Karl-Heinz Altmann: Katalogdaten im Herbstsemester 2021 |
Name | Herr Prof. em. Dr. Karl-Heinz Altmann |
Lehrgebiet | Pharmazeutische Biologie |
Adresse | Inst. f. Pharmazeutische Wiss. ETH Zürich, HCI H 405 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
karl-heinz.altmann@pharma.ethz.ch | |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
511-0000-00L | Drug Discovery and Development ![]() Only for MSc Pharmaceutical Sciences. | 2 KP | 1G + 1S | J. Hall, U. Thibaut, K.‑H. Altmann, M. Arand, J. Scheuermann, R. Schibli, H. U. Zeilhofer | |
Kurzbeschreibung | This course provides an overview over the concepts and processes employed in today's drug discovery and development. It has an introductory character but will also provide more detailed insights employing real life examples. The course combines lectures and interactive elements with active participation of the students. | ||||
Lernziel | Students - Understand the drug discovery process and can explain major approaches and relevant technical terms (for details see lecture notes). - Understand and appreciate the content and timing of drug development process steps, development phases and decision criteria. - Understand the concepts underlying drug product development through all the phases from preclinical and clinical development to regulatory submission, approval and market launch. - Can differentiate between small molecule drug development and biological drug development. - Understand the most important differences between legal and regulatory requirements for drug development and approval for the major markets EU and USA. | ||||
Inhalt | Course unit comprises weekly lectures covering the early phases of target and drug discovery (535-0901-01 S "From A to Z in Drug Discovery and Development I") with group work in the area of Drug Development (511-0000-00 G). Group work is 2 full days (Days 1 and 2) and comprises: introduction to the entire suite of drug product development processes in the pharmaceutical industry, covering: preclinical research and development, clinical development, regulatory processes and market launch. R&D support processes such as project management, quality management, pharmacovigilance and pharmacoeconomics will be covered as well as organizational and governance aspects of the pharmaceutical industry. In addition, important success factors for a later career in the pharmaceutical industry will be discussed and highlighted at the end of the course. | ||||
Skript | Will be published on "mystudies" | ||||
Literatur | G. Nahler (Hrsg.) Dictionary of pharmaceutical medicine, Springer, Wien, 2013 (3rd edition) Further readings will be listed in the lecture notes. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | This course provides the essential basic knowledge required for the industry-specific modules of the spring semester. Safety conceptt: https://chab.ethz.ch/studium/bachelor1.html | ||||
535-0001-00L | Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften I ![]() | 2 KP | 2V | J. Hall, K.‑H. Altmann, M. Detmar, C. Halin Winter, J.‑C. Leroux, U. Quitterer, J. Scheuermann, R. Schibli, H. U. Zeilhofer | |
Kurzbeschreibung | Erste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften (erste zwei Studienjahre) als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder. | ||||
Lernziel | Erste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder. | ||||
Inhalt | Einführung in die verschiedenen Bereiche der Pharmazeutischen Wissenschaften anhand ausgewählter Meilensteine aus Forschung und Entwicklung. Einblick in die Fachprofessuren und deren Forschungsschwerpunkte innerhalb des Netzwerkes Arzneimittel. Sensibilisierung für die Entwicklung der Fähigkeit zu kommunizieren und Information zu verarbeiten. Aufzeigen der Berufsmöglichkeiten in der öffentlichen Apotheke, im Spital, in der Industrie sowie im Gesundheitswesen. | ||||
Skript | Wird teilweise abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Interaktive Lehrveranstaltung | ||||
535-0011-00L | Drug Seminar ![]() Die Belegung dieser Lerneinheit ist nur für Studierende möglich, die im Master Pharmazie oder im Master Pharmaceutical Sciences eingeschrieben sind. | 5 KP | 9S | A. Burden, K.‑H. Altmann, M. Detmar, K. Eyer, C. Halin Winter, J. Hall, S.‑D. Krämer, J.‑C. Leroux, C. Müller, V. I. Otto, U. Quitterer, J. Scheuermann, R. Schibli, C. Steuer | |
