Ulrike Lohmann: Katalogdaten im Herbstsemester 2024

NameFrau Prof. Dr. Ulrike Lohmann
LehrgebietExperimentelle Atmosphärenphysik
Adresse
Institut für Atmosphäre und Klima
ETH Zürich, CHN O 12.1
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 05 14
E-Mailulrike.lohmann@env.ethz.ch
URLhttp://www.iac.ethz.ch/groups/lohmann
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
651-4095-01LColloquium Atmosphere and Climate 1 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1KH. Joos, S. I. Seneviratne, D. N. Bresch, D. Domeisen, E. Fischer, N. Gruber, C. Heald, R. Jnglin Wills, R. Knutti, U. Lohmann, C. Mohr, S. Schemm, H. Wernli, M. Wild
KurzbeschreibungThe colloquium is a series of scientific talks by prominent invited speakers assembling interested students and researchers from around Zürich. Students take part of the scientific discussions.
LernzielThe students are exposed to different atmospheric science topics and learn how to take part in scientific discussions.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
651-4095-02LColloquium Atmosphere and Climate 2 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1KH. Joos, S. I. Seneviratne, D. N. Bresch, D. Domeisen, E. Fischer, N. Gruber, C. Heald, R. Jnglin Wills, R. Knutti, U. Lohmann, C. Mohr, S. Schemm, H. Wernli, M. Wild
KurzbeschreibungThe colloquium is a series of scientific talks by prominent invited speakers assembling interested students and researchers from around Zürich. Students take part of the scientific discussions.
LernzielThe students are exposed to different atmospheric science topics and learn how to take part in scientific discussions.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
651-4095-03LColloquium Atmosphere and Climate 3 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1KH. Joos, S. I. Seneviratne, D. N. Bresch, D. Domeisen, E. Fischer, N. Gruber, C. Heald, R. Jnglin Wills, R. Knutti, U. Lohmann, C. Mohr, S. Schemm, H. Wernli, M. Wild
KurzbeschreibungThe colloquium is a series of scientific talks by prominent invited speakers assembling interested students and researchers from around Zürich. Students take part of the scientific discussions.
LernzielThe students are exposed to different atmospheric science topics and learn how to take part in scientific discussions.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
701-0023-00LAtmosphäre Information 3 KP2VE. Fischer, U. Lohmann
KurzbeschreibungGrundlagen der Atmosphäre, physikalischer Aufbau und chemische Zusammensetzung, Thermodynamik der Atmosphäre, Zirkulation, Strahlung, Kondensation, Wolken- und Niederschlagsbildung, Grundlagen des Wasser- und Kohelstoffkreislaufs.
LernzielDie Studierenden können
- den physikalischen Aufbau und die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre erläutern,
- grundlegende physikalische und chemische Prozesse in der Atmosphäre quantitiv beschreiben und verstehen,
- Zusammenhänge und Rückkopplungen zwischen Atmosphäre - Ozeane - Kontinente, Troposphäre - Stratosphäre und Wetter - Klima erfassen

In dem Fach "Atmosphäre" werden die Kompetenzen Prozessverständnis, Systemverständnis und Datenanalyse & Interpretation gelehrt, angewandt und geprüft.
InhaltGrundlagen der Atmosphäre, physikalischer Aufbau und chemische Zusammensetzung, Spurengase, Kreisläufe in der Atmosphäre, Zirkulation, Stabilität, Strahlung, Kondensation, Wolken.
SkriptSchriftliche Unterlagen werden abgegeben.
Literatur- Wallace, J. M., and Hobbs, P. V. Atmospheric science: an introductory survey. 2nd ed. Amsterdam; Boston, Elsevier Academic Press, 2006.
- Gösta H. Liljequist, Allgemeine Meteorologie, Vieweg, Braunschweig, 1974.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
701-0475-AALAtmospheric Physics
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RU. Lohmann
KurzbeschreibungThis course is a self-study course for MSc students, who like to learn something about Atmospheric Physics but for cannot follow the course Atmosphärenphysik, because that is taught in German. However, the slides and the textbook of the course Atmosphärenphysik, and they form the basis also for this course.
LernzielSee entry under LV 701-0475-00L Atmosphärenphysik
InhaltSee entry under LV 701-0475-00L Atmosphärenphysik
SkriptPowerpoint slides and script from LV 701-0475-00L Atmosphärenphysik will be made available
LiteraturLohmann, U., Lüönd, F. and Mahrt, F., An Introduction to Clouds:
From the Microscale to Climate, Cambridge Univ. Press, 391 pp., 2016.

pdf-files of the revised book will be provided as well.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft
701-0475-00LAtmosphärenphysik Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2GU. Lohmann
KurzbeschreibungIn dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Atmosphärenphysik behandelt. Dies umfasst die Themen: Wolken- und Niederschlagsbildung insb. Vorhersage von konvektiven Schauern und Stürmen sowie optische Erscheinungen am Himmel
LernzielDie Studierenden können
- die Mechanismen der Sturmbildung mit Wissen über Feuchteprozesse und Wolkenmikrophysik erklären.
- Niederschlagsradarbilder interpretieren.
- die Bedeutung der Wolken und Aerosolpartikel für die künstliche Niederschlagsbeeinflussung evaluieren.

In dem Fach "Atmosphärenphysik" werden die Kompetenzen Prozessverständnis, Systemverständnis und Datenanalyse & Interpretation gelehrt, angewandt und geprüft. Die Kompetenz Messmethoden wird ebenfalls gelehrt.
InhaltDie Studierenden erwerben Kenntnisse über verschiedene Wolkentypen in der Atmosphäre (WMO Klassifizierung), deren Entstehung und mikrophysikalischen Eigenschaften. Sie lernen relevante thermodynamische Prozesse für die Wolkenbildung kennen und können mit Hilfe von thermodynamischen Diagrammen (Tephigramm) Bewegungen von Luftpaketen interpretieren. Dies beinhaltet die Analyse der atmosphärischen Stabilität und Wolkenbildungsprozesse. Des Weiteren erlernen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über atmosphärische Aerosolpartikel und wie diese die Wolkenbildung beeinflussen. Ausserdem erlernen die Studierenden wie sich Niederschlag in Wolken bildet, wie verschiedene Niederschlagsformen mit Hilfe von Radarbildern identifiziert werden können und unter welchen Bedingungen konvektive Stürme (Superzellen) entstehen. 

Diese Konzepte werden angewendet, um verschiedene künstliche Wetterbeeinflussungs-Ideen zu verstehen und ihre Machbarkeit abzuschätzen.
SkriptPowerpoint Folien und Lehrbuchkapitel werden auf moodle bereitgestellt:
https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=22731
LiteraturDie Vorlesung basiert vorwiegend auf dem Buch: Lohmann, U., Lüönd, F. and Mahrt, F., An Introduction to Clouds:
From the Microscale to Climate, Cambridge Univ. Press, 391 pp., 2016.

Die elektronische Version des Buches ist über die ETH Bibliothek verfügbar und ein paar Exemplare gibt es in der Grünen Bibliothek. Es findet kein Bücherverkauf in der Vorlesung statt.

pdf-files des revidierten Buchs werden kapitelweise auf moodle zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesWir bieten eine Laborführung an, in der anhand ausgewählter Instrumente erklärt wird, wie einige der in der VL diskutierten Prozesse experimentell gemessen werden.

Es gibt ein wöchentliches Zusatztutorium im Anschluss an die LV, welches die Gelegenheit bietet, Unklarheiten aus der Vorlesung zu klären, sowie die Übungsaufgaben vor- und nach zu besprechen. Die Teilnahme daran ist freiwillig, wird aber empfohlen.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft