Ulrich Alois Weidmann: Katalogdaten im Herbstsemester 2019 |
Name | Herr Prof. Dr. Ulrich Alois Weidmann |
Lehrgebiet | Verkehrssysteme |
Adresse | VP Infrastruktur ETH Zürich, OCT H 59 Binzmühlestrasse 130 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 05 91 |
weidmann@sl.ethz.ch | |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
166-0400-00L | Potenziale durch Integration: Verkehrs-, Energiesysteme und Infrastruktur ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für MAS in Mobilität der Zukunft. | 3 KP | 2G | U. A. Weidmann | |
Kurzbeschreibung | In diesem Modul werden die Rahmenbedingungen und Charakteristika der Integration verschiedener Systeme und Netzwerkindustrien anhand von Beispielen aus Güter-/Personenverkehr, wie z.B. Vollautomation des Bahnsystems o. Integration neuer Energieträger vermittelt. Teilnehmende können ausgewählte Analysen auf konkrete Problemstellungen in ihrem Arbeitskontext übertragen. | ||||
Lernziel | - Mobilitätssysteme, Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse hinsichtlich ausgewählter ökologischer, ökonomischer, sozialer oder raum-zeitlicher Aspekte systematisch zu optimieren oder neu zu entwickeln - Potenziale von Technologien (Soft- und Hardware) und Rahmenbedingungen für zukunftsfähige, integrierte Mobilitätslösungen kennen und gezielt nutzen können - Regulierung der Transportsysteme, sowie Regulierung von deren Digitalisierung | ||||
Inhalt | - Primärenergien – Mobilitätsfunktionen – Infrastrukturen - Rahmenbedingungen und Treiber für Nutzungsinterface - Anpassung und Veränderung des Transportsystems, Rolle der Regulierung - Automation eines Verkehrssystems im Verbund Fahrzeug – Infrastruktur am Fallbeispiel Bahn - Interaktion Mensch-Maschine im konventionellen und automatisierten Bahnbetrieb - Logistik heutiger und möglicher neuer Energieträger - Strom als Energieträger in der Mobilität (Strasse), Bedürfnisse der Stromproduktion und Netzstabilität (Menge, Zeit, Ort) - Abgleich/Steuerung mit der Nachfrage; Rolle der Schnellladestationen - Dezentrale Energieversorgung und Speicherung im Zusammenhang mit Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität, mit Labor Cases - Cargo Sous Terrain (S. E. Jacobsen) - railCare – intermodaler Güterverkehr (Ph. Wegmüller) - Aufbau eines Versorgungsnetzes (Strom) für die Mobilität und Vernetzung mit der Stromproduktion (D. Brand) - Wasserstoff als Energieträger in der Mobilität und Potenzial zur saisonalen Energiespeicherung (Ph. Dietrich) | ||||
Skript | Zu Beginn des Moduls abgegeben | ||||
Literatur | Zu Beginn des Moduls abgegeben | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Werden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben | ||||
364-1058-00L | Risk Center Seminar Series | 0 KP | 2S | B. Stojadinovic, D. Basin, A. Bommier, D. N. Bresch, L.‑E. Cederman, P. Cheridito, H. Gersbach, H. R. Heinimann, M. Larsson, G. Sansavini, F. Schweitzer, D. Sornette, B. Sudret, U. A. Weidmann, S. Wiemer, M. Zeilinger, R. Zenklusen | |
Kurzbeschreibung | This course is a mixture between a seminar primarily for PhD and postdoc students and a colloquium involving invited speakers. It consists of presentations and subsequent discussions in the area of modeling complex socio-economic systems and crises. Students and other guests are welcome. | ||||
Lernziel | Participants should learn to get an overview of the state of the art in the field, to present it in a well understandable way to an interdisciplinary scientific audience, to develop novel mathematical models for open problems, to analyze them with computers, and to defend their results in response to critical questions. In essence, participants should improve their scientific skills and learn to work scientifically on an internationally competitive level. | ||||
Inhalt | This course is a mixture between a seminar primarily for PhD and postdoc students and a colloquium involving invited speakers. It consists of presentations and subsequent discussions in the area of modeling complex socio-economic systems and crises. For details of the program see the webpage of the colloquium. Students and other guests are welcome. | ||||
Skript | There is no script, but a short protocol of the sessions will be sent to all participants who have participated in a particular session. Transparencies of the presentations may be put on the course webpage. | ||||
Literatur | Literature will be provided by the speakers in their respective presentations. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Participants should have relatively good mathematical skills and some experience of how scientific work is performed. |