Elsbeth Stern: Katalogdaten im Herbstsemester 2021 |
Name | Frau Prof. Dr. Elsbeth Stern |
Lehrgebiet | Empirische Lehr- und Lernforschung |
Adresse | Inst. f. Verhaltenswissenschaften ETH Zürich, RZ E 2 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 53 66 |
Fax | +41 44 632 12 19 |
elsbeth.stern@ifv.gess.ethz.ch | |
URL | http://www.ifvll.ethz.ch |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Ordentliche Professorin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
851-0240-00L | Menschliches Lernen (EW1) Die Veranstaltung sollte nur besucht werden, wenn man vorhat, sich in den Studiengang "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" oder in den Ausbildungsgang "Didaktik-Zerfitikat" einzuschreiben. Der Inhalt ist auf schulisches Lernen im Kindes- und Jugendalter abgestimmt. | 2 KP | 2V | E. Stern | |
Kurzbeschreibung | Es werden wissenschaftliche Theorien sowie empirische Untersuchungen zum menschlichen Lernen behandelt und auf die Schule bezogen. | ||||
Lernziel | Wer erfolgreich lehren will, muss zunächst einmal das Lernen verstehen. Vor diesem Hintergrund werden Theorien und Befunde zur menschlichen Informationsverarbeitung und zum menschlichen Verhalten so aufbereitet, dass sie für die Planung und Durchführung von Unterricht genutzt werden können. Zudem soll ein Verständnis für das Vorgehen in der lern- und verhaltenswissenschaftlichen Forschung aufgebaut werden, so dass Lehrpersonen befähigt werden, sich im Gebiet der Lehr- und Lernforschung selbständig weiterzubilden. | ||||
Inhalt | Thematische Schwerpunkte: Lernen als Verhaltensänderung und als Informationsverarbeitung; Das menschliche Gedächtnis unter besonderer Berücksichtigung der Verarbeitung symbolischer Information; Lernen als Wissenskonstruktion und Kompetenzerwerb unter besonderer Berücksichtigung des Wissenstransfers; Lernen durch Instruktion und Erklärungen; Die Rolle von Emotion und Motivation beim Lernen; Interindividuelle Unterschiede in der Lernfähigkeit und ihre Ursachen: Intelligenztheorien, Geschlechtsunterschiede beim Lernen Lernformen: Theorien und wissenschaftliche Konstrukte werden zusammen mit ausgewählten wissenschaftlichen Untersuchungen in Form einer Vorlesung präsentiert. Die Studierenden vertiefen nach jeder Stunde die Inhalte durch die Bearbeitung von Aufträgen in einem elektronischen Lerntagebuch. Über die Bedeutung des Gelernten für den Schulalltag soll reflektiert werden. Ausgewählte Tagebucheinträge werden zu Beginn jeder Vorlesung thematisiert. | ||||
Skript | Folien werden zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | 1) Marcus Hasselhorn & Andreas Gold (2006). Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer. 2) Jeanne Omrod (2006): Human Learning. Upper Saddle River: Pearson Prentice Hall. 3) Greutmann, Saalbach, Stern (Hrsg.), (2020): Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Kohlhammer Verlag | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Veranstaltung sollte nur besucht werden, wenn man vorhat, sich in die Studiengänge Lehrdiplom oder Didaktisches Zertifikat einzuschreiben. Der Inhalt ist auf schulisches Lernen im Kindes- und Jugendalter abgestimmt. | ||||
851-0240-19L | Lernwirksam unterrichten (EW 5) Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss ALLER Studienleistungen im Lehrdiplom! | 1 KP | E. Stern | ||
Kurzbeschreibung | Das Buch "Lernwirksam unterrichten" (Felten/Stern) wurde durchgearbeitet und die Fragen auf dem Netz wurden beantwortet. In einer gern kurz nach der Prüfungslektion einzeln oder in Kleingruppen stattfindenden einstündigen Besprechung werden für das Unterrichten relevante lernpsychologische Erkenntnisse diskutiert. | ||||
Lernziel | In den Veranstaltungen zu den Erziehungswissenschaften geht es um die Vermittlung von Reflexionswissen über schulisches Lernen. Lehrpersonen müssen das Verhalten und die Leistung ihrer Schülerinnen und Schüler interpretieren und eigene Handlungsoptionen abwägen. Es soll noch einmal darüber reflektiert werden, welche lernpsychologischen Erkenntnisse dabei helfen können. | ||||
Literatur | Buch "Lernwirksam unterrichten" (Felten/Stern) | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Detaillierte Informationen: http://www.ifvll.ethz.ch/studium/lehre/ew-5.html | ||||
851-0242-07L | Menschliche Intelligenz Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. Maximale Teilnehmerzahl: 30 Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden! | 1 KP | 1S | E. Stern | |
Kurzbeschreibung | Das Buch "Intelligenz: Grosse Unterschiede und ihre Folgen" von Stern/Neubauer steht im Mittelpunkt. Zum ersten Termin müssen alle Teilnehmer kommen. Danach muss das Buch vollständig gelesen werden. In zwei 90-minütigen Sitzungen werden in Kleingruppen (5-10 Personen) von den Studierenden ausgearbeitete Konzeptpapiere diskutiert. | ||||
Lernziel | - Empirische humanwissenschaftliche Forschungsmethoden verstehen - Intelligenztests kennenlernen - Pädagogisch relevante Befunde der Intelligenzforschung verstehen | ||||
851-0252-04L | Behavioral Studies Colloquium | 0 KP | 2K | E. Stern, U. Brandes, D. Helbing, C. Hölscher, M. Kapur, C. Stadtfeld | |
Kurzbeschreibung | This colloquium offers an opportunity to discuss recent and ongoing research and scientific ideas in the behavioral sciences, both at the micro- and macro-levels of cognitive, behavioral and social science. The colloquium features invited presentations from internal and external researchers as well as presentations of doctoral students close to submitting their dissertation research plan. | ||||
Lernziel | Participants are informed about recent and ongoing research in different branches of the behavioral sciences. Presenting doctoral students obtain feedback on their dissertation research plan. | ||||
Inhalt | This colloquium offers an opportunity to discuss recent and ongoing research and scientific ideas in the behavioral sciences, both at the micro- and macro-levels of cognitive, behavioral and social science. It covers a broad range of areas, including theoretical as well as empirical research in social psychology, research on higher education, sociology, modeling and simulation in sociology, decision theory and behavioral game theory, economics, research on learning and instruction, cognitive psychology and cognitive science. The colloquium features invited presentations from internal and external researchers as well as presentations of doctoral students close to submitting their dissertation research plan. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Doctoral students in D-GESS can obtain 2 credit points for presenting their dissertation research plan. |