Myriam Dunn Cavelty: Katalogdaten im Herbstsemester 2023 |
Name | Frau Dr. Myriam Dunn Cavelty |
Namensvarianten | Myriam Dunn Cavelty Myriam Cavelty Myriam Dunn |
Adresse | Schweiz.- u. Int. Sicherheitspol. ETH Zürich, IFW C 25.1 Haldeneggsteig 4 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 07 55 |
dunn@sipo.gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
853-0061-00L | Einführung in die Cybersicherheitspolitik | 3 KP | 2G | M. Dunn Cavelty, F. J. Egloff | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung gibt eine Einführung in die globale Politik der Cyber-Sicherheit. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der strategischen Nutzung des Cyberraums durch staatliche und nichtstaatliche Akteure (Bedrohungen) und unterschiedliche Antworten auf diese neuen Herausforderungen (Gegenmassnahmen). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Teilnehmer/innen lernen Vor- und Nachteile des Cyberspace als Domäne für strategisch-militärische Aktionen einzuschätzen. Sie verstehen die technischen Grundlagen von Cyberoperationen und wissen, wie Technik und Politik in diesem Bereich miteinander verzahnt sind. Sie verstehen die Gefahrenlage und die Beweggründe von Staaten, im Cyberspace offensiv und defensiv tätig zu werden ebenso gut wie die Konsequenzen für die internationale Politik. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Wir beginnen mit einer Übersicht über die Cybersicherheitspolitik von 1980 bis heute und schauen uns an, welche Ereignisse und Akteure zentral für die Entwicklung des Themas zu einem sicherheitspolitischen Dauerbrenner waren. Nachdem wir uns mit den technischen Grundlagen vertraut gemacht haben, schauen wir verschiedene Gewaltphänomene und Trends in Cyberkonflikten an (Technik im sozialen und politischen Gebrauch). Danach wenden wir uns den Abwehrstrategien zu: Nationale Cybersicherheitsstrategien werden verglichen, internationale Normen untersucht und Konzepte wie Cybermacht und Cyberabschreckung kritisch hinterfragt (Technik im sozialen und poltischen Regulierungskontext). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Zu Beginn des Semesters wird ein Skript abgegeben, welches die Literatur kommentiert und die wichtigsten Themen zusammenfasst. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Literatur für jede Sitzung wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesung wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
|