Kurzbeschreibung | The course provides a platform for the investigation, presentation and discussion of a topic with relevance to the field of pharmaceutical sciences. Students work in small groups on a chosen topic, they write a mini-review and present their work on a one day symposium. | ||||
Lernziel | The main objectives of this course are: - students develop their scientific reflection (Critical Thinking) and working skills by working independently on a relevant pharmaceutical topic - students gain in-depth knowledge of the topic investigated - students train their scientific writing and presentation skills - students train their ability to plan a project and work in a team | ||||
Inhalt | The Course Drug Seminar takes place during the first 7 weeks of the 1. Master semester. It is a compulsory course of the MSc Pharmacy curriculum and an elective course in the MSc PharmSciences. The course provides a platform for the investigation, presentation and discussion of a topic with relevance to the field of pharmaceutical sciences. During the course, students work in small teams on a topic of their choice and elaborate a written mini-review and an oral presentation. Each team is tutored by a lecturer of the Institute of Pharmaceutical Sciences. The work is mainly based on literature search / review, but may also involve conducting interviews or site visits, if appropriate. The final presentations of all groups will take place in the framework of a dedicated Symposium held in the middle of the semester. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Only for students of MSc Pharmacy and MSc Pharmaceutical Sciences. | ||||
535-0333-00L | Pharmazeutische Biologie | 3 KP | 2V | K.‑H. Altmann, B. Pfeiffer | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Struktur und Biosynthese pflanzlicher Inhaltsstoffe sowie den pharmakologischen Wirkungen und therapeutischen Anwendungen biogener Arzneistoffe pflanzlichen Ursprungs. Schwerpunkte sind (a) Biosynthesewege der wichtigsten Inhaltsstoffklassen in Pflanzen, (b) pharmakologische Wirkungen von Heilpflanzenextrakten und (c) deren molekulare Wirkmechanismen. | ||||
Lernziel | Verständnis der Biosynthese pflanzlicher Inhaltsstoffe. Erwerb grundlegender Kenntnisse zur therapeutischen Anwendung wichtiger pflanzlicher Arzneidrogen (bzw. davon abgeleiteter Extraktpräparate) und isolierter Naturstoffe (generelle Indikationsgebiete, Inhaltsstoffe allgemein, mögliche wirksamkeitsbestimmende Inhaltssstoffe, molekulare Wirkmechanismen, klinische Wirksamkeitsgsbelege). | ||||
Inhalt | Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Besprechung pflanzlicher Arzneidrogen und deren gängige therapeutische Anwendungen. Schwerpunkte sind dabei einerseits die Struktur und Biosynthese pflanzlicher Inhaltsstoffe und andererseits die pharmakologischen Wirkungen und therapeutischen Anwendungen biogener Arzneistoffe pflanzlichen Ursprungs (Extrakte und isolierte Naturstoffe). Die grundlegenden Biosynthesewege für die wichtigsten Inhaltsstoffklassen in Pflanzen werden detailliert besprochen. Gleiches gilt für die pharmakologischen Wirkungen von Pflanzenextrakten (und daraus hergestellter Phytopharmaka) bzw. die mit den darin enthaltenen einzelnen Substanzen verbundenen (möglichen) molekularen Wirkmechanismen. Im Rahmen dieser Diskussion wird auch immer wieder darauf hingewiesen, inwieweit die Anwendung einzelner Drogen bzw. der entprechenden Extraktpräparate durch die Resultate kontrollierter klinischer Studien gestützt wird. Die mit der Anwendung von Phytopharmaka verbundenen möglichen Risiken werden beispielhaft aufgezeigt. Die Gliederung der Vorlesung orientiert sich an den wichtigsten Inhaltsstoffgruppen pflanzlicher Arzneidrogen: Kohlenhydrate, Lipide, Terpene, phenolische Verbindungen, Alkaloide, ätherische Öle. | ||||
Skript | Wird in Einzelteilen jeweils vor der Vorlesung in elektronischer Form verteilt und ist auch auf der Ilias Plattform via My Studies verfügbar. | ||||
Literatur | - Hänsel / Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie; Otto Sticher, Jörg Heilmann, Ilse Zündorf (Autoren); 10. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2014; ISBN 978-3-8047-3144-8 - Auch frühere Auflagen des Lehrbuchs (8. oder 9. Auflage) sind zur Vorlesungsbegleitung geeignet. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Grundvorlesungen in organischer Chemie, Biochemie und Biologie. | ||||
535-0900-00L | Seminars on Drug Discovery and Development | 1 KP | 1K | R. Schibli, K.‑H. Altmann, M. Detmar, K. Eyer, C. Halin Winter, J. Hall, J.‑C. Leroux, U. Quitterer, G. Schneider, H. U. Zeilhofer | |
Kurzbeschreibung | Vermittlung neuer Erkenntnisse im Bereich Arzneimittelfindung und -entwicklung anhand von Expertenvorträgen aus dem Hochschul- und Industriebereich. | ||||
Lernziel | Einblick in aktuelle Forschungsgebiete im Gesamtbereich der Pharmazie. Vermittlung neuer Erkenntnisse im Bereich Arzneimittelfindung und -entwicklung. | ||||
Inhalt | Seminarreihe des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften. Expertinnen und Experten aus Akademia und Industrie berichten über neue Erkenntnisse. | ||||
535-0901-00L | From A to Z in Drug Discovery and Development | 1 KP | 2S | J. Hall, K.‑H. Altmann, M. Arand, J. Scheuermann, R. Schibli, H. U. Zeilhofer | |
Kurzbeschreibung | The lecture series takes place at the ETH Hönggerberg and covers a variety of major activities involved in drug discovery: selecting drug targets, technologies used in drug discovery, small, medium and large drugs, objectives of the medicinal chemist, assessing drug safety, principles of personalized medicine, designing clinical trials, how intellectual property is protected, as well as others. | ||||
Lernziel | The objective of the course is to gain a global understanding of most of the important phases in the discovery and development of modern synthetic and biological drugs, from the first activities to clinical trials. The lecture is intended for students that have an interest in the area and/or may consider a career working in drug discovery. This lecture course complements knowledge and experience gained in the research project performed by the PhD student. | ||||
Inhalt | Thirteen two hour lectures for life-science PhD students and students of the Pharmaceutical Sciences Master, given by experts from the ETH, UZH, USZ and the pharmaceutical industry. Introduction to the modern drug discovery process - Principles of drug pharmacokinetics and drug metabolism - Computer sciences in drug discovery - Drug targets - In vitro methods in drug discovery - Natural products in drug discovery - Medicinal chemistry: Chemical lead selection/optimization - Antibodies and therapeutic proteins: Targets and drugs - In vivo molecular imaging in drug discovery - Drug formulation: Key development consideration, Current new APIs challenges and FDA rising standards - Preclinical safety, adverse drug events and drug-drug interactions - Clinical development steps including trial design - Intellectual property in drug discovery and development | ||||
Skript | Scripts to be uploaded into ILIAS | ||||
Literatur | To be distributed during the lecture | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Formally none, but a basic understanding in biochemistry, physiology and chemistry is highly desirable as it will certainly help to get the most from the lectures. | ||||
535-1001-00L | Praktikum Allgemeine Chemie (für Biol./Pharm. Wiss.) ![]() Informationen zum Praktikum am Begrüssungstag. So früh wie möglich in myStudies belegen, weil die Brandschutzkurse mit separatem Aufgebot schon vor dem Praktikumsstart stattfinden. | 6 KP | 8P | S. Gruber, K.‑H. Altmann, J. Hall | |
Kurzbeschreibung | Einführung in das praktische Arbeiten im chemischen Laboratorium. Der Kurs vermittelt die wesentlichen Arbeitstechniken und behandelt die wichtigsten chemischen Reaktionsarten. | ||||
Lernziel | - Erlernen der grundlegenden Arbeitstechniken im chemischen Laboratorium - Erlernen der Grundlagen des naturwissenschaftlichen Experimentierens - Beobachtung und Interpretation chemischer Vorgänge - Führung eines auswertbaren Laborjournals | ||||
Inhalt | - Einfache chemische Arbeitstechniken/methoden - Methoden zur Stofftrennung - Physikalische Messungen: Masse, Volumen, pH - Ionische Festkörper (Salze) - Säure/Base-Chemie, Pufferung - Redoxreaktionen - Metallkomplexe - Titrationsmethoden und quantitative Spektroskopie - Einführung in die qualitative Analyse | ||||
Skript | Anleitung zum Praktikum (wird zu Beginn des Kurses an die Studenten abgegeben) Sprache: Deutsch, Englisch auf Anfrage | ||||
Literatur | Allgemeine Chemie für Biologen Latscha & Klein Springer Verlag (ständig neue Auflagen), ist als Ergänzungsliteratur geeignet. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs verursacht Material- und Chemikalienkosten, welche am Ende des Semesters den Studenten belastet werden. Schutzkonzept: https://chab.ethz.ch/studium/bachelor1.html |