Michael Hampe: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Michael Hampe
LehrgebietPhilosophie
Adresse
Professur für Philosophie
ETH Zürich, LEH E 7
Leonhardshalde 21
8001 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 30 40
E-Mailhampe@phil.gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0047-00LEthics, Science and Scientific Integrity Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1SN. Mazouz, F. Altner, M. Hampe, T. Lobo, B. Wang
KurzbeschreibungIn this course, doctoral students are sensibilized to ethical issues in the sciences. After a general introduction to ethics as well as to ethics in the sciences, selected topics of scientific integrity will be dealt with in an exemplary way. Thirdly, discipline-specific problems of ethics are addressed in group work.
LernzielDoctoral students receive an overview of philosophical ethics as well as of ethics in the sciences and humanities. They are supported in identifying, analyzing and dealing with ethical problems in their own scientific research. Furthermore, they can reflect on their professional role as scientific researchers.
InhaltIn this course, doctoral students are sensibilized to ethical issues in the sciences. First, a general introduction to ethics as well as to ethics in the sciences will be given in a lecture and discussion format. Second, selected topics of scientific integrity will be dealt with in an exemplary way in a mixed format, consisting of lectures and discussions as well as workshops. Thirdly, specific problems of ethics and scientific integrity in certain disciplines will be addresses in group work in a workshop format.
851-0400-00LAus Fehlern lernen. Theorie und Geschichte des Fallibilismus Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2SM. Hampe, F. Forster
KurzbeschreibungDer Kurs gibt einen Überblick über die Theorie und Geschichte des Fallibilismus bis in die Gegenwart. Dabei gehen wir der Frage nach, was die Verneinung absoluter Gewissheit für die Wissenschaften und für andere gesellschaftliche Sphären, wie Politik und Bildung, bedeutet. Wir werden Texte lesen von Charles S. Peirce, Chauncey Wright, Paul Feyerabend, Judith N. Shklar und anderen.
LernzielStudierende sollen die Grundzüge des Fallibilismus verstehen lernen und Einblicke in seine Geschichte bekommen.
InhaltDer Kurs gibt einen Überblick über die Theorie und Geschichte des Fallibilismus bis in die Gegenwart. “Fallibilismus” ist eine Methode, wissenschaftliche Erkenntnis durch die Suche nach Fehlern voranzutreiben und steht im Kontrast zur Methode der Verifikation. Wir werden diese Methode untersuchen und dabei auch der Frage nachgehen, was die Verneinung absoluter Gewissheit für die Wissenschaften und für andere gesellschaftliche Sphären, wie Politik und Bildung, bedeutet. Wir werden Texte lesen von Charles S. Peirce, Chauncey Wright, Paul Feyerabend, Judith N. Shklar und anderen.
851-0401-00LMonistische Doppelaspekttheorien in Philosophie und Wissenschaft3 KP2SM. Hampe, H. Atmanspacher
KurzbeschreibungWir werden monistische Doppelaspekttheorien des Psychophysischen in Philosophie und den Wissenschaften studieren. Wir werden Texte von Spinoza, Schelling, Jung, Wheeler, Edington, Bohm und anderen lesen.
LernzielStudierende sollen die verschiedenen Konzeptionen monistischer Doppelaspekttheorien verstehen und ihre Geschichte kennen lernen.
InhaltMonistische Doppelaspekttheorien sind eine metaphysische Konzeption mit der man sich das Verhältnis des Geistigen zum Physischen verständlich machen kann, und die auf Spinoza zurückgehen. Sie postulieren einen dritten, psychophysisch neutralen Bereich, der uns als ein Zusammenhang von mentalen oder physikalischen Zusammenhängen erscheint. Es gab im 20. Jhd. drei grosse theoretische Ansätze in dieser Schule, die u.a. durch die Quantentheorie angeregt waren und von Wolfgang Pauli, Carl Gustav Jung, Arthur Eddington, John Wheeler und David Bohm verfolgt wurden, die wir studieren werden. Das Buch "Dual-Aspect Monism and the Deep Structure of Meaning" (London 2022) von Harald Atmanspacher und Dean Rickles gibt eine Einführung in dieses Denken.
851-0402-00LNatur und Norm
Findet dieses Semester nicht statt.
3 KP2VM. Hampe
KurzbeschreibungMenschen können ihrem Leben Normen geben. Gleichzeitig unterliegen sie naturgesetzlichen Determinanten. Wie verhält sich beides zueinander? Um diese Frage diskutieren zu können, muss die menschliche Freiheit und Unfreiheit, die Rolle menschlicher Erkenntnisfähigkeit im Naturzusammenhang und die Entstehung von sozialen Mustern als Normen für die Einzelnen reflektiert werden.
LernzielVertrautheit mit den Grundlagen der philosophischen Probleme von Freiheit und Determiniertheit und ihrer Relevanz für die Umweltethik.
InhaltMenschen können ihrem Leben Normen geben. Gleichzeitig unterliegen sie naturgesetzlichen Determinanten. Wie verhält sich beides zueinander? Um diese Frage diskutieren zu können, muss die menschliche Freiheit und Unfreiheit, die Rolle menschlicher Erkenntnisfähigkeit im Naturzusammenhang und die Entstehung von sozialen Mustern als Normen für die Einzelnen reflektiert werden. Die Vorlesung behandelt diese Fragen mit ständigem Blick auf die Umweltethik und ihre Geschichte.
862-0004-16LForschungskolloquium Philosophie für Masterstudierende und Doktorierende (FS 2023) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Persönliche Anmeldung bei Prof. Wingert.
2 KP1KL. Wingert, M. Hampe, N. Mazouz, R. Wagner
KurzbeschreibungEs werden laufende Forschungsarbeiten von Doktoranden, Habilitanden und von Kollegen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden vielversprechende philosophische Neuerscheinungen (Aufsätze und Auszüge aus Monographien) studiert werden.
LernzielEs sollen Ideen und Argumente zu systematischen Problemen insbesondere in der Erkenntnistheorie, in der Ethik, in der politischen Philosophie und in der Philosophie des Geistes geprüft und weiter entwickelt werden.