Reto Knutti: Katalogdaten im Herbstsemester 2024

NameHerr Prof. Dr. Reto Knutti
LehrgebietKlimaphysik
Adresse
Institut für Atmosphäre und Klima
ETH Zürich, CHN N 12.1
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 35 40
E-Mailreto.knutti@env.ethz.ch
URLhttp://www.iac.ethz.ch/people/knuttir
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
651-4095-01LColloquium Atmosphere and Climate 1 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1KH. Joos, S. I. Seneviratne, D. N. Bresch, D. Domeisen, E. Fischer, N. Gruber, C. Heald, R. Jnglin Wills, R. Knutti, U. Lohmann, C. Mohr, S. Schemm, H. Wernli, M. Wild
KurzbeschreibungThe colloquium is a series of scientific talks by prominent invited speakers assembling interested students and researchers from around Zürich. Students take part of the scientific discussions.
LernzielThe students are exposed to different atmospheric science topics and learn how to take part in scientific discussions.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
651-4095-02LColloquium Atmosphere and Climate 2 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1KH. Joos, S. I. Seneviratne, D. N. Bresch, D. Domeisen, E. Fischer, N. Gruber, C. Heald, R. Jnglin Wills, R. Knutti, U. Lohmann, C. Mohr, S. Schemm, H. Wernli, M. Wild
KurzbeschreibungThe colloquium is a series of scientific talks by prominent invited speakers assembling interested students and researchers from around Zürich. Students take part of the scientific discussions.
LernzielThe students are exposed to different atmospheric science topics and learn how to take part in scientific discussions.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
651-4095-03LColloquium Atmosphere and Climate 3 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1KH. Joos, S. I. Seneviratne, D. N. Bresch, D. Domeisen, E. Fischer, N. Gruber, C. Heald, R. Jnglin Wills, R. Knutti, U. Lohmann, C. Mohr, S. Schemm, H. Wernli, M. Wild
KurzbeschreibungThe colloquium is a series of scientific talks by prominent invited speakers assembling interested students and researchers from around Zürich. Students take part of the scientific discussions.
LernzielThe students are exposed to different atmospheric science topics and learn how to take part in scientific discussions.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
701-0027-00LUmweltsysteme I2 KP2VN. Dubois, A. Hall, R. Knutti
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt eine wissenschaftliche Einführung in Umweltaspekte aus den Bereichen Erd-, Klima- und Gesundheitswissenschaften.
LernzielDie Studierenden können wichtige Eigenschaften der drei Umweltsysteme erläutern, sie sind in der Lage kritische Entwicklungstrends und Nutzungskonflikte zu diskutieren und Lösungsansätze zu vergleichen.
InhaltDie Vorlesung erläutert anhand von aktuellen Beispielen die Rolle der betrachteten Umweltsysteme für Mensch und Natur. Dabei werden exemplarisch einige ausgewählte Umweltprobleme vorgestellt. Darunter fallen die Förderung von Rohstoffen und fossilen Energieträger, der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Mensch und Natur, sowie sowie die Verbreitung und Kontrolle von Krankheitserregern in der menschlichen Bevölkerung und in Agrarsystemen.
SkriptSlides werden durch Dozenten abgegeben und sind via moodle verfügbar.
701-0071-AALMathematics III: Systems Analysis
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
4 KP9RR. Knutti, H. Wernli
KurzbeschreibungIn der Systemanalyse geht es darum, durch ausgesuchte praxisnahe Beispiele die in der Mathematik bereit gestellte Theorie zu vertiefen und zu veranschaulichen. Konkret behandelt werden: Dynamische lineare Boxmodelle mit einer und mehreren Variablen; Nichtlineare Boxmodelle mit einer oder mehreren Variablen; zeitdiskrete Modelle, und kontinuierliche Modelle in Raum und Zeit.
LernzielErlernen und Anwendung von Konzepten (Modellen) und quantitativen Methoden zur Lösung von umweltrelevanten Problemen. Verstehen und Umsetzen des systemanalytischen Ansatzes, d.h. Erkennen des Kernes eines Problemes - Abstraktion - Quantitatives Erfassen - Vorhersage.
InhaltEinführung in die Grundlagen von Modellen; eindimensionale lineare Boxmodelle; mehrdimensionale lineare Boxmodelle; nichtlineare Boxmodell; Modelle in Raum und Zeit
SkriptLermatierial: Buch (siehe Literatur).
LiteraturImboden, D. and S. Koch (2003) Systemanalyse - Einführung in die mathematische Modellierung natürlicher Systeme. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
701-0071-00LMathematik III: Systemanalyse4 KP2V + 1UC. Brunner, R. Knutti, H. Wernli
KurzbeschreibungIn der Systemanalyse geht es darum, durch ausgesuchte praxisnahe Beispiele die in der Mathematik bereit gestellte Theorie zu vertiefen und zu veranschaulichen. Konkret behandelt werden: Dynamische lineare Boxmodelle mit einer und mehreren Variablen; Nichtlineare Boxmodelle mit einer oder mehreren Variablen; zeitdiskrete Modelle, und kontinuierliche Modelle in Raum und Zeit.
LernzielErlernen und Anwendung von Konzepten (Modellen) und quantitativen Methoden zur Lösung von umweltrelevanten Problemen. Verstehen und Umsetzen des systemanalytischen Ansatzes, d.h. Erkennen des Kernes eines Problemes - Abstraktion - Quantitatives Erfassen - Vorhersage.
Inhalthttps://iac.ethz.ch/edu/courses/bachelor/vorbereitung/systemanalyse.html
SkriptFolien werden über die Kurswebsite zur Verfügung gestellt.
LiteraturImboden, D. and S. Koch (2003) Systemanalyse - Einführung in die mathematische Modellierung natürlicher Systeme. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.

https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-55667-8
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengefördert
701-1211-01LMaster's Seminar: Atmosphere and Climate 1 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2SH. Joos, R. Knutti, A. Merrifield Könz, M. A. Wüest
KurzbeschreibungIn this seminar, the process of writing a scientific proposal will be
introduced. The essential elements of a proposal, including the peer
review process, will be outlined and class exercises will train
scientific writing skills. Knowledge exchange between class
participants is promoted through the preparation of a master thesis
proposal and evaluation of each other's work.
LernzielTraining scientific writing skills.
InhaltIn this seminar, the process of writing a scientific proposal will be
introduced. The essential elements of a proposal, including the peer
review process, will be outlined and class exercises will train
scientific writing skills. Knowledge exchange between class
participants is promoted through the preparation of a master thesis
proposal and evaluation of each other's work.
Voraussetzungen / BesonderesAttendance is mandatory.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Methodenspezifische KompetenzenEntscheidungsfindunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Persönliche KompetenzenSelbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
701-1211-02LMaster's Seminar: Atmosphere and Climate 2 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2SH. Joos, R. Knutti, A. Merrifield Könz, M. A. Wüest
KurzbeschreibungIn this seminar, scientific project management is introduced and applied to the master projects. The course concludes with a presentation of all projects including an overview of the scientific content and a discussion of project management techniques related to the master thesis.
LernzielApply scientific project management techniques to your master project, practice the presentation of scientific results and how to chair other students presentations and lead the discussion.
InhaltIn this seminar, scientific project management is introduced and applied to the master projects. The course concludes with a presentation of all projects including an overview of the scientific content and a discussion of project management techniques related to the master thesis.
Voraussetzungen / BesonderesAttendance is mandatory.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Methodenspezifische KompetenzenEntscheidungsfindunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Persönliche KompetenzenSelbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert