlesung | ||||
364-0531-00L | CER-ETH Research Seminar ![]() | 0 KP | 2S | H. Gersbach, A. Bommier, L. Bretschger | |
Kurzbeschreibung | Forschungsseminar des Center of Economic Research CER-ETH | ||||
Lernziel | Verständnis der aktuell führenden Forschung in der ökonomischen Theorie, insbesondere aus dem Bereich der CER-ETH Forschung. | ||||
Inhalt | Referate zu aktuellen Forschungsergebnissen aus den Bereichen der CER-ETH Forschung von in- und ausländischen Gastreferierenden. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Bitte spezielle Ankündigungen beachten. |