Nadia Mazouz: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

NameFrau Prof. Dr. Nadia Mazouz
LehrgebietPraktische Philosophie
Adresse
Professur Praktische Philosophie
ETH Zürich, STB F 19
Stampfenbachstrasse 69
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 83 38
E-Mailnadia.mazouz@gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0042-00LDemokratie(theorie) und Herausforderungen durch die digitale Transformation3 KP2SN. Mazouz
KurzbeschreibungErstens wird ein Überblick über verschiedene Theorien der Demokratie erarbeitet, um die jeweils normativ ausgezeichneten Merkmale explizit zu machen. Zweitens werden anhand von Beispielen der gesellschaftlichen Anwendung digitaler Technologien Kontroversen über ihre Wirkung und normative Bewertung besprochen. Drittens werden diese Dissense auf die im ersten Teil herausgearbeiteten Demokratiemodell
LernzielStudent:innen erhalten einen Überblick über verschiedene Theorien der Demokratie und über den damit einhergehenden verschiedenen Typen der Herausforderung der Demokratie durch die digitale Transformation der Gesellschaft. Sie werden darin unterstützt, ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln komplexe Texte zu interpretieren, die Argumentation zu identifizieren, kritisch zu reflektieren und zur Diskussion zu stellen.
InhaltDie digitale Transformation der Gesellschaft fordert die Demokratie heraus – so weit ist sich die Forschung einig. Umstritten ist, wie genau sie diese herausfordert oder gar gefährdet. Ein Grund für den Dissens ist sicherlich auf verschiedene Beschreibungen und Einschätzungen der genauen gesellschaftlichen Wirkungen und Risiken verschiedener digitaler Technologien zurückzuführen. Ein zweiter Grund hat mit der Verschiedenheit von Theorien der Demokratie zu tun. In der Demokratietheorie werden üblicherweise liberale, republikanische, pluralistisch-partizipative und deliberative Modelle der Demokratie unterschieden (und oft viele mehr). Je nachdem welches Modell eingesetzt wird (und wie es genau bestimmt wird), werden politische Partizipation, Wahlen, Rechenschaftspflichten von Politiker*innen, die Rolle zentraler rechtlich-politischer Institutionen (wie der Verfassung), die politische Kultur und die Qualität von Diskursen in der politischen Öffentlichkeit unterschiedlich konzipiert und bewertet.
In diesem Seminar wird in einem ersten Schritt ein Überblick über verschiedene Theorien der Demokratie erarbeitet, mit dem Ziel insbesondere die jeweils normativ herausgehobenen Merkmale wichtiger Elemente der Demokratie (etwa politische Partizipation) explizit zu machen. In einem zweiten Schritt werden anhand von Beispielen der gesellschaftlichen Anwendung digitaler Technologien sowohl divergierende Beschreibungen ihrer Wirkung als auch Kontroversen über normative Bewertungen in der Forschungsliteratur besprochen. In einem dritten Schritt werden diese Dissense auf die im ersten Teil herausgearbeiteten Demokratiemodelle bezogen und analysiert.
851-0044-00LFeministische Philosophie und Wissenschaftskritik3 KP2SN. Mazouz
KurzbeschreibungDie erste Frage, die sich stellt ist, was Feminismus ist und was feministische Philosophie und die Debatten dazu bilden den ersten Seminarschwerpunkt. In einem zweiten Schwerpunkt sind systematische Fragen thematisch, etwa in der feministischen Ethik und Ästhetik, in der feministischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Es wird, je nach Interesse der Teilnehmer:innen, eine Auswahl vorgenommen.
LernzielStudent:innen erhalten einen Überblick über verschiedene Ansätze in der feministischen Philosophie sowie über feministische Ethik, Ästhetik, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie (Auswahl). Sie werden darin unterstützt ihre Fähikieten weiter zu entwickeln komplexe Texte zu interpretieren, Argumentationen zu identifizieren, kritisch zu reflektieren und zur Diskussion zu stellen.
InhaltDie erste grundlegende Frage, die sich bei diesem Titel stellt ist natürlich, was Feminismus ist und was feministische Philosophie bedeuten kann und die Debatte dazu ist auch unser erster Seminarschwerpunkt. In einer zweiten zentralen Diskussionslinie sind systematische philosophische Fragen thematisch, etwa in der feministischen Ethik und politischen Philosophie, in der feministischen Ästhetik, in der feministischen Erkenntnistheorie und der feministischen Wissenschaftstheorie. Bei diesem Schwerpunkt wird, je nach Interesse der Teilnehmer:innen eine Auswahl vorgenommen.
LiteraturHerta Nagl-Docekal (2010). „Feministische Philosophie: Wie Philosophie zur Etablierung geschlechtergerechter Bedingungen beitragen kann“. In: „Handbuch zur Geschlechterforschung“, Springer Verlag.
851-0047-00LEthics, Science and Scientific Integrity Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1SN. Mazouz, F. Altner, M. Hampe, T. Lobo, B. Wang
KurzbeschreibungIn this course, doctoral students are sensibilized to ethical issues in the sciences. After a general introduction to ethics as well as to ethics in the sciences, selected topics of scientific integrity will be dealt with in an exemplary way. Thirdly, discipline-specific problems of ethics are addressed in group work.
LernzielDoctoral students receive an overview of philosophical ethics as well as of ethics in the sciences and humanities. They are supported in identifying, analyzing and dealing with ethical problems in their own scientific research. Furthermore, they can reflect on their professional role as scientific researchers.
InhaltIn this course, doctoral students are sensibilized to ethical issues in the sciences. First, a general introduction to ethics as well as to ethics in the sciences will be given in a lecture and discussion format. Second, selected topics of scientific integrity will be dealt with in an exemplary way in a mixed format, consisting of lectures and discussions as well as workshops. Thirdly, specific problems of ethics and scientific integrity in certain disciplines will be addresses in group work in a workshop format.
862-0004-16LForschungskolloquium Philosophie für Masterstudierende und Doktorierende (FS 2023) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Persönliche Anmeldung bei Prof. Wingert.
2 KP1KL. Wingert, M. Hampe, N. Mazouz, R. Wagner
KurzbeschreibungEs werden laufende Forschungsarbeiten von Doktoranden, Habilitanden und von Kollegen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden vielversprechende philosophische Neuerscheinungen (Aufsätze und Auszüge aus Monographien) studiert werden.
LernzielEs sollen Ideen und Argumente zu systematischen Problemen insbesondere in der Erkenntnistheorie, in der Ethik, in der politischen Philosophie und in der Philosophie des Geistes geprüft und weiter entwickelt werden.