Bodo Hattendorf: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameHerr Dr. Bodo Hattendorf
NamensvariantenBodo Hattendorf
B. Hattendorf
Adresse
Lab. für Anorganische Chemie
ETH Zürich, HCI G 105
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 44 72
E-Mailbodo@inorg.chem.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
529-0041-00LModerne Massenspektroskopie, gekoppelte Analysenmethoden, Chemometrie6 KP3GR. Zenobi, B. Hattendorf, P. Sinués Martinez-Lozano
KurzbeschreibungModerne Massenspektrometrie, Kopplung von Trenn- mit Identifikationsmethoden, Speziierung und Chemometrie
LernzielUmfassende Kenntnis der vorgestellten analytischen Methoden und ihre Anwendungen in der Praxis.
InhaltKopplung von Trenn- mit Identifikationsmethoden wie GC-MS, LC-MS, GC-IR, LC-IR, LC-NMR etc.; Bedeutung der Speziierung. Moderne Massenspektrometrie: Flugzeit-, Orbitrap- und Ionen-Cyclotron-Resonanz-Massenspektrometrie, ICP-MS. Weiche Ionisationsmethoden, Desorptions-Methoden, Spray-Methoden. Bildgebende MS-Methoden. Einsatz statistischer Methoden und der Informatik zur Verarbeitung analytisch-chemischer Daten (Chemometrie).
SkriptEin Skript wird online zur Verfügung gestellt.
LiteraturHinweise zur aktuellen Literatur werden in der Vorlesung bezw. im Skript gegeben
Voraussetzungen / BesonderesÜbungen sind in die Vorlesung integriert
Voraussetzung:
529-0051-00 "Analytische Chemie I (3. Semester)"
529-0058-00 "Analytische Chemie II (4. Semester)"
(oder äquivalent)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
529-0449-00LSpektroskopie13 KP13PE. C. Meister, B. Hattendorf, T. Segawa
KurzbeschreibungAusgewählte Experimente zum Erlernen und Vertiefen verschiedener spektroskopischer Methoden und Techniken in der Chemie. Auswertung und Darstellung von Messdaten. Abfassen von Versuchsberichten.
LernzielAusgewählte Experimente zum Erlernen und Vertiefen verschiedener spektroskopischer Methoden und Techniken in der Chemie. Auswertung und Darstellung von Messdaten. Abfassen von Versuchsberichten.
InhaltPraktikumsversuche: UV/VIS-Spektroskopie, Lumineszenz-Spektroskopie, FT-Infrarot-Spektroskopie, Lichtbeugung und -brechung, Thermische Linsen, Raman-Spektroskopie, Reflexionsspektroskopie, optische Polarisationsphänomene, Laser Ablation Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry (LA-ICP-MS), FT-Kernresonanz-Spektroskopie (NMR), Elektronenparamagnetische Resonanz-Spektroskopie (EPR), Methoden der Fourier-Transformation.
SkriptZu allen Versuchen werden ausführliche Unterlagen abgegeben.
E. Meister, Grundpraktikum Physikalische Chemie, 2. Auflage, vdf Hochschulverlag an der ETH, Zürich 2012.
Voraussetzungen / BesonderesPraktikum Physikalische und Analytische Chemie (529-0054-00) oder
Praktikum Physikalische Chemie (529-0054-01).

Mit Belegung dieses Praktikums bestätigen die Studierenden, alle Sicherheitsinformationen gründlich zu studieren und Anweisungen zu befolgens.