Ulrich Alois Weidmann: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

NameHerr Prof. Dr. Ulrich Alois Weidmann
LehrgebietVerkehrssysteme
Adresse
VP Infrastruktur
ETH Zürich, OCT H 59
Binzmühlestrasse 130
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 05 91
E-Mailweidmann@sl.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
101-0419-01LBahninfrastrukturen 12 KP2GU. A. Weidmann
KurzbeschreibungEinführung in Bahninfrastrukturen, Interoperabilität und Regelwerke, Infrastrukturplanung, Lageplanung, Anlagenentwurf, Trassierung, Gestaltung und Projektierung von Bahnhofanlagen, Einführung in die Bahntechnologie, Inbetriebnahme von Bahninfrastrukturen, Strategien zur Kostenoptimierung, betriebliche Aspekte der Erhaltung.
LernzielVerstehen der Grundlagen von Bahninfrastrukturen, des Netz- und Anlagenentwurfs, der eingesetzten Technologien und des Infrastrukturbetriebs. Grundlage für Bahninfrastrukturen 2.
Inhalt(1) Grundlagen: Infrastrukturen des öffentlichen Verkehrs; Interaktion Fahrweg-Fahrzeug; Personen und Güter als Benützer der Infrastruktur; Netzbetrieb und -finanzierung; Normen und Regelwerke. (2) Infrastrukturplanung: Planungsprozesse und Planungsstufen; staatliche und unternehmerische Planungsprozesse; Linienführungsentwurf. (3) Anlagenentwurf: Entwurf von Personenbahnhöfen, Güterverkehrsanlagen, Betriebsanlagen. (4) Anlagenprojektierung: Horizontale und vertikale Trassierung, Weichen, Lichtraumprofil; Gestaltung und Bemessung der Fussgängeranlagen von Bahnhöfen. (5) Bahntechnologie: Fahrbahn, Fahrstromversorgung, Sicherungsanlagen, Telekommunikationsanlagen. (6) Inbetriebnahme: Grundlagen; Prozesse; Testmethoden; Zuständigkeiten. (7) Erhaltung: Grundlagen; Arten der Wertverminderung; Überwachung; Erhaltungsschritte; Substanzerhaltungsbedarf; Minimierung der Unterhaltskosten; betriebliche Aspekte.
SkriptLehrbuch: Ulrich Weidmann: Bahninfrastrukturen - Planen, Entwerfen, Realisieren, Erhalten. vdf Hochschulverlag 2020. Deutsch.
Vorlesungsfolien und eine Zoom-Aufzeichnung werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturWeiterführende Literaturhinweise finden sich im Lehrbuch.
Voraussetzungen / BesonderesKeine Bemerkungen.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kundenorientierunggefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
364-1058-00LRisk Center Seminar Series0 KP2SH. Schernberg, D. Basin, A. Bommier, D. N. Bresch, S. Brusoni, L.‑E. Cederman, P. Cheridito, F. Corman, H. Gersbach, C. Hölscher, K. Paterson, G. Sansavini, B. Stojadinovic, B. Sudret, J. Teichmann, R. Wattenhofer, U. A. Weidmann, S. Wiemer, R. Zenklusen
KurzbeschreibungIn this series of seminars, invited speakers discuss various topics in the area of risk modelling, governance of complex socio-economic systems, managing risks and crises, and building resilience. Students, PhD students, post-docs, faculty and individuals outside ETH are welcome.
LernzielParticipants gain insights in a broad range of risk- and resilience-related topics. They expand their knowledge of the field and deepen their understanding of the complexity of our social, economic and engineered systems. For young researchers in particular, the seminars offer an opportunity to learn academic presentation skills and to network with an interdisciplinary scientific audience.
InhaltAcademic presentations from ETH faculty as well as external researchers.
Each seminar is followed by a Q&A session and (when permitted) a networking Apéro.
SkriptThe sessions are recorded whenever possible and posted on the ETH Risk Center webpage. If available, presentation slides are shared as well.
LiteraturEach speaker will provide a literature review.
Voraussetzungen / BesonderesIn most cases, a quantitative background is required. Depending on the topic, field-specific knowledge may be required.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert